Table Of ContentCHRICHTENBLATT
DER
BAYERISCHEN
ENTOMOLOGEN
NachrBl.bayer.Ent.40(2) I.Juli 1991 ISSN0027-7425
Inhalt:Hausmann,A.,TaxonomischeUntersuchungenanderIdaeaobsoletariaRiwB.-Gruppe
(Lep.,Geometridae).S.33.-Horstmann,K.&Bürgis,H.:EineneuePhygadeuon-ArtalsHyper-
parasiteinerAssel(Hymenoptera,Ichneumonidae).S.41.-Reiss,F.;DreineueTanytarsini-Ar-
tenausMarokko(Diptera,Chironomidae).S.45. -Treiber,R.,HummelnderBernauerUmge-
bung/Südschwarzwald(Hymenoptera,Apoidea).S.52.-Schmid,U.:ZurIdentitätvonSyrphus
octomaculatusvonRoser,1840(Diptera,Syrphidae).S.59.-Hundhammer,W.:Erfahrungenmit
AdgerrioZ7u}cshptlehnedieminsscphfeeirffSecrhimGeötttze,rleimngSey-nosnpeyzmievlolnauCcalhohpotcerhyaxlpxmaenrthAorstteon.maS.(C6h0a.r-penRtoiseern)v(.O,dGo.-:
nata.Calopterygidae).S.61.-Selfa,J.:EinneuesSynonyminderTribusPhaeogenini.Herpe-
stomusnetraeCeballos,1958einSynonymvonEriplatysardeicollis(Wesmael,1845)(Hymen-
optera, Ichneumonidae, Ichneumoninae). S. 62. - Programm derArbeitsgemeinschaft Nord-
bayerischerEntomologene.V.S.63.-Vorankündigung.S.64.
Taxonomische Untersuchungen an der
Idaea obsoletariaRmb.-Gruppe
(Lep.,Geometridae)
VonAxelHAUSMANN
Abstract
ThesubspecificpatternofthedistributionofIdaeaobsoletariaRambur,1833isdiscussed./.o.
dionigiissp.n.fromSouthernItaly,/.o.distansssp.n.fromNorthernItalyund/.o.dierlissp.n.
fromSicilyaredescribedasnew.The"ssp.persidisWiltshire,1966"isnotconspecificwith/.ob-
soletariaRmb..Therelationshipofsomecloselyrelatedspeciesisdiscussed.
Einleitung
DieTypendervonRambur(1833)ausKorsikabeschriebenenIdaeaobsoletariasind
lautbrieflicherAuskunftdurchHerrnHerbulot,Paris,leiderverlorengegangen. Da
derrelative$9-AnteilinLichtfang-AusbeutendieserArtsehrhochist,sindcfcfaus
Korsika nur wenigen Sammlern bekannt. Aus diesem Grunde beziehen sich alle
späterenAbbildungendesmännlichenGenitalapparates(z.B.Retzbanyai-Reser1987;
Sterneck1933, 1940)aufIndividuen,dienichtzurNominatformgehören.Indervor-
liegendenVeröffentlichungsolleinÜberblicküberdiesubspezifischeGliederungvon
/.obsoletariaunterbesondererBerücksichtigungderteilweisebeträchtlichenStruk-
turabänderungenimmännlichenGenitalapparatgegebenwerden.Voneinersolchen
VtelförmigkeitderReproduktionsorganeberichtetSterneck(1933)nichts,obwohler
auchkorsischeunditalienischeTiereuntersuchte.Esverwundert,daßerdieFormdes
Comutus dennoch kategorisch als „kurz und überaus breit" beschreibt (vgl.
Abb. 1-5).
34 NachrBl.bayer.Ent.40 (2)
Material
Unter ca. 250 „echten" Exemplaren von I. obsoletaria Rmb. in der Zoologischen
StaatssammlungMünchenbefandensichca.50falschdeterminierteStücke(einIndiz
dafür,wieleichtdieseArtverwechseltwerdenkann).Fehldeterminationenwarenbei
folgendenArtenerfolgt: 7.pelurariaReisser,/.sardoniataHomberg,/.helianthemata
MiLL.(auchssp.substraminataPrt.),/.predotaeHartig(griseanovaRetzbanyai-Reser),
I.palaestinensisSterneck,/.eugeniataMill.,I.infirmariaRmb.undScopulaochroleu-
cataH.-S. DurchEntfernendieserfalschdeterminiertenTieretratennunGruppie-
rungenzuUnterartenaufgrundhabituellerMerkmalevieldeutlicherhervoralsvor-
her.
WeitereStückelagendemVerfasserausdemMuseumAlexanderKönig,Bonn,und
denLandessammlungenfürNaturkunde,Karlsruhe(darunter2Paratypoidevon„/.
o. persidis Wiltsh."), vor, sowie aus den Sammlungen Oswald, München, Kuchler,
München,undProf.Parenzan,Bari.VergleichsskizzenvonGenitalienüberließenmir
freundlichei"weisedieHerrenDr.Raineri,Genua,undDr.L.Retzbanyai-Reser,Luzern.
DengenanntenHerrenundInstitutionenseiandieserStelleganzherzlichgedankt.
DarüberhinausstandenmirdieHerrenHerbulot, Paris,v.Mentzer, Schweden,und
Gerstberger,Berlin,mitRatschlägenhilfreichzurSeite.
Insgesamtwurden 129GenitalpräparatevonIdaeaobsoletariaangefertigt(SScTcT
und 7659), von den Arten der unmittelbaren Verwandtschaft (Sterneck's
XIII.Gruppe)inetwadiegleicheAnzahl.
Ergebnisse
In den weiblichen Genitalien lassen sich im gesamtenVerbreitungsgebiet (siehe
Abb. 17)keinewesentlichenundkonstantenUnterschiedefeststellen(vgl.Abb. 13).
DerCornutusimAedoeagusdercfcfkanndagegenverschiedensteFormenanneh-
men,welchefürdiebetreffendeRegiontypischsind.AndereStrukturmerkmaledes
männlichenGenitalapparateswiePenisinhalt, Uncus, Scaphium,Juxtausw. lassen
keinekonstantenUnterschiedeerkennen.
EineVermessungdesCornutusergabfolgendeErgebnisse:
Tabelle1: Minimale,maximaleundmittlereLängedesCornutus(inmm)vonIdaeaobsoletaria
Rmb.-cfcfverschiedenerHerkunft(n=Stichprobengröße).
Herkunft Mittel
Sizilien 0,44
Algerien
Südspanien
Zentralspanien
Südfrankfreich(beiMilleau)
Frankreich(beiBesancon)*
Südfrankreich(Riviera)
Südtirol
MontagnaGrande(Toskana)
Zentralitalien
Süditahen
Sardinien
Niederösterreich
Ungarn
Triest
Dalmatien
Mazedonien
Peloponnes
Kreta
Krim
NachrBl.bayer.Ent.40 (2) 35
Dasmit*bezeichneteStückwarvonEisenbergermitdemHerkunftsort„Südfrank-
reich,Ormans"bezeichnetworden,waswohleinSchreibfehleristund„Omans"(bei
Besancon)bedeutensoll.Ein„Ormans"istdemVerfassernichtbekannt.
IndieTabellewurdendreiPräparatenichtmiteinbezogen:Zweivagemit„Südti-
rol" ohnenähereFundortangabebezeichnete,offensichtlichschonrechtalteStücke
hattenbeideeinenCornutusvon0,60mmLänge,dessenFormfürdieseGegendsehr
untypischist.VermutlichwurdendieTierefalschbezettelt.
fälEltinducrfcmhiteidneernu0n,g7e0nmaumenlaFnugnednorCotrannugtaubsea„uSsizdileimen"Ra-hmeebenn.faVlelrsmäulttleircehnDliaetgtumasuc-h
hiereinefalscheBezettelungvor,vielleichtvoneinemSammler,derauchaufderHin-
reiseinZentralitaliengesammelthat(sieheKapitel„Diskussion").
DieabsolutenLängenangabendesCornutussolltennichtüberbewertetwerden.Die
vergleichsweiselangenCornutibei StückenausDalmatienoderTriest,zeigenz. B.
ganzundgarnichtdenschmal-länglichenUmrißwiedieStückeausderToskana,de-
renCornutuslängesichinähnlichemRahmenbewegt.Daherseihiergleichzeitigauf
dieAbbildungen1-14verwiesen.
Zahlreiche Genitalzeichnungen, diedie HerrenRetzbanyai-Reser, Basel, und Rai-
NERi, Genua, dem Verfasser freundlicherweise überließen, stimmen mit den inTa-
belle 1unddenAbbildungen1-14dargelegtenBefundenüberein.
Eszeigtsich,daßFormundLängedesCornutustypischfürganzbestimmteLoka-
litätensind.DieseAbänderungensindinmanchenFällenauchmithabituellenUnter-
schiedenverknüpft: DiespanischenundsüdwestfranzösischenStückesinddeutlich
dunkleralsalleanderenPopulationen,ihrFarbtongehtmanchmalinsViolette.Alge-
rischeobsoletariasindsehrhellgefärbt,währenddieArtinSizilienfaststetsrötlich
oderorangefarbenüberflogenist.Beidenzentral-undsüditalienischenStückenzeigt
sich eine intensive Ockerfärbung, die manchmal leicht zum Orange hin tendieren
kann.
BezüglichderGrößenunterschiedeseihieraufdieTabelle2verwiesen:
Tabelle2: Minimale,maximaleundmittlereFlügelspannweite(inmm)vonIdaeaobsoletaria
Rmb.verschiedenerHerkunft(n=Stichprobengröße).
Herkunft Min. Max. Mittel n
Sizilien 14,5 18,5 16,5 17
Algerien 14,5 16,5 15,5 2
Südspamen 12,5 16,5 13,9 35
Zentralspanien 12,0 17,0 14,7 23
Zentralspanien„e.l." 11,5 16,0 13^0 8
Zentral-undSüdwestfrankfreich 14,5 15,5 14,8 3
Südfrankreich+nordital.Riviera 12,5 16,0 15,1 14
Südtirol 13,5 17,0 15,5 35
MontagnaGrande(Toskana) 14,5 16,5 15,6 7
Zentralitalien 15,0 19,0 16^8 50
Süditalien 16,5 18,5 17,4 5
SardinienundKorsika 13,5 14,0 13,8 3
Niederösterreich+Ungarn+Banat 14,5 18,5 16,0 19
Triest+Pola+Dalmatien 15,0 17,0 15,9 8
Mazedonien 14,0 17,5 15^4 10
Griechenland 13,5 14,5 14,0 3
Kreta 14,5 16,5 15,8 4
Krim 13_5 i
„persidisWiLTSH.",Persien 17,5 21,0 19,3 4
BeidenFlugzeiten(MitteJunibisEndeAugust)fälltlediglichauf,daßdieitalieni-
schenPopulationenvergleichsweisespätfliegen(SchwerpunktAugust).
AlsErgebnisderbishervorgelegtenDaten-v.a.derBeschaffenheitdesCornutus
- sind zwei Hauptgruppenvon „Formen" festzuhalten: DieVertreterFestlandita-
36 NachrBl.bayer.Ent.40 (2)
AvGd„iibRooib1nlv.2iai3gce8lier:,iaar"IHs.i,soapolG..oS.ttnop.gyb,rrpsp.uoZ.lseSe;nHüttadarAursabsilpbiama.tn.aRi6lm2:eib8ne./0n,.,9,o;G.SG.aA.vrbpidbrpoipr.ln.pai.c3Ge:enGa1,.r1i3o1G.a33.20dS;2ipt;srAgtprbAa..bbn.bsHZ.eas8sn:u5pt:s/.r.maIno...l.,osa.pS3lüa7dgdn7eiti1roie;inrneio,Anlgsb,niGbs.G.s.sBpp2.pr.:-rpBp.n/a...,kGoG..S,ü1o1d2Ab3i7l7st6g1ao;e;llriAieAeebtbnnbab,,n..aGG7..4:R:7mppl..brr.ppoo
HriaauHs.m-.S.,28N2i1e;deArböbs.ter9:r./.,oG..diperrpl.iGssp1.3n7.2,Sizilien,G.prp.G.1260,Paratypus;Abb.10:/.o.rufula-
liens,Sardiniens,dersüdfranzösischenRivieraundsomitwohlauchKorsikaseiner-
seits(vgl.Abb. 1—5),unddieausdenanderenTeilendesGesamtverbreitungsgebietes
stammenden Stückeandererseits(vgl. Abb.6-12, 14). Die „Gesamtart" obsoletaria
Rmb.mußjedochineineganzeReihevonUnterartenaufgeteiltwerden:
IdaeaobsoletariaRambur,1833
— ersteGruppevonUnterartenmitlangem,schmalemCornutus(VerhältnisLänge
zuBreite>5)
IdaeaobsoletariaobsoletariaRambur,1833:DieNominatformausKorsika.Sieent-
sprichtwahrscheinlichdenVerhältnisseninSardinien,Südfrankreichundanderli-
NachrBl.bayer.Ent.40 (2) 37
gurischenundtoskanischenRiviera(u.U.auchMontagnaGrande,östlicheToskana).
BeidenExemplarendieserGebietefälltdiegeringeFlügelspannweiteauf.DieCor-
nutivonsüdfranzösischenStückensinddenenderdionigiissp.n. oftrechtähnlich
(vgl.Abb. 1und2).
Idaeaobsoletariadistansssp.n.:DasVorkommendersozubezeichnendenFormen
beschränkt sich auf die lokalisierten Vorkommen in Südtirol. Vielleicht sind aber
auchdieMontagna Grande-Stückehierherzu ziehen. /. o. disfonsssp. n. fliegtam
GardaseeineinervielleichtvomnördlicherenVerbreitungsgebietweitgehendisolier-
tenPopulation.VergleichehierzudieAbbildung30inWolfsberger(1965)!
DistansstehtderNominatformundvorallemdensüdfranzösischenStückenrelativ
naheundzeichnetsichdurcheineetwasgrößereFlügelspannungundeinevonjener
zuunterscheidendeFormdesCornutusaus(vgl.Abb.3).
gisHcohleotSytpauast:scsfa,mImtalluinagseMptü.n,cShüedtni)rol,Terlan,11.VIII.,leg.Dannehl,coli.ZSM(Zoolo-
Allotypus: 9.Italiasept.,Südtirol,Terlan,11.VIII.,leg.Dannehl,coli.ZSM
Paratypen:4$?,Italiasept.,Südtirol,Terlan,21.VII.-15.VIII.,leg.Dannehl,coli.
ZSM
4$$,Italiasept.,Südtirol,Bozen,22.VII.-13.VIII.,leg.Dannehl,coli.ZSM
5,Italiasept.,Südtirol,Mendel,20.VII.1912,leg.Osthelder,coli.ZSM
$,Italiasept.,Südtirol,Klausen, 1903,leg.Wendlandt,coli.ZSM
29$, Italia sept., Südtirol, Naturns, 15.-25.VIII.1963 und 10.VIII.1962, leg. Koch
undLukasch,coli.ZSM
Idaeaobsoletariadionigiissp.n.:TypischeExemplaredieserSubspeciesliegendem
VerfasserausSüditalienvor,jedochsindauchdiezentralitalienischenStückehierher
zu ziehen. Die Abtrennung von derNominatform aus Korsika muß wegen derbe-
trächtlichen Größe (bisherohneÜberlappungen) undderCornutusform (ohneEin-
schnitt,spitzerundlänger,vgl.Abb.4und5)erfolgen.InmanchenPräparaten(z.B.
Abb. 5)erinnertderAedoeagusschonfasteinweniganIdaeapelurariaReisser.
ZuEhrenmeinesFreundesDionigiFlora,PraiaaMarc,alsDankfürdieErmögli-
chungvielerLichtfänge.
Holotypus: cf, Italiamer., Calabriasept., Aieta, 300m, 11.7.1989, leg. Hausmann,
ZSM
coli.
Allotypus: 9. Italia mer., Calabria sept., Aieta, 300m, 11.7.1989, leg. Hausmann,
ZSM
coli.
Paratypen: 9. Italia mer., Calabriasept., Aieta, 300m, 11.7.1989, leg. Hausmann,
ZSM
coli.
ZcfS,IMtaliamer.,Basilicatamer.,Fme.Castrocucco,50m,13.7.1989,leg.Hausmann,coli.
Ö",Italiamer.,Puglia,Valenzano,11.8.1983,leg.etcoli.P.Parenzan,Bari
— zweiteGruppevonUnterartenmitkurzem,breitemCornutus(VerhältnisLängezu
Breite<4):
IdaeaobsoletariaviolaceariaStaudinger,1901:ausSpanienundMallorca,vorläufig
sollenauchdiefranzösischenStücke(außerdemSüdosten)unddiedesWallishierher
gezogenwerden. ViolaceariaistvondenfolgendenUnterartenv.a.habituellzutren-
nen.DiesdeutenauchAgenjo(1952)undSterneck(1933)an(vgl.auchAbb. 6und7).
DiewestmarokkanischenStückekönntenhierhergehören. DiespäteFlugzeitder
vonRuNGs(1981)inMarokkonachgewiesenen„obsoletaria"(VIII-X)legtjedoch(zu-
mindestteilweise)eineVerwechslungmitScopulaochroleucataH.-S.nahe!
DieTypen Staudingers stammen ausBarcelona (cf9). Mallorca (cfC5') undAttika
(cf).Griechenland,wieinStaudinger&Rebkl(1901)undSterneck(1933)vermerkt,ist
aberalsVerbreitungsgebietderviolaceariazustreichen!
38 NachrBl.bayer,Ent.40 (2)
"^;
.-
11
12
Aprrubpfb.u.lHa1ra1iu:as1Hm..0.-.S3.r7,u7fK2ur;liaArmib,abG.H..-1p3Sr:.p,./.PHeoa.luodspimoo.nnni2eg8sü1,8s;Gsp.A.bpnrb.p.,.J1G,5:Z1/e7.n6pt3er;raslAiibdtbias.liWe1i2nl;,ts/G.h.o..,prnSpiW.f-uGIlarra1in3a1,4UG;..SAp.br.bp..KrH1ea4t:ua,s/.mGo...
3784;Abb.16:/.persidisWiltsh.,$,Paratypoid,N-Iran,G.prp.Hausm.3770
IdaeaobsoletariaalgeriensisBeth.-Baker, 1888:AusAlgerienunddemehemaligen
Oran bekannt. Es handeltsich um eine auffallendhelle Subspecies, diegenitaliter
nahederdizrlissp.n.undderviolaceariaStgr.v.a.südspanischerStückesteht.Auf-
fallendistdieKürzedesAedoeagusunddesCornutussowiediebreiteCornutus-Ba-
sis.
FüralgeriensiswurdeverschiedentlichderArtstatuspostuliert. Nachdervorlie-
gendenUntersuchungscheinendieIndizienhierfüreherschwach,dasichauchinei-
NachrBl.bayer.Ent.40 (2) 39
nemvorliegenden5ausLambese,Algerien,keinewesentlichenUnterschiedezutypi-
schenobsoZeforia-$$erkennenlassen.
Idaeaobsoletariadierlissp.n.:DieimNordenSiziliensgefundenenTiereeinerviel-
leichtsehrisoliertenPopulationstehenalgeriensisnaheundsindvondieserv.a.habi-
tuell(rötlicher,größer)zutrennen. DerAedoeagusistebensokurzwiedervonalge-
riensis,derCornutus-Ansatzebensobreit(vgl.Abb.8).
ZuEhrendesLeitersderAbteilungEntomologiederZoologischenStaatssammlung
MünchenDr.W.DierldessenkonstruktiveZusammenarbeitdemVerfasserstetseine
großeHilfewar.
Holotypus:cf,Sizilien,Madonie, 1200m,26.VII.,leg.Dannehl,coli.ZSM
Allotypus: 9,Sizilien,Madonie,1200m,3.VIII.,leg.Dannehi.,coli.ZSM
Paratypen: Icf,69$,Sizilien,Madonie,1200m,2.VII.-9.VIII.,leg.Dannehl,coli.
ZSM
IdaeaobsoletariariifulariaHerrich-Schaffer, 1847 (stat. n. alsssp.); DieFundorte
erstrecken sich von Niederösterreich (Typenfundort) und Triest über den ganzen
BalkanbisKreta,BulgarienundKrim.AusKleinasienlagendemVerfasserleidernur
99vor.
Möglicherweisewirdesnötigwerden, diessp. rufularia H.-S. weiteraufzuteilen:
DieStückeausBulgarienundderKrimbildeneineeigenständigeGruppe,ebensodie
Population des Peloponnes (mit überdurchschnittlich ausgeprägtem Vorderflügel-
Mittelpunkt) einerseits und die kretischen Tiere andererseits. Bei den Stücken der
letztgenannten4FundortefälltdieKürzedesAedoeagusauf.Aufgrundderteilweise
geringenStichprobengrößensinddieErgebnissehierjedochnochvorläufig.
— DeutungweitererArten:
Die alsUnterartvonobsoletariabeschriebenepersidisWiltshire, 1966 istmitSi-
cherheitartlichvonjenerunterschieden.SiehehierzudiedeutlichenUnterschiedeim
männlichenundweiblichenGenitalapparat(Abb. 15und16).AuchbezüglichGröße
undFlügelzeichnungistsiemitjenereigentlichnichtzuverwechseln.DemVerfasser
liegenStückeausdemNordenunddemSüdwestendesIranvor,darunter2Paraty-
poide(cf9).
Persidisstehtdem HabitusnachdervonProutausdem Kaschmirbeschriebenen
Idaeasabulosanahe, und könnte - auchwenn Sterneck's(1940)Abbildungdes cf-
Aedoeagusdiesnichtnahelegt - vielleichtsogarartgleichmitdiesersem. DieDar-
stellungenWiLTSHiREs(1983)lasseneinesolchengeBeziehungschonwahrscheinlicher
erscheinen. Nach Sterneck's (1. c.) Abbildungen käme eherhelianthemata Mii.l. als
VerwandterinFrage;Vergleichspräparatevoncfd'zeigtenjedochdeutlicheArtver-
schiedenheit,dieGenitaliender99nochgrößereDifferenzenauf.
IdaeapelurariaReisseristnähermitobsoletariaRmb.verwandtalspersidis.wasso-
wohldiemännlichenwieauchdieweiblichenReproduktionsorganeoffenlegen.Pelu-
rarianimmthierbeieineArtMittelstellungzwischenobsoletariaundpalaestinensis
Stern., 1933ein.DemVerfasserliegt/.pelurariaausKleinasiensowieausdemNor-
denunddemSüdendesIranvor.
ÄhnlichnahederobsoletariascheintdieisraelischeIdaeaepaphroditaWhi.l, 1934
zustehen,vonderdemVerfasserleidernurcfO"vorliegen.
Dieuntereinandersehrnaheverwandten Idaea eremica Brdt., 1941 (vorliegende
StückeausSüdpersien)und7daeahat/iorWiltsh.,1949(Südisrael)sindimSystemder
I.obsoletariaebenfallsnochrechtnahebeizuordnen.
EntfernteralsdiebishergenanntenArten,nämlichbereitsnäherderelongaria-pa-
laestiiiensis-Gruppe,stehtdieafghanischeIdaeabarikotensisWiltsh., 1966.
40 NachrBl.bayer.Ent.40 (2)
Abb.17: FundortederverschiedenenUnterartenvon/daeaot)so!e£arioRMB.;?=Zugehörigkeit
zurUnterartunklar;9=nur$$vorliegend,daherZugehörigkeitzurUnterartunklar.
Diskussion
InderMorphologiederReproduktionsorganevonIdaeaobsoletariaherrscheninSi-
zilieninteressanterweisevölligandereVerhältnissealsz.B.imnahenKalabrien.Es
existierthierentwedereinescharfeTrennungoderbereitssympatrischesVorkommen
(siehedieBemerkungenzueinemmöglicherweisefalschbezetteltenStück).
AuchinSüdfrankreichscheintdieGrenzezwischendenbeidenHauptgruppenrela-
tivscharfzuverlaufen. ZwischenderSüdschweiz(vgl.dieAbbildunginRetzbanyai-
Reser1987)undSüdtirolsindaufmaximal120kmEntfernungdeutlicheDifferenzen
imGenitalapparatderö'ö'festzustellen. ZwischenTriest,SüdtirolundderMonta-
gnaGrandekommtesvielleichtzuÜbergangsformen.
DerVerfasserwillnichtausschließen,daßsichdiebeidenGruppenvonobsoletaria-
Unterarten(langer,schmalerbzw.kurzer,breiterCornutus)imLaufspätererUnter-
suchungenalsguteArtenherausstellen.AllePopulationen,dienichtausdemVerbrei-
tungsgebietderUnterartenobsoletariaRmb.,distansssp.n.unddionigiissp.n.stam-
men,müßtendannwohlIdaearufulariaH.-S.heißen.Fallsmanauchnochdienord-
afrikanischealgeriensisB.-Bak.alseigeneArtbetrachtenwill,müßtemandiesizilia-
nischessp.dierlizudieserziehen.
JedochvorallemwegenderGleichheitder9?sollendieUnterschiedeimMoment
durcheinensubspezifischenRangausgedrücktwerden.
Zusammenfassung
DiesubspezifischeGliederungvonIdaeaobsoletariaRambur,1833wirdhinsichtlich
habituellerundgenitalmorphologischerMerkmaleuntersucht.Alsneuwerdenhier-
beiI.o.dionigiissp.n.ausSüditalien,I.o.distansssp.n.ausSüdtirolund/.o.dierli
ssp.n.ausSizilienbeschrieben.Die„ssp.persjdisWiltshire,1966"istartlichvon/.ob-
soletariaabzutrennen.DieVerwandtschaftsbeziehungeneinigernahverwandterAr-
tenwerdendiskutiert.
NachrBl.bayer.Ent.40 (2) 41
Literatur
Agenjo,R.1952:FaunulaLepidopterolögicaAlmeriense. -Consejosuperiordeinvestigaciones
cientificas,Madrid,1-363.
Hausmann,A.&P.Parenzan1990:NeueundinteressanteGeometridenartenfürdieSüditalien-
Fauna(Lepidoptera,Geometridae).-Entomofauna11(29),497-503.
Herrich-Schaffer,G.A. 1843-1856: SystematischeBearbeitungderSchmetterlingevonEu-
treorpüan;gael.sT-ex3:t,24R,evpi.s1i7o.nundSupplementzuJ.Huebner'sSammlungeuropäischerSchmet-
Prout,L.B.1934:LepidopterorumCatalogus,Pars61:Geometridae,SubfamiliaSterrhinaeI.-
VerlagW.Junk,Berlin,1-486.
Rambur,M.1833:DesLepidopteresdel'iledeCorse.-Ann.See.Ent.Fr.2(1),p.39.
Retzbanvai-Reser,L.1985:BestätigungdesVorkommensvonIdaea(Sterrha)obsoletariaRmbr.
undIdaeapolitataHbn.inderSüdschweiz(Lep.,Geometridae).-Mitt.Entom.Ges.Basel
35(3),92-95.
- — 1987: Idaeagriseanovasp.n.,einebisherverkannteZwillingsartvonruficostataZeller,
1849,ausdemWestmediterraneum(Lepidoptera,Geometridae).-Mitt.Entom.Ges.Basel
37(4),141-182,
- - 1988:WeitereAngabenzumVorkommenvonIdaea(Sterrha)obsoletariaRmbr.inderSüd-
schweiz(Lep.,Geometridae).-Ent.Ber.Luzern20,131-132.
RUNGS,C.1981:CatalogueRaisonnedesLepidopteresduMaroc,TomeII.-Traveauxdel'Insti-
tutScientifiqueSerieZoologieNr.40,Rabat,223-588.
Seitz,A.1915:DieGroß-SchmetterUngederErde,Bd.4.-VerlagA.Kernen,Stuttgart.
- - 1954:DieGroß-SchmetterlingederErde,Suppl.4.-VerlagA.Kernen,Stuttgart.
Staudinger,O.&H.Rebel1901:CatalogderLepidopterendespalaearctischenFaunengebietes.
-VerlagR.Fnedländer&Sohn,Berlin.
Sterneck,J.1933:StudienüberAcidaliinae(Geometr.)II.-Zeits.Ost.Ent.Ver.18(8/9),63-68.
- - 1940:VersucheinerDarstellungdersystematischenBeziehungenbeidenpalaearctischen
Sterrhinae(Acidaliinae). - Zeitschr.'WienerEnt.Ver. 25,6-17; 25-36; 56-59; 77-79;
98-107;126-128;136-142;152-159;161-176.
WiLTSHiRE,E.P.1983:InsectsofSaudiArabia,Lepidoptera,(Part.3).-FaunaofSaudiaArabia
5,293-332.
WoLFSBERGER, J. 1965: DieMacrolepidopteren-Fauna des Gardaseegebietes. - Estrattodalle
Mem.Mus.Civ.Stör.Nat.VeronaVol.XIII,1-385.
AnschriftdesVerfassers:
Dr.AxelHausmann,ZoologischeStaatssammlung,Münchhausenstr.21,D-8000München60
Eine neuePhygadeuon-Art als Hyperparasit einerAssel
(Hymenoptera,Ichneumonidae)
VonKlausHORSTMANNundHeinrichBÜRGIS
Abstraet
Anewspecies,Phygadeuonarmadülidiisp.n.(Hymenoptera,Ichneumonidae),isdescribed.It
wasrearedasapseudohyperparasitoidfromSteveniasignata(MiK)(Diptera,Rhinophoridae),it-
selfaparasitoidofArmadillidiumi^ulgare(Latreille)(Isopoda,Armadillidiidae).Thenewspe-
ciescouldonlybeattributedtothegenusPhygadeuonGravenhorstbymeansoflarvalcharac-
ters.
Einleitung
PhygadeuonGravenhorstisteinederartenreichstenGattungenderIchneumonidae
inderHolarktis.DerArtenbestandistselbstinEuropaunbekannt,undentsprechend
unbekanntsinddieVariabilitätderMerkmale,dieinnereGliederungunddieAbgren-
zungzuNachbargattungen.SobesitztPhygadeuonsubspinosus(Gravenhorst)(syn.P.
grandicepsThomson)eineoffeneAreolaundeinendeutlichinclivenNervellusundist