Table Of ContentJ. Odar (Hrsg.)
Techniken und Methoden
der modernen Medizin
Asthetische Gesichtschirurgie
Bildgebende Verfahren
Computer helfen operieren
Endoskopie
Gewebeklebung
Herztransplantation
Menschenverlangerung
Nierensteinentfernung
Schlaflabor
:1·
Steinkopff Verlag Darmstadt
Anschrift des Herausgebers:
Dr. J. Odar
BanatstraBe 2a
6909 Walldorf
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Techniken ond Methoden der modemen Medizin: asthetische Gesichtschirurgie, bildgebende Verfah
ren, Computer helfen operieren, Endoskopie, Gewebeklebung, Herztransplantation, Menschenverlan
gerung, Nierensteinentfernung, Schlaflabor / J. Odar (Hrsg.). - Darmstadt: Steinkopff, 1990
ISBN- 13: 978-3-642-85387-6 e-ISBN -13: 978-3-642-85386-9
DOl: 10.1007/978-3-642-85386-9
NE: Odar, Johann [Herg.]
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der
Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaitigung auf anderen Wegen und der Speicherung
in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.
September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Copyright © 1990 by Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt
Verlagsredaktion: Juliane K. Weller-Ratka, Sabine Muller -Herstellung: Heinz J. Schafer
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1990
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Veroffent
lichung berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden diirften.
Gedruckt auf saurefreiem Papier
Geleitwort
Vor der teehnisehen Entwieklung stehen Bedarfserkennung und Losungsidee, vor der
methodisehen Umsetzung die Vernunft und vor der Anwendung die Ethik.
Die Teehnik siehert der Naturwissensehaft die Normierung, der Medizin die dynami
sehe Entwieklung und dem Kranken eine kalkulierbare Heilaussieht. 1m komplemen
taren Bezug von Teehnik und methodiseher Forsehung werden Diagnostik und Thera
pie heute annahernd bereehenbar. Unbesehadigt bleibt davon die Gewiehtung von
Naturwissensehaft, Teehnik und Humanitas. Ihr Spannungsfeld bewahrt den Arzt in
gleiehem MaBe vor Teehnikeuphorie wie vor Teehnikfeindliehkeit. Erst wenn die neue
Technik mit ihrer methodischen Ausbeute tibereinstimmt, ist ihre Anwendung berech
tigt. Ftir den Kranken haben die neuen Verfahren ihre Unersetzlickeit unter Beweis
gestellt.
Die in dem vorliegenden Band auf den ersten Blick zufallig erscheinende Zusammen
stellung von Beitragen aus den versehiedensten Gebieten der Medizin offenbart sich
dem Leser sehr bald als die Prasentation einer fundierten, dem Buehtitel gerecht
werden den Gesamtkonzeption. Ihr Anliegen ist die Darstellung der neuen Techniken
in ihrer Sehrittmacherfunktion ftir die medizinisehe Methodik. Mit der Auswahl der die
Medizin in den letzten J ahren verandernden Verfahrensteehniken und der Gewinnung
von Autoren, die diese praktizieren, ist es dem Herausgeber gelungen, einen ebenso
aktuellen wie kritisehen Uberbliek tiber die uns alle zunehmend besehaftigenden Neu
erungen zu geben. Man muB beeindruckt sein von der Ftille und Vielfalt der Innova
tionen, zumal wenn sie vor dem Hintergrund der herkommliehen Methoden dargestellt
und diskutiert werden. Dabei wird aueh augenseheinlieh, daB kaum ein Gebiet der
Medizin von der teehnisehen Entwieklung ausgespart wurde.
BewertungsmaBstab des teehniseh-methodisehen Fortsehritts ist durehgehend in allen
Beitragen der erwiesene Nutzen fUr den Kranken. Dabei entbindet bereits die Offen
sichtliehkeit ihrer praktisehen Nutzanwendung die Verfahren yom Verdaeht des
Selbstzweeks.
Die faehtibergreifende Zusammenstellung der Mitteilungen dokumentiert, zu we1chem
fruehtbringenden interdisziplinaren Ideenaustausch synoptisehe Publikationen bereits
geftihrt haben und dank dieses Buehes sieher erneut fUhren werden. Allein in dieser
Funktion der gegenseitigen Befruehtung dureh Austausehinformation mtiBte man den
Wert des Buehes sehen, ware es nieht aueh sein Verdienst, in seiner Gesamtsehau die
Anwendungsspektren der Verfahren verbreitern und die methodisehe Weiterent
wieklung fordern zu helfen.
Ideenumsetzung setzt, will sie Bestand haben, in der Medizin die Kenntnis aller klini
sehen Gegebenheiten und Kausalbeztige voraus. Und es ist die Philo sophie der Bueh
konzeption, daB erst eine Quersehnittsdarstellung Einsiehten in die Vielsehiehtigkeit
kliniseher Erfordernisse und die Anwendungsprobleme ihrer Losungsmogliehkeiten
eroffnet.
v
Den bewahrten technischen Fortschritt dem praktischen Gebrauch zu erschlieBen war
fur Herausgeber und Autoren arztlicher Auftrag. Sie haben damit die in der Titelthe
matik enthaltene anspruchsvolle Aufgabe in optimaler Weise gelbst.
DaB die Mehrzahl der Verfasser die beschriebenen Verfahren selbst oder in Zusam
menarbeit entwickelt, immer aber kritisch erprobt haben und an ihrer klinischen
Einfuhrung maBgeblich beteiligt waren, erhbht die Autenthizitat der einzelnen Mittei
lungen und macht damit den praktischen Wert des Buches fur den Leser aus.
Niemand, der heute mit der Medizin zu tun hat, kann auf diese praxisnahe Fortschritts
information verzichten. Ftir Studenten, praktischen Arzt, Gebietsarzt sowie fur Medi
zinpublizisten steHt das Buch eine leicht lesbare, reichhaltige Orientierung tiber Neues
in der Medizintechnik und -methodik dar.
M. Reifferscheid, Mtinchen
VI
Vorwort
Vielfaltig und beeindruckend sind die Fortschritte der modernen Medizin.
Operative Eingriffe werden tiberfltissig, wie z. B. bei der Nierensteinzertrtimmerung
durch StoBwellen, oder sie werden durch schonendere, wie z. B. die endoskopischen
Verfahren ersetzt. Neue Computertechniken und bildgebende Verfahren, wie die
Kernspintomographie, ermoglichen gezieltere Eingriffe und exakte Diagnostik. Die
Wundversorgung mit physiologischen Gewebeklebern eroffnet neue operative Mog
lichkeiten und fOrdert die Wundheilung auf nattirliche Weise. Taube Patienten konnen
nach Einpflanzen eines speziellen Gerates, des Cochlear-Implants, wieder Horein
drticke erleben.
Das Bio-Facelifting erhalt die personlichen Ztige der Menschen, abgerissene Ohren
konnen rekonstruiert, die KorpergroBe kleiner Menschen kann erhoht werden.
Die Versorgung schwerstverbrannter Patienten wird durch die "China-Methode" ver
bessert. Auch die Uberlebenszeiten von herztransplantierten Patienten sind urn Jahre
gestiegen.
Eine Schmerzbehandlung ist heute auch in schwierigen Situationen moglich: modernste
Gerate geben am Ort des Schmerzes gezielt und dauerhaft Medikamente abo Wenn
manche Patienten heute wieder ruhig bzw. sorglos schlafen konnen, so ist das ein
Verdienst der modernen Schlafforschung. Neu entwickelte Gerate helfen t6dliche
Gefahren wahrend des Schlafes zu erkennen und zu beherrschen.
Bei der Ftille der Entwicklungen in der modernen Medizin kann dieses Buch nur eine
Auswahl wichtiger Themen treffen. Seine Ziele sind jedoch klar umrissen:
1. Uber medizinischen Fortschritt sachlich, verstandlich und tibersichtlich informieren,
2. Freude am medizinischen Fortschritt vermitteln,
3. Chancen fUr Betroffene aufzeigen.
Diese Absicht und der taglich erlebte, haufig auch selbst mitgestaltete Nutzen des
medizinischen Fortschritts waren fUr die Autoren dieses Buches Motivation, Techniken
und Methoden der modernen Medizin und ihre Zukunftsperspektiven allgemein ver
standlich darzustellen und so zur Weiterentwicklung, Verbreitung und Vertiefung des
Wissens tiber diese Moglichkeiten beizutragen.
Ftir dieses Engagement mochte ich den Autoren danken; mein Dank gilt dartiber
hinaus allen, die zu der Verwirklichung dieser Buchidee mit Rat und Untersttitzung
beigetragen haben.
Walldorf, November 1989 J.Odar
VII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort .................... . VII
Kann man einen Menschen verlangem?
Giebel,G. . ..................... . 1
Die gegenwartigen Moglichkeiten nnd Grenzen der Herztransplantation
Haverich, A. ............................................. 18
Jens bekommt ein nenes Herz - Ein Fallbericht
Haverich, D. ........................ . 30
Endoskopie hente nnd morgen
Groitl,H.,J.Odar .......... . 33
Technische Grundlagen 33 . Anwendungsbereiche: Diagnostik 36, Operationsplanung 38,
Therapeutische Moglichkeiten 39, Nachsorge 50· Neue und zuktinftige Entwicklungen:
Videoendoskopie 51, Babyskop 51, Miniendoskop 52, Endosonographie 52, Darmdehnung
mit Magneten 52, Kombinierte Endoskopie-Inhalationsmasken 54, Endoskopische Fibrin
klebung 55
Nieren-nnd Harnleitersteine - Machen modeme Vedahren Operationen
uberflussig?
Pfab, R., W. Kropp, R. Hartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Entstehung, Diagnose und Beschwerdebild 58 . Konservative Therapie 62 . Modeme MaB
nahmen: Extrakorporale StoBwellenlithotripsie (ESWL) 64, Perkutane Nephrolitholapaxie
(PNL) 66, Ureterorenoskopie (URS) 70, Kombination von ESWL, PNL und URS 71,
Offene chirurgische Nierensteinentfemung 72
Die physiologische GewebekJebnng mit Fibrin - Prinzip, Einsatzgebiete,
KIebetechniken, Kosten nnd Nntzen
Odar,J. . ........................................ . 75
Modeme Bildgebende Vedahren in der Nenrochirurgie - Fnnktionsweise,
Einsatzgebiete, Nntzen
Knoringer, P. ............................................ 85
Rontgenleerdiagnostik 86 . Ventrikulographie und Pneumenzephalographie 87 . Angiogra
phie 89: Serienangiographie 89, digitale Subtraktionsangiographie (DSA) 90· Myelographie
91· Szintigraphie 93· Computertomographie (CT) 94· Kemspintomographie (KST) 101
Compnter helfen operieren - das dreidimensionale Knochenmodell
Giebel, G. .............................................. 108
IX
Diagnostische ond therapeotische Methoden der modemen
Hals-Nasen-Ohrenheilkonde
Elies, W. 119
Diagnostische Methoden: Gehorprtifungen 120, Bildgebende Verfahren 121, Feinnadel
punktion 122, Immunologische Untersuchungsverfahren 122; Mikrolaryngoskopie 123, .
Nichtoperative Behandlungsverfahren: Antibiotika 123, Antivirale Therapie 123, Interferon
124, Kortikoide 124 . Operativ-technische Verfahren: Mikrochirurgie 124, Lasertechnik und
Fibrinklebung 127, Bioimplantate 128, Technische Horhilfen 128
Asthetische Gesichtschirurgie
Mang, W.-L. ............. . 130
Nasenkorrekturen 131 . Bioimplantate 134 . Biofacelifting 141 . Lidkorrekturen 147 .
Dermabrasion und Chemabrasion 150 . Physiologische Wundversiegelung mit Fibrinkleber
153 . Ohrmuschelkorrekturen 154 . Haartransplantation 157 . Hamangiome 159
Rekonstruktionen der Ohrmoschel nach Tumorresektion, Unfall und bei
Mi8bildongen
Weerda, H. ......................................... 163
Drittgradige Verbrennongen - Die China-Methode ond Weiterentwicklungen
Baumer, F., H. A. Henrich, A. Bader ............................. 177
Die Entwicklung der Neurochirurgie ond neue therapeotische Moglichkeiten
Knoringer, P. ......................................... 191
Hirntumore 194 . GefaBveranderungen 195 . Wasserkopf-Ventilimplantation 195· Unfall
verietzungen-FibrinknochenmehlverbundiKunststoffplastiken 196 . Schmerzsyndrome 200 .
Wirbelsaulen-Riickenmarkschirurgie: Bandscheibenvorfalle 203, Wirbelsaulen-u. Riik
kenmarkstumoren 205, Wirbelsaulen-und Riickenmarksverletzungen 206
Das moderne Schlaflabor bei Diagnose ond Therapie von nachtlichen
Atemstorungen
Haidmayer, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Stichwortverzeichnis . 229
x
Autorenverzeichnis
Augustinus Bader Univ.-Doz.
Institut f. Exp. Chirurgie Dr. R. Haidmayer
UniversiUit Wiirzburg Physiologisches Institut
Josef-Schneider-Str. 2 Universitat Graz
Harrachgasse 2115
8700 Wiirzburg
A-80lO Graz
Priv. Doz.
Dr. F. Baumer Professor
Chirurgische U niversitatsklinik Dr. R. Hartung
Luitpoldkrankenhaus Urolog. Klinik und Poliklinik der
Josef-Schneider-Str. 2 Technischen Universitat
Klinikum rechts der Isar
8700 Wiirzburg
Ismaninger Str. 22
Priv. Doz. 8000 Munchen 80
Dr. W. Elies
Stlidt. Krankenanstalten Priv. Doz.
Bielefeld Mitte Dr. A. Haverich
Hals-,Nasen-,Ohrenklinik Abteilung fur Herz-, Thorax- und
Teutoburger Str. 50 GefliBchirurgie
Medizinische Hochschule
4800 Bielefeld 1
Karl-Wiechert-Allee 9
Professor 3000 Hannover
Dr. G. Giebel
Unfallchirurgische Klinik DipI. BioI.
Universitat des Saarlandes D. Haverich
Ermanweg 16
6650 Homburg/Saar
3000 Hannover 51
Priv. Doz.
Dr. H. Groitl Prof. H. A. Henrich
Endoskopie Institut fur Exp. Chirurgie
Chirurg. Univ. Klinik Universitat Wurzburg
Maximiliansplatz 10 Josef-Schneider-Str. 2
8520 Erlangen
8700 Wiirzburg
XI
Dr. P. Knoringer Priv. Doz.
Arzt fUr Neurochirurgie und Dr. Rudolf Pfab
N euroradiologie Urolog. Klinik und Poliklinik der
Neurochirurgische Abteilung der Technischen Universitat
UniversiUit Ulm Klinikum rechts der Isar
Bezirkskrankenhaus Gunzburg Ismaninger Str. 22
Reisensburger Str. 2
8000 Munchen 80
8870 Gunzburg
Professor
Dr. W. Kropp Dr. M. Reifferscheid
Urolog. Klinik und Poliklinik der Kemnatenstr. 60
Technischen Universitat
8000 Munchen 19
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
Professor
8000 Munchen 80 Dr. Dr. H. Weerda
Klinik fUr Hals-, Nasen-, Ohrenheil
Professor kunde
Dr. W. L. Mang Medizinische Universitat zu Lubeck
HNO-Klinik und Poliklinik der
2400 Lubeck 1
Technischen Universitat
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
8000 Munchen 80
Dr. J. Odar
BanatstraBe 2a
6909 Walldorf
XII
Kann man einen Menschen verHingern?
G. Giebel
Unfallchirurgische Klinik der Universitat des Saarlandes, Homburg/Saar
Peter ist 135 em gro8
Peter ist ein intelligenter, 15 Jahre alter Junge aus Hamburg. Er ist gesund, kommt in der
Schule gut mit und versteht sich gut mit seinen Eltern und Geschwistern. Aber dennoch
gibt es in seinem Leben ein Problem, das ihn sehr belastet: Er ist nur 135 cm groft.
Seine Gestalt wirkt disproportioniert. Der Rumpf hat eine normale Ausdehnung, aber
die Arme und Beine sind viel zu kurz. Am liebsten wurde er gar nicht aus dem Haus gehen.
Es storen ihn die mitleidigen und neugierigen Blicke vieler Mitmenschen. Auch wenn sie
ihn nicht direkt anstarren, so hat er doch bemerkt, daft sich viele nach ihm umdrehen. Oft
hatte er sich schon vorgenommen, sich innerlich nicht aufzuregen. Es ist ihm jedoch
jedesmal wieder iiufterst unangenehm, wenn ein kleines Kind im Supermarkt, auf der
Strafte oder in der Bahn mit dem Finger auf ihn zeigt und laut sagt: "Mama guck mal, der
kleine Mann" oder gar "Guck mal, der Zwergf" Auch bei den Miidchen rechnet er sich
nicht viel Interesse an einer Freundschaft mit ihm aus. An den Besuch der Tanzstunde
zusammen mit seinen Klassenkameraden will er gar nicht denken. Diese Peinlichkeit
mochte er sich lieber ersparen.
Er merkt, daft viele Dinge nur fUr groftere Menschen geschaffen sind. Will er z. B. im
Aufzug hoher als bis zur zweiten Etage fahren, muft er einen Mitfahrer bitten, den Knopf
zu drucken, weil er ihn auch auf Zehenspitzen nicht erreichen kann. Auch so mancher
Klingelknopf ist einfach zu hoch. Das Fahrradfahren ist kaum moglich, und die Kleidung
ist ein Problem.
Aufgrund dieser geschilderten Gesamtproblematik hat er den brennenden Wunsch,
grofter zu sein.
August Bier - Der Erfinder der Knochenverliingerung
Auch bei den Chirurgen besteht schon seit vielen J ahren der Wunsch, kleingewachsenen
Menschen helfen zu kannen und sie "in die Lange zu ziehen". Die Weichteile wie z. B.
Muskel und Haut zu verlangern, erscheint infolge ihrer Dehnbarkeit nicht das Haupt
problem zu sein.
Die Schwierigkeit liegt in der Verlangerung des Knochens. Zieht man an einem
intakten Knochen, so wird er hierdurch nicht langer.
Den zundenden Einfall, wie man den Knochen trotzdem verlangern kann, hatte schon
1923 der beriihmte deutsche Chirurg und Universitatsprofessor August Bier. Er wurde
1861 geboren, war unter anderem praktischer Arzt und Schiffsarzt, bevor er den
Lehrstuhl fur Chirurgie in Greifswald bekam, 1903 nach Bonn und 1907 nach Berlin
1