Table Of ContentM.Niggl .D.Edfelder .M. Kraupa
Telearbeit bei der BMW Group
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
M. Niggl . D. Edfelder . M. Kraupa
Telearbeit bei der BMW Group
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
durch flexibles Arbeiten
Mit 50 Abbildungen
i
Springer
Dr. Marcus Niggl
bpu unternehmensberatung gmbh
Franz-Joseph-Strasse 35
80801 München
e-mail: [email protected]
Diane Edfelder
Michael Kraupa
BMWGroup
80788 München
e-mail: [email protected]
[email protected]
ISBN 978-3-642-63011-8
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Niggl, Marcus:
Telearbeit bei der BMW Group: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch flexibles Arbeitenl
Marcus Niggl; Diane Edfelder; Michael Kraupa. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona;
Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 2000
ISBN 978-3-642-63011-8 ISBN 978-3-642-57099-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-57099-5
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung
in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch
land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts
gesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2000
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 2000
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürften.
Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI,
VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die
eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung
hinzuzuziehen.
Einband-Entwurf: de'blik, Berlin
Satz: Digitale Druckvorlage der Autoren
Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10718752 0713020 -5 4 3 2 10
Vorwort
Telearbeit erfreut sich seit langerer Zeit sowohl in der wis
senschaftlichen- als auch praxisorientierten Manage
mentliteratur groBer Beliebtheit. Dabei wird immer wieder
auf die wirtschaftlichen Nutzenpotentiale verwiesen, die
sich von einer hoheren Produktivitat der Telearbeiter, einer
besseren Kundenorientierung und Servicequalitat bis hin zu
einer erhohten Flexibilitat von Unternehmen erstrecken.
Aber nicht nur die Unternehmen profitieren nach Angabe
von Experten von der tlexiblen Arbeitsform. Telearbeit
erftillt auch die Wtinsche wachsener Teile der Arbeitneh
merschaft nach bessererVereinbarkeitvon Berufund priva
ter Lebensgestaltung.
DaB die angesprochenen Chancen und Moglichkeiten von
Telearbeit keine Lippenbekenntnisse darstellen, sondern
tatsachlichen Erfahrungen zugrundeliegen, die wahrend des
fast vierjahrigen Pilotprojektes TWIST Teleworking in
tlexiblen Strukturen bei der BMW Group gemacht wurden,
soli imfolgenden Praxisberichtaufgezeigtwerden.
Dieses Buch ist das Gemeinschaftswerk von Wissenschaft
lern und Praktikern der BMW Group sowie der bpu unter
nehmensberatung gmbh. Die Realisierung des Buchprojekts
verdanken wir der engagierten Mitwirkung der Kollegen
und Kolleginnen beider Unternehmen. Insbesondere moch
ten wir uns bei den Telearbeiterinnen und Telearbeitern
bedanken, ohne die wir keine Praxiserfahrungen aufzeigen
konnten. AufSeiten der BMW Group gilt besonderer Dank
dem Projektbtiro TWIST: Dr. Peter Cammerer, Wilhelm
Effenberger, Iris Kolb-Egger und Gabriele Schreyer. Dar
tiber hinaus danken wir: Martina Biester, Max Dietel, Dr.
Hartmut Kampfer, Dr. Christina Krepold, Monika Lampe,
Dr. Herwig Letz, Paul Obermeier, Johann Ritsch, Renate
Schonmann, Eva Schwarzfischer, Hubert Stihling und Man
fred Theunert.
Bei der bpu unternehmensberatung gmbh bedanken wir uns
bei: Verena Bloeck, Markus Golling, Peter Kreilkamp,
Dr. Stephan Oldenburg, Prof. Dr. Arnold Picot, Prof. Dr.
Ralf Reichwald, Maren Schaumburg, Juliane Schmidt und
Max Steinbach.
Dank sagen mochten wir nicht zuletzt Andreas Meissner
(BMW Group) und Jani Pavlovic (bpu unternehmensbera
tung gmbh), die bei der Erstellung der Kapitel tiber die
VI Vorwort
technischen Rahmenbedingungen von Telearbeit maf3geb
lichbeteiligtwaren.
Flir die engagierte und stets ermunternde Fachberatung bei
der Gestaltung des Buches danken wir besonders Eva He
stermann-Beyerle, Susanna Pohl und ihren Mitarbeitern
beimSpringer-Verlag.
Unseren Leserinnen und Lesern sind wir liber jegliche
Rlickmeldungimvorausdankbar.
Mlinchen, imFebruar2000 MarcusNiggl
DianeEdfelder
MichaelKraupa
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung........................................................................................ 1
1.1 Aktuelle Verbreitung vonTelearbeit................................................ 1
1.2 Formen derTelearbeit.... 4
2 Fordernde und hemmende Entwicklungsfaktoren
vonTelearbeit................................................................................. 7
2.1 Veranderung der Wettbewerbsbedingungen und
Unternehmensstrukturen................................................................... 7
2.2 Innovationspotentiale der Informations- und
Kommunikationstechnik. 12
2.3 WandelgesellschaftlicherWerte...................................................... 14
3 WerteorientiertePersonalpolitikbeiderBMWGroup............... 18
3.1 Unternehmenskultur und Personalpolitik......................................... 18
3.2 Langfristige Personalpolitik.............................................................. 19
3.3 StrategischeSchwerpunktederBMWPersonalpolitik..................... 20
3.3.1 Sicherungdes Mitarbeiterpotentials................................................. 21
3.3.2 FiihrungundZusammenarbeit.......................................................... 22
3.3.3 Personalsystemeund -strukturen...................................................... 22
3.4 InternationalesMitarbeiter- und Fiihrungsleitbild............................ 24
3.5 Telearbeitals BestandteilderPersonalpolitik................................... 26
4 VisionundstrategischeAusrichtung............................................. 27
4.1 Zusammenarbeit"anytime/anyplace"............................................. 27
4.2 StrategischeSaulen von TelearbeitbeiderBMW Group................. 30
4.3 FlexibilitatbeiderZusammenarbeit.................... 31
4.4 Beschleunigung von Dienstleistungs-und Entwicklungsprozessen. 34
4.5 Verbesserungder Produkt- und Prozessqualitiit............................... 35
4.6 Einsparung von Biiroraum und Kosten der betrieblichen
Einrichtungen................... 36
4.7 Von der Steigerung der Arbeitszufriedenheit bis zur Vereinbarkeit
von Berufund Familie.......... 37
4.8 Reduzierung von VerkehrundStiirkunglandlicherBereiche.......... 38
VIII Inhaltsverzeichnis
5 OperativeUmsetzung von TelearbeitbeiderBMWGroup....... 40
5.1 Grundlegende Uberlegungen zurEinftihrungvon Telearbeit........... 41
5.1.1 Unternehmensstrategie..................................................................... 41
5.1.2 Unternehmensorganisation und -kultur............................................ 42
5.1.3 Promotoren....................................................................................... 43
5.1.4 Flihrungskrafte.................................................................................. 44
5.2 Vorbereitungen bis zur Einftihrungvon Telearbeit.......................... 45
5.2.1 Personalwesenals Betreuungsbereich.............................................. 45
5.2.2 Personalkapazitiitenund Projektstruktur.......................................... 46
5.2.3 Auswahl derPilotanwender.............................................................. 47
5.2.4 Interne Kommunikation.................................................................... 48
5.2.5 Betriebsratund Betriebsvereinbarung.............................................. 50
5.3 Dieeinze1nen SchrittederEinftihrung............................................. 52
5.3.1 Auswahl und Anmeldung................................................................. 52
5.3.2 BestellungIV-Netzeund ISDN Anschluss....................................... 53
5.3.3 Hard- undSoftwarebestellung.......................................................... 54
5.3.4 Qualifizierung................................................................................... 54
5.3.5 Zusatzzum Arbeitsvertrag undadministrative Aufgaben................ 57
5.4 Personalwirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen
des betrieblichenAblaufs............. 58
5.4.1 Arbeitsorganisation........................................................................... 58
5.4.2 Arbeitszeit......................................................................................... 60
5.4.3 Arbeitsrecht...................................................................................... 61
5.4.4 FlihrunginTelearbeit....................................................................... 61
5.5 Technik............................................................................................. 62
5.5.1 StandardlOsungen............................................................................. 62
5.5.2 Wartung undBetreuung.................................................................... 66
5.6 Zusammenfassung............................................................................ 66
6 Untersuchungsdesign...................................................................... 69
6.1 AufbauderUntersuchung.. 69
6.2 Stichprobe....................... 70
7 GrundvoraussetzungenfUr dasGelingen vonTelearbeit:
Aufgaben,Eigenschaftenund Arbeitsumfeld............................... 72
7.1 Gibtes besonderstelearbeitsgeeigneteAufgaben?.......................... 72
7.2 Spielen die Charaktereigenschaften der Personen eine
entscheidendeRolle?....................................................................... 76
7.3 WelcheBedeutung kommen FlihrungskriiftenundKollegen zu?... 78
Inhaltsverzeichnis IX
8 Informationund Kommunikation inTelearbeit..•..•.•...•.............. 81
8.1 Allgemeineszu menschlicherKommunikation . 81
Exkurs: Die BesonderheitenderVideokommunikation . 88
9 DieFiihrungvonTelearbeitern-
Alter Wein inneuenSchUiuchenodereinetatsachliche
Veranderung von Fiihrungsaufgaben? . 97
9.l Einstellung der Flihrungskriifte gegenliber der neuen
Arbeitsform . 98
9.2 Zusammenarbeitmitden Mitarbeitern . 101
9.3 Die neue Rolle der Flihrungskraft in telekooperativen
Arbeitsformen . 104
9.4 Qualifikation und Karriere . 109
10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Telearbeit bei der
BMWGroup.....................................••........•....•.........•.•.•.•.•.•.•.•....•.• 118
lO.l Die erweiterte Wirtschaftlichkeit im Sinne einer
Mehr-Ebenen-Betrachtung . 118
10.2 WirtschaftlichkeitsdimensionZeit. . 123
10.3 WirtschaftlichkeitsdimensionQualitiit.. . 126
10.4 WirtschaftlichkeitsdimensionFlexibilitiit. .. 128
10.5 Exkurs: VierFallbeispielemobilerTelearbeit... .. 130
10.5.l MobileComputing inderOffentlichkeitsarbeit... . 130
10.5.2 MobileComputing inder Rennbetreuung .. 131
10.5.3 MobileComputinginder Fahrzeugerprobung . 132
10.5.4 MobileComputingim Vertrieb .. 133
10.6 Die Kosten- und Erlosdimension .. 136
10.7 DieMitarbeiterdimension .. 142
10.8 DieDimensionderexternen Effekte .. 146
11 Schlussbetrachtungund Ausblick . 150
Anhang 154
Al Einflihrung von Telearbeitals Prozess . 154
A2 Risiken und Barrieren . 159
A3 PersonelleAspekte .. 163
1 Einleitung
1.1
Aktuelle Verbreitung von Telearbeit
Der Wettbewerbsdruck fur Untemehmen nimmt in Zeiten Flexibilisierung der
der Globalisierung standig zu: Friiher lediglich lokal einge betrieblichen Wert
grenzte Markte entwickeln sich zu weltweit vemetzten schOpfung durch
Marktplatzen mit fast unbegrenzten Moglichkeiten der Telearbeit
Vermarktung und Distribution von Unternehmensleistun
gen. Produkte miissen immer schneller am Markt platziert
werden, die Qualitatsanforderungen steigen standig und die
Individualisierung von Kundenbediirfnissen nimmt zu.
Dieser Wandel der Markt- und Wettbewerbsbedingungen
stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen, ihre Leis
tungserstellung flexibel, effizient und kundenorientiert zu
gestalten. Die Telemedien ermoglichen es heute, auch gro
fie Distanzen und Raume zu iiberwinden sowie fast ohne
Zeitverzogerung weltweit miteinander zu kommunizieren.
Sprache, Daten und Bilder konnen praktisch unabhangig
von Ort, Zeit und Raum angefordert, versendet, bearbeitet
oder ausgetauscht werden. Telearbeit und Telekooperation
stellen in diesem Zusammenhang vielversprechende neue
Arbeitsformen dar, mit deren Hilfe sich betriebliche Wert
schopfungsprozesse flexibilisieren und umfangreiche Nut
zeneffekte realisieren lassen. Die wissenschaftliche und
praxisorientierte Managementliteratur hat dies seit langerer
Zeit in zahlreichen Artikeln und Biichern umfassend darge
stellt.' Doch wie sieht die tatsachliche Verbreitung von
Telearbeitaus?
Bereits 1994 wurde fur die Bundesrepublik Deutschland
als Telearbeitspotential die Zahl von rund 2,5 Millionen
gehandelt.2 Das Fraunhofer Institut fur Arbeitswirtschaft
Iz.B.Godehardt 1994,Kordey& Korte 1996,Reichwaldetal. 1998
2s.empirica 1994
M. Niggl et al., Telearbeit bei der BMW Group
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Description:Das Buch zeigt am Beispiel von BMW, wie durch die Einführung von Telearbeit die Flexibilität und Effizienz im Unternehmen gesteigert werden können. Dies gilt auch für die Bereiche Entwicklung, Forschung oder selbst Produktion. Personalverantwortliche lernen, wie sie mit dieser Möglichkeit der A