Table Of ContentWieland Kiess, Andreas Merkenschlager,
Roland Pfäffle, Werner Siekmeyer (Hrsg.)
Therapie in der Kinder-
und Jugendmedizin
Strategien für Klinik und Praxis
Unter Mitarbeit von Freerk Prenzel
Mit Beiträgen von:
Michael Beck, Frank Berthold, Ralf Bialek, Uta Bierbach, Michael Borte, Ulrich Brandl, Reiner Buchhorn, Guido Bürk,
Stefan Burdach, Martin Burdelski, Marcus Dahlheim, Uta Dirksen, Jörg Dötsch, Walter Dorsch, Stefan Eber,
Andreas Eicken, Lars Fischer, Jürgen Föll, Reiner Frank, Franz Joseph Freisleder, Hans Peter Gildein, Ulrich Göbel,
Norbert Graf, Bodo Grimbacher, Andreas Groll, Ulrich Hagenah, Ulrich Heininger, Alexander Hemprich, Barbara Hero,
Beate Herpertz-Dahlmann, Egbert Herting, Gabriele Hessling, Olaf Hiort, Ulrich Hofmann, Hans-Iko Huppertz,
Heribert Jürgens, Thomas Michael Kapellen, Matthias Kappler, Thomas Klingebiel, Gerhard Kluger, Ina Knerr,
Dieter Körholz, Ewa Koscielniak, Christof Kramm, Martina Krauss-Haas, Joachim Kreuder, Anne Krümpel,
Manfred Kudernatsch, Christiane Lex, Hermann Lindemann, Ulrike Lükewille, Esther M. Maier, Karl Mantel,
Christine Mauz-Körholz, Otto Mehls, Andreas Merkenschlager, Ulrich Merz, Ania Carolina Muntau, Heidrun Müller,
Thomas Müller, Wolfgang Müller-Felber, Erika von Mutius, Petra Nickel, Thomas Nicolai, Tim Niehues,
Gerhard Niemann, Charlotte M. Niemeyer, Michele Noterdaeme, Ulrike Nowak-Göttl, Christina Ortmann,
Karl P. Paul, Thomas Paul, Roland Pfäffle, Christian Plank, Christian F. Poets, Raymund Pothmann, Torsten Prietzel,
Klemens Raile, Vera Raile, Wolfgang Rascher, Paul Reinhold, Ellen Renner, Annette Richter-Unruh, Joachim Roesler,
Holger Römpler, Bernhard Roth, Andreas Schaper, Dieter Schlamp, Achim A. Schmaltz, Heinrich Schmidt,
Eckhard Schönau, Torsten Schöneberg, Martin Schöning, Dietmar Schranz, Ingram Schulze-Neick, Volker Schuster,
Dietrich von Schweinitz, Nicolaus Schwerk, Konrad Seller, Oliver Semler, Werner Siekmeyer, Thorsten Simon,
Stephan Springer, Ina Sterker, Michael Sticherling, Rainer Strotmann, Anke Süß, Edelhard Thoms, Holm Uhlig,
Kurt Ullrich, Hans Versmold, Katharina Vezyroglou, Isolde Wachter, Bettina Westhoff, Regina Wieland,
Alexander Wild, Helmut Willgerodt, Magdalena Wojan, Johannes Wolff, Elke Wühl
Mit 374 Tabellen und 160 Abbildungen
Mit 374 Tabellen und 160 Abbildungen
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizin, Karlstraße 45, 80333 München
E-Mail: [email protected]
Herausgeber:
Prof. Dr. med. Wieland Kiess, Prof. Dr. med. Andreas Merkenschlager, Prof. Dr. Roland Pfäffle, Dr. Werner
Siekmeyer
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Leipzig
Liebigstr. 20a
04103 Leipzig
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Die
Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten
therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten Wirkungen) dem
derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung,
anhand der Beipackzettel zu verschreibender Präparate zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen
in diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders
gekennzeichnet.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2007
©Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
07 08 09 10 11 5 4 3 2 1
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline
Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung: Elke Klein, München
Lektorat: Ulrike Kriegel, München
Redaktion: Dr. med. Hanni Ruile, Schondorf
Herstellung: Petra Laurer, München
Zeichnungen: Dieter Brokate, Hamburg
Covergestaltung: SpieszDesign Büro für Gestaltung, Neu-Ulm
Satz: Kösel, Krugzell
Druck und Bindung: Brüder Glöckler, Wöllersdorf, Österreich
ISBN 978-3-437-23200-8
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com
Vorwort
„Therapie in der Kinder- und Jugendmedizin“ steht und engagierte Menschen. Entsprechend möchten
als Konzept von Betreuung und Behandlung von sich die Herausgeber besonders bei allen Autoren,
Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Über 120 aber auch beim Verlag für die Geduld und das Durch-
namhafte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum haltevermögen sowie den immer spürbaren Willen zu
haben an dem vorliegenden Buch mitgearbeitet. Sie höchster Qualität bedanken. Insbesondere Frau Elke
alle waren von der Idee getragen, ein umfassendes, Klein vom Verlag Elsevier Urban & Fischer und Frau
aber gleichzeitig in die Tiefe gehendes, einheitliches Ulrike Kriegel sowie Herr Dr. med. Freerk Prenzel aus
Werk zum Thema Therapie der Krankheiten im Kin- unserer Klinik waren für den Erfolg des Buches stete
des- und Jugend alter zu verfassen. Auch im Zeitalter Garanten. Herausgeber und Verlag danken Frau Pia
von schnelll ebigen Informationen über elektronische Skerka für ihre unermüdliche, hilfreiche Koordina-
Medien ist ein solides, gut recherchiertes und auf dem tions tätigkeit.
Boden von Leitlinien und evidenzbasierter Medizin Wir wünschen dem Buch eine gute Aufnahme, möge
entstandenes Buch unverzichtbar und von allergröß- es den Kindern und Jugendlichen von Nutzen sein so-
tem Wert für den klinischen Alltag. Systematisch, von wie den Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen
einer gem einsamen Idee einer auf die Bedürfnisse der der Kinder- und Jugendmedizin eine zuverlässige H ilfe
Kinder und Jugendlichen abgestimmten Behandlung bei der erfolgreichen Behandlung kranker Kinder und
getragen, sind die vorliegenden Kapitel einheitlich Jugendlicher.
verfasst. Dabei sind die persönlichen und durchaus
spe zifi schen Ansichten der einzelnen Autoren zu
ihrem Spezial gebiet nicht verwischt worden und Leipzig, im Juli 2007 Wieland Kiess
bereichern das Buch. Andreas Merkenschlager
Ein so umfangreiches Buch – und zumal ein Viel-Auto- Roland Pfäffle
ren-Werk – braucht eine lange Zeit, einen langen Atem Werner Siekmeyer
V
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. med. Michael Beck Prof. Dr. med. Martin Burdelski Prof. Dr. med. Reiner Frank
Kinderklinik u. Kinderpoliklinik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum der Universität München
der Universität Mainz Lübeck Klinik f. Kinder- und Jugend-
Langenbeckstraße 1 Universitätsklinikum psychiatrie,Psychosomatik und
55101 Mainz Schleswig- Holstein Psycho therapie – Innenstadt
Campus Lübeck Ambulanz
Prof. Dr. med. Frank Berthold Ratzeburgerallee 160 Lindwurmstr. 2a
Universität Köln 23538 Lübeck 80337 München
Klinik und Poliklinik
Zentrum f. Kinderonkologie u. Dr. med. Marcus Dahlheim Dr. med. Franz Joseph Freisleder
-hämatologie Praxis für Kinderpneumologie und Ärztlicher Direktor
Joseph-Stelzmann-Str. 9 Allergo logie Heckscher-Klinik für Kinder- und
50931 Köln Belchenstr. 1 – 5 Jugend psychiatrie und Psycho therapie
68163 Mannheim Deisenhofener Str. 28
Priv.-Doz. Dr. Ralf Bialek 81539 München
Klinische Mikrobiologie/ Priv.-Doz. Dr. med. Uta Dirksen
Tropen pädiatrie Universitätsklinikum Münster Priv.-Doz. Dr. Hans Peter Gildein
Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Klinik u. Poliklinik f. Kinder- und Klinik für Kinderkardiologie u.
Liliencronstr. 130 Jugendmedizin angeborene Herzfehler
22149 Hamburg Päd. Hämatologie/Onkologie Deutsches Herzzentrum München
Albert-Schweitzer-Str. 33 Lazarettstr. 36
Dr. med. Uta Bierbach 48149 Münster 80636 München
Zentrum für Kinder- und Jugend-
medizin der Universität Leipzig Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Dötsch Prof. Dr. med. Ulrich Göbel
Liebigstr. 20a Klinik für Kinder und Jugendliche Heinrich-Heine-Universität
04103 Leipzig Universität Erlangen Zentrum f. Kinder- u. Jugendmedizin
Loschgestr. 15 Schlossmannhaus
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Borte 91054 Erlangen Moorenstr. 5
Klinikum St. Georg gGmbH 40225 Düsseldorf
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Walter Dorsch
Delitzscher Straße 141 Aidenbachstr. 118 Prof. Dr. med. Norbert Graf
04129 Leipzig 81379 München Abt. für päd. Hämatologie und
Onkologie
Prof. Dr. med. Ulrich Brandl Prof. Dr. med. Stefan Eber Universitätsklinik für Kinder- und
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendarzt Jugend medizin
Neuropädiatrische Abt. Neugeborenenmedizin Gebäude 9
Kochstr. 2 Waldfriedhofstr. 73 66421 Homburg/Saar
07740 Jena 81377 München
Priv.-Doz. Dr. med. Bodo Grimbacher
Priv.-Doz. Dr. med. Reiner Buchhorn Dr. med. Andreas Eicken Medizinische Universitätsklinik
Kinder- und Jugendmedizin – Kinder- Deutsches Herzzentrum München Freiburg
kardiologie Caritas-Krankenhaus Lazarettstr. 36 Abt. Rheumatologie und
Uhlandstr. 7 80636 München Klinische Immuno logie
97980 Bad Mergentheim Hugstetterstraße 55
Dr. Lars Fischer 79106 Freiburg
Dr. med. Guido Bürk Zentrum für Kinder- und Jugend-
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke medizin der Universität Leipzig Prof. Dr. med. Andreas Groll
Kinderklinik Liebigstr. 20a Klinik u. Poiliklinik für
Gerhard-Kienle-Weg 4 04103 Leipzig Kinderheilk unde
58313 Herdecke Albert-Schweitzer-Str. 33
Dr. med. Jürgen Föll 48149 Münster
Prof. Dr. med. Stefan Burdach Martin-Luther-Universität Halle
Poliklinik der TU München Klinik und Poliklinik für Dr. med. Ulrich Hagenah
Kinderklinik München-Schwabing Kinder heilkunde Klinik für Kinder- und Jugend-
Kölner Platz 1 Ernst-Grube-Str. 40 psychiatrie und -psychotherapie
80804 München 06120 Halle/Saale Universitätsklinikum Aachen
Neuenhofer Weg 21
52074 Aachen
XIII
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. med. Ulrich Heininger Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz Priv.-Doz. Dr. med. Christof Kramm
Kinderklinik Infektiologie/ Prof.-Hess-Kinderklinik Martin-Luther-Universität Halle
Vakzinologie Zentrum für Kinder- u. Jugendmedizin Klinik und Poliklinik für
Universität Basel Klinikum Bremen-Mitte Kinder heilkunde
Römergasse 8 St.-Jürgen-Str. 1 Ernst-Grube-Str. 40
4058 Basel 28205 Bremen 06120 Halle/Saale
Schweiz
Prof. Dr. med. Heribert Jürgens Dr. Martina Krauss-Haas
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Zentrum für Kinderheilkunde Calandrellistr. 43
Alexander Hemprich Kinderklinik der Wilhelms-Universität 12247 Berlin
Universität Leipzig Albert-Schweitzer-Str. 33
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- 48149 Münster Prof. Dr. med. Joachim Kreuder
und Plastische Gesichtschirurgie Zentrum für Kinderheilkunde und
Nürnberger Straße 57 Dr. med. Thomas Michael Kapellen Jugend medizin
04103 Leipzig Zentrum für Kinder- und Jugend- Justus-Liebig-Universität Gießen
medizin der Universität Leipzig Feulgenstr. 12
Dr. med. Barbara Hero Liebigstr. 20a 35392 Gießen
Abt. Onkologie 04103 Leipzig
Klinik und Poliklinik für allgemeine Dr. med. Anne Krümpel
Kinderheilkunde der Universität Köln Dr. med. Matthias Kappler Kinderklinik der Wilhelms-Universität
Joseph-Stelzmann-Str. 9 Dr. von Haunersches Kinderspital Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
50931 Köln der Universität München Albert-Schweitzer-Straße 33
Kinderklinik und Kinderpoliklinik 48149 Münster
Prof. Dr. med. Lindwurmstr. 4
Beate Herpertz-Dahlmann 80337 München Dr. Manfred Kudernatsch
Universitätsklinikum Aachen Klinik f. Neurochirurgie und
Klinik für Kinder- und Jugend- Prof. Dr. med. Thomas Klingebiel Epilepsiechirurgie
psychiatrie und -psychotherapie Johann-Wolfgang-von-Goethe- Behandlungszentrum Vogtareuth
Neuenhofer Weg 21 Universität Krankenhausstr. 20
52074 Aachen Zentrum für Kinderheilkunde 83569 Vogtareuth
und Jugendmedizin III
Prof. Dr. med. Egbert Herting Theodor-Stern-Kai 7 Dr. med. Christiane Lex
Direktor der Klinik für Kinder- und 60596 Frankfurt am Main Martin-Luther-Universität Halle
Jugend medizin Lübeck Klinik und Poliklinik für
Universitätsklinikum Dr. med. Gerhard Kluger Kinder heilkunde
Schleswig- Holstein Klinik f. Neuropädiatrie und Ernst-Grube-Str. 40
Campus Lübeck neuro logische Rehabilitation 06120 Halle/Saale
Ratzeburgerallee 160 Epilepsiezentrum für Kinder und
23538 Lübeck Jugend liche Prof. Dr. med. Hermann Lindemann
Krankenhausstr. 20 Pädiatrische Pneumologie und
Priv.-Doz. Dr. med. Gabriele Hessling 83569 Vogtareuth Allergologie
Deutsches Herzzentrum München Zentrum für Mukoviszidose am
Klinik für Herz- und Priv.-Doz. Dr. Ina Knerr Zentrum für Kinderheilkunde und
Kreislauferkrankungen Stoffwechsel/Diabetes Jugend medizin
Lazarettstraße 36 Universitätsklinik und Poliklinik für Justus-Liebig-Universität Gießen
80636 München Kinder und Jugendliche Feulgenstr. 12
Universität Erlangen 35392 Gießen
Prof. Dr. med. Olaf Hiort Loschgestr. 15
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 91054 Erlangen Dr. Ulrike Lükewille
Lübeck Zentrum für Kinder- und Jugend-
Universitätsklinikum Prof. Dr. med. Dieter Körholz medizin der Universität Leipzig
Schleswig- Holstein Universitätsklinikum der Martin- Liebigstr. 20a
Campus Lübeck Luther-Universität Halle-Wittenberg 04103 Leipzig
Ratzeburgerallee 160 Universitätsklinik und Poliklinik für
23538 Lübeck Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Esther M. Maier
Ernst-Grube-Str. 40 Dr. von Haunersches Kinderspital
Dr. med. Ulrich Hofmann 06120 Halle/Saale der Universität München
Chefarzt der Abt. f. Kinderanästhesie Kinderklinik und Kinderpoliklinik
Kinderkrankenhaus St. Marien Prof. Dr. med. Ewa Koscielniak Abt. für angeborene Stoffwechsel-
Grillparzerstr. 9 Olgahospital erkrankungen
84036 Landshut Bismarckstraße 8 Lindwurmstr. 4
70031 Stuttgart 80337 München
XIV
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. med. em. Karl Mantel Prof. Dr. med. Erika von Mutius Prof. Dr. med. Thomas Paul
Dr. von Haunersches Kinderspital Antimikrobielle Therapie und Georg-August-Universität
der Universität München Infektionsimmunologie Zentrum Kinderheilkunde
Kinderklinik und Kinderpoliklinik Dr. von Haunersches Kinderspital der Päd. Kardiologie und Intensivmedizin
Pädiatrische Intensivstation Universität München Robert-Koch-Str. 40
Lindwurmstraße 4 Kinderklinik und Kinderpoliklinik 37075 Göttingen
80337 München Lindwurmstr. 4
80337 München Prof. Dr. med. Roland Pfäffle
Dr. med. Christine Mauz-Körholz Päd. Endokrinologie
Martin-Luther-Universität Halle Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Petra Nickel Zentrum für Kinder- und Jugend-
Klinik und Poliklinik für Zentrum für Kinder- und Jugend- medizin der Universität Leipzig
Kinderheilkunde medizin der Universität Leipzig Liebigstr. 20a
Ernst-Grube-Str. 40 Liebigstr. 20a 04103 Leipzig
06120 Halle/Saale 04103 Leipzig
Dr. med. Christian Plank
Prof. Dr. Otto Mehls Prof. Dr. med. Thomas Nicolai Klinik für Kinder und Jugendliche
Sektion pädiatrische Nephrologie Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität Erlangen
Kinderklinik Universität München Loschgestr. 15
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Kinderklinik und Kinderpoliklinik 91054 Erlangen
Im Neuenheimer Feld 150 Station Intern Intensiv
69120 Heidelberg Lindwurmstr. 4 Prof. Dr. med. Christian F. Poets
80337 München Abteilung Neonatologie
Prof. Dr. med. Andreas Merkens chlager Universitätsklinik für Kinder- und
Abt. für Neuropädiatrie Priv.-Doz. Dr. Tim Niehues Jugend medizin Tübingen
Zentrum für Kinder- und Jugend- Heinrich-Heine-Universität Calwer Str. 7
medizin der Universität Leipzig Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 72070 Tübingen
Liebigstr. 20a Moorenstraße 5
04103 Leipzig 40225 Düsseldorf Dr. med. Raymund Pothmann
Zentrum Kinderschmerztherapie am
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Merz Priv.-Doz. Dr. Gerhard Niemann Klinikum Heidberg, Haus 10
St. Annastiftskrankenhaus Kinderklinik Schömberg Tangstedther Landstr. 400
Ludwigs hafen Römerweg 7 22417 Hamburg
Karolina-Burger-Str. 51 75328 Schömberg
67065 Ludwigshafen Dr. med. Torsten Prietzel
Prof. Dr. med. Charlotte M. Niemeyer Universitätsklinikum Leipzig AöR
Priv.-Doz. Dr. med. Universitäts-Kinderklinik Zentrum für Innere Medizin
Ania Carolina Muntau Mathildenstr. 1 Medizinische Klinik und Poliklinik I
Dr. von Haunersches Kinderspital der 79106 Freiburg im Breisgau Fachbereich Intensivmedizin
Universität München Philipp-Rosenthal-Str. 27a
Kinderklinik und Kinderpoliklinik Priv.-Doz. Dr. med. habil. 04103 Leipzig
Lindwurmstr. 4 Michele Noterdaeme
80337 München Heckscher-Klinik für Kinder- und Dr. med. Klemens Raile
Jugend psychiatrie und Psychotherapie Charité-Diabetesambulanz
Prof. Dr. med. Heidrun Müller Deisenhofener Str. 28 Augustenburger Platz 1
Universitätsklinik Leipzig AöR 81539 München 13353 Berlin
Klinik und Poliklinik für HNO/
Plastische Operationen Prof. Dr. med. Ulrike Nowak-Göttl Dr. med. Vera Raile
Liebigstr. 18a Westf. Wilhelms-Universität Münster Silvesterweg 77
04103 Leipzig Klinik und Poliklinik für 13465 Berlin
Kinder heilkunde
Dr. med. Thomas Müller Albert-Schweitzer-Straße 33 Prof. Dr. med. Dr. h.c.
Martin-Luther-Universität Halle 48149 Münster Wolfgang Rascher
Klinik und Poliklinik für Klinik für Kinder und Jugendliche
Kinder heilkunde Dr. Christina Ortmann Universität Erlangen
Ernst-Grube-Str. 40 Universitäts-Kinderklinik Loschgestr. 15
06120 Halle/Saale Mathildenstr. 1 91054 Erlangen
79106 Freiburg im Breisgau
Priv.-Doz. Dr. med. Prof. Dr. med. Paul Reinhold
Wolfgang Müller-Felber Prof. Dr. med. Karl P. Paul Klinikum Kreis Herford
Ludwig-Maximilians-Universität Schöneberger Ufer 69 Abteilung für Anästhesie
Klinikum Innenstadt 10785 Berlin Schwarzenmoorstr. 70
Friedrich-Baur-Institut 32049 Herford
Ziemssenstr. 1a
80336 München
XV
Autorinnen und Autoren
Dr. med. Ellen Renner Prof. Dr. med. Eckhard Schönau Dr. med. Oliver Semler
Dr. von Haunersches Kinderspital der Klinik und Poliklinik für Klinik und Poliklinik für
Universität München Kinderh eilkunde Allgemeine Kinderheilkunde
Kinderklinik und Kinderpoliklinik Klinikum der Universität Köln Klinikum der Universität zu Köln
Immunologische Tagesklinik/ Joseph-Stelzmann-Str. 9 Haus 26
Immundefektambulanz 50931 Köln Kerpener Str. 62
Lindwurmstraße 4 50937 Köln (Lindenthal)
80337 München Dr. Torsten Schöneberg
Institut für Biochemie Dr. med. Werner Siekmeyer
Priv.-Doz. Dr. Annette Richter-Unruh Johannisallee 30 Zentrum für Kinder- und Jugend-
Endokrinologikum Ruhr 04103 Leipzig medizin der Universität Leipzig
Zentrum für Hormon- und Liebigstr. 20a
Stoff wechselerkrankungen Dr. med. Martin Schöning 04103 Leipzig
Alter Markt 4 Universitäts-Kinderklinik
44866 Bochum Klinikum Auf dem Schnarrenberg Dr. med. Thorsten Simon
Hoppe-Seyler-Str. 3 Universität Köln
Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Roesler 72076 Tübingen Klinik und Poliklinik
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Zentrum f. Kinderonkologie u.
Jugendmedizin Prof. Dr. med. Dietmar Schranz -hämatologie
Immunologie Dir. d. Abt. f. Kinderkardiologie Joseph-Stelzmann-Str. 9
Fetscherstraße 74 Medizinisches Zentrum 50931 Köln
01307 Dresden für Kinderheilkunde
Feulgenstraße 12 Dr. Stephan Springer
Dr. Holger Römpler 35392 Gießen Heckscher-Klinik für Kinder- und
Institut für Biochemie Jugend psychiatrie und Psycho therapie
Lehrstuhl für Molekulare Biochemie Priv.-Doz. Dr. med. Deisenhofener Str. 28
Johannisallee 30 Ingram Schulze-Neick 81539 München
04103 Leipzig Abt. f. angeborene Herzfehler
Deutsches Herzzentrum Berlin Dr. med. Ina Sterker
Prof. Dr. med. Bernhard Roth Augustenburger Platz 1 Augenklinik der Universität Leipzig
Zentrum für Kinderheilkunde der 13353 Berlin Liebigstr. 10 – 14
Universität Köln 04103 Leipzig
Leiter des Bereichs Neonatologie und Prof. Dr. med. Volker Schuster
pädiatrische Intensivmedizin Zentrum für Kinder- und Jugend- Prof. Dr. med. Michael Sticherling
Joseph-Stelzmann-Str. 9 medizin der Universität Leipzig Hautklinik
50931 Köln Liebigstr. 20a Universitätsklinikum Erlangen
04103 Leipzig Hartmannstr. 14
Dr. Andreas Schaper 91052 Erlangen
Giftinformationszentrum-Nord Prof. Dr. med. Dietrich von Schweinitz
Robert-Koch-Str. 40 Dr. von Haunersches Kinderspital Dr. Rainer Strotmann
37075 Göttingen der Universität München Institut für Biochemie
Kinderchirurgische Klinik und Abt. Molekulare Biochemie
Dr. Dieter Schlamp Poli klinik Johannisallee 30
Heckscher-Klinik für Kinder- und Dr. von Haunersches Kinderspital 04103 Leipzig
Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Lindwurmstr. 4
Deisenhofener Str. 28 80337 München Dr. med. Anke Süß
81539 München Klinik für Dermatologie, Venerologie
Dr. med. Nicolaus Schwerk und Allergologie
Prof. Prof. h. c. Dr. med. Pädiatrische Pneumologie und Philipp-Rosenthal-Str. 23 – 25
Achim A. Schmaltz Neo natologie 04103 Leipzig
Universitätsklinikum Essen Allergologische Ambulanz
Zentrum f. Kinder- und Medizinische Hochschule Hannover Dr. Edelhard Thoms
Jugend medizin Carl-Neuberg-Str. 1 Park-Krankenhaus Leipzig GmbH
Hufelandstraße 55 30625 Hannover Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie
45122 Essen u. Psychotherapie
Dr. med. Konrad Seller Strümpellstr. 41
Priv.-Doz. Dr. med. Heinrich Schmidt Orthopädische Klinik und Poliklinik 04289 Leipzig
Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität Leipzig
der Universität München Semmelweisstr. 10
Kinderchirurgische Klinik und 04103 Leipzig
Poli klinik
Lindwurmstr. 4
80337 München
XVI
Autorinnen und Autoren
Dr. med. Holm Uhlig Dr. med. Katharina Vezyroglou Prof. Dr. med. Alexander Wild
Zentrum für Kinder- und Jugend- Klinik und Poliklinik für I. Orthopädische Klinik
medizin der Universität Leipzig Allgemeine Kinderheilkunde Hessingstiftung
Liebigstr. 20a Klinikum der Universität zu Köln Hessingstraße 17
04103 Leipzig Haus 26 86199 Augsburg
University of Oxford Kerpener Str. 62
Sir William Dunn School of Pathology 50937 Köln (Lindenthal) Prof. Dr. med. Helmut Willgerodt
South Parks Road Gorkistraße 22
OX1 3RE Prof. Dr. med. Isolde Wachter 04416 Markkleeberg
OXFORD Wolfratshauserstr. 250
Großbritannien 81479 München Dr. med. Magdalena Wojan
Orthopädische Klinik und Poliklinik
Prof. Dr. med. Kurt Ullrich Dr. med. Bettina Westhoff der Universität Leipzig
Universitätsklinik Orthopädische Klinik Semmelweisstr. 10
Hamburg-Eppendorf Heinrich-Heine-Universität 04103 Leipzig
Klinik und Poliklinik Moorenstr. 5
für Kinder- und Jugendmedizin 40225 Düsseldorf Prof. Dr. med. Johannes Wolff
Martinistr. 52 Krankenhaus Barmherzige Brüder
20246 Hamburg Dr. Regina Wieland Kinderklinik St. Hedwig
Universitätsklinikum Essen Steinmetzstr. 1 – 3
Prof. Dr. med. Hans Versmold Abt. für Pädiatrische Hämatologie/ 93049 Regensburg
Klingsorstr. 97 Onko logie und Endokrinologie
12203 Berlin Hufelandstr. 55 Dr. med. Elke Wühl
45147 Essen Sektion pädiatrische Nephrologie
Kinderklinik
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 150
69120 Heidelberg
XVII
1 Pharmakologie
TORSTEN SCHÖNEBERG
1.1 Pharmakodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1 Grundbegriffe der P harmakodynamik . . 4 1 Grundlagen der Pharmakokinetik . . . . . 16
2 Therapeutische Zielstrukturen . . . . . . . . 5 2 Quantitative Pharmakokinetik . . . . . . . . 21
3 Dosis-Wirkungs-Beziehungen . . . . . . . . 12
3
1 Pharmakologie
1.1 Pharmakodynamik
Anliegen des Kapitels
Das zunehmende Verständnis von molekularen Me- pitels ist die komprimierte Darstellung der wesent-
chanismen der Zell- und Organfunktionen führte in lichen Zielmoleküle und molekularen Angriffspunkte
den vergangenen Jahren zu einem Paradigmenwan- derzeit pharmakotherapeutisch eingesetzter Wirk-
del in der Etablierung neuer und Bewertung bereits stoffe. Es werden Grundbegriffe eingeführt, die für
vorhandener Wirkstoffe. So ist die Wirkstoffentwick- das Verständnis der Funktion und therapeutischen
lung zunehmend an der molekularen Zielstruktur Rationale von Wirkstoffen essentiell sind, und wenn
orientiert und werden über die Kenntnis ihrer Ziel- möglich pädiatrisch-therapeutische oder -toxikolo-
moleküle Wirkstoffe weiter optimiert. Ziel dieses Ka- gisch relevante Beispiele gegeben.
1 Grundbegriffe der • (Klassische) Agonisten verschieben dieses Gleich-
gewicht in Richtung der aktiven Konformation (z. B.
Pharmakodynamik
Adrenalin, Acetylcholin).
• Inverse Agonisten verschieben dieses Gleichge-
Der Begriff Pharmakodynamik beschreibt alle Wir-
wicht in Richtung der inaktiven Konformation (z. B.
kungen einer Substanz auf den Organismus.
vieleβ-Blocker und Antihistaminika, Atropin).
1.1 Rezeptor • Antagonisten binden an das Zielmolekül, verän-
dern jedoch nicht die Lage des Gleichgewichts (z. B.
Unter Rezeptoren werden allgemein Moleküle ver- Flumazenil).
standen, die nach spezifischer Bindung eines Agonis-
ten ihre Konformation ändern und so einen zellulären 1.4 Konzentrations-Wirkungs-Kurven
Effekt auslösen. Es lassen sich nach ihrer Lokalisation
Konzentrations-Wirkungs-Kurven reflektieren die Ab-
in der Zelle transmembranäre und intrazelluläre Re-
hängigkeit eines zellulären Effekts von der Wirkstoff-
zeptoren unterscheiden. Ein weiteres Unterschei-
dungsmerkmal ist die Art der intrazellulären Signal-
weiterleitung.
1.2 Ligand Agonist
Antagonist
Als Liganden werden Substanzen bezeichnet, die mit
hoher Affinität und Spezifität reversibel oder irrever-
sibel an ein Zielmolekül binden. Ein Ligand kann ago- R R*
nistische, invers-agonistische oder antagonistische
Eigenschaften an einem Zielmolekül besitzen (s. dort).
Diese funktionellen Eigenschaften werden durch bei- inverser Agonist
de Interaktionspartner, den Liganden und das Ziel-
molekül, bestimmt. So können die antagonistischen
Abb. 1.1-1 Grundgleichgewicht der aktiven (R*) und in-
Eigenschaften eines Liganden z. B. durch eine Muta-
aktiven (R) Konformation eines Rezeptors. Rezeptorligan-
tion im Zielmolekül in eine agonistische Wirkung um-
den können in unterschiedlicher Weise das Grundgleich-
gewandelt werden.
gewicht (ohne Anwesenheit eines weiteren Liganden)
zwischen der aktiven (R*) und inaktiven (R) Rezeptorkon-
1.3 Agonist
formation beeinflussen. Agonisten erhöhen das Verhält-
Agonisten sind Liganden, die spezifisch und meist re- nis zugunsten von aktiven Rezeptoren und inverse Ago-
versibel an ein Zielmolekül binden und an diesem eine nisten verschieben das Gleichgewicht zugunsten des
funktionell relevante Strukturänderung hervorrufen, inaktiven Konformationszustandes. Antagonisten binden
d. h. das funktionelle Gleichgewicht des Zielmoleküls am Rezeptor und blockieren direkt oder indirekt die Bin-
verschieben (Abb. 1.1-1). dungsstelle für Agonisten, beeinflussen das Grundgleich-
gewicht jedoch nicht.
4