Table Of ContentTECHNOLOGIE DES HOLZES
UND DER
HOLZWERKSTOFFE
VON
DR.-ING. FRANZ KOLLMANN
0. Ö, PROFESSOR DER UNIVERSITÄT liiÜNCHEN
DIREKTOR DES INSTITUTS FÜR HOLZFORSCHUNG UND HOLZTECHNIK MllNCHEN
ZWEITE NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
ZWEITER BAND
HOLZSCHUTZ, OBERFLÄCHENBEHANDLUNG, TROCKNUNG
UND DÄMPFEN, VEREDELUNG, HOLZWERKSTOFFE
SPANABHEBENDE UND SPANLOSE HOLZBEARBEITUNG
HOLZVERBINDUNGEN
MIT 119~ ABBILDUNGEN IM TEXT
UND 6TAFELN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1955
Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com
ISBN 978-3-642-52948-1 ISBN 978-3-642-52947-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-52947-4
ALLE RECHTE, INSBESOJ'oiDERE DAS DER ÜBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG
DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS
AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPlE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFÄLTIGEN.
COPYRIGHT 1936 AND 1955 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG
URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG OHG. BERLIN/GÖTTINGENIHEIDELBERG 1955
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 1955
Vorwort.
Es ist vielleicht nicht gewöhnlich, daß ein Buch, das zusammenhängend
ein Gebiet behandelt und in 2 Bänden erscheint, in jedem Band ein Vorwort
enthält. Im vorliegenden Fall aber ist dies gerechtfertigt, ja notwendig. Als im
Jahre 1936 die erste Auflage der "Technologie des Holzes" erschien, stellte sie
einen Versuch dar, das schon damals sehr große Gebiet der Wissenschaft vom
Holz unter einheitlichem Blickwinkel zu erörtern. Die Entwicklung der Holz
technologie und Holztechnik v~trlief von 1936 bis 1939 sehr rasch, während des
Krieges teils stürmisch, teils gehemmt, aber es war unumgänglich, die schon
vor 1939 fällige und vielfach verlangte neue Auflage herauszubringen. Im Jahre
1950 war das Manuskript des ersten Bandes, das die wissenschaftlichen Grund
lagen enthielt, beendet. Das vom Springer-Verlag mit bekannter Sorgfalt heraus
gebrachte Werk fand freundliche Aufnahme. Es hätte, wie auch an dieser Stelle
nochmals betont sei, niemals gelingen können, ohne die selbstlose und Unein
geschränkteHilfe vieler Holzforschungsinstitute in allen Kulturländern der Welt.
Der geplante zweite Band, der die technischen Anwendungen dem neuesten
Stande entsprechend behandeln sollte, erwies sich als eine vorher nach Umfang
und Schwierigkeit unterschätzte Aufgabe. Die zu überwindenden Schwierigkeiten
lagen darin, daß einmal die Neigung zur Geheimhaltung neuer aussichtsreicher
Verfahren und Maschinen die Materialbeschaffung erschwerte, zum andern aber
darin, daß die Abschätzung des wirklichen technischen und wirtschaftlichen
Wertes neuer Verfahren eine gewisse Beobachtungszeit und Erfahrung voraus
setzt. Es mußten deshalb fast 4 Jahre verfließen, um der gestellten Aufgabe
einigermaßen gerecht werden zu können. Der zweite Band kann deshalb erst
jetzt erscheinen.
Zu danken ist wieder den vielen Helfern: Erneut haben alle führenden
Holzforschungsinstitute der Welt, voran, das U.S. Forest Products Laboratory
in Madison, Wisc., das Svenska Träforskningsinstitutet in Stockholm, das
australische Forest Products Laboratory in South Melbourne, das Institut
National du Bois in Paris, das Forest Products Research Laboratory in Princes
Risborough, die Institute in Norwegen, Finnland und anderen Ländern, jede
Anfrage beantwortet, jedes erbetene Material zur Verfügung gestellt.
In der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft in Reinbek
aber haben während meiner dortigen Tätigkeit einige Mitarbeiter ihr Bestes
getan, um das Werk zu fördern: Bei der Beschaffung von Unterlagen hat mich
Herr Dr. R. Teichgräber unterstützt, der zusammen mit Fräulein Gisela
Meyer-Brötz auch wesentlich an Korrekturen und Umbruch mitwirkte.
Letztere half mir mit Frau Ursula Banz ferner bei den Registerarbeiten. Die
Zeichnungen hat in Vollendung Herr Koppehele ausgeführt, die mühsamen,
sich über Jahre erstreckenden Schreibarbeiten erledigte Fräulein Hildegard
Prinage. Herr Dipl.-Holzwirt Dr. H. Bellmann hat mir bei Durchsicht des
Holzschutzkapitels gute Dienste erwiesen.
Es ist notwendig, abschließend zu sagen, wie sehr gerade die Holzforschung
auf enge internationale Zusammenarbeit angevdesen ist und wie sehr alle Holz
forscher glücklich sind, daß diese Zusammenarbeit auch in schwierigsten Zeiten
aufrechterhalten werden konnte und weder die sachlichen noch die mensch
lichen Brücken einstürzten. Deshalb möge es ein gutes Vorzeichen für dieses
Buch sein, daß dieses Vorwort anläßlich meiner Tätigkeit als konsultierender
Mitarbeiter am Svenska Träforskningsinstitutet niedergeschrieben wurde.
Stockholm, im September 1954 F. Kollmann.
Inhaltsverzeichnis.
5. Holzschutz und Oberflächenbehandlung von Holz.
Seite
51. Holzschutzverfahren . . . 1
510. Allgemeines. . . . . . . 1
511. Vorbehandlung des Holzes 5
511.1 Entrinden vor dem Tränken ;)
511.10 Allgemeines S. 5 - 511.11 Schneidende Entrindungsmaschincn S. 6 -
511.12 Reibungs- oder Friktionsmaschinen S. 9 - 511.13 Hydraulische
Entrindungsmaschinen S. 15 - 511.14 Dampfexplosions-Entrindungsmaschi-
nen S. 19 - 511.15 Chemische Entrindung S. 20.
511.2 Freiluft-Trocknung vor dem Tränken . . . . . . . . 21
511.3 Dämpfen und künstliche Trocknung vor dem Tränken. 22
511.4 Mechanische Behandlung des Holzes vor dem Tränken 24
511.41 Hobeln und Bohren von Eisenbahnschwellen S. 24 - 511.42 Ein
schneiden und Anstechen S. 26 -· 511.43 Zimmermannsmäßige Bearbeitung
von Bauholz S. 28.
512. Physikalische, biologische und bauliche Holzschutzmaßnahmen 29
i5l2.0 Allgemeines . . . . . 29
512.1 Naßhaltung des Holzes . . . . . 31
512.2 Ankohlen . . . . . . . . . . . 33
512.3 Erzeugung ungiftiger Schutzhüllen 34
51:3. Physiologisch und chemisch wirksame Holzschutzverfahren . 34
513.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 34
513.1 Streichen und Spritzen (Sprühen, Xebeln) 35
iH3.2 Kurztauchen. . . . 37
513.3 Teilschutzverfahren . . . . . . . . . 38
;)13.4 Trogtränkung . . . . . . . . . . . . 39
513.40 Allgemeines. S. 39 - 513.41 Kyanisierung S. 40- 513.42 Heiß- und
Kaltbadverfahren (Eintrag-Verfahren) S. 43.
513.5 Lebendtränkung . . . . . 44
513.6 Saftverdrängungsverfahren . . . 44
513.7 Kesseldrucktränkung . . . . . . 47
513.70 Allgemeines über die Kesseldrucktränkung S.47-513.71 Volltränk
verfahren S. 48 - 513.72 Spartränkverfahren S. 50.
513.8 Diffusions-Verfahren (Osmose-Verfahren) 53
52. Holzschutzmittel ............ . 54
521. Schutzmittel gegen Pilzbefall (Fäulnis) und tierische Schädlinge . 54
521.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
521.1 Ölige und ölartige Schutzmittel. . . . . . . . . . . . 57
521.11• Steinkohlenteeröl (Kreosotöl) und Karbolineum S. 57
521.12 Sonstige Teeröle und Erdöl S. 60
521.2 Wasserlösliche Schutzmittel ...... . 61
521.20 Allgemeines S. 61 - 521.21 Zinksalze S. 61 - 521.22 Kupfersalze
S. 63 - 521.23 Quecksilbersalze S. 63.
Inhaltsverzeichnis. V
Seite
521.24 Arsenhaltige Salze S. 64 -· 521.25 Fluorsalze S. 65 - 521.26 U-Salze
und UA-Salze S. 66.
521.3 In organischen Lösungsmitteln zu lösende Schutzstoffe . . . . . . . . 71
521.4 Emulsionen und Öl-Salzgemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
521.5 Prüfung von Fäulnisschutzmitteln und Schutzmitteln gegen holzzerstö-
rende Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
521.51 MykologischePrüfungvon Fäulnisschutzmitteln S. 73-521.52 Prüfung
der insektentötenden Wirkung von Holzschutzmitteln S. 85-521.53 Prüfung
der Wirkung von Holzschutzmitteln gegen Meerwasserschädlinge S. 98. -
521.54 Physikalische und chemische Prüfung von Holzschutzmitteln S. 100.
522. Feuerschutz und Feuerschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . 109
522.0 Allgemeines über die Brennbarkeit von Holz und Holzbauwerken . 109
522.1 Wirkungen und Eigenschaften der Feuerschutzmittel 116
522.2 Wäßrige Salzlösungen. . . . . . . . 119
522.3 Wasserglas und Wasserglasmischungen 122
522.4 Organische Blasenbildner . . . 123
522.5 Sonstige Feuerschutzmittel . . 123
522.6 Prüfung von Feuerschutzmitteln 125
522.61 Prüfung der Entzündlichkeit S. 125 - 522.62 Prüfung der Ausbrei
tungsgeschwindigkeit der Entflammung S. 125 - 522.63 Bestimmung der
Brenngeschwindigkeit S.128-522.64 Bestimmung der Flammendurchdringung,
Prüfungen von fertigen Bauteilen S. 136 - 522.65 Prüfung von Holzfaserplatten
auf Brennbarkeit S. 140-522.66 Prüfung der Nebenwirkungen von Feuer
schutzmitteln S. 142.
523. Quellungsschutz, Stabilisierung der Holzabmessungen . . . 143
523.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 143
523.1 Wasserundurchlässige Überzüge und Anstriche auf Holz . 144
523.11 Arten und Feuchtigkeitsschutzwirkung von Überzügen auf Holz
S. 144-523.12 Prüfung von Überzügen und Anstrichen auf Feuchtigkeits
schutzwirkung S. 147.
523.2 Wasserundurchlässige Überzüge auf der inneren Oberfläche des Holzes 148
523.20 Allgemeines S. 148 - 523.21 Tränkung mit Teeröl .S. 149 - 523.22 Trän
kung mit Kohlenwasserstoffen (Paraffin und Wachs) S. 150.
523.3 Einlage:r;ung von Chemikalien in die Micellzwischenräume . . . . . . . 152
523.31 Tränkung mit Salzen und Zucker S. 152-523.32 Cellosolve-Ver
fahren S. 154-523.33 Harzbehandlung von Holz S. 154-523.34 Acetylierung
von Holz S. 158.
523.4 Bildung chemischer Brücken zwischen chemischen Struktureinheiten im
Holz ................................. 162
523.41 Hitzestabilisierung von Holz S. 162-523.42 Formaldehydbehandlung
des Holzes S. 169 - 523.43 Behandlung des Holzes mit höheren Fettsäuren
und Alkoholen der aliphatischen Reihe S.169.
53. Oberflächenbehandlung von Holz .... 170
530. Allgemeines über die Oberflächenbehandlung 170
531. Vorbereitung der Holzoberflächen . 171
531.1 Schleifen, Putzen und Wässern . 171
531.2 Kitten und Ausbrennen . 173
531.3 Entharzen ...... . 174
531.4 Bleichen und Entflecken 174
531.5 Sandeln und Bürsten 176
531.6 Prägen ....... . 176
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
532. Beizen der Hölzer 177
532.0 Allgemeines . 177
532.1 Beizen mit Teerfarbstoffen . 178
532.ll Wasserbeizen aus sauren Farbstoffen S. 178-532.12 \Vasserbeizen aus
basischen Farbstoffen S. 178 - 532.18 Indigosole S. 178 - 532.14 Küpenfarb
stoffe S. 179 - 532.15 Spritzbeizen S. 179 - 532.16 Ölbeizen S. 179.
532.2 Beizen aus Brdfarben . . . . . 179
532.3 Beizen aus Pflanzenfarben . . . . . . . . . . . 179
532.4 Doppelbeizen (Metallsalzbeizen) . . . . . . . . 180
532.41 Vorbeizen S. 180- 532.42 Nachbeizen S. 180.
532.5 Räuchern und Räuchcrbeizen 180
532.6 Wachsbeizen 181
532.7 Brennheizung 182
533. Mattieren 182
533.0 Allgemeines . 182
533.1 Wachslösungen. 183
533.2 Öllacke . . . . 184
533.3 Schella<:kmattierungcn 184
533.4 Nitrocellulose- und Acetylcellulosepräparate 184
534. Polieren . . . . . . . . . . . . . . 185
534.0 AllgemeinEs . . . . . . . . . . . 185
534.1 Grundieren, Härten und Porenfüllen 186
534.2 Schellackpolieren . . . . . 187
535. Lackieren. . . . . . . . . . . . . . 189
535.1 Lackieren mit Kopalöllack. . . . . 189
535.2 Spritzlackieren mit Holzpolierlacken 189
535.20 Allgemeines S. 189 - 535.21 Normales Spritzlackieren S. 191 - 535.22
Warm- und Heiß-Spritzen S.192- 535.23 Fließbandtechnik 8.195.
535.3 Flammenspritzen und Aufdampfen . . . . . . . . . . 195
535.31 Flammenspritzen S. 195-535.32 Aufdampfen S. 197
535.4 Tauchlackierung und Trommelpolieren 197
535.5 Elektrostatisches Farbspritzen . . . 199
535.6 Kontaktlackierung und I,uftbürsten. . 200
535.7 Schleiflackverfahren . . . . . . . . 200
536. Lasierende und deckende Überzüge auf Holz, Bestempein und Bedrucken. 201
536.1 Lasieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
536.2 Streichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
536.3 Photomechanische Verfahren (J\IIasa- und Tarsoverfahren) 201
536.4 Stempeln, Brennstempeln und Bedrucken . . . . . . . 203
537. Oberflächenbehandlung von Holzfaserplatten und Holzspanplatten 203
537.1 Porenfüller für Hartplatten . . . . . . . . . . . . . . . . 203
537.2 Überzugstypen für Hartplatten . . . . . . . . . . . . . . 204
537.21 Wasser-Emulsionsfarben S. 204 - 537.22 Ölfarben S. 205 - 537.23 Bi
tuminöse Farben S. 205- 537.24 Lacke S. 205- 537.25 Firnis und Schellack
S. 205-537.26 WachseS. 205-537.27 Synthetische Überzüge S. 205-537.28
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Hartplatten S. 206-537.29 Trock-
nen und Brennen S. 208.
537.3 Sonderüberzüge für Holzfaserhartplatten und Spanplatten ....... 209
537.31 Korrosionsbeständige Überzüge S.209 - 537.32 Schultafelanstriche
8.210-5:37.33 Photomechanischc, lithographische und Rasterverfahren S.210
- 537.34 Überfurnieren S. 210 - 537.35 Herstellung genarbter, gekörnter und
plüschartiger Oberflächen S. 211.
Inhaltsverzeichnis. VII
6. Troeknung und Dämpfen von Holz.
Seite
60. Allgemeines über die Trocknung . . . . . . . . . . . . . . 211
61. Natürliche Holztrocknung (Freiluittrocknung) und Holzlagerung 212
611. Wassergehalt von grünem Holz . . . . . . . 212
612. Verlauf der Freiluittrocknung. . . . . . . . 215
612.1 Klima und hygroskopisches Gleichgewicht . 215
612.2 Stapelung für die Freilufttrocknung 222
612.21 Stapelplätze, Stapelarten, Unterbau, Stapellatten S.222 - 612.22 Me
chanische Stapelung von Schnittholz S. 228.
612.3 Lufttrocknungskurven . . . . . . . . . . . . . . . 230
613. Mittel zur Beschleunigung der natürlichen Trocknung - . . 231
613.1 Anlagen mit verbesserter Ausnutzung der Sonnenwärme. 231
613.2 Behelfstrockner mit Lüftern . . . . . . . . 233
613.3 Schaukel-, Pochwerk- und Karusselltrocknung 234
62. Dämpfen von Holz . . . . . . . 242
620. Allgemeines über das Dämpfen . 242
621. Anlagen zum Dämpfen von Holz 244
621.0 Allgemeines über Dämpfanlagen 244
621.1 Dämpfgruben . . . . . . . . 245
621.2 Dämpfkammern . . . . . . . 247
622. Vorgänge beim Dämpfen von Holz 248
622.1 Erwärmung des Holzes - . . . 248
622.2 Feuchtigkeitsaufnahme während des Dämpfens . . . 249
622.3 Änderung der Quellungseigenschaften beim Dämpfen 250
622.4 Änderung der mechanischen Eigenschaften 252
622.5 Chemische Vorgänge beim Dämpfen . . . . . . . 254
63. Künstliche Holztrocknung durch Heißluft-Dampf-Gemische 255
631. Anlagen zur Trocknung mit Heißluft-Dampf-Gemischen . . . . . 255
631.1 Anlagen mit zeitlicher Stufenfolge - . . . . - . . - . . . . 255
631.11 Kammern mit natürlichem Zug S.255- 631.12 Kammern mit künst
lichem Zug S. 257.
631.2 Anlagen mit örtlicher Stufenfolge (stetige Trockner) 268
632. Baustoffe und Türen von Holztrockenanlagen . 271
633. Beheizung der Trockenkammern . . _ . . . . . . . . 275
633.0 Allgemeines • . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
633.1 Berechnung des Wärmeverbrauchs bei der Holztrocknung 275
633.2 Größe und Anordnung der Heizungseinrichtung 284
634. Belüftungseinrichtungen in Trockenkammern 288
635. Meß- und Regelgeräte in Holztrockenanlagen 294
635.1 Thermometer . . . . . . . . . . . . 294
635.2 Geräte zur Messung der Luftfeucht.igkeit 297
635.3 Geräte zur Messung der Luftgeschwindigkeit und zur Prüfung der Luft
führung . . . . . . . . . . . . . . 300
635.4 Geräte zur Dampfmengenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
635.5 Bestimmung der Holzfeuchtigkeit .................. 302
635.6 Einrichtungen zur halbselbsttätigen und vollselbsttätigen Regelung von
Trockenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
635.61 Programmregler für die Temperatur S. 303-635.62 Trocknungsautomat
s.
305.
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
636. Stapelung der Hölzer in den Trockenanlagen . 308
637. Trocknungsverlauf in der Praxis. . . . . . . 311
637.1 Ermittlung der Trockenzeit (Trocknungsdauer). 311
637.11 Reine Trockenzeit einschließlich Dämpfzeit und Verlustzeit S. 311 -
637.12 Ausgleichzeit S. 317.
637.2 Verlauf der Lufttemperatur • . . . . . . . • . . . . . . . • . 318
637.3 Verlauf der relativen J,uftfeuchtigkeit, Wahl des Trocknungsgefälles. 322
637.4 Trocknungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
637.40 Allgemeines S. 327 - 637.41 Farbänderungen S. 328 - 637.42 Formände
rungen, Risse, Verschalungen S.330- 637.43 Zellschwund und Zelleinbrüche
(Kollaps) S. 332.
638. Furniertrockenanlagen . . . . . . . . . 337
638.0 Allgemeines über die Furniertrocknung 337
638.1 Lufttrocknung von Furnieren . . • • 341
638.2 Kammer-und Kanaltrockner für Furniere . 343
638.3 Walzenbahntrockner . . . . . 343
638.4 Bandtrockner . . . . . . . . 345
638.5 Platten- oder Atmungstrockner 347
638.6 Vacuum-Furniertrockner . . . 350
64. Sonderverfahren der künstlichen Holztrocknung 350
641. Heißdampftrocknung. . . • . . . . • . . . 350
642. Trocknung in heißen Ölen und Lösungsmitteln 356
643. Trocknung in organischen Dämpfen . 359
644. Vacuumtrocknung . . . . . . . . . . . 363
644.1 Kontinuierliche Vacuumtrocknung . . 363
644.2 Diskontinuierliche Vacuuumtrocknung 365
645. Chemische HolztrockDung • . . . . • . 367
646. Elektrische Holztrocknung durch unmittelbare Verdampfung der Feuchtigkeit 371
646.1 Trocknung mittels Joulescher Wärme . 371
646.2 Hochfrequenztrocknung . 372
647. Infrarottrocknung .......... . 376
7. Holzveredelung, Herstellung von Holzwerkstoffen.
71. Veredelte Vollhölzer 380
711. Preßvollhölzer. . . 380
711.1 Durch einseitigen Druck verdichtete Vollhölzer. 380
711.2 Durch zwei- und mehrseitigen Druck verdichtete Vollhölzer 383
711.21 Herstellung von Preßvollholz S.383 - 711.22 Gefüge von Preßvollholz
S.386-711.23 Eigenschaften und Verwendung von Preßvollholz S.388.
712. Formvollholz . 389
713. Tränkvollholz . . . . . . . . . . 391
713.0 Allgemeines . . . . . • . . . 391
713.1 Versteinertes (verkieseltes) Holz 392
713.2 Metallholz • . . . . . 393
713.3 Harzgetränkte Hölzer . 394
713.4 Ölholz . . . . . 395
713.5 Durchfärbtes Holz 396
72. Furniere • . . . . . . 396
720. Allgemeines. • • . . 396
721. Herstellung der Furniere 397
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
721.1 Dämpfen und Kochen des Rundholzes. . . . . . . . . . . . . . . 397
721.2 Sägen, Schälen und Messern der Furniere . . . . . . . . . . . . . 400
721.21 Sägen der Furniere S.400-721.22 Messern der Furniere S.401 -721.23
Rundschälen der Furniere S.404.
722. Furnierzubereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
722.1 Zuschneiden der Furniere . . . . . . • . . . . . . . . 412
722.2 Fügen, Zusammensetzen und Fugenverleimen der Furniere. 412
722.3 Verlängern (Schäften) der Furniere . . . . . . . . . . . 423
722.4 Ausflicken von Ästen, Astlöchern und Fehlstellen in Furnieren . 426
73. Unverdichtete Lagenhölzer (Schichtholz, Sperrholz) 427
731. Schichtholz . . . . . . . . . . . . . . 427
731.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . 427
731.1 Herstellung von normalem Schichtholz 428
731.2 Herstellung von kunstharzgetränktem Schichtholz 431
732. Sperrholz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
732.0 Allgemeines: Abmessungen, Güte, Kennzeichnung 432
732.1 Herstellung von Furnierplatten . . . . . . . . 437
732.2 Herstellung von Mittellagen der Tischlerplatten. . 446
732.21 Stabmittellagen im Blockverfahren S.446 - 732.22 Stab· oder
Streifenmittellagen ohne oder mit teilweiser Verleimung der Innenleisten
S.447- 732.23 Stäbchenmittellagen S.453.
732.3 Fertigmachen der Sperrplatten ................... 454
732.31 Formatschneiden (Besäumen) S.454- 732.32 Oberflächenbearbeitung
(Schleifen und Ziehklingen) S.455 - 732.33 Ausbessern schadhafter Platten
S.457 - 732.34 Lagerung, Flächengewichte von· Furnieren und Sperrplatten
s.
457.
74. Verdichtete Lagenhölzer (Preßlagenhölzer, Kunstharzpreßhölzer) 460
741. Preßschichtholz, COMPREG . . . . . . . . . . . . . . 460
741.0 Allgemeines . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 460
741.1 Herstellung von Preßschichtholz und Kunstharzpreßholz 461
741.11 Herstellung von Preßschichtholz und Kunstharzpreßholz aus Laub·
hölzern S.461-741.12 Herstellung von Preßschichtholz und Kunstharzpreß.
holzaus Nadelhölzern S.466.
742. Preßsperrholz und Preßsternholz 467
75. Verbundsperrplatten . . . . . . 467
76. Herstellung von Holzspan- und Holzfaserwerkstoffen 468
761. Herstellung von Holzwolleplatten . . 468
761.0 Allgemeines über Holzwolleplatten 468
761.1 Rohstoffe der Holzwolleplatten . . 469
761.11 Herstellung der Holzwolle S.469-761.12 Mineralische Bindemittel für
Holzwolleplatten S.475.
761.2 Mineralisierung der Holzwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
761.3 Einlegen, Füllen, Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
761.31 Handformerei S.482 - 761.32 Maschinelle Formung von Holzwolle
platten S.486.
761.4 Pressen der Platten, Trocknen . . 488
762. Herstellung von Holzspanplatten . . 489
762.0 Allgemeines über Holzspanplatten 489