Table Of ContentHögl
Teamarbeit in innovativen Projekten
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Martin Högl
Teamarbeit in
innovativen Projekten
Einflußgrößen und Wirkungen
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. Hans Georg Gemünden
Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme
Högl, Martin:
Teamarbeit in innovativen Projekten : EinAußgrößen und Wirkungen
/ Martin Högl. Mit einem Geleitw. von Hans Georg GemÜnden.
-Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.; Wiesbaden: Gabler, 1998
(Gabler Edition Wissenschaft)
Zugl.: Karlsruhe, Techn. Univ., Diss., 1998
ISBN 978-3-8244-6757-0 ISBN 978-3-663-09027-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-09027-4
D90
Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1998
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1998
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlage.~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson
dere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler-online.de
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und
chlorFrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären
und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Lektorat: Ute Wrasmann / Annegret Heckmann
-V-
Geleitwort
Eine gute Teamarbeit stellt eine entscheidende Voraussetzung für die Hervorbringung,
Entwicklung und Durchsetzung von Innovationen im Unternehmen und im Markt dar. Für
diese Basishypothese der Innovationsforschung sprechen nicht nur theoretische Überlegun
gen, sondern auch empirische Belege und Stellungnahmen erfahrener Führungskräfte.
Bei näherer Betrachtung erweisen sich viele Aussagen jedoch rasch als sehr allgemein und
unpräzise. Es fehlt an theoretischen Begründungen und empirischen Befunden, welche
spezifischen Merkmale eine qualitativ hochwertige Teamarbeit auszeichnen, wie diese den
Innovationserfolg beeinflussen und was getan werden kann, um eine solche Teamarbeit
systematisch zu fördern.
Genau dies ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Im theoretischen Teil erfolgt eine Klärung und Einordnung der Begriffe Team und
Innovationsteam sowie eine weitreichende Bestandsaufnahme der Erklärungsmodelle und
Befunde zu den Themengebieten der Teamarbeit, der Teameffektivität und der dysfunktiona
len Teamphänomene wie Groupthink und Social Loafing. Mir ist kein derartig vollständiger
und dennoch so knapp formulierter Überblick bekannt.
Wer den Theorieteil dieser Arbeit gelesen hat ist über den 'state-of-the-art' der Forschung über
Teams bis zum Jahre 1997 hervorragend informiert.
Auf der Basis bestehender Erkenntnisse und neuer eigener Überlegungen formuliert der Autor
sein Modell der Teamarbeit. Das innovative Kernstück dieses Modells stellt die sehr
ausführliche und gut begründete Konzeptionalisierung des Konstrukts Teamarbeit dar.
Vorbildlich ist die theoretische Begründung des positiven Zusammenhangs von Teamarbeit
und Projekterfolg auf der Basis von sechs unterschiedlichen Erklärungsansätzen.
Seine hohe praktische Relevanz erhält dieses Modell durch die Spezifizierung von
gestaltbaren Einflußgrößen der Teamarbeit aus den Aktionsbereichen der Teambesetzung und
der Teamführung.
Im Unterschied zu den meisten bisherigen Modellen der Teameffektivität unterzieht der Autor
die Zusammenhänge seines Modells einem quantitativen Test basierend auf einer Stichprobe
von 145 Software-Teams und 575 persönlichen Interviews. Die dadurch erhaltenen
empirischen Befunde bestätigen die Wirkungsstruktur des Modells.
-VI-
Die Implikationen dieser Untersuchung für die Praxis und die zukünftige Forschung werden
mit einer Teamdesign-Checkliste abgerundet (siehe Anhang B). Dieses Management-Tool, in
dessen Entwicklung auch prozeßbegleitende Fallstudien einflossen, stellt einen guten Beitrag
zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis dar.
Die vorliegende Arbeit ist somit für Wissenschaft und Praxis eine gleichermaßen wertvolle
Lektüre.
Hans Georg Gemünden
-VII-
Vorwort
Aus der Zusammenarbeit von Menschen in Teams kann vom grandiosen Triumph bis zum
völligen Desaster jedes Ergebnis resultieren. Die Mitglieder von Teams erleben Motivation,
Anerkennung und Zusammenhalt ebenso wie zwischenmenschliche Konflikte und
Frustration. Dies macht das Gestalten und Führen von Teams in Unternehmen zu einer
schwierigen und riskanten Managementaufgabe.
Diese, auch auf persönliche Erfahrungen gestützte Erkenntnis war für mich Grund genug,
mich in dieser wissenschaftlichen Arbeit mit der Zusammenarbeit von Menschen in Teams zu
beschäftigen. Dieses Buch richtet sich insbesondere an Führungskräfte in der Industrie, die
mehr über Teamarbeit, ihre Determinanten und ihre Wirkungen erfahren wollen. Ebenso
richtet sich diese Arbeit an die Wissenschaft. Die enthaltenen theoretischen Überlegungen
und empirischen Befunde sind als Beitrag zur angewandten Innovations- und Organisations
forschung zu verstehen.
Bei der Durchführung dieser Studie wurde mir die Unterstützung von einer Reihe von
Personen zuteil. Dadurch war es möglich, den hohen inhaltlichen Anspruch mit dem straffen
Zeitplan zu verbinden.
An erster Stelle danke ich meinem Doktorvater, Prof. Dr. Hans Georg Gemünden, für die stets
hervorragende Zusammenarbeit und sein vorbildliches Engagement für diese Untersuchung.
Danken möchte ich auch Herrn Prof. Dr. Peter Knauth für das Korreferat und die wertvollen
Ratschläge. Ferner danke ich meinen Kollegen am Institut, die mir stets für fachliche
Diskussionen zur Verfügung standen.
Desweiteren bedanke ich mich bei Philipp Kehrer, Gerhard Bader, Patrick Beitel. Andreas
Späne, Andreas Bär, Klaus Langner und Dominik Würz, die mir insbesondere durch ihren
tatkräftigen Einsatz bei den Datenerhebungen sehr geholfen haben. In diesem Zusammenhang
danke ich auch den Führungskräften und Mitarbeitern der Unternehmen, die sich an dieser
Studie beteiligt haben, für ihr Vertrauen und ihre Auskunftsbereitschaft.
Ganz besonders danken möchte ich meiner Familie und meiner Freundin, Ines Kinzel, die
mich durch Zuspruch, Ablenkung, sachliche Kritik und einem gehörigen Maß an Entgegen
kommen und Verständnis während meiner Arbeit unterstützt haben.
Martin Högl
-IX-
Abstract
Die wachsende Erkenntnis, daß gut funktionierende Teamarbeit eine entscheidende
Voraussetzung für erfolgreiche Innovationen ist, wirft in Theorie und Praxis tiefergehende
Fragen auf: Was bedeutet Teamarbeit konkret? Welche Verhaltensweisen kennzeichnen gut
zusammenarbeitende Teams? Wie besetzt und führt man gut funktionierende Innova
tionsteams?
Die empirische Forschung hinkt an dieser Stelle der Praxis noch erheblich hinterher. Sie kann
Führungskräften, die sich bemühen, erfolgreiche Teamarbeit zu verwirklichen, noch wenig
gesicherte Erkenntnisse anbieten. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Sie beschäftigt sich mit
folgenden Fragen:
I. Welche Merkmale zeichnen eine 'gute' Teamarbeit aus und wie kann man diese Merkmale
bei vertretbarem Aufwand zuverlässig und gültig bestimmen?
2. Wie stark wirkt die Teamarbeit auf verschiedene Dimensionen des Innovationserfolgs?
Hier wird zwischen den leistungsbezogenen Erfolgsdimensionen Effektivität und Effizi
enz und den personen bezogenen Erfolgsdimensionen Arbeitszufriedenheit und Lernerfolg
unterschieden.
3. Welche Merkmale der Teambesetzung und der Teamführung beeinflussen die Qualität der
Zusammenarbeit in Innovationsteams? Dabei werden solche Merkmale betrachtet, die
vom mittleren Management kurzfristig beeinflußt werden können.
Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein neuer Vorschlag entwickelt, in dem die Dimen
sionen des Konstrukts Teamarbeit - Kommunikation, Koordination, Kohäsion, Arbeitsnor
men, gegenseitige Unterstützung und Ausgewogenheit der Beiträge - spezifiziert werden.
Außerdem werden prüfbare Hypothesen zu den Determinanten und Wirkungen der
Teamarbeit abgeleitet.
Die im Modell postulierten Einflüsse werden anhand der Daten aus 575 persönlichen
Interviews mit Teammitgliedern, Projektleitern und Managern von 145 Software-Entwick
lungsteams empirisch überprüft. 80% der Varianz der Teamarbeit können durch die
betrachteten Faktoren der Teambesetzung und Teamführung erklärt werden. Die Teamarbeit
übt einen maßgeblichen Einfluß auf alle betrachteten Dimensionen des Erfolgs von Software
Entwicklungsprojekten aus.
Die Arbeit schließt mit Leitsätzen zur Gestaltung von Teams mit innovativen Aufgaben, die
sich aus den vorliegenden Befunden sowie zusätzlichen Fallstudien des Autors ableiten
lassen.
-XI-
Inhaltsübersicht
Geleitwort .................................................................................................................................. V
Vorwort .................................................................................................................................... VII
Abstract ..................................................................................................................................... IX
Inhaltsübersicht ......................................................................................................................... XI
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. XIII
Darstellungsverzeichnis ........................................................................................................ XVII
Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... XXI
Theorie: Teamarbeit in innovativen Projekten ..................................................................... 1
A. Ausgangslage und Problemstellung ................................................................................ 1
B. Theoretische Grundlagen .............................................................................................. 10
C. Teamarbeit: Der Stand der empirischen Forschung ..................................................... 50
D. Modell der Teamarbeit: Der Bezugsrahmen dieser Untersuchung .............................. 68
Empirie: Teamarbeit in der Software-Entwicklung ......................................................... 109
E. Methodische Grundlagen der Untersuchung .............................................................. 109
F. Empirische Befunde zum Bezugsrahmen ................................................................... 140
G. Weitere Analysen: Teamarbeit und Groupthink ......................................................... 160
H. Konsequenzen der Untersuchung und Ausblick.. ....................................................... 164
Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 173
Anhang .................................................................................................................................... 205
Anhang A: Interview-Fragebogen .......................................................................................... 207
Anhang B: Teamdesign-Checkliste ........................................................................................ 227