Table Of ContentLehr- und Handbücher der
Politikwi ssen sch aft
Herausgegeben von
Dr. Arno Mohr
Lieferbare Titel:
Barrios • Stefes, Einführung in die Pilz • Ortwein, Das politische System
Comparative Politics Deutschlands, 3. Auflage
Belìers • Kipke, Einführung in die Reese-Schäfer, Politisches Denken
Politikwissenschaft, 4. Auflage heute, 2. Auflage
Benz, Der moderne Staat, 2. Auflage Reese-Schäfer, Politische Ideenge-
Bierimg, Die Außenpolitik der schichte
Bundesrepublik Deutschland, 2.Aufl. Reese-Schäfer, Politische Theorie heute
Deichmann, Lehrbuch Politikdidaktik Reese-Schäfer, Politische Theorie der
Detjen, Politische Bildung Gegenwart in fünfzehn Modellen
Detterbeck • Renzsch • Schieren (Hrg.), Riescher • Ruß • Haas (Hrg.), Zweite
Föderalismus in Deutschland Kammern, 2. Auflage
Gabriel • Holtmann, Handbuch Rupp, Politische Geschichte der
Politisches System der Bundes- Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl.
republik Deutschland, 3. Auflage Schmid,Verbände
Gu, Theorien der internationalen
Schubert • Bandelow (Hrg.), Lehrbuch
Beziehungen, 2. Auflage
der Politikfeldanalyse 2.0
Jäger • Haas • Welz, Reg/'erungssystem
Schumann, Repräsentative Umfrage,
der USA, 3. Auflage
4. Auflage
Kempf, Chinas Außenpolitik
Stockmann • Menzel • Nuscheier,
Krumm • Noetzel, Das Regierungs-
Entwicklungspolitik
system Großbritanniens
Tömmel, Das politische System
Lehmkuhl, Theorien Internationaler
der EU, 3. Auflage
Politik, 3. Auflage
Wagschal, Statistik für Politikwissen-
Lemke, Internationale Beziehungen, schaftleT, 2. Auflage
2. Auflage von Westphalen (Hrg.), Deutsches
Lenz • Ruchlak, Kleines Politik- Regierungssystem
Lexikon Wilhelm, Außenpolitik
Maier· Rattinger, Methoden der sozial- Xuewu Gu, Theorien der interna-
wissenschaftlichen Datenanalyse tionalen Beziehungen • Einführung
Naßmacher, Politikwissenschaft,
5. Auflage
Theorien der
internationalen
Beziehungen
Einführung
von
Professor
Dr. Xuewu Gu
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage
Oldenbourg Verlag München
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
©2010 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Rosenheimer Straße 145, D-81671 München
Telefon: (089) 45051-0
oldenbourg.de
Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig
und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Lektorat: Kristin Beck
Herstellung: Anna Grosser
Coverentwurf: Kochan & Partner, München
Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier
Gesamtherstellung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, Bad Langensalza
ISBN 978-3-486-58757-9
Inhalt
Vorwort XI
Vorwort zur zweiten Auflage XI
Vorwort zur ersten Auflage XII
A Grundlegende Fragen
1 Theorie und Theoriebildung 3
1.1 Definition einer Theorie 3
1.2 Methoden der Theoriebildung 5
1.3 Zweck von Theorien 11
1.4 Ontologie, Epistemologie und Methodologie 14
2 Klassifikation von Theorien 17
2.1 Die „theoretische Konfusion" 17
2.2 Die „Haftendorn-Klassifikation" 19
2.3 Eine alternative Klassifikation 21
2.4 Theorie, Ansatz, Konzept und Modell 25
3 Theoriengeschichte 27
3.1 Die Geburt der Disziplin der „Internationalen Beziehungen" 27
3.2 Die Idealismus-Realismus-Debatte 29
3.3 Die Traditionalismus-Behaviorismus-Debatte 34
3.4 Die Neorealismus-Institutionalismus-Debatte 40
3.5 Ausblick: Entstehung einer vierten Debatte? 47
VI Inhalt
Β Realistische Schule
4 Klassischer Realismus 53
4.1 Historischer Hintergrund 53
4.2 Intellektuelle Vorläufer 55
4.3 Macht: Das entscheidende Motiv des politischen Handelns 58
4.4 Macht als Einflussvermögen 59
4.5 Machtstreben: Ein politisches Gesetz 62
4.6 Ist der Klassische Realismus eine Apologie der Machtpolitik? 65
5 Neorealismus 69
5.1 Kontinuität zwischen dem Klassischen Realismus und dem Neorealismus 70
5.2 Die verworfene Anthropologie 71
5.3 Der modifizierte Machtbegriff 72
5.4 Strukturelles Denken: Das innovative Element 74
5.5 Machtverteilung als Kriterium zur Strukturbildung 76
5.6 Die „Verfeinerer" des Neorealismus 79
6 Gleichgewichtstheorie 89
6.1 Balance of Power als politische Idee und Theorieansatz 90
6.2 Arten von Balance of Power 92
6.3 Balance of Power als Gegenstand wissenschaftlicher Kontroverse 96
C Liberal -Institutionalistische Schule
7 Klassischer Liberalismus 103
7.1 Die Erscheinungen des „Demokratischen Friedens" 104
7.2 Der „ewige Frieden" von Immanuel Kant:
Intellektuelle Quelle des Liberalismus 108
7.3 Interdemokratischer Frieden: Erklärungsansätze der modernen Liberalen 111
7.4 Klassischer Liberalismus im Kreuzfeuer 116
8 Neoliberalismus 121
8.1 Die Theorienprämisse und die Präferenztheorie 122
8.2 Die drei Grundannahmen der liberalen Theorie nach Moravcsik 124
Inhalt VII
8.3 Drei Argumente fur den Liberalismus als systemische Theorie 131
8.4 Die drei Quellen der Staatspräferenzen 133
9 Interdependenztheorie 139
9.1 Institution als Kernbegriff des Institutionalismus 140
9.2 Interdependenz als die eigentliche Ontologie des Institutionalismus 141
9.3 Die Beschaffenheit der Interdependenz 144
9.4 Realistische Kritik 147
10 Regimetheorie 151
10.1 Regimebildung und Reduktion von Transaktionskosten 153
10.2 Die Logik der internationalen Regime 154
10.3 Internationale Regime und das Problem der „relativen Gewinne" 156
10.4 Regimetheorie : Neuere Entwicklungstendenzen 158
11 Integrationstheorie 163
11.1 Der konstitutionelle bzw. föderale Ansatz 163
11.2 Der funktionalistische Ansatz 165
11.3 Der neofunktionalistische Ansatz 166
D Behavioristische Schule
12 Aggressionstheorie 175
12.1 Die Instinkt-Aggressionstheorie 175
12.2 Die Frustrations-Aggressionstheorie 178
12.3 Die Soziallerntheorie 181
13 Systemtheorie 189
13.1 Was ist ein System? - System und Systemeigenschaften 189
13.2 Systemtheorie und ihre Variationen 191
13.3 Die Anwendbarkeit der Systemtheorie auf die internationalen Beziehungen 198
14 Spieltheorie 205
14.1 Die Grundprämissen 206
14.2 Arten der Spiele 211
VIII Inhalt
14.3 Spieltheorie und internationale Beziehungen 215
15 Entscheidungstheorie 219
15.1 Dimensionen der außenpolitischen Entscheidungen 219
15.2 Das „ rational actor "-Modell 223
15.3 Das Modell der „bounded rationality" 224
15.4 Das „bureaucratic politics"-Modell 227
E Alternativ-Oppositionelle Schule
16 Konstruktivismus 233
16.1 Anarchie und ihre Sozialkonstituierung 234
16.2 Drei Ausprägungen von Anarchie 240
16.3 Anarchie und ihr Wandel 246
17 Marxismus 253
17.1 Imperialismustheorie 255
17.2 Dependenztheorie 257
17.3 Zentrum-Peripherie-Theorie 260
17.4 Weltsystemtheorie 265
18 Kritische Theorien 271
18.1 Die anti-positivistisch und normativ geprägten kritischen Theorien 272
18.2 Die pazifistisch motivierten kritischen Theorien 275
18.3 Die marxistisch inspirierten kritischen Theorien 277
18.4 Die postmodernistisch beeinflussten kritischen Theorien 280
18.5 Die feministisch gestimmten kritischen Theorien 283
Inhalt IX
19 Abkürzungsverzeichnis 287
20 Auswahlbibliographie 289
21 Personen- und Sachregister 309