Table Of ContentDIPLOM
Technische Universität München Fakultät für Architektur Allgemeine Diplomarbeit nach dem Sommersemester 2012
SALZBURG Salzburg ist die Hauptstadt des gleichnamigen österreichischen Bundeslandes und liegt nahe der TERMINE
deutschen Grenze. Die Lage Salzburgs geht zurück auf die römische Stadt Iuvarum. Im Jahr 696 nach Christus
wird die Stadt als Bischofssitz neu gegründet. 09.10.2012 | 9:00 - 12:00 Uhr
Die Salzach teilt das Stadtgebiet. Kapuziner- und der Mönchsberg sind prägend für das Stadtbild. Auf dem Vorstellung und Ausgabe der allg. Diplomarbeit (HS 0360)
Mönchsberg thront die Festung Hohensalzburg. Das historische Zentrum steht heute auf der Liste des Weltkultur-
17.10.2012 | bis 18:00 Uhr
erbes der UNESCO.
Aktuell zählt Salzburg 150.00 Einwohner und strebt mit ihrer Entwicklungsplanung eine Förderung der Attraktivität schriftliche Rückfragen per eMail mit Empfangsbestätigung:
des Wirtschafts- und Wohnstandorts an. Gemäß Raumentwicklungskonzept sollen zwischen 2007 und 2017 8100 Schwerpunkt Gestalten: [email protected]
neue Wohnungen entstehen. Schwerpunkt Städtebau: [email protected]
Schwerpunkt Konstruieren: [email protected]
SCHALLMOOS Schallmoos ist ein Stadtteil Salzburgs nördlich des Kapuzinerbergs. Das Wort >Moos<, abge- allgem. Rückfragen zu Schallmoos an: [email protected]
(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:28)(cid:29)(cid:27)(cid:27)(cid:13)(cid:30)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:3)(cid:16)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:8)(cid:27)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:13)(cid:19)(cid:14)(cid:13)(cid:22)(cid:8)(cid:25)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)!(cid:27)(cid:13)"(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:21)(cid:16)(cid:4)(cid:11)(cid:20)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:25)(cid:7)(cid:24)(cid:20)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:24)(cid:20)(cid:19)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:19)(cid:4)(cid:21)(cid:13)(cid:22)(cid:11)(cid:7)(cid:4)#$%(cid:4) 24.10.2012 | 15:00 - 17:00 Uhr
&(cid:5)(cid:11)(cid:13)(cid:11)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:14)(cid:13)’(cid:25)(cid:16)(cid:7)%(cid:4)(cid:23)(cid:20)(cid:19)(cid:4)*(cid:3)+(cid:4)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)/(cid:7)(cid:6)(cid:16)(cid:15)(cid:13)(cid:20)(cid:7)(cid:25)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4);(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:4)/(cid:7)(cid:20)(cid:18)(cid:7)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:8)(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:27)(cid:11)(cid:8)(cid:7)(cid:4) Rückfragekolloquium (HS 0360)
=(cid:6)(cid:5)(cid:8)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)(cid:5)(cid:3)"(cid:5)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)?(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:22)+(cid:7)(cid:13)(cid:8)(cid:4)(cid:26)(cid:7)(cid:13)’(cid:3)Q(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)X(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:7)+(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:12)(cid:7)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:6)+(cid:27)(cid:27)(cid:19)(cid:4)(cid:11)(cid:7)(cid:3)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:11)(cid:7)-
05.11. - 09.11.2012
terogener Stadtteil ohne Zentrum. Die Bebauungsstruktur reicht von Innenstadthäusern, über große Bürogebäude
bis hin zu Wohnblocks und Gewerbegebieten. Beratungsgespräche: Terminvereinbarung an den Lehrstühlen
Durch die Erweiterung des Hauptbahnhofes sind die Vorraussetzungen für eine Steigerung der Lebensqualität im 25.01.2013 | 10:00 - 11:00 Uhr
Stadtteil Schallmoos stark gestiegen. Während der Hauptbahnhof bisher lediglich über den westlich des Haupt- Abgabe der Diplomarbeit (Immatrikulationshalle)
bahnhofes gelegenen Südtiroler Platz im Stadtteil Elisabeth Vorstadt erschlossen wurde, werden im Zuge des
04.02. - 07.02.2013 | ab 8:30 Uhr
Neubaus wichtige Verknüpfungen zum östlich gelegenen Stadtteil Schallmoos geschaffen. Zum einen der Ausbau
der Unterführung Saint- Julien Straße und zum anderen die Fußgängerpassage vom Hauptbahnhofsgebäude unter Öffentl. Vorstellung der Diplomarbeiten (Immatrikulationshalle)
den Gleisen mit Aufgang vor der Lastenstraße auf Schallmooser Seite. 13.02.2013 | 10:00 - 12:00 Uhr
Dadurch entsteht neben dem bisherigen Haupteingang zum Bahnhof ein zweiter Zugang an der Lastenstraße auf Verabschiedung der Diplomanden (Immatrikulationshalle)
Schallmooser Seite.
PROGRAMM Die Stadt Salzburg hat im Zuge einer geplanten Neustrukturierung von Schallmoos eine Ideenwerk- ALLGEMEINE LEISTUNGEN
(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:25)(cid:7)(cid:21)(cid:22)(cid:11)(cid:13)(cid:16)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)!(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:4)(cid:28)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:6)+(cid:27)(cid:27)(cid:19)(cid:4)/(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:4)Y(cid:4)?(cid:13)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:4)[(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:6)(cid:30)%(cid:4)\(cid:8)(cid:4)(cid:21)(cid:13)(cid:22)(cid:11)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:8)(cid:4)&(cid:5)(cid:11)(cid:13)(cid:11)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:12)(cid:20)-
ckelten sich Orte und Städte meist um zentrale und Identität stiftende Objekte herum. Schallmoos jedoch hat sich Din A3 Pläne
(cid:7)(cid:11)(cid:7)(cid:13)(cid:4)*(cid:3)(cid:21)’(cid:6)(cid:6)(cid:20)(cid:25)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:27)(cid:13)(cid:18)(cid:8)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:12)(cid:20)(cid:10)(cid:15)(cid:7)(cid:6)(cid:16)%(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:28)](cid:7)(cid:3)(cid:7)(cid:13)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:30)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:16)(cid:4)(cid:8)(cid:27)(cid:16)(cid:12)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:20)(cid:25)% Verkleinerungen DIN A3 quer, 2-fach in Sichthüllen DIN A3
Architektur hat neben anderen Aspekten auch eine ordnende Funktion. Bei dem Versuch einer Neustrukturierung quer mit Lochung
soll die neue Ordnung aber nicht aufgezwungen werden. Sie muss sich an den vorhandenen Bedürfnissen orientie-
Poster
ren und aus vorhandenen Strukturen entwickelt werden. Durch einfache und präzise Ergänzung oder Verformung
kann die latent vorhandene Ordnung wieder sichtbar gemacht werden. Din A 1 Poster Hochformat, mit Kennzahl, Titel und Titelbild
Es gibt diverse Möglichkeiten unscharfe Agglomerationen wie Schallmoos räumlich und physisch zu präzisieren. Verzeichnis
Beispielsweise können die Ränder geschärft werden, um dem labilen System wieder Halt zu geben. Zum anderen der eingereichten Unterlagen auf der Abgabemappe
bedarf es Kristallisationspunkte im Inneren, die eine ausstrahlende Wirkung haben. Dies muss auf räumlicher, vi-
CD mit Hülle
sueller und auch auf funktionaler Ebene geschehen, mittels die Interventionen, die für die Nutzer des Stadtgebiets
sinnvoll sind. mit allen Plänen, sowie als einzelne Dateien Fotos der
Modelle als JPG-Dateien, Lageplan 1:500 als PDF-Datei,
DIPLOM 2012/13 Es ist davon auszugehen, dass Schallmoss aufgrund der zu erwartenden Entwicklungsimpulse Projektbeschrieb als Word-Datei mit 450 - 550 Wörtern
und der bestehenden Zentrumsnähe an Attraktivität sowohl als Wohn- und Freizeitort, sowie als wirtschaftlicher Verfassererklärung
Standort gewinnt. Im Rahmen der Diplomarbeiten sollen Szenarien untersucht werden, die durch unterschiedlich laut Vorlage in verschlossenem Umschlag
maßstäbliche Eingriffe die Potentiale von Schallmoos ausloten.
Download
An einer im Westen des Quartiers direkt an den Bahngleisen gelegenen Randstelle ohne jegliche räumliche Qualität
liegt der Perimeter für den städtebaulichen Schwerpunkt. Etwas östlich davon, an Stelle einer alten Tennishalle, (cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:7)(cid:13)(cid:14)(cid:3)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:21)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:23)(cid:7)(cid:5)(cid:13)(cid:24)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)
umgeben von 4-7 stöckigen Wohngebäuden, soll auf dem Perimeter des Schwerpunkts Gestalten ein >Stadt- relevante Dateien zum Download auf Moodle. Benutzername
haus< entworfen werden. Wiederum nord-östlich davon liegt das Entwurfsgebiet des Schwerpunkts Baukonstruk- und Kennwort sind von TUM online zu verwenden.
tion. Dies soll der Ort eines neuen >Haus der Zukunft< werden.
Stadtraum Schallmoos
Schwerpunkt Entwerfen und Städtebau
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen
Univ. Prof. Stephen Bates
Univ. Prof. Bruno Krucker
Dipl. Ing. Claudia Düll-Buchecker
Dipl. Ing. Daniela Heyland
Dipl. Ing. Katharina Leuschner
Dipl. Ing. Clemens Nuyken
Arcisstraße 21
80333 München
T +49 89 289 22477
F +49 89 289 28371
[email protected]
www.lsw.ar.tum.de
ABGABELEISTUNGEN
max. sechs Pläne DIN A0 quer, ungefaltet in Mappe;
alle Pläne, Unterlagen, Mappe, CD und Modell oben rechts
mit „Kenntitel“ max. 30 Zeichen / Höhe 10 mm
Eine PDF-Präsentation mit max. 10 Folien / max. 10 MB ist
für die öffentliche Vorstellung ausschließlich aus den Dar-
stellungen auf den Abgabeplänen und den Fotos der Mo-
delle anzufertigen und auf einer CD abzugeben. Der Vor-
trag ist in freier Rede (deutsch oder englisch) zu halten und
auf eine maximale Dauer von 5 Minuten zu beschränken.
1 3 5 EINLEITUNG UND KONTEXT Der Standort Schallmoos West erfährt durch die neue gesehen. Mittels dieser Anlieferung werden alle Detailhandels-, Gastronomie- und
Verbindung des Hauptbahnhofes auf Schallmooser Seite ein Chance zur Weiter- [(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:16)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:26)(cid:7)(cid:13)(cid:19)(cid:27)(cid:13)(cid:25)(cid:16)%
entwicklung. Das Gebiet der ÖBB mit dem nördlich angrenzenden Bereich soll mit
2 4 6 neuen Nutzungen mit hoher städtebaulicher Qualität und hoher Wertschöpfung ERDGESCHOSS Das Erdgeschoss dient öffentlicher, publikumsorientierter Nut-
beplant werden. Hier soll ein neuer Stadtraum entstehen, der sich sowohl an der *(cid:3)(cid:8)(cid:25)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4)[(cid:7)(cid:16)(cid:5)(cid:20)(cid:6)(cid:11)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:6)(cid:19)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:142)?(cid:20)(cid:8)(cid:25)’(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:143)(cid:4)+(cid:22)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)
umgebenden Bebauungsstruktur orientiert, als auch Impulse als neues Zentrums- restlichen Nutzungen im Erdgeschoss (Eingänge Dienstleistung und Wohnen) un-
gebiet ausstrahlt. terscheiden.
BAUFELD Das Baufeld mit knapp 18.000m2 erstreckt sich von Südwesten nach OBERGESCHOSSE (Dienstleistungen) Die Zugänge im Erdgeschoss sollen einen
Nordosten, östlich der Gleise des Salzburger Hauptbahnhofes, westlich der Wei- repräsentative Charakter erhalten. Zur Gewährleistung einer langfristigen Nut-
PLAN 1- 2 (Baufeld 1:500) ser- und Lastenstrasse und nördlich der Saint- Julien Strasse. Es verjüngt sich im *(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)"(cid:7)(cid:144)(cid:20)(cid:24)(cid:20)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:6)(cid:6)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:29)(cid:131)(cid:25)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:12)(cid:27)(cid:11)(cid:6)(cid:4)(cid:15)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:11)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:142)(cid:10)(cid:5)%(cid:4)(cid:145)(cid:136)(cid:136)(cid:4)
{(cid:4)(cid:19)(cid:16)’(cid:18)(cid:16)(cid:7)(cid:24)(cid:5)(cid:3)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)}(cid:8)(cid:5)(cid:6)~(cid:19)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)?(cid:8)(cid:12)(cid:20)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:127)(cid:7)(cid:19)(cid:5)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4) Norden zwischen den Gleisen und der Lastenstrasse. Der Ausgang der sich im m2 - 600 m2) an unterschiedliche Nutzer vermieten zu können, als auch die gesam-
Quartiers, Konzepterläuterungen, perspektivische Skizzen (cid:23)(cid:5)(cid:3)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:23)(cid:5)(cid:11)(cid:8)(cid:11)(cid:27)(cid:21)(cid:19)(cid:14)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:23)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:7)(cid:6)(cid:18)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)?(cid:8)(cid:16)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:21)(cid:19)(cid:24)(cid:7)- (cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:23)(cid:22)(cid:13)(cid:27)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:21)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)*(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)](cid:3)(cid:16)*(cid:7)(cid:13)(cid:4)*(cid:3)(cid:25)’(cid:8)(cid:25)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)*(cid:3)(cid:4)+(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)\(cid:8)(cid:19)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:5)+(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:6)(cid:6)(cid:4)
zur Einfügung im Stadtbild, Verweise auf Referenzbei- standtteil. die Gebäudetiefe bei Büronutzungen eine gute natürliche Belichtung aufweisen,
spiele. die sinnvollerweise auch eine Zellenbürosituation (ca. 15 m2 je Arbeitsplatz) er-
{(cid:4)(cid:127)(cid:5)(cid:25)(cid:7)(cid:14)(cid:6)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:23)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:7)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)X+(cid:25)(cid:7)(cid:24)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4) STÄDTEBAU/ ARCHITEKTUR Zu planen ist ein neues, durchmischtes Stadtquar- möglicht. Die Erschliessungskerne sind so anzuordnen, dass grosse zusammen-
1:1000 tier, das den vielfältigen Ansprüchen zwischen Einbindung und Eigenständigkeit hängende Flächen mit zweiseitigem Fassadenanschluss entstehen.
{(cid:4)(cid:129)(cid:4)[(cid:20)(cid:5)(cid:25)(cid:13)(cid:5)++(cid:7)(cid:4)*(cid:3)(cid:4)?(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:6)(cid:20)(cid:7)Q(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:31)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)(cid:13)(cid:5)(cid:3)+(cid:31)(cid:4)(cid:2)(cid:3)(cid:25)’(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:4) gerecht wird und von Nutzern, Bewohnern und Passanten positiv wahrgenommen
{(cid:4)}(cid:3)Q(cid:7)(cid:8)(cid:13)(cid:5)(cid:3)+(cid:14)(cid:7)(cid:13)(cid:19)(cid:14)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:20)(cid:26)(cid:7)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)X+(cid:25)(cid:7)(cid:24)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:31)(cid:4)(cid:23)(cid:20)(cid:6)(cid:18)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:131)Q(cid:7)(cid:4) wird. Wie kann sich an diesem Ort ein lebendiges Quartier entwickeln? Wie ist OBERGESCHOSSE (Wohnnutzungen) Die Hauseingänge für die Wohnungen
A3 das Verhältnis von Durchgangs- und Aufenthaltsqualitäten? In Zusammenhang mit sollten von den Eingängen zu den Gewerbe- und Büronutzungen getrennt werden.
dem Passagenausgang des Hauptbahnhofes soll ein angemessener, öffentlicher Mit der Lage des Baufelds direkt an der Bahnlinie ist es wichtig, dass die Schall-
PLAN 3-6 (Ausschnitte Baufeld 1:200) Ort entstehen, der der Bedeutung eines sekundären Bahnhofvorplatzes gerecht schutzanforderungen eingehalten werden. Alle Wohnungen verfügen über einen
{(cid:4)(cid:21)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:132)(cid:27)(cid:8)*(cid:7)(cid:14)(cid:16)(cid:4)(cid:8)(cid:27)(cid:16)(cid:12)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:13)(cid:20)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)?(cid:13)(cid:18)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:27)(cid:19)- wird. Die neu zu planende Treppenanlage des Passagenausgangs kann dabei in Aussenraum (mit Wintergartenverglasung) von mindestens 10 (Kleinwohnungen)
ses und der Regelgeschosse, Schnitte mit Eintragungen ein Gebäude integriert werden oder Teil der öffentlichen Wegverbindungen wer- bis 20 m2 (Grosswohnungen) zur alleinigen Benutzung.
der Nutzungen, Installationskerne und Erschließung 1:500 den. Wie sind die Erdgeschossnutzungen mit Läden an die öffentlichen Räume Die zukünftigen Bewohner sind weltoffene, kosmopolitische Menschen mit hohem
{(cid:4)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:130)(cid:7)(cid:24)’(cid:3)(cid:18)(cid:7)(cid:133)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:21)(cid:19)(cid:16)~(cid:14)(cid:20)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)}(cid:3)(cid:19)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:8)(cid:20)(cid:16)- angebunden? Sind diese überall und jederzeit zugänglich (Angstraum, Betrieb, Bildungsniveau. Sie leben als Singles oder in Paarhaushalten und schätzen gross-
te, Erdgeschossgrundriss mit Umgriff, Regelgeschoss- Schliessung über Nacht); gibt es gedeckte, innere Verkaufspassagen oder offene, zügige, unkonventionelle Grundrisse mit viel Licht und Aussicht. Die Möglichkeit
grundriss, ausgewählte Schnitte und Ansichten 1:200 strassenartige Verbindungen? für Grundrissvarianten sollte mindestens in ca 50% der Wohnungen gegeben sein.
{(cid:4)\(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:13)(cid:5)(cid:3)+(cid:14)(cid:7)(cid:13)(cid:19)(cid:14)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:20)(cid:26)(cid:7)(cid:8)(cid:133)(cid:24)(cid:7)(cid:5)(cid:13)(cid:24)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:29)(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:21)(cid:27)(cid:16)(cid:27)(cid:19)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:19)(cid:4) Neben der Integration der Bebauung in die gebaute Umgebung spielt die Aus- Folgender Wohnungsmix mit den entsprechenden Anforderungen ist ungefähr an-
entwurfstypischen Wohnraumes mit Terrasse/ Außenraum (cid:19)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:11)(cid:6)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:19)(cid:27)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)\(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:21)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)*(cid:3)(cid:15)(cid:22)(cid:8)(cid:21)(cid:16)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)](cid:3)(cid:16)*(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4) zustreben:
Rolle. Besondere Beachtung wird einer angemessen hohen Nutzungsdichte, dem 30% 2 1/2-Zimmerwohnungen ca. 85 m2
EINSATZMODELL Flächenlayout, dem Flächenzuschnitt, der Flexibilität und der optimalen Belich- 1 vollwertige Nasszelle, separates Gäste-WC. 6 – 8 Küchenelemente, Einbau-
Einsatz für das Umgebungsmodell im Maßstab 1:500 tung beigemessen. schränke.
auf der zur Verfügung gestellten DWG Grundlage Gesucht sind Gebäude, welche die Entwicklung zu einem lebendigen, durch- 40% 3 1/2-Zimmerwohnungen ca. 105 m2
Die Materialien sind passend zum Umge- mischten, urbanen Quartier, einem Stück „Stadt“ unterstützen. Die Ausbildung der 2 vollwertigen Nasszellen, Bad/Lavabo/WC und Dusche/Lavabo/WC sind Stan-
bungsmodell zu wählen. Das Einsatzmodell ist Baukörper und Fassaden soll auf die Nutzungen sowie die neuen Dimensionen dard. Die Küchen verfügen über 7 – 9 Elemente, Einbauschränke.
an das vorhandene Modell anzupassen. und Dichteanforderungen reagieren. 30% 4 1/2-Zimmerwohnungen ca. 130 m2
2 vollwertige Nasszellen, separates Gäste-WC. Küche mit 8 – 10 Elemente, Wand-
MODELL FUNKTIONALITÄT/ NUTZUNG Neben einem Wohnanteil von mindestens 35 % der schränke.
{(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:19)(cid:5)(cid:16)*+(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:23)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:7)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)#(cid:134)(cid:135)(cid:136)(cid:136)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:4)(cid:137)(cid:27)(cid:6)*(cid:4) (cid:23)(cid:130)(cid:128)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:16)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)Y(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:150)(cid:7)(cid:16)(cid:5)(cid:20)(cid:6)(cid:133)(cid:130)(cid:5)(cid:19)(cid:16)(cid:13)(cid:27)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)*(cid:3)(cid:4)(cid:13)(cid:7)(cid:5)(cid:6)(cid:20)(cid:19)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:4) Alle Masterbedrooms verfügen über eine Mindestgrösse von 17 m2 die Kinder-/
{(cid:4)(cid:29)(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:23)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:7)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)#(cid:134)(cid:138)(cid:136)(cid:136)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:5)(cid:3)(cid:15)(cid:5)(cid:13)(cid:16)(cid:27)(cid:8)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:18)(cid:7)(cid:8) (cid:151)(cid:7)(cid:13)(cid:12)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:152)(cid:23)(cid:23)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:145)(cid:136)(cid:136)(cid:136)+2(cid:31)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:12)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)=(cid:5)(cid:13)(cid:15)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:21)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:153)(cid:136)(cid:136)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:11)(cid:13)(cid:13)’- Gästezimmer über mindestens 13.5 m2.
der gilt es in den Neubau zu integrieren. Eine Kurzzeitparkzone für 10 Pkws sollte
DOWNLOAD in der Außenraumplanung berücksichtigt werden.
{(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:7)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:6)(cid:25)(cid:7)+(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)}(cid:24)(cid:25)(cid:5)(cid:24)(cid:7)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8) (cid:23)(cid:7)(cid:20)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:16)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)Y(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:150)(cid:7)(cid:16)(cid:5)(cid:20)(cid:6)(cid:133)(cid:130)(cid:5)(cid:19)(cid:16)(cid:13)(cid:27)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:4)+(cid:20)(cid:7)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:18)-
strukturen gefordert, insbesondere: Stützenraster, Anordnung der Erschliessung,
Anordnung der Erschliessungskerne, hohe Wahlmöglichkeiten für den Ausbau
(Dienstleistung: Einzelbüros, Gruppenbüros, Grossraumbüros, Sitzungszimmer,
etc. Retail/Gastro: Gutes Flächenlayout von Breite und Tiefe, hohe Flexibilität
in der Unterteilbarkeit, etc.). Jede Nutzung benötigt separate Eingänge und Er-
schliessungen.
UNTERGESCHOSSE In den Untergeschossen sollen die Parkierung und Anliefe-
rung sowie die notwendigen Technik-, Lager und sonstige Nebenräume angeord-
net werden. Vorgesehen ist eine Tiefgarage, welche sich durchgehend unter dem
Baufeld erstreckt. In der Tiefgarage ist ein Bereich für die zentrale Anlieferung vor-
Stadthaus Schallmoos
Schwerpunkt Entwerfen und Gestalten
Lehrstuhl für Entwurfsmethodik
und Gebäudelehre
Univ. Prof. Florian Nagler
Dipl. Ing. Reem Almannai
Dipl. Ing. Stefan Bannert
Dipl. Ing. Sebastian Bildstein
Dipl. Ing. Anika Gründer
Dipl. Ing. Judith Resch
Dipl. Ing. Max Zitzelsberger
Arcisstraße 21
80333 München
T +49 89 289 22484
[email protected]
www.leg.ar.tum.de
ABGABELEISTUNGEN
maximal sechs Pläne DIN A0 quer, ungefaltet in Mappe.
Wichtig ist eine umfassende Darstellung der Entwurf-
sidee und nicht die Anzahl der Pläne. Alle Unterlagen
müssen anonym abgegeben werden. Bitte Pläne,
Unterlagen, Mappe, CD und Modell oben rechts mit
einem Kenntitel, Schrifthöhe 10 mm, versehen.
Eine PDF-Präsentation mit max. 10 Folien und max.
10 MB ist für die öffentliche Vorstellung ausschließ-
lich aus den Darstellungen auf den Abgabeplänen
und den Fotos der Modelle anzufertigen und auf
einer CD abzugeben. Der Vortrag ist in freier Rede
(deutsch oder englisch) zu halten und auf eine
Dauer von max. 5 Minuten zu beschränken.
ERLÄUTERUNGEN KRISTALLISATION Im Stadtteil Schallmoos leben Menschen von unterschiedlich- funktioniert für sich und soll die Versorgung von Saal, Foyer und Freibereich ge-
{(cid:4)(cid:15)(cid:3)(cid:13)*(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:14)(cid:13)’*(cid:20)(cid:19)(cid:7)(cid:4)?(cid:13)(cid:6)’(cid:3)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)?(cid:8)(cid:16)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:21)(cid:19)(cid:20)(cid:18)(cid:7)(cid:7) ster kultureller Prägung. Die Funktionen im Quartier reichen vom Kindergarten zur währleisten können.
Firmenzentrale und vom mehrgeschossigen Wohnblock bis zum Wochenendhaus
SCHWARZPLAN mit Garten. Diese Diversität unterscheidet Schallmoos von den anderen Stadttei- Gefordert sind thematisch breit bespielbare Räume. Der lapidare Begriff des Mehr-
{(cid:4)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:5)(cid:13)*(cid:14)(cid:6)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:29)(cid:5)Q(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:24)(cid:4)#(cid:134)(cid:138)(cid:136)(cid:136)(cid:136) len Salzburgs. Die Vielfalt birgt im Moment vor allem Probleme und stellt Stadtpla- zweckraums kann bei der Entwicklung des Stadthauses durchaus hilfreich sein.
(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)?(cid:8)(cid:16)(cid:12)(cid:20)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:13)(cid:4)(cid:19)(cid:14)(cid:7)*(cid:20)(cid:17)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:137)(cid:7)(cid:13)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:21)(cid:27)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8)%(cid:4) Beim Saal und den Studios ist auf eine entsprechende lichte Raumhöhe zu achten,
LAGEPLAN die die gewünschte Multifunktionalnutzung ermöglicht.
{(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)[(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)[(cid:5)(cid:13)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)?(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:6)(cid:20)(cid:7)Q(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4) Eines der Hauptprobleme ist die fehlende stadträumliche Qualität von Schallmoos. Der Platz für Lager, Sanitärräume und haustechnische Anlagen muss entspre-
(cid:2)(cid:3)(cid:25)’(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:29)(cid:5)Q(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:24)(cid:4)#(cid:134)(cid:135)(cid:136)(cid:136) Damit ist zunächst vor allem der Raum zwischen den Gebäuden – der öffentliche chend vorgesehen werden.
Raum - gemeint. Mit steigender Qualität des öffentlichen Raums erhöht sich auch
GEBÄUDE (cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)\(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:29)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:20)(cid:11)(cid:13)(cid:7)+(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:6)%(cid:4)[(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:16)(cid:12)(cid:5)(cid:19)(cid:31)(cid:4)(cid:12)(cid:5)(cid:19)(cid:4)+(cid:5)(cid:8)(cid:4) Hinsichtlich Höhenentwicklung und Grenzbebauung sind keine Vorgaben zu
{(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:4)(cid:21)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:132)(cid:27)(cid:8)*(cid:7)(cid:14)(cid:16)(cid:4)(cid:8)(cid:27)(cid:16)(cid:12)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:13)(cid:20)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:31)(cid:4)}(cid:8)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4) (cid:26)(cid:20)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:19)(cid:14)(cid:7)*(cid:20)(cid:17)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4);(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:24)(cid:7)*(cid:7)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:15)(cid:131)(cid:8)(cid:8)(cid:16)(cid:7)%(cid:4)}(cid:3)(cid:21)(cid:25)(cid:5)(cid:24)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)[(cid:20)(cid:14)(cid:6)(cid:27)+(cid:19)(cid:4)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:19)(cid:31)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:13)(cid:4) beachten.
und Schnitte des Stadthauses jeweils im Maßstab 1:200 diesem Hintergrund, so einen Ort als Ort des Miteinander für die vielfältige Bevöl-
Im Erdgeschoß-Grundriss ist die Gestal- kerung in diesem Stadtteil zu entwickeln. Die Gestaltung der Freibereiche ist wesentlicher Bestandteil der Aufgabenstellung.
tung der Freianlagen explizit darzustellen. Die Durchführung von Außenveranstaltungen muss möglich sein. Dabei ist auf eine
STADTHAUS Das Stadthaus soll allen Schallmoosern offen stehen und unab- sinnvolle Mitbenutzung der Sanitär- und Lagerräume im Stadthaus zu achten.
DETAIL hängig vom sozialen, kulturellen oder religiösen Hintergrund genutzt werden kön- [(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:130)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:18)(cid:7)(cid:3)(cid:16)(cid:7)(cid:16)(cid:4)+(cid:7)(cid:11)(cid:13)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:8)(cid:3)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)}(cid:3)(cid:21)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:23)(cid:6)(cid:3)+(cid:7)(cid:8)-
{(cid:4)(cid:16)~(cid:14)(cid:20)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:8)(cid:20)(cid:16)(cid:16)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:132)(cid:27)+(cid:24)(cid:20)(cid:8)(cid:5)(cid:16)(cid:20)- (cid:8)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)?(cid:19)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:6)(cid:6)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:18)(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:23)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:25)(cid:4)*(cid:3)(cid:13)(cid:4)\(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)\(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:25)(cid:13)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:8)% trögen. Die zentrale Lage dieses Freiraums in Schallmoos West soll eine entspre-
on mit einer Teilansicht im Maßstab 1:20 Die Diversität in diesem Teil Salzburgs verlangt ein vielfältig nutzbares Raumange- chende Antwort auf den Wunsch der Bevölkerung nach qualitativ hochwertigem
Zu Material, Struktur und Farbe sollen an- bot im Stadtraum. öffentlichen Raum im Sinne eines >städtischen Platzes< mit hoher Aufenthalts-
schauliche Aussagen getroffen werden. qualität sein. Der Platz darf nicht unabhängig vom eigentlichen Gebäude gesehen
Der ausgewählte Perimeter liegt zentral im Stadtteils Schallmoos West. Das werden. Er soll integraler Bestandteil eines Gesamtkonzepts sein.
Grundstück ist im Süden, Osten und Westen umgeben von 4-7 geschossigen Ge-
bäuden. Den nördlichen Abschluss bildet ein 2-geschossiger Kindergarten. Auf dem Grundstück sind 5 Stellplätze für PKW anzuordnen, davon sollen 2 be-
EINSATZMODELL hindertengerecht sein.
{(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:19)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)(cid:21)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)X+(cid:25)(cid:7)(cid:24)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)+(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:29)(cid:5)Q(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:24)(cid:4)#(cid:134)(cid:135)(cid:136)(cid:136)(cid:4) Das Haus soll nicht nur im physischen Sinne barrierefrei sein, sondern auch von
auf der zur Verfügung gestellten DWG-Grundlage allen Nutzern als ein >niederschwelliger Ort< empfunden werden, der jeder Grup-
Die Materialien sind passend zum Umge- pe der dort lebenden Bevölkerung (Jugendliche, Rentner, Muslime, Christen,
bungsmodell zu wählen. Das Einsatzmodell ist Frauen, Männer...) offen steht. Gesucht ist eine Gestalt, die interessensunabhängig
an das vorhandene Modell anzupassen. jeden gleichermaßen anspricht.
MODELL Das Gebäude soll dem Austausch und der Vernetzung einer heterogenen Bevöl-
{(cid:4)(cid:29)(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:29)(cid:5)Q(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:24)(cid:4)#(cid:134)(cid:138)(cid:136)(cid:136)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4) kerungsstruktur dienen. Die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen oder Al-
und Einbindung in den unmittelbaren Kontext tersgruppen soll gefördert werden.
INNENRAUMMODELL Eine der Aufgabenstellung und dem Ort angemessene Lösung stellt eine der be-
{(cid:4)(cid:29)(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:8)(cid:20)(cid:16)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:25)(cid:13)(cid:27)Q(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:29)(cid:5)Q(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:24)(cid:4)#(cid:134)(cid:135)(cid:136) sonderen Herausforderungen der Aufgabenstellung dar.
Dabei ist vor allem der Zusammenhang zwi-
schen Raum, Konstruktion und Atmosphä- RAUMPROGRAMM Zu entwerfen ist ein Ensemble von Räumen, die eine viel-
re des großen Saals herauszuarbeiten. fältige Bespielbarkeit ermöglichen. Ein großer Saal mit ca. 350 qm bildet das
Zentrum des Hauses – der Raum soll unterschiedliche Funktionen gewährleisten.
DOWNLOAD Denkbar sind hier Situationen von einer klassischen Konzertbestuhlung mit Bühne
{(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:7)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:6)(cid:25)(cid:7)+(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)}(cid:24)(cid:25)(cid:5)(cid:24)(cid:7)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8) über Bürgerversammlungen bis hin zum Bazar. Dem Saal vorgelagert ist ein ent-
sprechendes Foyer mit ca. 200 m2.
Neben den großen Räumen für Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern ist eine
Gruppe von Sozialräumen und kleineren Studios angedacht. Gefordert sind 3
Büros für Familienberatung, Integrationsarbeit und für die Verwaltung des Hauses
mit insgesamt 60 m2. Ein Raum für einen Hausmeister soll ebenfalls ca. 20 m2 groß
sein.
Die Studios bestehen aus einer Küche (interkulturelles Kochen), einem Werk- und
einem Musikraum. Daneben sollen 3 Gruppenräume die Palette der Studios er-
gänzen. Alle Studios sollen zusammen ca. 250 m2 ausmachen. Das Küchenstudio
HAUS der ZUKUNFT
Schwerpunkt Entwerfen und Konstruieren
Fachgebiet Holzbau
Prof. DI Hermann Kaufmann
Dipl. Ing. Wolfgang Huß
Dipl. Ing. Maren Kohaus
Dipl. Ing. Stefan Krötsch
Dipl. Ing. Andreas Mayer
Dipl. Ing. Christian Schühle
Arcisstrasse 21
80333 München
T +49 89 289 25492
F +49 89 289 25494
[email protected]
www.holz-tum.de
ABGABELEISTUNGEN
Acht Prasentationspläne DIN A0
quer, ungefaltet in Mappe,
Berechnungspläne, DIN Format frei wählbar,
ausgefüllte Liste mit Gebäudekennwerten.
alle Pläne, Unterlagen, Mappe, CD und Modell oben
rechts mit „Kennzahl“ aus sechs Ziffern / Höhe 10 mm
Eine PDF-Präsentation mit max. 12 Folien / max.
12 MB ist für die öffentliche Vorstellung ausschließ-
lich aus den Darstellungen auf den Abgabeplänen
und den Fotos der Modelle anzufertigen und auf
einer CD abzugeben. Der Vortrag ist in freier Rede
(deutsch oder englisch) zu halten und auf eine
maximale Dauer von 5 Minuten zu beschränken.
1 3 5 7 HINTERGRUND Die Salzburg AG, Salzburgs kommunaler Infrastruktur- KONSTRUKTION Die Aufgabe erfordert eine differenzierte Auseinandersetzung
anbieter für Energie, Verkehr und Telekommunikation, steht mit ihrem unter- mit der Konstruktion. Die Forderung nach einem Plus Energie Gebäude macht
nehmerischen Leitbild für zukunftsorientiertes und nachhaltiges Handeln. Der neben einer hochwärmegedämmten Gebäudehülle auch die Nutzung und Integra-
2 4 6 8 Konzern setzt auf umweltfreundliche Energie aus Wasserkraft und heimischer tion aktiver Komponenten notwendig. Ein engagiertes Haustechnikkonzept ist au-
Biomasse. Der Anteil von Strom aus sauberer Wasserkraft beträgt über 80%. Mit ßerdem unabdingbar. Um dem ökologischen Anspruch gerecht zu werden, ist die
innovativen Projekten, seiner Vorreiterrolle im öffentlichen Personennahverkehr Nutzung von örtlich verfügbaren Baustoffen in Betracht zu ziehen und auf die Re-
(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:20)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:8)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:26)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:29)(cid:27)(cid:24)(cid:20)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:12)(cid:20)(cid:7)(cid:4)?(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:25)(cid:20)(cid:7)(cid:7)(cid:21)(cid:17)*(cid:20)(cid:7)(cid:8)*(cid:4)(cid:19)(cid:7)(cid:16)*(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)X(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:8)(cid:7)(cid:11)+(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:7)(cid:4) cyclebarkeit der Bauelemente zu achten. Ein hoher Vorfertigungsgrad und
PLAN 1 ökologische Maßstäbe. Neben der ökologischen nimmt auch die soziale Verant- somit kurze Montagezeiten können hier zudem als zuträglich angesehen
KONZEPT wortung für das Unternehmen einen wichtigen Stellenwert ein. Betriebliche Ge- werden. Das Gebäude ist selbstverständlich barrierefrei zu planen.
Aussagekräftige Darstellung der Intention und der räumli- sundheitsförderungs- und Weiterbildungsmaßnahmen werden ebenso unterstützt
chen Qualitäten des Entwurfs. Darstellungsart frei wählbar wie wichtige Sozialprojekte, die der Gemeinschaft zu Gute kommen. RAUMPROGRAMM Die Flächenangaben sind Richtwerte und und können dem
LAGEPLAN M 1:500 Auf lange Sicht wird das im Norden der Hauptverwaltung liegende architektonischen Konzept entsprechend angepasst werden.
mit Darstellung der städtebaulichen Einbindung, Außen- Auslieferungsgelände der Salzburg AG ebenso wie die nahegelegenen
raumgestaltung, öffentlichen Erschließung und Anlieferung Lager- und Wohngebäude der Firma Roittner aufgelassen und umstrukturiert.
In direkter Nachbarschaft zur Hauptverwaltung der Salzburg AG,
PLAN 2 zentral im heterogen strukturierten Stadtteil Schallmoss West gelegen, Foyer =(cid:13)’(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:19)Y(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)\(cid:8)(cid:21)(cid:27)(cid:13)+(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:19)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7) 100 m²
PERSPEKTIVE soll mit dem Haus der Zukunft ein Kristallisationspunkt für diese neue Empfangs- und Garderobenbereich mit 50 m²
Blattfüllende Außenraumperspektive mit Umgebung Entwicklung entsehen und ein Beispiel für zukunftige Inverstoren gesetzt werden. Schließfächern
Zentrale Toilettenanlage entspr. Gästezahl
Das neue Gebäude muß sich durch eine ordnende städtebauliche Einbindung sowie
PLAN 3 - 8 durch herausragende architektonische Qualität auszeichnen, wobei der bewußte inkl. Behinderten-WC
GRUNDRISSE / SCHNITTE / ANSICHTEN M 1:100 Umgang mit Energie und Ressourcen das zentrale Thema des Hauses ist.
mit Darstellung der Umgebung (EG), Raumbezeichnun- Insgesamt soll ein belebter, urbaner Ort zum Verweilen und zum Informations- Auditorium Multifunktionsaal 230 m²
gen, Raumgrößen, Konstruktionsschichten, Ansichten aller austausch entstehen. für ca. 200 Personen, bestuhlt
Fassaden mit Schatten und Materialität stützenfrei, lichte Höhe min. 4,00 m
DETAILBEARBEITUNG 1:20 FUNKTION Ein großzügiges Foyer bietet sowohl den Firmen des angegliederten Technikbereich 20 m²
eines aussagekrätigen Bereichs mit Darstellung der Gründerzentrums sowie der nahen Salzburg AG die Möglichkeit, sich einem Lager 15 m²
Konstruktion, des Schichtenaufbaus und detailierten breiten Publikum zu präsentieren. Für kleinere Kongresse, Symposien und
Angaben zu Materialität und Funktionalität in Schnitt, Seminare steht ein öffentlich zugängliches Auditorium zur Verfügung. Das Bistro Gastronomie Bar/Gastraum 150 m²
Grundriss und Ansicht mit ökologisch sozial orientiertem Betriebskonzept dient nicht nur dem leiblichen Küche/Spülküche 30 m²
KONSTRUTIONSDETAILS 1:5 Wohl der Nutzer des Hauses, es soll eine lebendige, offene Plattform für das Viertel Lager 15 m²
relevante Details mit Angabe der Materialisierung werden. Personalraum mit Umkleide/Dusche/WC 25 m²
ENERGIEKONZEPT Der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen fehlen derzeit adäqute Räum- Müllraum 10 m²
Grundlegende Aussagen zu solaren Gewinnen/Lasten, (cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)(cid:9)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:6)(cid:6)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:137)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:2)(cid:3)(cid:15)(cid:3)(cid:8)(cid:21)(cid:16)(cid:4)(cid:20)(cid:11)(cid:13)(cid:7)(cid:4)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:7)(cid:4)(cid:137)(cid:7)(cid:20)+(cid:19)(cid:16)’(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)}(cid:3)Q(cid:7)(cid:13)(cid:18)(cid:7)+(cid:4) Anlieferung entwurfsabhängig
Sonnenschutz, Lüftung, Beheizung und aktiven Systemen werden Lokalitäten für weitere sozial orientierte NGO's bereitgestellt.
zur Energiegewinnung. Darstellungsart frei wählbar Das Gründerzentum bietet StartUps und kleinen und mittleren Unternehmen aus Bildung und Bibliothek mit Lesebereich 200 m²
TRAGWERKSKONZEPT dem Bereich der 'green economy' Möglichkeiten, sich zu etablieren und sich Solziales Verwaltung Bibliothek 3 Arbeitsplätze 30 m²
Dreidimensionale Darstellung der Tragstruktur und der Ab- zu präsentieren. Flexible Büroorganisation sowie Synergien aus der Nutzung NGOs 3 Arbeitsplätze 30 m²
tragung von vertikalen und horizontalen Lasten gemeinsamer Infrastrukturen sind anzustreben. Besprechungsbereich 20 m²
BRANDSCHUTZKONZEPT Durch die Nähe des ÖPNV und die Möglichkeit zur Nutzung der Teeküche 15 m²
In vereinfachter Darstellung mit Kenzeichnung der Flucht- (cid:20)(cid:8)(cid:8)(cid:27)(cid:26)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:26)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:29)(cid:27)(cid:24)(cid:20)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:19)(cid:15)(cid:27)(cid:8)*(cid:7)(cid:14)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:6)*(cid:24)(cid:3)(cid:13)(cid:25)(cid:4)}(cid:130)(cid:4)(cid:12)(cid:20)(cid:13)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:4)}(cid:3)(cid:16)(cid:27)(cid:4)(cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)"(cid:22)(cid:19)(cid:19)(cid:20)(cid:25)%(cid:4) WCs 15 m²
wege, Brandabschnitte, eventueller Entrauchung oder Dennoch wird die bestehende Tiefgarage des benachbarten Verwaltungs-
sonstiger Maßnahmen gebäudes erweitert, um die oberirdischen Stellplätze aufheben zu können und Gründerzentrum "(cid:7)(cid:144)(cid:20)(cid:24)(cid:7)(cid:6)(cid:4)(cid:8)(cid:3)(cid:16)*(cid:24)(cid:5)(cid:13)(cid:7)(cid:4)(cid:23)(cid:22)(cid:13)(cid:27)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4) 1300 m²
Besprechungsbereiche 150 m²
so die Chance zu eröffnen, zwischen dem neuen Haus der Zukunft und der
MODELL Hauptverwaltung der Salzburg AG einen attraktiven Platz mit hoher Aufenthalts- Erfrischungsräume mit Teeküche 120 m²
EINSATZMODELL M 1:500 qualität zu schaffen. Es ist angedacht, eine neuen Eingang in das Gebäude der Kopier- und Serverräume 100 m²
auf vorgegebenem Ausschnitt in städtebaulichem Gesa- Salzburg AG und einen Durchgang zum Hof einzurichten. Die Lage des möglichen WCs entspr. Nutzerzahl
mtmodell Anknüpfungspunktes ist in den online zur Verfügung gestellten Plänen markiert. die Aufteilung der Flächen ist
PRÄSENTATIONSMODELL M 1:50 entwurfsabhängig
des kompletten Gebäudes mit relevanter Umgebung Ziel der Aufgabe ist es, ein schlüssiges Gesamtkonzept für ein nachhaltiges
Untergeschoß Stellplätze für Pkw 75 Stck
BERECHNUNGEN Plus Energie Gebäude zu entwickeln, welches eine angemessene Antwort auf Haustechnik 50 m²
BERECHNUNGSPLÄNE 1:200 (cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4);(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:20)(cid:11)+(cid:4)*(cid:3)(cid:25)(cid:7)+(cid:7)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:3)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:23)(cid:7)(cid:18)(cid:7)(cid:3)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)%(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:23)(cid:7)(cid:25)(cid:13)(cid:20)(cid:21)(cid:21)(cid:4) Lager 200 m²
Pläne mit nachvollziehbarer Bemaßung (Hauptmaße) Nachhaltigkeit(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:11)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:8)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:24)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)?(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:25)(cid:20)(cid:7)Y
GEBÄUDEKENNWERTE ertrag des Gebäudes im Betrieb, auch die Energieaufwendungen für den Bau Außenanlagen Biergarten entwurfsabhängig
Berechnungen der Gebäudekennwerte in gestellter sollen dabei mit in Betracht gezogen werden. Ausserden ist eine große Lang- überdachter Stellplatz für Fahrräder 50 Stck
Excel-Liste, Liste ist gesondert abzugeben lebigkeit des Gebäudes durch seine Flexibilität und Umnutzbarkeit anzustreben. Solartankstelle für E-Mobile der Salzburg AG 5 Stck
TUM Fakultät für Architektur Stadthaus Schallmoos
Diplom WS 2012/13 - Seite 1
Schwerpunkt Entwerfen und Gestalten
STADTHAUS -SEHEN|TREFFEN|LEBEN KOMMUNIKATIONSZENTRUM
GE 0001 GE 0002
Das Grundstück des Stadthaus Schallmoos liegt an der Nord-Süd Hauptaufgabe eines Stadthauses ist es, Ort der Kommunikation zu
verlaufenden Paracelsusstraße und der aus Westen kommenden Meri- sein und gesellschaftliche Schranken zu überbrücken. Auch ein Tele-
anstraße. Über diese gelangt man an den im Westen liegenden Haupt- fon überbrückt Distanzen.
bahnhof.
Heute symbolisiert wohl keine andere Form den unkomplizierten,
Das Gebäude bildet einen klaren Rücken zu den Wohngebäuden. Die spontanen Austausch zwischen den Menschen konkreter als das
nordwestliche Ecke des Grundstücks ist die prägnanteste, an ihr tref- Smartphone. Im Internetzeitalter, in dem räumliche Distanzen schein-
fen alle Besucherströme ein. Es bietet sich an, den Platz als Transiti- bar aufgehoben sind, ist es das fortschrittlichste
(cid:27)(cid:8)(cid:19)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)*(cid:12)(cid:20)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:13)(cid:5)Q(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:11)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:4)(cid:18)(cid:27)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:19)*(cid:3)(cid:24)(cid:20)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)[(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:130)(cid:7)- Kommunikationshilfsmittel und verkörpert den Zeitgeist der Globali-
bäude soll auch aus der Ferne zu erkennen sein. Ein Screen auf Höhe sierung.
(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4);(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:27)Q(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:8)(cid:20)++(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:13)(cid:5)Q(cid:7)(cid:8)"(cid:3)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:21)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)
ein. Aus der Ferne entsteht so eine bauliche Kante, die sich aus der Es dient aber nicht ausschließlich dem Gedanken- und Informations-
Nähe durch ihrer Höhe aber nicht als Hindernis darstellt. Das Gebäude austausch, sondern ist ein Multifunktionsgerät, das dem Benutzer zu-
nimmt wie die Umgebungsgebäude Abstand zur Straße ein. Sitzbän- sätzlich die sogenannten „Apps“ bietet: Anwendungen, die verschie-
ke aus Sichtbeton bilden ein verbindendes Element zwischen innerem dene weitere Funktionen erfüllen.
Platz und Straßenraum. Die Sitzbänke bilden Winkel, die zum einen
die Besucherströme lenken und zum anderen ruhige Nischen bilden. Das Gehäuse eines Smartphones ist schlicht gestaltet, um interes-
senunabhängig jeden gleichermaßen anzusprechen und nicht vom
Der Besucher betritt das Gebäude über den Eingang, der sich unter Wesentlichen abzulenken: dem Bildschirm, auf dem alle Funktionen
(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)}(cid:3)(cid:19)(cid:15)(cid:13)(cid:5)(cid:25)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)%(cid:4)/(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:21)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:25)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:25)(cid:13)(cid:27)Q*(cid:22)(cid:25)(cid:20)(cid:25)(cid:4)(cid:25)(cid:7)- übersichtlich angeordnet sind - auch diejenigen Applikationen, die nur
staltet, damit im Veranstaltungsfall größere Besucherströme schnell in unterhalten sollen.
das Gebäude gelangen können. Vor dem Saal öffnet sich die Decke
des Foyers zu einem zweigeschossigen Luftraum. Die eingeschossi- Das ,app.com center‘ ist ein Ort der Kommunikation: es ist offen durch
(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:2)(cid:3)(cid:25)’(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:4)*(cid:3)+(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:5)(cid:6)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:150)(cid:22)(cid:10)(cid:15)(cid:12)(cid:5)(cid:8)(cid:18)%(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:23)(cid:7)- eine transluzente Fassade und einladend und anziehend wie das zur
sucher taucht durch portalartige Türen in den sich nach allen Seiten Zeit begehrteste ,Spielzeug‘, dessen Design es aufgreift. Wie das
öffnenden Saal. Aufgrund seiner Ausrichtung auf den Platz ist der Saal Smartphone ist es eine leicht verständliche ,Multifunktionsmaschine‘
(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:3)Q(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:13)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:13)(cid:15)(cid:7)(cid:8)(cid:8)(cid:24)(cid:5)(cid:13)%(cid:4)[(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:25)(cid:13)(cid:27)Q(cid:7)(cid:4)/(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)"(cid:22)(cid:25)(cid:7)(cid:6)(cid:4)(cid:15)(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:5)(cid:6)(cid:4) zu kommunikationsfördernden Zwecken.
zum Platz geöffnet werden. Der Saal ist ab einer Höhe von 3,5 Metern
von dem Screen umgeben, der auch den Platz einfasst. Dieser Screen Das Erdgeschoss des Gebäudes entspricht dem Display des Tele-
sorgt für eine indirekte Belichtung des Saals im oberen Fassadenbe- (cid:21)(cid:27)(cid:8)(cid:19)%(cid:4)\(cid:8)(cid:4)(cid:156)(cid:7)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:19)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:138)(cid:145)(cid:4)(cid:128)(cid:7)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:31)}(cid:8)(cid:12)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:157)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:16)*%(cid:4)(cid:130)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)
reich. Die Decke des Saals ist für eine verbesserte Akustik bei Mu- Funktionen werden gruppiert; so entsteht der Saal in der Mitte als das
sikveranstaltungen sägezahnartig ausgebildet. An den Stirnseiten der Herzstück des Gebäudes. Er reicht bis ins Obergeschoss hinauf, wo
Decke sind Lüftungsauslässe, direkte und indirekte Beleuchtung inte- sich das Rastersystem wiederholt. Umrahmt wird das Mittelfeld hier
griert. Decke und Rückwand des Saals sind aus Holz und mit Akus- von einer Auskragung: seitlich liegen Galerien, im Süden Gruppenräu-
tikpaneelen ausgestattet zur Verminderung unerwünschter Halleffekte. me und im Norden ein Mehrzweckbereich. Die zitierte Form ist somit
vervollständigt.
(cid:130)(cid:7)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:137)(cid:5)(cid:3)(cid:14)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:25)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)/(cid:7)(cid:13)(cid:15)(cid:13)(cid:5)(cid:3)+(cid:31)(cid:4)(cid:132)(cid:22)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:16)(cid:3)- Die Maßzahlen des Konstruktionssystems entsprechen den wichtigs-
dio und Hausmeisterraum. In dieser Funktionsspange sind auch die ten Gradzahlen: 45, 90, 180 und 360 Zentimeter - Zahlen, die sich aus
Sanitärräume angeordnet. Über eine große Freitreppe oder ein Trep- den 360 Grad durch Division ableiten.
penhaus mit Aufzug kommt man ins Obergeschoß. Im Obergeschoß
(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:3)(cid:18)(cid:20)(cid:27)(cid:19)(cid:31)(cid:4)(cid:29)(cid:3)(cid:19)(cid:20)(cid:15)(cid:13)(cid:5)(cid:3)+(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:12)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)!(cid:7)(cid:7)(cid:15)(cid:22)(cid:10)(cid:11)(cid:7)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4) Auf den restlichen Feldern gibt es analoge sowie ,digitale‘ Applikati-
Verwaltungsräume liegen über dem Haupteingang, sodass die Mitar- onen: Büros, Kochstudio, Toiletten, Leuchtbodenelemente, aber auch
beiter den Vorplatz im Blick behalten können. In der Rückwand des ,Bildschirm-Apps‘. Letztere können auf verschiedene Weise bespielt
Saals sind Regieraum, Lager und Mitarbeitertoilette untergebracht. (cid:12)(cid:7)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:134)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:21)(cid:27)(cid:13)+(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)/(cid:7)(cid:13)(cid:24)(cid:7)"’-
che.
Der Platzbelag aus Granit zieht sich in das Erdgeschoß des Stadthau- Auf dem Vorplatz wiederholt sich die Idee in der Ebene: Der Umriss
ses. Im Obergeschoß ist Parkett verlegt, das sich über die Treppe bis des Gebäudes ist hier gespiegelt und markiert den Platz, der in 24
ins Erdgeschoß hinunterzieht. Die Decke des Erdgeschosses ist auch Applikationsfelder unterteilt ist.
aus Holz. Diese Decke wird für eine angenehmere Geräuschkulisse Eine Sonnenuhr, ein Bassin, Großbildschirme, ein Klangfeld oder ein
akustisch befähigt. So entsteht im Gebäude immer wieder das Span- Labyrinth sollen die Menschen zerstreuen. Auch hier versinnbildlicht
(cid:8)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)(cid:21)(cid:7)(cid:6)(cid:18)(cid:4)*(cid:12)(cid:20)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)+(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:5)(cid:6)(cid:20)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4);(cid:24)(cid:7)(cid:13)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:137)(cid:27)(cid:6)*%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:18)(cid:7)(cid:4) die Gestalt des Smartphones den Rahmen für mehr Miteinander und
des Gebäudes besteht aus Sichtbetonfertigteilen mit weißen Zuschlä- ist zugleich ein Statement: das Zeitgeistige festhalten, ihm Zeit einhau-
gen. Der Screen erhält hierbei eine Sichtbetonausführung während die chen, massive Präsenz verleihen, der großartigen Idee der Vernetzung
geschlossenen Wandteile gesäuert werden für eine leicht strukturierte ein physisches Monument, ein Haus errichten - für die Menschen.
;(cid:24)(cid:7)(cid:13)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)%(cid:4)
TUM Fakultät für Architektur STADTHAUS SCHALLMOOS
Diplom WS 2012/13 - Seite 2
EIN ORT DES MITEINANDER 3 HÖFE NEUE MITTE SCHALLMOOS
GE 0003 GE 0004 GE 0005
Schallmoos ist ein Stadtteil von Salzburg nördlich des Kapuzinerbergs AUFGABENSTELLUNG DEFINIEREN GESAMTKONZEPT Das neue Stadthaus bildet mit seiner klaren und
(cid:25)(cid:7)(cid:6)(cid:7)(cid:25)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)(cid:23)(cid:20)(cid:19)(cid:4)*(cid:3)+(cid:4)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)/(cid:7)(cid:6)(cid:16)(cid:15)(cid:13)(cid:20)(cid:7)(cid:25)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4);(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:4)/(cid:7)(cid:20)(cid:18)(cid:7)"’- Der Bereich des Planungsgebietes beinhaltet eine sehr unterschiedli- kraftvollen Formensprache eine kulturelle und geistige Mitte im Stadt-
(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:6)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:8)(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:8)(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:27)(cid:11)(cid:8)(cid:7)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:8)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)(cid:5)(cid:3)"(cid:5)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)?(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)- che Bebauung vor allem in Bezug auf Gebäudehöhen und Fassaden. teil Schallmoos West. Der Baukörper fügt sich mühelos in die beste-
tümern veräußert wurden. [(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:150)’(cid:3)+(cid:7)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:23)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:8)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:12)(cid:5)(cid:11)(cid:13)(cid:8)(cid:7)(cid:11)+(cid:24)(cid:5)(cid:13)%(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)](cid:7)(cid:3)(cid:14)(cid:6)(cid:5)- hende Baulücke ein und strahlt dennoch eine gewisse Losgelöstheit
Der Stadtteil Schallmoos West besticht durch das Zusammenge- nung mit zentraler Funktion muss neben dem eigenen Charakter auch aus. Im Laufe des Entwurfsprozesses entstand eine eigenständige
hörigkeitsgefühl, dass man bei der Ideenwerkstatt spüren konnte. eine gestaltende und beruhigende Aufgabe erfüllen. Bauskulptur, die frei von äußeren Zwängen ist und dennoch ihre Wur-
Maßnahmen wie die Erweiterung des Hauptbahnhofes mit der Fuß- zeln klar in der Umgebung verankert.
gängerpassage und der Ausbau der Unterführung der sind beste Vor- STADTRAUM BILDEN
rausetzungen die Lebensqualität von Schallmoos West zu steigern. [(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:19)(cid:16)(cid:22)(cid:10)(cid:15)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)+(cid:4)(cid:132)(cid:13)(cid:7)(cid:3)*(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)(cid:14)(cid:3)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:4)*(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:25)(cid:13)(cid:131)Q(cid:7)- Die Außenkanten der Kubatur spiegeln die vorgegebenen Linien der
Das zu beplanende Grundstück in der Merianstraße liegt unmittelbar rer Straßen, dessen Einbindung in die Platzgestaltung des Stadthau- angrenzenden Gebäude wider. Auch die Höhenentwicklung des Ge-
in einem Wohngebiet mit einem Kindergarten gegenüber. Es grenzt an ses Teil des Entwurfes ist. Der neue Freiraum wird durch die gegen- bäudes nimmt die unterschiedlichen Gebäudehöhen der Umgebung
(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:22)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:23)(cid:13)(cid:5)(cid:10)(cid:11)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:23)(cid:22)(cid:13)(cid:25)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:19)(cid:10)(cid:11)’(cid:16)*(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:4);(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:22)(cid:8)(cid:19)%(cid:4) (cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:6)(cid:20)(cid:7)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:4)(cid:23)(cid:7)(cid:24)(cid:5)(cid:3)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:11)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:11)(cid:16)(cid:4) auf. So bildet der Körper nach Süden und Westen hin ein angemes-
Mein Konzept sieht es vor eine zusätzliche Erweiterung für die Fuß- (cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:25)(cid:7)(cid:12)(cid:22)(cid:8)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:132)(cid:27)++(cid:3)(cid:8)(cid:20)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:19)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:7)(cid:4)(cid:29)(cid:20)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:13)(cid:16)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:19)%(cid:4)(cid:4)(cid:4) senes Gegenüber zu den bis zu 25 Meter hohen Wohnanlagen dar. Im
gänger in Richtung Osten zu schaffen. Somit können die Menschen Osten, wo die Bebauung an Höhe verliert, bildet auch das Stadthaus
von allen Richtungen ins Stadthaus kommen. RÄUME SCHAFFEN eine großzügige Dachterrasse aus, um Transparenz und Offenheit zu
Das Stadthaus fügt sich unauffällig in die vorhandene homogene bau- Das vorgegebene Raumprogramm ermöglicht eine großzügige Auftei- geben.
liche Struktur ein und respektiert seinen Bestand. Es platziert sich lung der Flächen. Zur Bildung des vorgenannten Stadtraums ist sowohl
nahe der Grundstücksgrenze im Osten, stellt sich parallel zum Nach- ein gewisses Bauvolumen als auch eine Winkelbildung notwendig. Ein KONZEPT STADTRAUM Unruhige Kanten prägen den Raum rund um
bargebäude und bildet einen großen Platz davor. angemessenes Bauvolumen wird unter anderem durch zusätzliche In- das Baugrundstück. Das neue Gebäude bildet klare Kanten, um Ruhe
Das Haus ist in seiner einfachen Form als solches auch zu erkennen. nenhöfe erreicht um die sich dann auch der gesamte Entwurf aufbaut. und Orientierung im Stadtgefüge zu erzeugen.
Es vermittelt ein vertrautes und hebt jede barriere, das jeder schon als Der abgewinkelte Baukörper ist die Antwort und Begrenzung der städ-
Kind ein Haus in dieser Form gezeichnet hat.Das Grundstück wird von tebaulichen Platzsituation. KONZEPT PLATZGESTALTUNG Das Gebäude rückt von der Grund-
einer Einfriedung umfasst und interpretiert das Verständnis von Ge- stücksgrenze ab, nimmt sich zurück und platziert sich mittig auf der zu
meinschaft neu. Die Mauer und zugleich Sitzbank lädt die Menschen AUSTAUSCH FÖRDERN bebauenden Fläche. Im Norden sorgt ein großer Rücksprung für Be-
zum verweilen ein, so wird ein neuer Treffpunkt geschaffen. Drei große Eine zentrale Aufgabe des Entwurfes ist es den Austausch und die zug zur neu entstehenden Unterführung des Hauptbahnhofs. Gleich-
Eingänge zu jeder Richtung symbolisieren die Offenheit des Stadthau- Kommunikation zwischen den Besuchern und den verschiedenen Be- zeitig entsteht eine freie Fläche, die Platz zum Ankommen bietet.
ses. Diese Beschaulichkeit führt die Menschen zusammen. reichen zu ermöglichen. Dafür dient ein Erschließungselement das als
Die Grünbewegung vom Hans – Lechner- Park über die grüne Brach- eigenes Bauteil wahrgenommen werden kann. Damit werden Platz, KONZEPT „MITTE SCHAFFEN“ Das Gebäude bildet einen Innenhof
"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:12)(cid:20)(cid:10)(cid:15)(cid:7)(cid:6)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)(cid:11)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:20)(cid:8)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:13)- Veranstaltungssaal, Funktionsbereiche und Innenhöfe miteinander aus, über den alle sozialen und kulturellen Einrichtungen zu erschlie-
schiedlichsten Funktionen, von Sommerfest bis Flohmarkt bis hin zu verbunden. Darüber hinaus wird mit den Innenhöfen auch eine vertika- ßen sind. Er bildet die Mitte des Gebäudes und symbolisiert den sozi-
Kino und Vorträgen im Freien. (cid:6)(cid:7)(cid:4)(cid:132)(cid:27)++(cid:3)(cid:8)(cid:20)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:25)(cid:7)(cid:12)’(cid:11)(cid:13)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)=(cid:13)(cid:20)(cid:26)(cid:5)(cid:16)(cid:19)(cid:14)(cid:11)’(cid:13)(cid:7)(cid:4) alen Treffpunkt, auf den sich das Gebäude konzentriert.
=(cid:13)’(cid:25)(cid:8)(cid:5)(cid:8)(cid:16)(cid:4)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:132)(cid:27)++(cid:3)(cid:8)(cid:20)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:130)(cid:7)(cid:24)’(cid:3)(cid:18)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:16)*%(cid:4)(cid:137)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4) geschaffen, die mit dem öffentlichen großen Platz in Verbindung steht.
Interaktionen miteinander statt. Alle Räume im Gebäude richten sich KONZEPT ERSCHLIEßUNG Durch den Umbau des Salzburger Haupt-
zum Platz hin. Die Studios und Grupperäume im Erdgeschoss sind VERANSTALTUNGEN ERLEBEN bahnhofes entsteht für das Gebiet Schallmoos West eine neue Erschlie-
mit dem Platz verwachsen. Blumen und Gemüsetröge sollen den Platz Der Veranstaltungssaal ist als eigener, erhöhter Baukörper ausgebildet ßungsachse mit direktem Sichtbezug zum Bebauungsgrundstück. Aus
nicht nur optisch schmücken sondern auch Bestandteil der Work- und ist sowohl über den städtischen Platz als auch über das Gebäu- diesem Grund liegt eine große Öffnung des neuen Gebäudes an der
(cid:19)(cid:11)(cid:27)(cid:14)(cid:19)(cid:4)(cid:19)(cid:7)(cid:20)(cid:8)%(cid:4)?(cid:19)(cid:4)(cid:15)(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:130)(cid:7)+(cid:22)(cid:19)(cid:7)(cid:4)*(cid:3)+(cid:4)(cid:132)(cid:27)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:7)(cid:6)(cid:24)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:14)"(cid:5)(cid:8)*(cid:16)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:13)- de erreichbar. Die vorhandene Raumhöhe ermöglicht eine zusätzliche Merianstraße, im Norden des Baugrundstücks. Dem Gebäude ist ein
den. Genauso auch Blumen welche wiederum für Veranstaltungen wie Besuchergalerie, wodurch das Raumerlebnis verstärkt wird und hohe öffentlicher Platz vorgelagert, der zum Betreten und Verweilen einlädt.
zum Beispiel Hochzeiten das Haus im Inneren schmücken. Die Grup- Ansprüche für Licht und Beschallung erfüllt werden können. Dies wird
penräume im Erdgeschoss spannen sich zwischen Werkraum und Kü- durch den Einsatz von viel Holz (Boden, Decke, Galerie) verstärkt. KONZEPT BEGRÜNUNG Die Begrünung nimmt Achsen aus der Um-
che. Diese sind mit verschiebbaren Wänden ausgestattet, sodass die Faltbare Glaswände zum Platz und im Inneren des Gebäudes die- gebung auf und erweitert den Grünzug, der die Gebäude von Osten
Gruppenräume zu einem zweiten großen Saal zusammen geschalten nen neben Belichtung und Belüftung auch einer erweiterten Nutzung, her umrahmt. Zusätzlich wird das Grün in den Innenhof geführt.
werden können. so dass sich Veranstaltungen von Außen nach Innen, wie auch aus-
Große Schiebefenster geben die gewisse Offenheit und lassen Platz schließlich im Innenraum unter Einbindung des Foyers und Innenhof, KONZEPT RAUMPROGRAMM Die einzelnen Räume sind rund um den
und Raum verschmelzen. Die Studios können so Bestandteil für Veran- fortsetzen können. Innenhof angeordnet, über den alle drei Eingänge erschlossen werden.
(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)}(cid:3)Q(cid:7)(cid:8)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)\+(cid:4);(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:27)(cid:19)(cid:19)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4) Einige Nutzungen orientieren sich auf den Hof, andere sind auf die
Foyer mit großen Saal und präsentiert sich mit offenem Dachstuhl. Der MATERIALIEN SPÜREN Umgebun gerichtet. Sie wirken wie lose eingestellte Kisten und stehen
Große Saal beinhaltet einen Servicebereich für Veranstaltungen, dieser [(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:25)(cid:6)(cid:7)(cid:20)(cid:10)(cid:11)+’Q(cid:20)(cid:25)(cid:4)(cid:25)(cid:7)(cid:14)"(cid:5)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:7)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:16)*"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:19)(cid:14)(cid:13)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4);(cid:24)(cid:7)(cid:13)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4) dennoch spürbar in Bezug zueinander. So entstehen spannende Zwi-
ist über zwei Speiseaufzügen mit der Küche verbunden. Eine große in den Innenhöfen. Im Innenraum wird im gesamten Besucherbereich schenräume, die zum Erkunden und zum Verweilen einladen.
Bühne prägen den großen Saal und verleihen eine größere Bandbreite einheitlich ein hell gekalktes Eichenparkett eingesetzt. Die verputzen
der Nutzungen. Zwischen Foyer und großer Saal schiebt sich ein Haus Wände und Decken werden in einem gebrochenen Weiß gehalten von Das über zwei Stockwerke reichende Foyer bildet zusammen mit dem
im Haus. Dieses wird als Mehrzweckraum und Konzentrationspunkt denen sich die anthrazit-grauen Fensterrahmen absetzen. Schließlich großen Saal das Herz des Stadthauses und dient als verbindendes
des Hauses betrachtet. Licht gelangt nur über Dachfenster in den tragen auch holzfurnierte Türen und Einrichtungsgegenstände dem, Element zwischen den einzelnen Bereichen. Das Foyer schließt direkt
Raum, so bietet sich dieser Raum ideal für Therapien ,Meditationen (cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:150)(cid:7)(cid:25)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:7)+(cid:7)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)?(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)(cid:24)(cid:20)(cid:6)(cid:18)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)/(cid:27)(cid:11)(cid:6)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4) an den großen Innenhof an und kann im Sommer in Kombination mit
und Veranstaltungen im engen Kreise an. des Besuchers bei. der Dachterrasse für Aussenveranstaltungen genutzt werden.
TUM Fakultät für Architektur STADTHAUS SCHALLMOOS
Diplom WS 2012/13 - Seite 3
MAISON DE LA VILLE SCHALLMOOS EL PATIO „STADTRÄUME“
GE 0006 GE 0007 GE 0008
Der Bau eines Stadthauses für Schallmoos heißt in erster Linie das Als ein Ort der Gemeinschaft und Begegnung bildet das Stadthaus STÄDTEBAU Mit dem Entwurf eines Stadthauses in Schallmoos bie-
zur Verfügung Stellen eines öffentlichen und allgemein benutzbaren Schallmoos ein neues Zentrum für diesen Salzburger Stadtteil. Im he- (cid:16)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:160)(cid:11)(cid:5)(cid:8)(cid:10)(cid:7)(cid:31)(cid:4)(cid:21)(cid:7)(cid:11)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:31)(cid:4)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:13)’(cid:3)+(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:21)*(cid:3)(cid:12)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)
Ortes für Bewohner und Besucher des Stadtteils. Schallmoos benötigt terogenen Gefüge der Bestandsgebäude unterschiedlicher Bauzeiten und für die Bewohner als einen Ort des Miteinanders zugänglich zu
sowohl ein Gebäude, das dem Individuum gute Angebote macht, als (cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)!~(cid:14)(cid:27)(cid:6)(cid:27)(cid:25)(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:21)(cid:7)(cid:11)(cid:6)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:25)(cid:7)(cid:27)(cid:13)(cid:18)(cid:8)(cid:7)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)- machen. Die Umgebung präsentiert sich heterogen; in unmittelbar-
auch einen Ort, der für das Zusammenkommen Raum bietet, einen raum. Ziel des Entwurfes ist es, einen stadträumlich wirksamen Iden- (cid:7)(cid:13)(cid:4)](cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:24)(cid:5)(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:21)(cid:16)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:8)(cid:7)(cid:24)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:6)(cid:14)(cid:13)’(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:6)*-
Platz, den die Gemeinschaft nutzen und sich zu eigen machen kann, (cid:16)(cid:20)(cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:19)(cid:14)(cid:3)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)+(cid:4)(cid:26)(cid:20)(cid:7)(cid:6)(cid:21)’(cid:6)(cid:16)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:25)(cid:7)+(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:21)(cid:16)(cid:19)(cid:24)(cid:20)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:15)(cid:27)+- burg AG, Firmen- und Bürogebäude, mehrgeschossige Wohnblöcke,
einen Gemeindeplatz. +(cid:3)(cid:8)(cid:20)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:26)(cid:7)(cid:8)(cid:4)\(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:8)(cid:4)*(cid:3)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:8)% /(cid:27)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:11)’(cid:3)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:130)(cid:5)(cid:13)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:12)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:25)(cid:13)(cid:27)Q"’(cid:10)(cid:11)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:3)(cid:19)(cid:16)(cid:13)(cid:20)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:4)
Nutz-ungen nahe des Bahnhofsgeländes. Nördlich des Baufeldes
Ein Gebäude bildet in diesem Zusammenhang den Ausgangspunkt für Der Entwurf el PATIO fasst mit stringenten Kanten Hof und Stadtplätze schließt ein Kindergarten an.
Öffentlichkeit – es generiert Freiraum und ist in diesem Konzept wie ein gleichermaßen. Die Kontur der geschlossen anmutenden Gebäude- GESTALTERISCHER ANSATZ Auf das vorgegebene Baufeld in
Werkzeugkasten gedacht, aus dem man sich bedienen kann. So erge- (cid:21)(cid:27)(cid:13)+(cid:4)(cid:19)(cid:7)(cid:16)*(cid:16)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:7)(cid:8)*(cid:7)(cid:8)(cid:4)*(cid:3)(cid:13)(cid:4)X+(cid:25)(cid:7)(cid:24)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)(cid:24)(cid:7)(cid:24)(cid:5)(cid:3)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:159)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:16)*"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4) (cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:6)+(cid:27)(cid:27)(cid:19)(cid:4)(cid:12)(cid:20)(cid:13)(cid:15)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:14)(cid:7)*(cid:20)(cid:17)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)?(cid:20)(cid:8)"(cid:22)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:4)(cid:12)(cid:20)(cid:7)(cid:4)*%(cid:23)%(cid:4)(cid:127)’(cid:13)+(cid:31)(cid:4)(cid:131)(cid:21)(cid:21)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)
ben sich zwei Komponenten, aus denen dieser Ort in aller Einfachheit (cid:130)(cid:7)(cid:24)’(cid:3)(cid:18)(cid:7)(cid:26)(cid:27)(cid:13)*(cid:27)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)+(cid:5)(cid:13)(cid:15)(cid:5)(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)=(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)/(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:19)(cid:7)(cid:20)- Verkehrs-anbindungen oder auch die unmittelbaren Nachbaran-
entstehen soll: ein Platz, ein Haus. te des Gebäudes eine Überleitung in den Hof, welcher inhaltlich wie wesen. Dem-entsprechend wird das gesamte Baufeld in Felder un-
räumlich im Zentrum des Gebäudes steht. (cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:20)(cid:7)(cid:18)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:131)Q(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:6)(cid:16)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:7)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:7)(cid:8)-
In ihrer Erscheinung und Körnung bieten Schallmoos und das Umfeld tweder baulich oder freiräumlich ausformuliert, so dass ein Ensemble
aUdnem red sre icrB hPa uainsr atdeciieensl saeubmsz- uG/ zMeefiüecrghiaenn easnlts,r asespinsr eind geetmin d ePa usu nzSzetliean dhnteehiutal iuczsuh gein e Gfdüregurtn eSdr,ts rbtaresusskoetunnr--. Dbaeur liPcahteion, aSltsr uFkoturtrs, ewtziurdn gd dreeiss eöitfifge nvtloicnh eenin S- taudntdr auzwmesi ginensecrhhoaslbsi gdeenr vDeonientl aBSnatgau ddmteraärs uSsmetr eadnses isem nS kItnaanndettenh -ad uuesnre dPs a Awruaißrcdee nlisnrua dussmretr ia eTsnestsielet ev haoutn.f gSeüldö snta, cdhie N soicrdh
"(cid:3)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)*(cid:3)(cid:13)(cid:22)(cid:10)(cid:15)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:19)(cid:14)(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:25)(cid:13)(cid:27)Q(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:152)(cid:21)(cid:21)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:15)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:3)(cid:8)+(cid:20)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:6)- Gebäuderiegeln mit gleichwertiger Nutzung gefasst. Der Hofumgang aufreihen: Der viergeschossige „Studioturm“ als Kopfbau und bau-
bar von der Strasse aus zugänglichen Platz auf. Dieser neigt sich über als Zwischenzone von Außenraum und den Raumgrenzen der Innen- licher Schwerpunkt im Norden; der Saal als langgezogener, einge-
(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:4)(cid:127)’(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:130)(cid:7)(cid:24)’(cid:3)(cid:18)(cid:7)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:4);(cid:19)(cid:16)"(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:7)(cid:4)*(cid:3)%(cid:4)}(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:151)(cid:7)(cid:13)+(cid:20)(cid:16)(cid:16)(cid:6)(cid:7)(cid:13)(cid:4) fassaden verknüpft die einzelnen, unterschiedlich genutzten Räume. schossiger Baukörper, der sich in den Außenraum erweitern lässt;
zwischen Platz und Haus dient die Fassade, in der Aussen- und Innen- Er gewährleistet, dass das Gebäude als Ganzes, und die räumlichen sowie das zurückversetzte Foyer als verbindende gläserne Fuge, das
raum durch Eingänge und weitere Öffnungsmöglichkeiten verbunden Bezüge, welche sich über den Hof hinweg ergeben, konstant ables- den schwellenlosen Übergang von innen nach außen gewährleistet
werden können, und die ihr zugeordnete Raumschicht, in der unter- bar und zugänglich bleiben. Eingestellt in diesen Umgang, welcher und zum getreppten städtischen Platz im Osten leitet.
schiedlich nutzbare Nischen ausgebildet sind. Durch das Hochklap- über öffenbare Fassaden dem Hof zugeschaltet werden kann, rückt [(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:130)(cid:7)(cid:24)’(cid:3)(cid:18)(cid:7)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:7)+(cid:24)(cid:6)(cid:7)(cid:4)(cid:8)(cid:20)++(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:27)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:13)(cid:11)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)"(cid:3)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)
pen von Toren werden die Nischen zu Kiosken, die schaufensterartig die Werkstatt an die Hoffassade heran und bildet das Gegenüber zu auf und lässt einen großzügigen Platz im östlichen Teil des Baugrund-
Einblick in das Innenleben des Stadthauses bieten oder durch kom- der prominenten, als dem Saal zugehörig anzusehenden, nördlichen stücks entstehen.
plette Öffnung einfach Teil des Platzes werden: ein Marktplatz. (cid:137)(cid:27)(cid:21)"(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:7)%
Dem Saal als prägnantestem Raum für Veranstaltung, Begegnung, FREIRAUM Der Freiraum bietet den Bewohnern und Besuchern von
Das Haus hat eine einfache Struktur: zwei langgestreckte Baukörper Austausch, Geselligkeit und Verweilen kommt eine zentrale Rolle in- Schallmoos die Möglichkeit sich auf verschiedenen Ebenen im Freien
- ein schmaler mit den von aussen und innen nutzbaren Nischen und nerhalb des Entwurfskonzeptes zu. In leicht exponierter Lage inner- zu treffen, bewegen und auszuruhen. Der längliche Platz geht östlich
(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:24)(cid:13)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:13)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:3)(cid:18)(cid:20)(cid:27)(cid:19)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:3)(cid:14)(cid:14)(cid:7)(cid:8)(cid:13)’(cid:3)+(cid:7)(cid:8)(cid:4)Y(cid:4)"(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4) halb der sonst gänzlich gefassten Gebäudekontur und Erhaben durch (cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:19)(cid:16)(cid:3)(cid:17)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:9)(cid:20)(cid:16)*(cid:6)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:21)(cid:16)(cid:4)(cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:4)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:19)(cid:5)(cid:8)(cid:21)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:24)(cid:25)(cid:7)(cid:24)(cid:131)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:31)(cid:4)
das ganze Haus durchlaufende, zweigeschossige Diele: eine innere seine größere Höhe, wird er als Raumkörper besonderer Bedeutung schottet einerseits den Platz von den Parkplätzen des Nachbargr-
Strasse. Daran reihen sich – wie in einer echten Gasse – die Studios, auch im Stadtraum ablesbar und unterstreicht somit seine übergeord- undstücks ab, gewährleistet jedoch mit einer Höhe von ca. 1,50 m
Werkstatt, Küche/Café und Musikraum auf der einen Seite und auf der nete, der Gemeinschaft dienlichen Nutzung. (cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:24)(cid:7)*(cid:3)(cid:25)(cid:4)*(cid:3)+(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:11)(cid:5)(cid:3)(cid:19)%(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:150)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:12)(cid:7)(cid:25)(cid:4)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:21)(cid:3)Q(cid:6)’(cid:3)(cid:17)(cid:25)(cid:7)(cid:4)
Zugänglichkeit des Stadthauses von alles Seiten sowie die Anbindung
anderen die Nischen, die als erweiterter Arbeitsbereich, Esszimmer
etc. genutzt werden können. Die innere Strasse dient als verbindendes [(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:16)(cid:22)(cid:13)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:25)(cid:13)(cid:27)Q"’(cid:10)(cid:11)(cid:20)(cid:25)(cid:4)*(cid:3)(cid:4)(cid:131)(cid:21)(cid:21)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:5)(cid:6)(cid:4)(cid:15)(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:128)(cid:27)~(cid:7)(cid:13)(cid:4)*(cid:3)(cid:4) der Nachbargrundstücke sicher.
Fgzguoeemnnye d wrTe e euSirln daddeae nlks .ar äGnSunaiem n bzldieecuinh rB. c nhIemiqdc huaRter fer gtga eebatlrusfeaccnlhhln n itsdi ttevt sdonwem gre ribRsoeesei ssddete en dnG e SeSsas taGculhd euoibonßäsdeu zddmueugasrecc –shh cdte hriiilhnnane-- egGwieeneörsekftrfa nirmläetuut enSmrga lHsaicelo hldefefemanss e Sswnaittedu iieaßs t tigi node ndsa czesuh nhsl äPöammalztmemiortn eehenni,ng Zaeriäufeausgsm eselltrbi wcwaheue istrwed. arenhn r,ln äweshestlmc. hbMeaa rsreki caThnr abteges-i FfssatcAeshSsriöeaSfddAfnleDicu Emhn egiDtne i naeG u vFeßeaserscntsehliaieoldegsnese enbs diedceshemt sei nhGW tF eaäoburrmäsmu ee ddeineäineemenr smsv eeBvmreparbrubclteuozsntde deunssn y Sdüst tbaveehemrlrb l.ed eDiitheoie enun lnoF itcehehnmr---
Aufweitung der Strasse, ein Aufenthaltsort oder auch Kulisse für das ein einheitliches Bild. Je nach Nutzung variieren die Höhen der Fenster
alltägliche Geschehen im Stadthaus. Zu speziellen Veranstaltungen [(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:13)(cid:7)(cid:20)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:130)(cid:7)(cid:24)’(cid:3)(cid:18)(cid:7)"(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:11)(cid:7)(cid:13)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:3)(cid:14)(cid:14)(cid:7)(cid:8)Y(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:16)(cid:11)(cid:7)- bei gleichbleibender Fensterbreite. So werden z.B. das Erdgeschoss
kann er durch Vorhänge akkustisch und räumlich abgetrennt und auf +(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:14)(cid:7)*(cid:20)(cid:17)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)}(cid:13)(cid:24)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:19)(cid:13)’(cid:3)+(cid:7)%(cid:4)[(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:4)\(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:21)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:26)(cid:27)+(cid:4)(cid:137)(cid:27)(cid:21)(cid:3)+(cid:25)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:4) des „Studioturms“ und des Saals durch identische, langgezogene
unterschiedlichste Art genutzt werden. Zudem kann der Saal durch getrennt beziehen die einzelnen Nutzungen je gesonderte Räume. Fensterschlitze zusammengefasst; die Geschosse des „Studioturms“
vier große Falttore komplett zum Platz geöffnet werden und sich nach Raum für übergeordneten Austausch und Interaktion bilden der Hof erhalten einheitliche Fensterformate, sowie die Dachterrasse im 4.
aussen erweitern. und seine innenräumliche Fortsetzung. Lediglich die Küche mit ge- ;(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:27)(cid:19)(cid:19)%(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:27)Q(cid:7)(cid:4)(cid:152)(cid:21)(cid:21)(cid:8)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:7)(cid:18)(cid:20)(cid:25)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:150)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)
Konstruktiv gibt es ein tragendes Stahlbetonskelett mit Schotten. Alle meinschaftlich nutzbarem, sich unmittelbar anschließendem Essbe- östliche Freibereiche bei Küche und Saal.
dazwischen liegenden nicht tragenden Teile sind leichte Füllungen wie reich ist in ihrem offenen Charakter dem Hofumgang zugehörig und Um den Effekt des Barcodes zu verstärken, sind den Fensteröffnun-
doppelt beplankte Gipskartonwände oder Vorsatzschalen und abge- über die Hoffassade hinaus nach Bedarf in den Hof hinaus erweiternd gen Stahlrahmen vorgeblendet. Die Geschosse des „Studioturms“
hängte Decken. Die Fassade aus leichten Polycarbonat-Stegplatten nutzbar. erhalten eine außenliegende Glasbrüstung als Absturzsicherung.
ist allseitig vorgehängt. Sie macht das konstruktive Gerüst ebenso wie Auf der Dachterrasse entfallen die Fenster; es bleiben nur die Glas-
das Geschehen im Haus nach aussen wahrnehmbar, und ermöglicht el PATIO bildet mittels eines Hofes ein stadträumliches Zentrum inner- brüstungen erhalten. Durch die unterschiedliche Lage der Fenster
die Vielfalt von Falt- und Klappmechanismen, mit denen sich das Ge- halb der Architektur des Stadthauses aus, welches durch die räumli- und Glasbrüstungen ergibt sich ein interessantes Spiel in der Fas-
bäude öffnen und mit dem Platz verbinden kann. chen Bezüge des Gebäudes, seine Nutzung und Bespielung themati- sadentiefe.
siert und gestärkt wird.
TUM Fakultät für Architektur STADTHAUS SCHALLMOOS
Diplom WS 2012/13 - Seite 4
COMMON GROUND PLATZ UND RAUM RAUM IDENTITÄT
GE 0009 GE 0010 GE 0011
Städtebau – Das neue Stadthaus soll Raum für ein vielfältiges Ge- Städtebau - das Grundstück für das Projekt hat auf seiner Ostseite In unmittelbarer Nähe zum Salzburger Hauptbahnhof entsteht das
+(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:6)(cid:7)(cid:24)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)\(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)\(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:6)(cid:4)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:6)+(cid:27)(cid:27)(cid:19)(cid:4) (cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:14)(cid:13)(cid:27)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:4)(cid:29)(cid:20)(cid:16)(cid:4)}(cid:3)(cid:19)(cid:25)(cid:7)(cid:12)(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:23)’(cid:3)+(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4)/(cid:20)(cid:7)(cid:4) Stadthaus Schallmoos, ein attraktives Stadtzentrum, für Veranstal-
bieten. Der Baukörper ist entsprechend als kraftvolle Skulptur ausge- Eine Wand Das Grundstück An Der Seite Fassen Und Räumlich Be- tungen und ein Ort des Miteinander für die vielfältige Bevölkerung
formt. Er ordnet die städtebauliche Situation, fasst den Stadtraum zur (cid:25)(cid:13)(cid:7)(cid:8)*(cid:7)(cid:8)%(cid:4)X+(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)(cid:4)(cid:137)(cid:7)(cid:13)(cid:5)(cid:3)(cid:19)*(cid:3)(cid:5)(cid:13)(cid:24)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:16)(cid:4)(cid:9)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)[(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:23)(cid:22)(cid:13)(cid:25)(cid:7)(cid:13)- des Stadtteils. Das Grundstück nördlich des Kapuzienerbergs ist ein
Merian Straße und zur Weiserhof Straße, und schafft so ein angemes- haus Städtebaulich Als Länglicher Schlanker Körper Dar, Ein Scharf- durch große Heterogenität geprägter Ort. Es ist umgeben von vier bis
senes Gegenüber sowohl zu der heterogenen Nachbarbebauung als (cid:15)(cid:5)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:151)(cid:27)(cid:8)(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:23)(cid:5)(cid:3)+(cid:12)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:4)}(cid:24)(cid:25)(cid:7)(cid:13)(cid:22)(cid:10)(cid:15)(cid:16)(cid:4)/(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:25)(cid:7)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:4)}(cid:8)(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4) sechs geschossigen Wohngebäuden im Süden, Westen und Osten.
auch zum schützenswerten Baumbestand. Als Zeichen der gemeinsa- (cid:9)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:15)(cid:5)(cid:8)(cid:16)(cid:7)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:9)(cid:16)’(cid:13)(cid:15)(cid:16)(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)"(cid:3)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)=(cid:5)(cid:13)(cid:5)(cid:10)(cid:7)(cid:6)(cid:19)(cid:3)(cid:19)(cid:19)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:4) Den nördlichen Abschluss bildet ein zwei geschossiger Kindergarten.
men Mitte gruppieren sich die sozialen und kulturellen Einrichtungen Und Bildet Ein Gegenüber Zu Gebäuden Auf Der Anderen Strassen- Das Stadthaus Schallmoos geht auf die städtebauliche Besonderheit
des Gemeindezentrums um einen Innenhof. Verschiedene Durchgän- (cid:19)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)%(cid:4)}(cid:24)(cid:25)(cid:7)(cid:13)(cid:22)(cid:10)(cid:15)(cid:16)(cid:4)](cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:9)(cid:22)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:151)(cid:27)(cid:8)(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:29)(cid:7)(cid:13)(cid:20)(cid:5)(cid:8)(cid:19)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:4)[(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4) an diesem Ort ein. Das eingeschossige Gebäude hält sich durch seine
(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:6)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:131)(cid:21)(cid:21)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:150)(cid:5)(cid:3)+(cid:4)(cid:18)(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:130)(cid:7)(cid:24)’(cid:3)(cid:18)(cid:7)(cid:4)(cid:11)(cid:20)(cid:8)(cid:18)(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:4)"(cid:20)(cid:7)- Schmalseite Des Gebäudes Den Vorplatz Mit Dem Haupteingang Ins Höhe gegenüber der umliegenden Wohnbebauung zurück, lediglich
ßen und verbinden den Straßenraum mit diesem städtischen Platz. Stadthaus. Auf Der Ostseite Des Grundstücks Entsteht Im Zusammen- der Saalkörper ragt als geschlossenes Volumen empor. Die vertikalen,
Die überdachten Zwischenräume laden zum Betreten, Hindurchgehen hang Mit Den Raumbildenden Bäumen Auf Der Einen Seite Und Der durchlässigen Fassadenelemente fördern Ein-und Durchblicke und
(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:151)(cid:7)(cid:13)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)%(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)!(cid:3)(cid:13)+(cid:4)(cid:18)(cid:27)+(cid:20)(cid:8)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:24)(cid:7)(cid:20)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:23)(cid:5)(cid:3)+(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:17)- Längsseite Des Bürgerhauses Auf Der Anderen Seite Ein Gefasster der Innenhof prägt die Offenheit und Großzügigkeit des Stadthauses.
niert, aus allen Richtungen wahrnehmbar, das Stadtteilzentrum. Raum, Der Über Die Gesamte Gebäudelänge Dem Foyer Angelagert (cid:128)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:14)(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:150)(cid:5)(cid:3)+(cid:7)(cid:13)(cid:6)(cid:7)(cid:24)(cid:8)(cid:20)(cid:19)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)"(cid:7)(cid:144)(cid:20)(cid:24)(cid:6)(cid:7)(cid:4)](cid:3)(cid:16)*(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:27)(cid:13)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:15)(cid:6)(cid:5)(cid:13)(cid:7)(cid:4)
Das Gebäude gliedert sich in drei Flügel; im Süden sind die Ateliers Ist. Im Norden Wird Dieser Raum Zusätzlich Durch Eine Skulpturale Funktionszonen und unterschiedlich breite Gänge. Im Zusammenspiel
und Büros, im Westen die Gruppenräume und im Norden das Foyer, Freilichtbühne Gesäumt. Diese Dient Gleichzeitig Als Sitzgelegenheit mit dem öffentlichen Platz im Süden entsteht eine neue räumliche
der Gemeindesaal und die Küche untergebracht. Die Gebäudeeck- Und Findet Seinen Fortlauf Als Schmales Band Auf Der Langseite Im Identität für den Stadtteil Schallmoos.
en verbinden dabei die verschiedenen Funktionen und werden so zu Osten Unter Den Bäumen, Wo Die Besucher Des Bürgerhauses Oder Erschlossen wird das Stadthaus hauptsächlich von Süden über den
Orten der Begegnung und des Austauschs. Entsprechend betritt der Passanten Im Schatten Der Baumkronen Verweilen Können. Denn Im großzügig gestalteten, öffentlichen Platz. Dieser wird durch zwei Ra-
Besucher das Stadthaus über den Haupteingang im verglasten Foy- (cid:130)(cid:7)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)(cid:2)(cid:3)+(cid:4)(cid:151)(cid:27)(cid:13)(cid:14)(cid:6)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)(cid:23)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:29)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:137)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:4)\(cid:8)(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:7)+(cid:4)(cid:29)(cid:7)(cid:11)(cid:13)(cid:4)}(cid:24)(cid:25)(cid:7)- senelemente mit Buchen und Sitzbänken gegliedert, um genügend
er an der nordwestlichen Ecke und gelangt über eine Freitreppe ins schirmten Grünraum. Interne Veranstaltungen, Freilichtaufführungen, Platz für Außenveranstaltungen mit Bühne zur Verfügung zustellen.
Obergeschoss und in den Saal. Alle Einrichtungen werden auch vom Bazare, Feste Usw. Können Hier Durchgeführt Werden, Ohne Dass Das Gebäude wird geprägt von zwei Einschnitten, dem Innenhof und
Hof aus erschlossen. ](cid:7)(cid:25)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:26)(cid:7)(cid:4)?(cid:20)(cid:8)"(cid:22)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:4)[(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:151)(cid:7)(cid:13)(cid:15)(cid:7)(cid:11)(cid:13)(cid:4);(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:127)’(cid:13)+(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)}(cid:8)(cid:25)(cid:13)(cid:7)(cid:8)*(cid:7)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:19)- dem Eingangshof im Norden. Der Saal hingegen erhebt sich aus dem
Bauliches Konzept – Das Innere des Bauwerks ist durch gut proporti- senkreuzung Hier Stören Könnten. Die Zonierung Unterstützt Auch Ein Baukörper als geschlossene Form. Das äußere Erscheinungsbild wird
onierte Räume mit differenzierten Höhen und eine das Raumkonzept Belagswechsel Von Betonbodenplatten Am Vorplatz Zu Einer Wasser- bestimmt von einer „Filterfassade“ aus vertikalen Stahlbetonfertigtei-
unterstreichende Lichtführung geprägt. Dabei ist die Raumabfolge gebundenen Wegedecke Am Grünplatz, Der Einen Anderen Charakter (cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:25)(cid:6)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:4)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:4);(cid:24)(cid:7)(cid:13)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)/(cid:7)(cid:20)Q*(cid:7)+(cid:7)(cid:8)(cid:16)*(cid:3)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:6)(cid:5)(cid:25)%(cid:4)[(cid:5)(cid:11)(cid:20)(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:4)
in abnehmende Raumgrößen vom Öffentlichen ins Halböffentliche }(cid:6)(cid:19)(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:151)(cid:27)(cid:13)(cid:14)(cid:6)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)!(cid:13)’(cid:25)(cid:16)(cid:4)X(cid:8)(cid:18)(cid:4)[(cid:5)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)}(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:6)(cid:20)(cid:16)’(cid:16)%(cid:4)(cid:4) (cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:5)(cid:18)(cid:7)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:24)(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:7)(cid:21)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:151)(cid:7)(cid:13)(cid:25)(cid:6)(cid:5)(cid:19)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)
gestaffelt. So schließt sich an das Foyer direkt der Saal als größtes [(cid:20)(cid:21)(cid:21)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:8)*(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:7)(cid:4)=(cid:3)(cid:16)*"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:19)(cid:16)(cid:20)++(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)}(cid:3)Q(cid:7)(cid:8)(cid:12)’(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:31)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:20)Q(cid:4)(cid:26)(cid:7)(cid:13)(cid:14)(cid:3)(cid:16)*(cid:16)(cid:4)
Raumvolumen an. Bei größeren Veranstaltungen können Foyer und Raumprogramm im eingeschossigen Bereich und ein grober strukturierter Putz an der
Saal durch diese Überlagerung gemeinsam bespielt werden. Gleich- Man Betritt Das Haus Auf Der Schmalseite Durch Einen Windfang Und empor ragenden Saalaußenwand. Im Inneren dominieren weiß gefass-
zeitig erlaubt es eine Faltwand den Saal in einen niedrigeren Bereich Erfährt Eine Räumliche Überraschung, Indem Sich Ein Zweigeschossi- (cid:16)(cid:7)(cid:4)=(cid:3)(cid:16)*(cid:27)(cid:24)(cid:7)(cid:13)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)}(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:23)(cid:27)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:24)(cid:7)(cid:6)(cid:5)(cid:25)(cid:4)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:16)(cid:11)(cid:13)(cid:5)*(cid:20)(cid:16)(cid:25)(cid:13)(cid:5)(cid:3)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:29)(cid:5)(cid:25)-
als ruhigen Vortragssaal zu unterteilen. ger Innenraum Als Sichtschacht Von Sieben Einhalb Metern Über Dem nesiaestrich gewählt. Der Veranstaltungssaal bildet das Zentrum des
?(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:25)(cid:13)(cid:27)Q*(cid:22)(cid:25)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:128)(cid:6)(cid:3)(cid:13)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:130)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:13)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)}(cid:3)(cid:19)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:19)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:31)(cid:4) Besucher Öffnet. Das Grosszügige Foyer Dient Der Kommunikation Stadthauses, er wird geprägt durch einen Holzträgerrost aus Fichte
führt zu den Sozialräumen und Studios. Die Gruppenräume und Bü- Der Besucher Und Kann Durch Die Langgezogene Form Für Ausstel- und Eiche Parkettboden. Die Bühne kann aus variablen Steckpodesten
ros orientieren sich wechselweise zum Innenhof und der Straße. Um lungen Genutzt Werden. Die Glasfassade Zwischen Grünraum Und zusammen gesetzt werden und erlaubt somit eine hohe Flexibilität des
unterschiedlichste Nutzungen zu ermöglichen, können einzelne Räu- (cid:128)(cid:27)~(cid:7)(cid:13)(cid:4)\(cid:19)(cid:16)(cid:4)](cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:4)?(cid:16)(cid:12)(cid:5)(cid:19)(cid:4)](cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:4)\(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:151)(cid:7)(cid:13)(cid:19)(cid:7)(cid:16)*(cid:16)(cid:31)(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:22)(cid:16)*(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:23)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4) Saals für zahlreiche unterschiedliche Veranstaltungen. Ausgewählte
me zu breitbespielbaren Raumgruppen zusammengeschalten werden. Aussen Wodurch Ein Portikus Entsteht. Die Fassade Trennt Thermisch Details wie die Hohlräume, die der Saalwand innewohnen, können als
Großzügige Öffnungen und Schiebeelemente in der Fassade und den Und Verbindet Optisch Mit Dem Grün Im Aussenraum. Der Bodenbe- Stuhllager genutzt werden. Eine weitere Besonderheit sind die Garde-
Wänden erlauben vielfältige Durch- und Einblicke in das Gebäude. Die lag Fliesst Nach Aussen Und Formt Eine Terrasse, Die Durch Den Por- (cid:13)(cid:27)(cid:24)(cid:7)(cid:8)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:13)’(cid:8)(cid:15)(cid:7)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:7)(cid:24)(cid:7)(cid:8)(cid:21)(cid:5)(cid:6)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:5)(cid:6)(cid:12)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)
Ateliers erstrecken sich über zwei Geschosse und öffnen sich Rich- tikus Eine Überdachung Erhält. Vom Foyer Aus Sind Alle Bereiche Des den Gängen aus erreichbar sind. Die unmittelbare Nähe zum Innenhof
(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)](cid:27)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)*(cid:3)(cid:13)(cid:4)(cid:25)(cid:7)+(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:21)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)%(cid:4)¡(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)- Bürgerhauses Deutlich Wahrnehmbar. Der Grosse Saal Liegt Zwischen ermöglicht es diesen zusätzlich als Veranstaltungshof zu nutzen und
ner Baumgruppe besitzt diese bei jeder Witterung eine hohe Aufent- Zwei Je Zweistöckigen Funktionszonen Mit Studios Und Büros Einge- bietet somit eine außergewöhnliche Bespielung der Räumlichkeiten.
haltsqualität. bettet Und Erhebt Sich Über Zwei Stockwerke. Durch Vier Grosszügi- Die Klarheit des Gebäudes spiegelt sich auch in den weiteren Räumen
Fassade – Der Baukörper kleidet sich in eine perforierte Hülle, die sich ge Schwenktüren Gelangt Man In Den Saal, Der In Der Mitte Unterteilt wieder. Die Familien- und Integrationsberatung kann separat über ei-
als homogene Haut um das Gebäude legt. Die unregelmäßige Textur Werden Kann Und Somit Verschiedene Nutzungen Ermöglicht. Zwei nen weiteren Eingang im Norden erreicht werden. Ein eigenes Foyer ist
der Fassadenplatten nimmt dabei dem Gebäude die geometrische Oberlichter Entlang Der Längswände Dienen Der Stimmungsvollen diesem Bereich vorgeschaltet, das zusätzlich eine Durchwegung des
(cid:9)(cid:16)(cid:13)(cid:7)(cid:8)(cid:25)(cid:7)%(cid:4)(cid:9)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:6)’(cid:19)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:8)(cid:5)(cid:16)(cid:22)(cid:13)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:19)(cid:4)!(cid:5)(cid:25)(cid:7)(cid:19)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:19)(cid:4)\(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:4)(cid:21)(cid:5)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:17)(cid:6)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4) Athmosphärischen Ausleuchtung Des Saals Und Erlauben Bei Jegli- Gebäudes zum öffentlichen Platz im Süden ermöglicht. Ein Werkraum
dieses, so dass Blendung und direkte Sonneneinstrahlung vermieden cher Nutzung Optimale Lichtverhältnisse. Im Zweigeschossigen Foyer und ein Musikprobenraum ergänzen das Angebot des Stadthauses.
werden. Ähnlich einem lichten Blätterwald dringt die Sonne durch klei- Ist Entlang Der Sichtbetonrückwand Eine Galerie Eingestellt, Die Die Die zentrale Lage des Küchenstudios ermöglicht es dem Catering auf
ne Öffnungen gleichmäßig in die Raumtiefe. Je nach Lichteinfall zeigt Beiden Nutzzonen Im Norden Und Süden Miteinander Verbindet. Auf kurzem Weg den Saal, das Foyer und den Außenbereich zu bedienen.
sich ein vielfältiges Spiel von Licht und Schatten, das von weiß glän- Allen Ebenen Wurde Auf Schwellenfreiheit Geachtet. Durch den direkt angrenzenden Lagerraum erfolgt die Belieferung der
zend bis braun-matt reicht. Küche, um den täglichen Betrieb nicht zu stören. Weitere multifunkti-
Verschiebbare Klappläden geben der Fassade ein hohes Maß an Flexi- onale Gruppenräume mit mobilen Wänden und direktem Zugang zum
bilität, Lebendigkeit und Plastizität. Geöffnet erscheint sie transparent, Außenbereich vervollständigen die Nutzungsmöglichkeiten des Stadt-
es entstehen unterschiedliche Ein- und Ausblicke. hauses.
TUM Fakultät für Architektur STADTHAUS SCHALLMOOS
Diplom WS 2012/13 - Seite 5
zuHofe STADTVILLA HOFKULTUR
GE 0012 GE 0013 GE 0014
Städtebauliches: Das Grundstück ist zu je zwei Seiten von öffentli- - Städtebau - Bei der Betrachtung des Stadtteils Schallmoos West Leitgedanke des Entwurfes ist es, ein Stadthaus entstehen zu
chem und privatem Straßenraum umgeben- hat etwas inselhaftes. Die fällt auf, dass die Siedlungsstruktur hauptsächlich lose nebeneinander lassen, dem es durch seine Formensprache und Materialwahl gelingt
Umgebung bietet keine Substanz, mit der man direkte räumliche Inter- gestellte Wohn- und Industriegebäude aufweist. Die wenigen existie- in seiner heterogenen Umgebung auf eine unaufdringliche Art präsent
(cid:5)(cid:15)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:6)(cid:5)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:12)(cid:20)(cid:6)(cid:6)%(cid:4)[(cid:5)(cid:19)(cid:4)=(cid:13)(cid:27)(cid:156)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4)(cid:26)(cid:7)(cid:13)(cid:21)(cid:27)(cid:6)(cid:25)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)}(cid:8)(cid:19)(cid:5)(cid:16)*(cid:31)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4) renden, öffentlichen Bauten sind meist von Straßen umgeben und bie- zu sein.
einer klaren städtebaulichen Aktion die Grenzen selbst abzustecken, ten keinen öffentlichen Raum für die Bürger von Schallmoos. Um die- Zentrales Thema ist das der Kommunikation, der Begegnung und des
sich das Umfeld selbst zu bauen und erst innerhalb dieser Grenzen zu sem Mangel entgegenzuwirken, schafft das geplante Stadthaus einen Austausches innerhalb des neuen bebauten Zentrums.
einer absoluten Offenheit und Öffentlichkeit zu kommen. Ein kleiner (cid:25)(cid:13)(cid:27)Q*(cid:22)(cid:25)(cid:20)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)(cid:20)+(cid:4)](cid:27)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:19)(cid:16)(cid:22)(cid:10)(cid:15)(cid:19)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:7)(cid:13)(cid:4)\(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)- [(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:130)(cid:7)(cid:18)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:132)(cid:27)++(cid:3)(cid:8)(cid:20)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:4)(cid:19)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)}(cid:3)(cid:19)(cid:18)(cid:13)(cid:3)(cid:10)(cid:15)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)}(cid:13)-
urbaner Fleck in zersiedeltem Raum. onspunkt des Stadtteils. Umgeben wird er von bereits existierenden chitektur: Der Besucher wird über zwei Durchgänge, im Norden an der
Wohnungsbauten im Westen, im Norden vom zweigeschossigen Kin- Merianstraße, im Westen an der Weiserhofstraße auf einen zentralen
Öffentliche Höfe: Der Entwurf schafft keinen öffentlichen Platz, son- dergarten und grenzt im Süden und Osten an das geplante Stadthaus. Platz geleitet, um den sich die Funktionen des Stadthauses anordnen.
(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:131)(cid:21)(cid:21)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)¢;(cid:13)(cid:16)£(cid:31)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:131)(cid:21)(cid:21)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)*(cid:3)(cid:25)’(cid:8)(cid:25)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’- Y(cid:4)?(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:6)(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:19)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)Y(cid:4)[(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:137)(cid:5)(cid:3)(cid:14)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:25)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:11)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:20)+(cid:4) Der Platz ist Treffpunkt und Kommunikationsmittelpunkt des Gebäu-
chen -städtische Höfe- eingeschrieben sind. Das umlaufende massive Süden des neuen Platzes. Von dort aus sind alle Räume ebenerdig zu des - von dort aus hat der Besucher Einblick in alle Funktionsbereiche.
Band und die eingestellten Tragstrukturen der Gebäudeteile zonieren (cid:7)(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:6)(cid:20)(cid:7)Q(cid:7)(cid:8)%(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:7)(cid:13)(cid:4)](cid:7)(cid:24)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:25)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:20)+(cid:4)(cid:9)(cid:22)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4) Um diesen für Veranstaltungen jeglicher Art gut nutzen zu können, ist
vier „Höfe“ – (Saal +3) - und strukturieren die Erschließung. Der Saal, (cid:130)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:19)(cid:16)(cid:22)(cid:10)(cid:15)(cid:7)(cid:19)(cid:31)(cid:4)(cid:12)(cid:27)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)=(cid:5)(cid:13)(cid:15)(cid:14)(cid:6)’(cid:16)*(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:128)(cid:5)(cid:11)(cid:13)(cid:13)(cid:5)(cid:18)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:14)(cid:6)’(cid:16)*(cid:7)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)%(cid:4) dieser großzügig gestaltet - folglich nutzt das Gebäude das Baugrund-
schiebt sich in die Kreuzung rein und setzt somit ein städtebauliches - Volumen- Das Volumen des Stadthauses ist hinsichtlich der Höhen- stück voll aus und präsentiert sich als stattlicher, homogener Baukör-
Zeichen. Der Komplex besetzt das komplette Grundstück. Innerhalb staffelung klar hierarchisiert. Der große Saal, der sich westlich zum per.
der gefassten Grenzen entwickelt sich ein eigener „Kosmos“. Es kann Platz orientiert bildet den Höchstpunkt. Das Foyer, die Studios und Der Besucher wird über den Platz zum mittig positionierten Hauptein-
(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:13)(cid:20)(cid:16)(cid:16)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:151)(cid:27)(cid:13)(cid:18)(cid:13)(cid:20)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:25)(cid:20)(cid:24)(cid:16)(cid:4)(cid:8)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:8)(cid:3)(cid:13)(cid:4)¢(cid:18)(cid:13)(cid:20)(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:8)£(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4) der Technikkern östlich des Innenhofes folgen als nächste Höhenstu- gang geleitet, dort schließt sich rechts das Foyer mit dazugehörigem
„draußen“, sondern auch Zwischenzonen und Wege. Diese Schwellen fe. Die Gruppen- und Büroräume sind aufgrund ihrer Nutzung am nied- Saal an. Schiebe - Klapp - Elemente erlauben es den Saal Richtung
und Zonierungen, die Möglichkeit des Herumwandelns generiert eine rigsten gehalten. Die verschiedenen Höhen des Hauses beziehen sich Platz und Foyer großräumig zu öffnen; auf diese Weise gehen Platz,
„Verweilqualität“ , die einen den Ort als benutzerfreundlich, einfach zu auf die Typologie einer Villa, die als gemeinsamer Ort der Zusammen- Saal, Foyer und das daran angrenzende Küchenstudio eine räumliche
erobernd, wahrnehemen lässt. kunft gedacht ist. Als Contraire zu dem öffentlichen Platz in Norden Verbindung ein, die bei Veranstaltungen optimal genutzt werden kann.
des Grundstücks ist ein Innenhof angedacht, um den sich die Büros Servicebereiche für Küche, Künstler sowie Haustechnikräume ordnen
Zur Konstruktion: Die harte städtebauliche Kante bleibt auch in der und Gruppenräume anlagern. Das Foyer vermittelt zwischen dem öf- sich im hinteren südlichen Gebäudeteil an und werden durch zwei
Baustruktur sichtbar. Sie umfasst den Saal, die in einer L-Form ange- fentlichen Platz und dem Hof. Der Innenhof dient hierbei als privater Hintereingänge beliefert. So wird der Publikumsverkehr von internen
ordneten Sozialräume und Studios und sie umschließt den Innenhof. Rückzugsort für die Bürger. Der Saal orientiert sich als wichtigstes Vorgänge klar getrennt.
?(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:13)(cid:4)¢(cid:132)(cid:13)(cid:3)(cid:19)(cid:16)(cid:7)£(cid:4)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)?(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:6)(cid:20)(cid:7)Q(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:16)(cid:16)%(cid:4)[(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:150)’(cid:3)+(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4) Element zum öffentlichen Platz und kann gleichzeitig zum Foyer und (cid:127)(cid:20)(cid:8)(cid:15)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:137)(cid:5)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:137)(cid:5)(cid:3)(cid:14)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:25)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:19)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:13)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:4)]’(cid:11)(cid:7)
der Saal orientieren sich zu den Höfen und öffnen sich vollständig. Innenhof geöffnet werden. die Beratungsstellen mit den benachbarten Gruppenräumen. Zwei der
Die visuelle und physische Offenheit wird auch durch den Wechsel - Der Saal - Der große Saal ist sowohl direkt vom Platz, als auch über drei Gruppenräume lassen sich je nach Bedarf verbinden oder ab-
zur Holzbauweise erzielt, die schottenartig in die „Ziegelwanne“ einge- das Foyer zu betreten. Eine bewegliche Wand im Saal ermöglicht trennen. Alle Räume sind durch einen großzügigen Wandelgang mit-
stellt ist. Zwischen dem „L“ und dem Saal spannt das Foyer ein Dach, (cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:13)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:132)(cid:27)(cid:8)(cid:16)(cid:5)(cid:15)(cid:16)(cid:4)*(cid:3)+(cid:4)(cid:128)(cid:27)~(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:15)(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:152)(cid:21)(cid:21)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)"(cid:7)(cid:144)(cid:20)(cid:24)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:4) einander verbunden, der die Möglichkeit zu Aufenthalt und Austausch
das die Gebäudeteile und Höfe lapidar verknüpft. Der klare Grundriss Trennwand ebenfalls von der Küche zügig versorgt werden. Somit ge- bietet. Eine robuste Servicewand mit großen Verglasungseinheiten
und das Zusammenspiel zwischen Innen- und Außenraum ermöglicht währleistet der Saal viele verschiedene Nutzungen für öffentliche Ver- trennt Wandelgang und Aufenthaltsräume voneinander und bietet so
eine vielfältige Nutzung. So kann z.B. eine frei bespielbare Fläche aus anstaltungen wie Bürgerversammlungen, Hochzeiten und Festtage. gleichzeitig Zweckmäßigkeit, Rückzug und Einblick. Im Westen ordnet
Saal und Höfen erzielt werden. - Fassade - Ein umlaufendes Fassadenband, das im Bereich des Foy- sich ein für sich abgeschlossener Bereich an, der das Musikstudio und
ers und des Saals in der Höhe verspringt verleiht dem Stadthaus eine den Werkraum beherbergt. Er funktioniert als eine eigene Einheit, ist
Eine Wand kann mehr sein als nur Raumabschluss und Klimagrenze. Einheit und gliedert es gleichzeitig durch geschlossene und offene Fas- aber durch das durchlaufende Dach klar dazugehörig - das Thema
Die rückwärtige Wand der Studios und Sozialräume etwa birgt zusätz- sadenteile in unterschiedliche Nutzungsbereiche. Während die Büro- des Wandelganges wird auf diese Art und Weise nicht unterbrochen.
lichen Raum, indem der Platz zwischen den Wandvorlagen nutzbar räume und Studios offen gestaltet werden, sind die Gruppenräume Die Hoffassaden sind als Pfosten-Riegel-Fassade mit robusten
gemacht wird. Er nimmt Sitzbänke, Garderoben etc. auf und organi- nach Süden geschlossen, öffnen sich jedoch zum Innenhof. Während Holzrahmen aus Weißtanne ausgebildet und geben so den Blick auf
siert die Belichtung. Die Flure erhalten so Aufenthaltsqualität, erlauben die Fassade des Foyers zum Platz als auch zum Innenhof komplett Wandelgang und Teilbereiche der Aufenthaltsräume frei. Diese Offen-
das Wandeln und Verweilen. Auch die Fassade zu den Höfen ist beid- verglast ist, weist der Saal östlich nur einen geringen Öffnungsanteil heit und Lichte fördert Begegnung und Austausch. Die nach außen
seitig räumlich wirksam und bietet Sitzgelegenheiten an. auf. Um eine homogene Lichtstimmung im Saal zu gewährleisten, wer- gerichteten Fassade folgen dem gleichen Konzept: ein Stadthaus soll
den zusätzlich zu den seitlichen Öffnungen Oberlichter eingesetzt, die einladend sein, nicht ausgrenzen, keine Hemmschwellen aufbauen -
Der Große Saal: Der Große Saal folgt konstruktiv den gleichen Prinzipi- für eine ausreichende Ausleuchtung des Saals sorgen. aus diesem Grund sind große Teile der Fassade verglast und erlauben
en, wie der detailliert behandelte Regelschnitt. Auf drei Seiten von der - Materialien - Das Fassadenband wird bezüglich der Materialien in so Einblicke in das Gebäude.
umfassenden Mauer umschlossen, öffnet sich die vierte Seite, mittels zwei Ebenen unterteilt. Die umlaufende unterschiedlich hohe Attika Die Materialität des Stadthauses ist geprägt von hellem Sichtbeton
der Holzkonstruktion komplett zum Innenhof. Über die Konstruktion wird mit einer Holzvertäfelung aus grau lasierter Tanne verkleidet. Bei und Holzelementen aus heimischer Weißtanne. Der Beton strahlt eine
„verzahnen“ sich Innen- und Außenraum. Saal und Innenhof bilden den geschlossenen Fassadenteilen handelt es sich um weiß lackierte neutrale Haltung aus und gibt dem Gebäude eine schützende, geerde-
eine Einheit und können weder funktional noch gestalterisch getrennt Spanplatten, die an der Tragstruktur durch Fassadenanker befestigt te Optik . Die Holzelemente der Fassade und des Innenausbaus sor-
voneinander betrachtet werden.Durch die tiefen „Schotten“ wird die werden. Um eine Einheit in der Fassade zu gewährleisten, wird vor den gen für eine einladende und freundliche Athmosphäre. Das Herzstück
Fassade je nach Blickwinkel massiv oder transparent wahrgenommen. Spanplatten die Verglasung weitergeführt. des Ensembles - der Veranstaltungssaal - wird optisch nicht nur durch
Sie lenkt das einfallende Licht und macht den Tagesverlauf erfahrbar. Im Innenraum wird die Betontragstruktur in den öffentlichen Bereichen seine Höhe, sondern auch durch seine Fassadengestaltung abgesetzt:
sichtbar gelassen und lediglich mit einer weißen Kalkschlämme über- Holzbohlen aus gehobelter Weißtanne bilden die äußere Schicht und
zogen. verleihen dem Saal dadurch eine Leichtigkeit.
TUM Fakultät für Architektur STADTHAUS SCHALLMOOS
Diplom WS 2012/13 - Seite 6
DAS ERSTE HAUS AM PLATZ STADT(ZU)HAUS(E) stattHaus
GE 0015 GE 0016 GE 0017
Die wohl wichtigste Funktion eines Bürgerhauses ist es, Gemeinschaft Dem Stadtteil Schallmoos ein Haus zu geben, welches eine neue Mitte Städtebaulich liegt das Grundstück im Westen von Schallmoos. Im
zu ermöglichen. (cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:21)(cid:21)(cid:16)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4);(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:160)(cid:11)(cid:5)(cid:13)(cid:5)(cid:15)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)\(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:25)(cid:20)(cid:24)(cid:16)(cid:31)(cid:4)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:11)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4) Süden, Osten und Westen ist es umgeben von vier- bis siebenge-
Die Hauptaufgabe wurde darin gesehen, die Schallmooser Bürger auf leitende Entwurfsgedanke. Einem Stadtteil, der sehr heterogen und schossigen Gebäuden, im Norden von einem zweigeschossigen Kin-
unkomplizierte und unaufdringliche Weise zusammenzubringen und ausdruckslos ist und welchem ein Ort fehlt, an dem Alle zusammen dergarten. Die Anbindung mit dem Stadtzentrum und Hauptbahnhof
einen Ort für Austausch und gemeinsame Aktivitäten zu schaffen. kommen, sich austauschen können und der von den Bürgern akzep- erfolgt durch die Merian-, sowie Weiserstraße. Der L-förmige Körper
Der Salzburger Stadtteil Schallmoos ist geprägt von Heterogenität - tiert werden kann, als neues Zentrum des Stadttels. bildet dabei eine offene Ecke an diesem Knotenpunkt und diehnt als
sowohl in der Bevölkerungs-, als auch in der Bebauungsstruktur. Bis- Haupterschließungspunkt des Grundstückes, der den städtischen
her fehlt dem Viertel ein Zentrum und somit auch eine übergreifende Das “Stadt(zu)haus(e)“ ist ein schlichter, einfacher, aber robuster Bau- Platz als Emfangszone bildet. Hierzu wird die bestehende Baumreihe
\(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:13)(cid:16)(cid:20)(cid:7)(cid:13)%(cid:4)(cid:2)(cid:20)(cid:7)(cid:6)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)?(cid:8)(cid:16)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:21)(cid:19)(cid:4)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:19)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:6)- körper, der in der Form und Größe die benachbarte Bebauung und aus Tannenbäumen nicht entfernt, sondern nur aufgelockert, um den
mooser Bürgern diesen Ort zu bieten; ein Zentrum und einen Platz, an dessen Maßstab aufnimmt, jedoch durch seine Zeichenhaftigkeit ei- Platz mehr Geborgenheit zu bieten.
nen eigenständigen Charakter aufweist. Widererkennbarkeit, Präsenz
(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:130)(cid:7)+(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:21)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:15)(cid:5)(cid:8)(cid:8)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:6)(cid:4)*(cid:3)(cid:4)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:7)(cid:13)(cid:4)
und Offenheit sind Leitbilder für das Stadthaus. Das Gebäude selber besteht aus zwei Raumschichten, die durch Fu-
Identität verhelfen wird.
Aufrecht und aufrichtig steht es nahe der Paracelsusstraße, welche gen getrennt und durch entgegengeneigten Dachformen klar ablesbar
Das neue Bürgerhaus schmiegt sich an die Süd- und Ostseite des
eine der Erschließungsstraßen für diesen Stadtteil ist. Es betont die sind . Durch die Dachneigungen werden zudem die verschiedenen An-
Grundstücks und spannt durch die Ausformung der Baukörper einen Straßenkreuzung und ist durch die Lage an dieser schon von Weitem forderungen an die Raumhöhe erfüllt und es entstehen Lichtbänder,
(cid:20)(cid:8)(cid:4)(cid:130)(cid:13)(cid:131)Q(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4);(cid:13)(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:7)+(cid:7)(cid:19)(cid:19)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:158)(cid:3)(cid:5)(cid:13)(cid:16)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:19)(cid:14)(cid:6)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:21)% aus aus allen Richtungen zu erkennen. So auch von der Fußgänger- die jeweils dem Saal und dem Foyer Licht spenden. Die erste Raum-
Herzstück des Ensembles ist der große Veranstaltungssaal. Er ist in brücke vom Hauptbahnhof aus, die in den Stadtteil Schallmoos führt. schicht bildet in einem Flügel das Foyer, im anderen den Saal, welche
einem eigenen Volumen untergebracht, welches die südliche Gren- öffentliche Funktionen inne hält. Die zweite Schicht bildet den Rücken
*(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:8)(cid:7)(cid:3)(cid:7)(cid:8)(cid:4)=(cid:6)(cid:5)(cid:16)*(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:24)(cid:20)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:16)%(cid:4)[(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:11)(cid:131)(cid:11)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:18)(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4) Auf drei Geschossen ist für die Nutzer Platz und Raum, um zu kom- des Gebäudes und enthält die eher privateren Räume, wie Büros,
Saal und bietet dem Besucher durch das freiliegende Holztragwerk munizieren, sich zu treffen, an Veranstaltungen und Gruppen teilzu- Gruppen- und Musikräume, die auf einer Galerie eine Blickbeziehung
und den Lichteinfall von oben ein besonderes Raumerlebnis. Durch nehmen. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, ein ganzes Haus zu „belagern“ *(cid:3)+(cid:4)(cid:128)(cid:27)~(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:11)(cid:7)(cid:8)%(cid:4)[(cid:5)(cid:13)(cid:3)(cid:8)(cid:16)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:130)(cid:5)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:27)(cid:24)(cid:7)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:132)(cid:22)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:31)(cid:4)
großzügig öffenbare Glasschiebetüren an der Nordseite tritt der Saal in und zu „besetzen“. Diese Möglichket ist besonders für die Nutzer von welche den Besucher durch eine großzügige Theke empfängt. Lager,
direkte Verbindung mit dem Stadtplatz. Große Märkte oder auch Frei- Bedeutung, die, wie ca. 95 % der Bewohner von Schallmoos, in Woh- zusammen mit Technikräumen hingegen sind die diehnenden Räume
lichtaufführungen, bei denen der gesamte Saal als Bühne fungieren nungen leben und nicht die Möglichkeit haben, ein ganzes Haus zu (cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:9)(cid:5)(cid:5)(cid:6)(cid:19)%(cid:4)}(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:8)(cid:20)(cid:16)(cid:16)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:19)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:128)(cid:3)(cid:8)(cid:15)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)
kann, sind vorstellbar. beleben. WCs, Treppe und Aufzug.
[(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:14)(cid:6)(cid:5)(cid:16)*(cid:4)(cid:12)(cid:20)(cid:13)(cid:18)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:4)(cid:131)(cid:19)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:9)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:4)(cid:26)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)+(cid:4)"(cid:5)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:128)(cid:6)(cid:22)(cid:25)(cid:7)(cid:6)(cid:4)"(cid:5)(cid:8)- Durch die Geschossigkeit und das „Hinaufschreiten“ steigt die Identi-
kiert. Das schlanke, lange Volumen impliziert Bewegung und Dynamik. (cid:17)(cid:15)(cid:5)(cid:16)(cid:20)(cid:27)(cid:8)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)](cid:3)(cid:16)*(cid:7)(cid:13)(cid:4)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4)(cid:137)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:18)(cid:7)+(cid:4);(cid:13)(cid:16)%(cid:4) Die besondere Herausforderung des Stadthauses in Schallmoos hat
Hier sind alle Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten, wie Gruppen- Sie sind Teil des Hauses - „Bewohner“ des Hauses. darin gelegen, inmitten eines sehr vielfältigen Gebietes, in Sinne von
räume, Studios und Beratungszimmer, in einer einfachen Raumabfolge Art der Nutzung, Höhe und Dichte der umliegenden Gebäude, einen
angeordnet, die dem Besucher größtmögliche Orientierung innerhalb [(cid:7)(cid:13)(cid:4)?(cid:20)(cid:8)(cid:25)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:11)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)*(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:6)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:130)(cid:20)(cid:7)(cid:24)(cid:7)(cid:6)(cid:19)(cid:7)(cid:20)- Ort zu schaffen, der als Stadtteilzentrum fungieren soll und dessen
des Gebäudes bietet. Der breite, zum Stadtplatz gerichtete Flur fun- te und wird durch den großen Eingang hervor gehoben. Man gelangt Gestalt alle Gruppen von Bewohnern gleichermaßen anspricht.
giert auch als Kommunikationsraum zwischen Stadtplatz und Gesche- mittig in das Gebäude und nach dem Windfang und dem Eingangsbe-
hen im Bürgerhaus. Die gleichen Glasschiebetüren, wie im Veranstal- (cid:13)(cid:7)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:4)(cid:131)(cid:21)(cid:21)(cid:8)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:128)(cid:27)~(cid:7)(cid:13)(cid:4)*(cid:3)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:20)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:9)(cid:7)(cid:20)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)Y(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:13)(cid:5)(cid:3)+(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’- Von Anfang an wurde der Platz als ein Teil des Gebäudes angese-
tungssaal, ermöglichen auch hier eine Öffnung der Fassade zum Platz. che. Durch große Öffnungen ist es möglich den Aussenbereich mit ein hen. Ziel ist es gewesen, die zwei Haupträume des Bürgerzentrums,
Verbunden werden Saal und Flügel über ein Gelenk, durch welches zu beziehen. Alle Seiten des Hauses sind erreichbar und zugänglich. Foyer und Multifunktionssaal mit dem städtischen Platz zu vereinen,
indem man die Fassaden zum Platz hin öffnen kann. Schotten in der
der Besucher das Zentrum betritt. Hier in der Schnittstelle zwischen
[(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:9)(cid:16)(cid:5)(cid:18)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:20)(cid:6)(cid:4)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:6)+(cid:27)(cid:27)(cid:19)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:8)(cid:3)(cid:13)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:8)(cid:20)(cid:25)(cid:4)(cid:8)(cid:3)(cid:16)*(cid:24)(cid:5)(cid:13)(cid:7)(cid:31)(cid:4)(cid:131)(cid:21)(cid:21)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’- Fassadengestaltung sollen diese Öffnung des Gebäudes zum Platz
(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:20)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:23)(cid:5)(cid:3)(cid:15)(cid:131)(cid:13)(cid:14)(cid:7)(cid:13)(cid:8)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:128)(cid:27)~(cid:7)(cid:13)%(cid:4)?(cid:19)(cid:4)(cid:21)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:151)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:7)(cid:20)-
che für seine Bewohner auf. Durch die kompakte Bauweise des Hau- hin bekräftigen. Gestärkt wird das Konzept weiterhin damit,dass der
ler und kommunikatives Zentrum des Ensembles.
(cid:19)(cid:7)(cid:19)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:13)(cid:16)(cid:26)(cid:27)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:19)(cid:14)(cid:20)(cid:7)(cid:6)(cid:16)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:18)(cid:4)(cid:21)(cid:22)(cid:13)(cid:4)(cid:151)(cid:7)(cid:13)(cid:5)(cid:8)(cid:19)(cid:16)(cid:5)(cid:6)(cid:16)(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:4) Bodenbelag des Platzes, Saal, Foyer aus Naturstein bestehen. Es
Während der Flügel als Mauerwerksbau konstruiert wird und der Saal im Freien genutzt werden kann. sind Kalksteinplatten, die sowohl in der Fassade als auch beim Dach
eingespannte Stahlbetonwände besitzt, bleibt in beiden Baukörpern [(cid:5)(cid:19)(cid:4)(cid:137)(cid:5)(cid:3)(cid:19)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:17)(cid:8)(cid:18)(cid:7)(cid:16)(cid:4)(cid:19)(cid:20)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:21)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)+(cid:4)(cid:9)(cid:27)(cid:10)(cid:15)(cid:7)(cid:6)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:22)(cid:24)(cid:7)(cid:13)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:6)(cid:5)(cid:8)(cid:25)(cid:7)(cid:4)(cid:128)(cid:13)(cid:7)(cid:20)- fortgeführt werden, sodass ein homogener Körper entsteht, der eine
das Holztragwerk sichtbar. Die Innenwände sind weiß verputzt. Im treppe betreten wird und als Einleitung zum Haus dient. Diese Stufen Einheit mit dem Platz bildet und eine Symbiose eingeht.
Kontrast dazu steht der dunklere Fußboden- geschliffener, dunkelgrau (cid:15)(cid:131)(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:19)(cid:4)(cid:9)(cid:20)(cid:16)*"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:4)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:3)(cid:16)*(cid:16)(cid:4)(cid:12)(cid:7)(cid:13)(cid:18)(cid:7)(cid:8)(cid:31)(cid:4)(cid:19)(cid:27)+(cid:20)(cid:16)(cid:4)(cid:20)(cid:19)(cid:16)(cid:4)(cid:5)(cid:3)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)?(cid:13)(cid:19)(cid:10)(cid:11)(cid:6)(cid:20)(cid:7)Q(cid:3)(cid:8)(cid:25)(cid:4)
pigmentierter Estrich. Die Außenhaut des Ensembles bildet eine vor- Kommunikationsraum und Treffpunkt. Weitere Materialien sind weiße Sichtbetonschotten, die je nach Licht-
gehängte, sandfarbene Klinkerfassade, die im Blockverband verlegt Der eingefasste Raum neben dem Haus dient als Fläche für Aussen- anforderung senkrecht oder geneigt zur Fassade stehen und Holz für
ist. Hierbei treten jeweils die Binder einige Zentimeter hervor, was der veranstaltungen und bietet den Menschen in Schallmoos einen Raum die Akkustikdecken, um einen insgesamt ruhigen und angenemen Ein-
Fassade ein subtiles Relief verleiht. Durch die Betonung der horizonta- mit Wiedererkennbarkeit. druck zu hinterlassen.
len Schattenfuge erhält die Fassade eine spannende Struktur.
Der Stadtplatz ist mit verschiedenformatigen, sandgestrahlten Granit- Das Stadt(zu)haus(e) soll ein Ort des Austauschs sein, den die Nutzer
(cid:14)(cid:6)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:7)(cid:8)(cid:4)(cid:24)(cid:7)(cid:6)(cid:7)(cid:25)(cid:16)%(cid:4)(cid:137)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:18)(cid:3)(cid:13)(cid:10)(cid:11)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:16)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:11)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:20)(cid:8)(cid:7)(cid:4)(cid:11)(cid:27)+(cid:27)(cid:25)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:4);(cid:24)(cid:7)(cid:13)"’(cid:10)(cid:11)(cid:7)(cid:31)(cid:4)(cid:18)(cid:20)(cid:7)(cid:4)*(cid:3)+(cid:4) akzeptieren und als ihr Eigen verstehen. Und mit dem ein neuer ge-
Beispiel Rollschufahrern und spielenden Kindern Raum bietet. Außer- meinschaftlicher Ort des Stadtvietels Schallmoos entsteht.
dem kann der Stadtplatz für Freiluftveranstaltungen oder Bauernmär-
ke genutzt werden. Gemauerte Beete rahmen die Bäume und bieten
Sitzgelegenheiten zum Verweilen an.
Alle Elemente des Entwurfs haben zum Ziel, das Schallmooser Bürger-
zentrum zum ersten Haus am Platz werden zu lassen.
Description:Ing. Claudia Düll-Buchecker. Dipl. VGP $ØTQflÀEJGP HØT GKPGP GKP\KIGP 0WV\GT \WIÀPINKEJ \W OCEJGP +PUIGUCOV UQNN Hier soll ein neuer Stadtraum entstehen, der sich sowohl an der 5VTCUUGPMCPVG &KGU 5VÀTMV &KG 5VTCUUGPflWEJV > 2CTCEGNUWUUVTCUUG.