Table Of ContentTh.Pirker· H.-P.Miiller· R. Winkelmann (Hrsg.)
Technik und Industrielle Revolution
Theo Pirker· Hans-Peter Muller
Rainer Winkelmann (Hrsg.)
Technik und
Industrielle Revolution
Vom Ende eines sozialwissenschaJtlichen Paradigmas
Westdeutscher Verlag
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Technik und industrielle Revolution: vom Ende
e. sozialwiss. Paradigmas/Theo Pirker ... (Hrsg.). -
Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987
ISBN-13: 978-3-531-11913-7
NE: Pirker, Theo [Hrsg.J
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann.
Aile Rechte vorbehalten
© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Das Werk einschliemich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt.
Jede Verwertung augerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts
gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuHissig und strafbar. Das
gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikrover
filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt
ISBN-13: 978-3-531-11913-7 e-ISBN-13: 978-3-322-86311-9
DOl: 10.1007/978-3-322-86311-9
VORWORT
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Symposions
"Technik, Technologie, Technokratie und industrialisierung", das yom 3. bis 5. De
zember 1986 am institut fUr Soziologie der Freien Universitat Berlin stattfand.
Die Wiedergabe der Einzelbeitrage erfolgt in einer nach Disziplinen geordneten Rei
henfolge, bestimmten Ubergreifenden gegenstandlichen Fragestellungen zugeordnet.
Auf die ursprUnglich geplante separate Wiedergabe der Diskussionsbeitrage wurde
aus verschiedenen GrUnden verzichtet, vor all em jedoch, weil es sehr problema tisch
ist, die offene, ungeschUtzte AuBerung und Diskussion, die in der Regel die Reaktion
auf etwas bloB Gehortes darstellt, korrekt und in ihrem Zusammenhang wiederzuge
ben. Zu unserer Genugtuung zeigte sich jedoch, daB die wichtigsten Probleme der
Diskussion zu wesentlichen Teilen von den Autoren in die Ausarbeitung ihrer Beitra
ge mit aufgenommen worden sind, so daB sie fUr den interessierten Leser nicht ver
lorengegangen sind. Soweit Problemstellungen, Aspekte oder Gegenstande den Her
ausgebern darUber hinaus wichtig schienen, wurden sie in die Einleitung bzw. in die
Vorbemerkungen zu den einzelnen Teilen eingearbeitet.
Die Organisation und DurchfUhrung eines solchen Symposions ebenso wie die Heraus
gabe dieses Bandes waren nicht moglich gewesen ohne die vielfache UnterstUtzung
und tatkraftige Mithilfe von institutionen, Kolleginnen, Kollegen und Mitarbeitern,
von denen wir vor aHem den folgenden danken mOchten:
Dem AuBenamt der Freien Universitat und dort besonders Frau Devito-Egerland und
Herrn Richter, die den Mut besaBen, den "Sprung ins kalte Wasser" zu wagen und als
erste eine Zuwendungs-Zusage zu geben; dem institut fUr Soziologie und seinem Di
rektoriums-Vorsitzenden, Prof. Dr. Sebastian Herkommer, der Forschungsnach
wuchs-Kommision (FNK) der Freien Universitat, dem Senator fUr Wissenschaft und
Forschung in Berlin und hier besonders Frau Zunker und Herrn Haensch und last not
least der Deutschen Forschungsgemeinschaft fUr ihre UnterstUtzung des Symposions.
Die DurchfUhrung des Symposions ware ohne die engagierte und kompetente Hi/fe der
KoHeginnen Martina Nabe und Manuela Heinrich nicht denkbar gewesen. Dies war
auch die einhellige Meinung aller Teilnehmer. Zusammen mit Frau Margot Pritzkoleit
nahmen sie auch die MUhe des Korrekturlesens der Manuskripte auf sich, die Frau
Margret Meyer mit gewohnter Bravour fUr uns geschrieben hat.
Nicht zuletzt m&:hten wir noch einmal den Teilnehmern dieses Symposions danken,
die z.T. mit erheblichen Terminschwierigkeiten zu kampfen hatten, dennoch die
manchmal recht weite Anreise nicht gescheut haben und durch ihre aktive und kom
petente Teilnahme zum Gelingen dieses Symposions ihren Beitrag geleistet haben.
Die Herausgeber
Inhalt
1. Einleitung
Das Konzept der "Industriellen Revolution" als iiberholtes Paradigma der
Sozialwissenschaften
Theo Pirker, Hans-Peter Muller, Rainer Winkelmann 13
Eraffnungsthese 28
Technik und Industrialisierung als Herausforderung fUr die Sozialwissen
schaften
Theo Pirker 30
2. Industrielle Revolution und Marxismus: Die Auseinandersetzung mit
Ernst Noltes "Marxismus und Industrielle Revolution"
Vorbemerkung 39
Anmerkungen zu "Marxismus und Industrielle Revolution"
Ernst Nolte ............................... . 43
"Pabel" oder "Emanzipationsbewegung"? Zum Masse-Elite-Schema in der
Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung wahrend der englischen 10-
dustriellen Revolution
Michael Vester ..... 49
Ernst Nolte und der Liberalismus
Hajo Riese 73
Eliten und Revolutionen als Motoren der Geschichte? Anmerkungen zu
E. Noltes "Marxismus und Industrielle Revolution" und zu K. Marx' Konzept
der "Industriellen Revolution"
Hans-Peter Muller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90
Trans-Atlantic Conservatism
Norman Levine ....... . 109
8 Inhalt
3. Industrielle Revolution versus Industrialisierung, Diskontinuitiit versus
Kontinuitiit: Die Frage der Periodisierung von Geschichte
Vorbemerkung 119
Mechanisierung vor der Mechanisierung? Zur Technologie des Manufaktur
wesens
Gunter Bayerl, Ulrich Troitzsch 123
Das Wesen der technischen Neuerungen in der Industriellen Revolution. Der
Marxsche Ansatz im Lichte einer technologischen Analyse
Akos Paulinyi .......................................... 136
Industrielle Revolution und die Umwalzung des Energiesystems
Rolf Peter Sieferle ............................. . 147
Die Obernahme der Technik der britischen Industriellen Revolution in den
Landern des europaischen Kontinents
Sidney Pollard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159
Erfolg oder MiBerfolg britischer Techniken in Kontinentaleuropa? Das Bei-
spiel der Eisenindustrie wahrend der Friihindustrialisierung
Rainer Fremdling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168
4. Industrialisierung versus Kapitalismus: Identitiit oder Differenz?
Vorbemerkung . . . . .. 179
The Radical Potentialities of Western Culture
Norman Levine ................... . 183
Zu den kulturellen Komponenten des sozialdemokratischen Marxismus im
Deutschen Kaiserreich
Wilfried Spohn ......................................... 196
Technological Change and Labour Protest Before 1914
Dick Geary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211
Artisans and the Early Labour Movement
John Breuilly .................. . . . . . . . . . .. 217
Thomas Hodgskin und die friihe englische Arbeiterbewegung
Rainer Winkelmann ............................ . 226
Die Rezeption von Technik und Industrie in der katholischen Romantik.
Franz von Baader (1765 -1841) und Adam Miiller (1779-1829)
Wolfgang Konig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246
Inhalt 9
5. Zur Theorie der Technik
Vorbemerkung ..................... 269
Die Theorie der Technik und die Technologie
Lawrence Krader .................. . . ... 272
Zur Entstehung des Maschinen -Paradigmas im 17. und 18. Jahrhundert
Matthias Tripp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Das Ende des Kapitalismus als Technikfolge? Typen des technischen Wandels
und das Marxsche Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate
Heiner Ganpmann 290
Zwei Dialektikversionen in der Marxschen Gesellschaftstheorie
Helmut Reichelt .............................. . 302
Produktivkrlifte als Formativkrlifte
Helmut Fleischer ............ . 315
Autoren des Bandes ......... . 323
Weitere Teilnehmer des Symposions 324
1. Einleitung
Theo Pirker, Hans-Peter MUlier, Rainer Winkelmann
DAS KONZEPT DER "INDUSTRIELLEN REVOLUTION" ALS UBERHOL TES
PARADIGMA DER SOZIALWISSENSCHAFTEN
Der vorliegende Band ist Resultat eines interdisziplinar und international besetzten
wissenschaftlichen Symposions, das yom 4. bis 6. Dezember 1986 am Insti tut fUr So
ziologie der Freien Universitat Berlin unter dem Titel: "Technik, Technologie, Tech
nokratie und Industrialisierung" stattfand.
Thematisiert wurde hierbei eines der altesten und zugleich aktuellsten Probleme der
Sozialwissenschaften, dem einige ihrer Disziplinen - die bkonomie, Soziologie, Eth
nologie, Psychologie etc. etc. - die Existenz, aIle aber zumindest bedeutende An
stoBe und ihre moderne Erscheinungsform verdanken. Dessenungeachtet kann man
davon ausgehen, daB die im Zusammenhang mit Technik und Industrialisierung ange
sprochenen Themen weiterhin auf der Liste der zu erforschenden Gegenstande ganz
oben rangieren werden, da ihre soziale und politische Relevanz eher noch zugenom
men hat.
AniaB fUr das Symposium war die Tatsache, daB 1982 und 1983 zwei Forschungsvor
haben an der Freien Universitat Berlin ihre (Zwischen-)Resultate vorlegten1, die
scheinbar arbeitsteilig, tatsachlich aber ohne voneinander zu wissen, im selben Zeit
raum beinahe denselben Gegenstand untersucht hatten und hierbei weitreichende
Ubereinstimmungen, aber auch stark gegensa tzliche Resultate erbracht hatten. DaB
diese Vorhaben einmal bei den Historikern, zum anderen bei den Soziologen - also
scheinbar interdisziplinar - angelegt waren, erhohte den Reiz eines Vergleichs. Auch
angesichts der internationalen Resonanz, die beide fanden, lag es nahe, den zu
nachst unterbliebenen Dialog nachzuholen, vor allem aber dieses zufallige Zusam
mentreffen zu nutzen, um den Zusammenhang von Technik und Industrialisierung in
terdisziplinar und unter internationaler Beteiligung nochmals zu thematisieren, den
heutigen internationalen Stand der Forschung zu resUmieren und mogliche Per
spektiven fUr die weitere Forschung zu eruieren.
Ernst Nolte hat in seinem Buch "Marxism us und Industrielle Revolution" in bester
akademischer Tradition, zugleich von einem ungemein provokanten, konservativen
Standpunkt aus sicherlich so etwas wie den akademischen Abgesang der 80er Jahre
auf den Marxismus der spaten 60er Jahre intonieren wollen. Sein Werk, konzipiert