Table Of ContentLutz Hering
Heike Hering
Technische Berichte
Grundlagen
des Studiums
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1
von L. Papula
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2
von L. Papula
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3
von L. Papula
Mathematische Formelsammlung
von L. Papula
Übungen zur Mathematik
von L. Papula
Technische Berichte
von L. Hering und H. Hering
vieweg technic tools Mathematik
12 Excel Programme von G. Küveler
vieweg technic tools Technische Mechanik
10 Excel Programme von H.-J. Holland
Grundzüge der Physik
von R. Strehlow
Ökologikum, Das Umweltlexikon auf CD-ROM
von B. Best
Die Erforschung des Chaos
von J. Argyris, G. Faust und M. Haase
Vieweg __________________________________
~
Lutz Hering
Heike Hering
Technische Berichte
Gliedern · Gestalten · Vortragen
aI
vleweg
Die Nennung von Markennamen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß diese
Namen handelsrechtlich als frei anzusehen wären.
Alle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1996
Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt ins
besondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden
Gedruckt auf säurefreiem Papier
ISBN 978-3-528-03828-1 ISBN 978-3-322-96845-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96845-6
Vorwort
Technische Berichte werden i. a. nach Regeln erstellt, die einerseits den DIN-Normen
entstammen und andererseits auf Logik und langjähriger Praxis beruhen. Diese Regeln
sind bei vielen in der Berufspraxis stehenden Ingenieuren zu wenig bekannt. Die Anwen
dung solcher Regeln wird entweder von "Lehrern" aller Ebenen gelehrt, oder die Autoren
erarbeiten sich ihre Kenntnisse aus der Fachliteratur. Es gibt hierfiir zahlreiche Ratgeber
allgemeiner Art. Ein Buch, das speziell fiir die Gestaltung Technischer Berichte geschrie
ben ist und sich dabei auch an verwandte Berufsgruppen wie Naturwissenschaftler, Infor
matiker usw. wendet, fehlt jedoch bisher auf dem Buchmarkt. Diese Lücke soll mit dem
vorliegenden Buch geschlossen werden.
Die Autoren sind beide langjährig in der Ingenieur- bzw. Technikausbildung tätig; Prof.
Dr. Lutz Hering seit mehr als 22 Jahren, Dr. Heike Hering seit mehr als 5 Jahren. Beide
Autoren betreuen laufend Lehrveranstaltungen, in denen "Berichte" geschrieben werden
müssen. Da außerdem im Konstruktionssaal, im Labor und bei Diplomarbeiten seit über
22 Jahren alle Fehler notiert wurden, die wiederholt aufgetreten sind, liegt umfangreiches
Ausgangsmaterial vor.
Davon ausgehend wurde das Buch so konzipiert, daß es konsequent Fragen beantwortet
und nicht neue Fragen hervorruft. Das Buch soll dem Studenten am PC die Fragen be
antworten, die bei der Erstellung Technischer Berichte auftreten. Dies gilt auch fiir den in
der Praxis stehenden Ingenieur, Informatiker oder Naturwissenschaftler, der am PC einen
Technischen Bericht oder eine Präsentation vorbereitet.
Die bei den Schreibenden auftretenden Fragen betreffen sowohl inhaltliche als auch for
male Aspekte. Solche Fragen treten vom Anfang bis zum Ende während der gesamten
Erarbeitung des Berichtes auf. Deshalb ist das Buch als Leitfaden bzw. Handbuch zur
Erstellung Technischer Berichte konzipiert worden (s. a. 1.5). Es ist so aufgebaut, daß
nach dem zeitlichen Ablauf bei der Erstellung Technischer Berichte in die Phasen Pla
nung, Ausarbeitung und Fertigstellung gegliedert worden ist. Ergänzende Informationen
über zweckmäßige Verhaltensweisen während der Arbeit am Technischen Bericht sowie
Hinweise zur Präsentation des Technischen Berichts als Vortrag runden das Thema ab.
Da von der Erarbeitung des Titels bis zur Nachbereitung der Präsentation alle vorkom
menden Tätigkeiten und Berichtsbestandteile in ihrer zeitlichen und logischen Reihenfol
ge genau beschrieben sind, kann der Leser bei auftretenden Fragen gezielt nachschlagen.
Das Buch hilft dadurch dem Antanger, der die Informationen i. a. chronologisch entspre
chend dem Berichtsfortschritt aufnimmt. Es unterstützt aber auch den versierten Autor,
der gezielt nur bestimmte Stellen verwendet. So bietet das vorliegende Buch durch ver
ständliche Anleitung und zahlreiche Beispiele verwertbaren Nutzen für die Praxis im
Technischen Schreiben.
Verlag und Verfasser hoffen auf eine gute Aufnahme des Buches durch die Leser und
bitten um Hinweise, wie das Buch in weiteren Auflagen noch besser an die Bedürfnisse
der Schreibenden angepaßt werden kann.
Hannover, März 1996 Lutz und Heike Hering
VI
Inhalt
1 Ausgangssituation ................................................................................................... 1
1.1 Häufige Mängel in Technischen Berichten .......................................................... 1
1.2 Mögliche Ursachen der Mängel in Technischen Berichten .................................. 2
1.3 Lernmöglichkeiten zum Gestalten Technischer Berichte
im Uni-und FH-Bereich ...................................................................................... 2
1.4 Technische Berichte in Studium und Praxis ......................................................... 3
1.5 Hinweise zur Arbeit mit dem vorliegenden Buch ................................................ 4
2 Planen des Technischen Berichts ........................................................................ 5
2.1 Gesamtübersicht über die erforderlichen Arbeitsschritte ..................................... 5
2.2 Entgegennahme und Analyse des Auftrags .......................................................... 6
2.3 Prüfung bzw. Erarbeitung des Titels .................................................................... 7
2.4 Die Gliederung als ,,roter Faden" ....................................................................... 10
2.4.1 Allgemeines zu Gliederung und Inhaltsverzeichnis ................................ 12
2.4.2 Vorschriften und Regeln fiir die Gliederung ........................................... 12
2.4.3 Sprach logische und formale Gestaltung von Dokumentteil-Nummern
und Dokumentteil-Überschriften ............................................................ 14
2.4.4 Zweckmäßige Vorgehensweise zur Erstellung von Gliederungen .......... 17
2.4.5 Datei-und Papierorganisation filr die Gliederung ....................... _ ......... 21
2.4.6 Muster-Gliederungen filr Technische Berichte ....................................... 21
2.5 Der "Style Guide" sichert einheitliche Formulierung und Gestaltung ................ 26
3 Formulieren, Schreiben und Erstellen des Technischen
Berichts .................................................................................................................... 28
3.1 Bestandteile des Technischen Berichts und ihre Gestaltung .............................. 29
3.1.1 Titelblatt ................................................................................................. 30
3.1.2 Gliederung mit Seitenzahlen = Inhaltsverzeichnis .................................. 36
3.1.3 Text mit Bildern, Tabellen und Literaturzitaten ..................................... 42
3.1.4 Literaturverzeichnis ................................................................................ 44
3.1.5 Sonstige vorgeschriebene oder zweckmäßige Teile ................................ 44
3.2 Sammeln und Ordnen des Stoffes ...................................................................... 49
Inhalt vn
3.3 Erstellung guter Tabellen ................................................................................... 50
3.3.1 Tabellengestaltung .................................................................................. 52
3.3.2 Tabellennumerierung und Tabellenüberschriften ................................... 55
3.3.3 Der Morphologische Kasten - eine besondere Tabelle .......................... 58
3.3.4 Hinweise zu Bewertungstabellen ............................................................ 64
3.4 Das Bild zum Text ............................................................................................. 66
3.4.1 Infonnationswirksame Gestaltung von Bildern ....................................... 70
3.4.2 Bildnumerierung und Bildunterschriften ................................................ 73
3.4.3 Foto und Fotokopie ................................................................................. 77
3.4.4 Der Einsatz von CAD-Systemen ............................................................. 81
3.4.5 Der Einsatz von Grafik-Programmen ...................................................... 84
3.4.6 Schema und Diagramm ........................................................................... 87
3.4.7 Skizzen zur vereinfachten Darstellung und zur Berechnung ................... 94
3.4.8 Perspektivische Darstellungen ................................................................ 96
3.4.9 Technische Zeichnung und Stückliste ..................................................... 98
3.5 Das Zitieren von Literatur ................................................................................ 101
3.5.1 Einleitende Bemerkungen zum Zitieren von Literatur .......................... 102
3.5.2 Gründe filr Literaturzitate ..................................................................... 102
3.5.3 Bibliografische Angaben nach DIN 1505 ............................................. 103
3.5.4 Kennzeichnung von Zitaten im Text ..................................................... 103
3.5.5 Das Literaturverzeichnis - Inhalt und Fonn .......................................... 110
3.5.6 Urheberrecht und Urheberrechtsgesetz ................................................. 121
3.6 Der Text des Technischen Berichts .................................................................. 124
3.6.1 Allgemeine Stilhinweise ....................................................................... 124
3.6.2 Stilmerkmale des Technischen Berichts ............................................... 125
3.6.3 Verständliche Fonnulierung von Technischen Berichten ..................... 127
3.6.4 Fonneln und Berechnungen .................................................................. 131
3.6.5 Häufige Fehler in Technischen Berichten ............................................. 136
3.7 Der Einsatz von Textverarbeitungs-Systemen .................................................. 141
3.7.1 Dokument-bzw. Seitenlayout ............................................................... 142
3.7.2 Typografische Festlegungen aus der DIN 5008 .................................... 151
3.7.3 Hinweise zu Texthervorhebungen ......................................................... 156
3.7.4 Papierorganisation ................................................................................ 157
3.7.5 Disketten-und Festplattenorganisation ................................................. 159
3.7.6 Automatisches Erzeugen von Verzeichnissen mit WinWord ................ 162
3.8 Die Fertigstellung des Technischen Berichts ................................................... 166
3.8.1 Die Berichts-Checkliste sichert Qualität und Vollständigkeit ............... 166
3.8.2 Korrekturlesen und Korrekturzeichen nach DIN 16 511 ...................... 167
3.8.3 Endausdruck und Erstellung der Kopieroriginale ................................. 172
3.8.4 Kopieren und Heften bzw. Binden des Technischen Berichts .............. 176
VIII Inhalt
4 Zweckmäßige Verhaltensweisen bei der Erstellung des
Technischen Berichts ......................................................................................... 183
4.1 Zusammenarbeit mit dem Betreuer .................................................................. 183
4.2 Hinweise fiir die Bibliotheksarbeit ................................................................... 184
4.3 Persönliche Arbeitstechnik ............................................................................... 185
5 Der Technische Bericht als Vortrag ............................................................... 189
5.1 Das getrennt erstellte Vortragsmanuskript ....................................................... 189
5.2 Medieneinsatz zur Effektivitätssteigerung des Vortrages ................................ 190
5.3 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Präsentation .................. 191
5.3.1 Vorbereitung der Präsentation .............................................................. 192
5.3.2 Durchführung der Präsentation ............................................................. 195
5.3.3 Nachbereitung der Präsentation ............................................................ 197
6 Zusammenfassung und Ausblick .................................................................... 198
7 Literatur ................................................................................................................ 199
8 Glossar ................................................................................................................... 201
9 Index ....................................................................................................................... 205
1 Ausgangssituation
Im Freizeitbereich und auch im Arbeitsleben findet zwischen verschiedenen Menschen
Kommunikation statt. Dies kann mündliche oder schriftliche Kommunikation sein. Gehö
ren die Objekte oder Sachverhalte zum Bereich "Technik", dann wird dies technische
Kommunikation genannt. Ist sie schriftlich, dann handelt es sich um "Technische Berich
te". Ist sie mündlich, dann wird der Technische Bericht als "Report" beim Chefbzw. als
Vortrag, Referat oder Präsentation vor einer Gruppe von Zuhörern dargeboten.
Das vorliegende Buch wendet sich in erster Linie an technisch vorgebildete bzw. in der
Technik tätige Leser. Dies sind hauptsächlich Ingenieure sowie Ingenieurstudenten. Auch
andere Berufsgruppen wie Naturwissenschaftler, Informatiker usw. werden dem Buch
nützliche Hinweise entnehmen können. Ebenso ist es geeignet für Technikerschulen, wo
ja ebenfalls schriftliche Arbeiten, Referate, Laborberichte usw. geschrieben werden.
In der Industrie müssen heute - verursacht durch Lean Management - Technische Berich
te oft von Sachbearbeitern geschrieben werden, die früher von Gruppen-oder Abteilungs
leitern erarbeitet wurden. Hier wird der technische und naturwissenschaftliche Nachwuchs
mit einer Anforderung konfrontiert, für die er i. d. R. nicht ausgebildet wurde. Das vorlie
gende Buch ist deshalb durchgehend so konzipiert worden, daß die Leser sich im Selbst
studium die Kenntnisse aneignen können, die sie zum Schreiben und Vortragen von
Technischen Berichten benötigen.
Bei allen Nutzergruppen des vorliegenden Buches sind in der Regel erste Erfahrungen mit
den Problemen bei der Erstellung Technischer Berichte und den dabei aufgetretenen Be
anstandungen vorhanden. Daran anknüpfend werden einführend erst einmal häufige Män
gel in Technischen Berichten näher betrachtet. Die nachfolgend angesprochenen Mängel
können übrigens auch in Berichten ganz anderer Wissensgebiete auftreten, wie z. B. in
den Wirtschafts-, Rechts- und Geisteswissenschaften, der Medizin usw.
1.1 Häufige Mängel in Technischen Berichten
Die möglichen Mängel in Technischen Berichten sind sehr vielfältig. Hier sollen nur
einige häufige angeführt werden, um erst einmal ein "Problembewußtsein" zu erzeugen.
Es beginnt bereits mit dem "In die Hand Nehmen" eines schriftlichen Berichtes. Ist er
sauber geheftet? Ist ein neuer Hefter oder Ordner verwendet worden? Gibt es ein aussage
fähiges Titelblatt? Bei der inhaltlichen Prüfung tritt die Frage auf: gibt der Titel ausrei
chende und sachgerechte Information über den Inhalt des Technischen Berichts? Ist ein
Untertitel angegeben, wenn dies erforderlich ist?
Beim weiteren Durchsehen können u. a. folgende Fragen auftreten. Ist ein Inhaltsver
zeichnis vorhanden? Hat es auch Seitenzahlen? Sind die Abschnitte nach DlN 1421 nu
meriert? Ist das Inhaltsverzeichnis logisch gegliedert bzw. ist der" rote Faden" erkenn
bar? Ist die Ausgangssituation verständlich formuliert? Hat sich der Ersteller am Ende des
2 1 Ausgangssituation
Berichts kritisch mit der Aufgabenstellung auseinandergesetzt? Sind Literaturquellen
angegeben? Existiert ein Literaturverzeichnis?
1.2 Mögliche Ursachen der Mängel in Technischen Berichten
Die Erfahrung zeigt, daß die Fähigkeit zur sachgerechten und zielgruppenorientierten Ab
fassung Technischer Berichte bei fertig ausgebildeten Ingenieuren und Technikern oft
noch nicht ausreichend entwickelt ist. Die Suche nach möglichen Ursachen fiihrt zwangs
läufig ins Ausbildungssystem und hier zuerst in die allgemeinbildenden Schulen.
In den allgemeinbildenden Schulen aller Schularten - von der Hauptschule bis zum Gym
nasium - wird in der Regel auftlüssiges, stilistisch schönes Schreiben deutlich mehr Wert
gelegt als auf die Präzision im sprachlichen Ausdruck. Obwohl Referate fiir die Schule oft
auf Schreibmaschinen oder auf dem zu Hause vorhandenen pe erstellt werden, gibt es in
der Schule praktisch keine Hinweise zur Typografie. So ist es bei Studenten meist unbe
kannt, daß bei Aufzählungen zwischen dem Leitzeichen und der Sachaussage immer min
destens ein Leerzeichen stehen muß.
Die weitere Suche nach Ursachen des Ausbildungsdefizits in der Fähigkeit zum Schreiben
guter Technischer Berichte wird nun im Hochschulbereich fortgesetzt, wo an Universitä
ten, Fachhochschulen und ggf. Berufsakademien Ingenieure ausgebildet werden. Es ergibt
sich, daß das Ausbildungsdefizit üblicherweise auch an der Hochschule bestehen bleibt.
Die knappe Betreuungskapazität wird hier meist auf direkt fachliche Fragen konzentriert
und nicht so sehr rur das Abfassen der Berichte verwendet. Dabei muß jeder Ingenieur
Student sowohl an der Uni als auch an der FH während seines Studiums etwa 10 bis 15
größere schriftliche Arbeiten erstellen, worur heute in den meisten Fällen Textverarbei
tungs-Systeme verwendet werden. Genügend "Lernstoff' wäre also vorhanden. Das Pro
blem liegt jedoch in der Betreuungskapazität, die in den vergangenen Jahrzehnten im
Hochschulbereich statistisch gesehen beträchtlich gesunken ist.
1.3 Lernmöglichkeiten zum Gestalten Technischer Berichte
im Uni- und FH-Bereich
Jeder Student technischer Fächer hat also - wie oben erwähnt - während seines Studiums
etwa 10 bis 15 größere schriftliche Ausarbeitungen anzufertigen. Dies können mehrere
Studienarbeiten sowie Labor-, Konstruktions-und Projektierungsberichte sein. Aber auch
Praktikums-bzw. Praxissemesterberichte sowie die Diplomarbeit am Ende des Studiums
gehören zu diesen schriftlichen Arbeiten.
Es stellt sich nun die Frage nach der Unterstützung der Studenten beim Schreiben Techni
scher Berichte durch "schreibkundige" wissenschaftliche Mitarbeiter. Dabei können si
gnifikante Unterschiede zwischen Fachhochschulen und Universitäten festgestellt werden.
Im Universitätsbereich tritt - mindestens im Hauptstudium während der vorgeschriebenen
Studienarbeiten bzw. Entwürfe - eine nennenswerte Unterstützung durch die Assistenten
der Lehrstühle auf. Da diese im Zusammenhang mit der meist beabsichtigten Promotion
häufig Veröffentlichungen fiir Fachzeitschriften schreiben, sind ihnen die geltenden Re-