Table Of ContentTechnologiemanagement -
Wettbewerbsfahige Technologieentwicklung
und Arbeitsgestaltung
H.-J. Bullinger (Hrsg.)
Technikfolgenabschatzung (TA)
Technologiemanagement -
Wettbewerbsrahige Technologie
entwicklong ond Arbeitsgestaltong
Herausgegeben von
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. Dr. h.c. Hans-Jorg Bullinger,
Stuttgart
Erfolgreiche Wettbewerbspositionen aufbauen und halten zu konnen, wird
immer mehr eine Frage des adaquaten Technologieeinsatzes und der Gestal
tung anthropozentrischer Arbeitsorganisation. Bei schrumpfenden Marktle
benszyklen und steigendem globalen Wettbewerb konnen nur Unternehmen
gewinnen, die kundenorientiert Technologien schneller entwickeln, er
schlieGen, einsetzen und rechtzeitig wieder verlassen konnen.
Urn den technologischen Wandel mitgestalten zu konnen, muG Technologie
kompetenz durch Managementkompetenz erganzt werden. Aufgabengebiete
wie Strategische Planung, Organisationsentwicklung, Arbeitssystemgestal
tung, Aufbau- und Ablaufstruktur, Produktgestaltung, ProzeBgestaltung,
Mitarbeiterfiihrung und Arbeitsplatzgestaltung sind im Rahmen eines Inte
grierten Technologiemanagements ganzheitlich zu IBsen.
In der Buchreihe Technologiemanagement - Wettbewerbsfiihige Technologie
entwicklung und Arbeitsgestaltung solI der internationale Stand der Modelle,
Verfahren, Methoden und Hilfsrnittel dieser Gebiete festgehalten und mit
Blick auf die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren zuganglich gemacht
werden. Die einzelnen Bande behandeln auGer relevanten arbeitswissen
schaftlichen Erkenntnissen, Technologien und Organisationsforrnen vor al
lem das Management der Entwicklung, des Einsatzes und des Transfers von
Technologien.
Technikfolgenabschatzung (TA)
Herausgegeben
von Hans-Jorg Bullinger
Mit Beitragen von
Werner Andexser . Petra Bonnet· Hans-Joachim Braczyk . Josef Bugl
Hans-Jbrg Bullinger· Rafael Capurro· Detlef Garbe· Hariolf Grupp
Klaus Kornwachs· Johann Lbhn· Eckard Minx· Hans Mohr· Konrad Ott
Thomas Petermann· Ortwin Renn . Diethard Schade· Welf Schrbter
Gerd Steierwald . Alfred VoS
Mit 114 Bildern
B.G. Teubner Stuttgart 1994
ISBN 978-3-322-87194-7 ISBN 978-3-322-87193-0 (eBook)
00110.1007/978-3-322-87193-0
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Technikfolgenabschiitzung: (TA) / hrsg. von Hans-Jorg
Bullinger. Mit Beitr. von Werner Andexser ... - Stuttgart:
Teubner, 1994
(Technologiemanagement)
NE: Bullinger, Hans-Jorg [Hrsg.]; Andexser, Werner; (TA)
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung
auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustirnmung des Verlages
unzuliissig und strafbar. Das gilt besonders flir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikro
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© B. G. Teubner Stuttgart 1994
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1994
Vorwort
In der heutigen Zeit ist Technik nahezu aIIgegenwlirtig geworden. Gleich
zeitig jedoch wird, vor dem Hintergrund aktueller und potentieller
Schadenswirkungen, ihr Einsatz zunehmend kritisch beurteilt; sowohl der
technische Laie als auch der Experte fordern einen verantwortungsbewuB
teren Umgang mit der Technik.
Technikfolgenabschatzung (T A) bietet die Moglichkeit, realisierbare
technische Entwicklungen in der Vorausschau zu analysieren, urn un
erwunschte Auswirkungen zu vermeiden. Exakte Prognosen allerdings
sind dabei nieht moglich; die vielfrutigen Einfiusse, die im Spannungsfeld
von Offentliehkeit, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu beriicksiehti
gen sind, machen deutlich, daB TA bestenfalls verschiedene Optionen be
reitstellen kann. Wie weiterhin aus dem Anliegen und den Rahmenbedin
gungen von T A hervorgeht, kann nur ein interdisziplinarer Ansatz eine
moglichst umfassende Abschatzung von Technikfolgen leisten.
Ais Gestalter der Technik ist der Ingenieur beim Thema TA in beson
derem MaBe gefordert. Damit bereits in der Ausbildung zum Ingenieur
die technische Sichtweise aufgeweitet und mit praktischen Erfahrungen
erganzt wird, bietet die Universitat Stuttgart seit dem Sommersemester
1992 die Ringvorlesung TechnikJolgenabschiitzung (TA) an. Namhafte
Referenten berichten in wochentlichem Turnus fiber verschiedene
Aspekte der TA und stellen Ergebnisse aus TA-Projekten vor.
Der vorliegende Band faBt die Vortrage, die im Rahmen dieser Ringvor
Ie sung bislang gehaIten wurden, zusammen. Er richtet sieh an aIle Interes
sierten, die sich einen Einblick in das Gebiet der Technikfolgenab
schatzung verschaffen und konkrete TA-Projekte kennenlernen mochten.
Mein besonderer Dank gilt allen Referentinnen und Referenten, die sich
uneingeschrankt fUr dieses Buch zur Verfiigung gestellt haben. Ebenso
mochte ieh Herrn Dr. Dieter Fremdling aus meiner Abteilung Forschung
und Lehre herzlich danken; er hat die Aufgabe ubernommen, dieses
Buchprojekt zu koordinieren und zu einem guten Ende zu bringen. Mein
Dank gilt auch aIlen seinen Kollegen, die ihn dabei tatkraftig unterstiitzt
haben, sowie Herrn Dr. Schlembach yom Teubner-Verlag fur die bewie
sene konstruktive Zusammenarbeit.
Stuttgart, im Februar 1994 Hans-Jorg Bullinger
Autorenverzeichnis
Dr.-Ing. Werner Andexser,
Direktor Wandel & Goltermann GmbH & Co., Elektronische MeBtechnik,
Eningen u. A.;
Stellvertretender Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft
(ITG) im VDE und Leiter des Fachbereichs 8 (Informationstechnik und
Offentlichkeit) der ITG.
Petra Bonnet, M. A.,
Abteilung Unternehmensfuhrung des Fraunhofer-Instituts fur Arbeitswirt
schaft und Organisation (lAO), Stuttgart.
PD Dr. Hans-Joachim Braczyk,
Mitglied des Vorstandes der Akademie fur Technikfolgenabschatzung in
Baden-Wiirttemberg (Bereich Technik, Organisation, Arbeit), Stuttgart.
Prof. Dr. Josef Bugl,
Technische Universitat Chemnitz;
Freiberuflicher Unternehmensberater der Roland Berger & Partner
GmbH, Mannheim.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habit. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jorg Bullinger,
Leiter des Instituts fiir Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
(lAT ) der Universitat Stuttgart;
Leiter des Fraunhofer-Instituts fiir Arbeitswirtschaft und Organisation
(lAO), Stuttgart.
PD Prof. Dr. Rafael Capurro,
Institut fiir Philosophie, Padagogik und Psychologie der Universitat
Stuttgart.
VIII Autoren
Dr.-Ing. Rainer Friedrich,
Leiter der Abteilung Technikfolgenabschiitzung und Umwelt des Instituts
fur Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Uni
versiUit Stuttgart.
Dr. Detle! Garbe,
Akademie fUr Technikfolgenabschatzung in Baden-Wurttemberg
(Direktor Diskurs und Offentiichkeitsarbeit), Stuttgart.
Dr. Hariolf Grupp,
Leiter der Abteilung Technischer und Industrieller Wandel des Fraun
hofer-Instituts fur Systemtechnik und Innovationsforschung (lSI),
Karlsruhe.
Prof Dr. habit. Klaus Kornwachs,
Lehrstuhl fUr Technikphilosophie, Technische Universitat Cottbus.
Prof Dr. Johann Lohn,
Regierungsbeauftragter fUr Technologietransfer in Baden-Wurttemberg;
Vorsitzender des Vorstandes der Steinbeis-Stiftung fur WirtschaftsfOr
derung, Stuttgart.
Dr. Eckard Minx,
Leiter Forschung Technik und Gesellschaft, Forschungsinstitut der
Daimler-Benz AG, Berlin.
Prof Dr. Dres. h. c. Hans Mohr,
Mitglied des Vorstandes der Akademie fUr Technikfolgenabschatzung in
Baden-Wurttemberg (Bereich Biotechnologie, Okologie, Gesundheit),
Stuttgart.
Dr. Konrad Ott,
Zentrum fur Ethik in den Wissenschaften der Universitat Tubingen.
Autoren IX
Dr. Thomas Petermann,
Stellvertretender Leiter des Btiros fUr Technikfolgenabschatzung beim
Deutschen Bundestag (TAB);
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Abteilung ftir Angewandte
Systemanalyse (AFAS), Karlsruhe.
Prof. Dr. Ortwin Renn,
Mitglied des Vorstandes der Akademie fUr Technikfolgenabschatzung in
Baden-Wtirttemberg (Bereich Technik, Gesellschaft, UmweItokonomie),
Stuttgart.
Dr.-Ing. Diethard Schade,
Sprecher und Mitglied des Vorstandes der Akademie fUr Technikfolgen
abschatzung in Baden-Wtirttemberg (Bereich Technik, Funktionalitat,
Lebensqualitat), Stuttgart.
Welf Schroter,
Moderator und Leiter des Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB,
Landesbezirk Baden-Wtirttemberg, Stuttgart.
Prof. Dr.-Ing. habit. Gerd Steierwald,
Leiter des Instituts ftir StraBen- und Verkehrswesen der Universitat
Stuttgart.
Prof. Dr.-Ing. Alfred VojJ,
Leiter des Instituts ftir Energiewirtschaft und Rationelle Energiean
wendung (IER) der Universitat Stuttgart.
Thomas Waschke,
wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung Technik und Gesellschaft,
Forschungsinstitut der Daimler-Benz AG, Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
Rans-Jorg Bullinger
Was ist Technikfolgenabschatzung? ......... ,. ...... .... ....... .... ..... .... ... ..... ......... 3
Petra Bonnet
Methoden und Verfahren der Technikfolgenabschatzung:
Exotische Hausmannskost? ........................................................................ 33
Rariolf Grupp
Einordnung der Methoden der Technikfolgenabschatzung
in das Gefiige der Wissenschaften ................................................ ............. 55
2 Geschichte und Institntionaiisierung der
Technikfolgenabschatzung
Thomas Petermann
Historie und Institutionalisierung der Technikfolgenabschatzung ............ 89
Diethard Schade
Die Akademie fiir Technikfolgenabschatzung
in Baden-Wiirttemberg ......................................... ......... ............................. 115
3 Technikfolgenabschatzung im Spiegel von Wissenschaft,
Gesellschaft und PoHtik
Klaus Kornwachs
Philosophie und ethische Praxis der Technikfolgenabschatzung ............... 137
XII Inhalt
Rafael Capurro
Reparaturethik oder Lebensgestaltung? ................................................. 161
OrtwinRenn
Wie kann man fiber Teehnik kommunizieren? .......................................... 175
Hans-loachim Braczyk
Die mogliehen Folgen teehnisierter Kommunikation
in Arbeitsorganisationen ............................................................................ 211
losefBugl
Teehnikfolgenabsehlitzung:
Ein Instrument fur Chaneenmanagement in der Wirtsehaft ....................... 245
Welf Schriiter
Soziale Teehnikgestaltung aus gewerksehaftlieher Sieht .......................... 269
lohannLOhn
Teehnikfolgenabsehlitzung
als Politikberatung und TA-Forderpolitik .................................................. 303
4 Technikfolgenabschatzung in der Praxis: Beispiele, Projekte
Detlef Garbe
Teehnikfolgenabsehlitzung in der Telekommunikation ........ ... ......... ......... 313
Werner Andexser
ISDN und Mobilkommunikation aus der Sieht von Datensehutz,
Datensieherheit und anderer gesellsehaftlieh relevanter Aspekte ............... 349
Gerd Steierwald
Verkehr und Mobilitat ................................................................................ 377