Table Of ContentTTaasscchheennbbuucchh ffüürr ddeenn
MMaasscchhiinneennbbaauu
BBeeaarrbbeeiitteett vvoonn
PPrrooff.. DDrr..--IInngg.. HH.. BBaaeerr--BBrreessllaauu,, DDiippll..--IInngg.. CChh.. BBoouucchh66--BBeerrlliinn,, PPrrooff
HH.. DDuu bb bb eell--BBeerrlliinn,, DDrr..--IInngg.. BB rruunn oo EEcckk--KKööllnn,, PPrrooff.. KK.. GGootttt wweeiinn
BBrreessllaauu,, DDiippll..--IInngg.. WW.. GGrruuhhll--BBeerrlliinn,, DDrr..--IInngg.. WW.. GGuummzz--EEsssseenn,, DDiippll..--IInngg..
RR.. HHäänncchheenn--BBeerrlliinn,, DDrr.. VV.. HHaappppaacchh--SStteettttiinn,, DDrr..--IInngg.. HH.. HHoollddtt
MMaannnnhheeiimm,, DDrr..--IInngg.. WW.. MMeeyyeerr zzuurr CCaappeelllleenn--AAaacchheenn,, PPrrooff.. DDrr..--IInngg..
FFrr.. 00 eess tt eerrlleenn--HHaannnnoovveerr,, PPrrooff.. DDrr..--IInngg.. WW.. PPaa uueerr--DDrreessddeenn,, PPrrooff..
DDrr..--IInngg.. AA.. PPrrööllll--HHaannnnoovveerr,, DDrr..--IInngg.. WW.. RReeiicchheell--RRhheeyyddtt,, DDiippll..--IInngg..
EE.. SScc hh uullzz--BBeerrlliinn,, PPrrooff.. DDrr..--IInngg.. EE.. SS öörr ee nnsseenn--DDrreessddeenn,, PPrrooff..DDrr..AA.. TThh uumm
DDaarrmmssttaaddtt,, DDrr..--IInngg.. FF.. WWeettttssttääddtt--BBeerrlliinn,, DDrr..--IInngg.. KK.. WWoolltteerrsstt--BBeerrlliinn..
HHeerraauussggeeggeebbeenn vvoonn
PPrroo(( HH.. DDuubbbbeell
IInnggeenniieeuurr,, BBeerrlliinn
SSiieebbeennttee,, vvöölllliigg uummggeeaarrbbeeiitteettee AAuuffllaaggee
MMiitt eettwwaa 33000000 TTeexxttffiigguurreenn
IInn zzwweeii BBäännddeenn
EErrsstteerr BBaanndd
SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH 11993399
ISBN 978-3-662-40544-4 ISBN 978-3-662-41023-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-41023-3
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1939 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Ursprünglich erschienen bei Julius Springer, Berlin 1939
Softcoverreprint ofthe hardcover7th edition 1939
Vorwort zur siebenten Auflage.
Bei der Bearbeitung dieses Taschenbuches waren für Herausgeber und Mit
arbeiter aller Auflagen die folgenden Erwägungen ausschlaggebend:
Mathematik und Mechanik, diese beiden wichtigsten Grundlagen der wissen
schaftlichen Ingenieurausbildung, sind in eingehender, besondexs die Elemente
berücksichtigender Form dargestellt. Diese Behandlung entspricht den Bedürf
nissen der Praxis, die meist nur eine allerdings gründliche Beherrschung der
Elemente erfordert. Eine Beschränkung exschien auch deshalb angebracht, weil
bei Lösung schwierigerer Aufgaben nicht die knappen Angaben eines Taschen
buches, sondern größere Sonderwerke zu Rate gezogen werden.
Da Gewißheit über den Geltungsbereich nur bei solchen Formeln vor·
handen ist, deren Entstehung man kennt, so ist auf Ableitung der Hauptsätze
großer Wert gelegt. Die zahlreichen Beispiele dienen nicht nur als Übungs
stoff, sondern behandeln auch wichtige Fragen aus dem Gebiete des Maschinen
baus, so das Trägheitsmoment von Dampfturbinenschaufeln, die Berechnung
mehrfach gelagerter Wellen, die statische Berechnung der Kranträger, die Be
rechnung umlaufender Scheiben und die Darstellung der Biege- und Dreh·
schwingungen. Nomographie und Einführung in die Vektorenrechnung sind
kurz behandelt.
Der praktische Teil wurde ausschließlich mit Rücksicht auf die Bedürfnisse
des Maschineningenieurs bearbeitet. Für die Darstellung der einzelnen Kapitel
war die Tatsache maßgebend, daß der Spezialist auf seinem Fachgebiet
Taschenbücher selten oder nie zu Rate zieht, da ihm hier eigene Erfahrungs·
werte und Konstruktionsvorlagen sowie die Fachliteratur zur Verfilgung stehen,
die das Erforderliche in aller Ausführlichkeit enthalten. Aus diesem Grunde
sind die einzelnen Kapitel in der Weise behandelt, daß sie jedem Maschinen
ingenieur einen raschen Überblick auch auf ihm fernerliegende Fachgebiete
ermöglichen und ihn mit den wichtigsten Methoden und Zahlenwerten bekannt
machen. So bringt das Taschenbuch den engen Zusammenhang zwischen den
vexschiedenen Zweigen des gesamten Maschinenbaus zum Ausdruck und gibt
gleichzeitig durch Wiedergabe der neuesten Bauarten und besondexs der Ele
mente ein Bild des heutigen Standes der wichtigsten Gebiete der Maschinen·
technik.
Im einzelnen sei bemerkt:
Als neue Mitarbeiter wurden gewonnen:
Dr.-Ing. Bruno Eck-Köln (für die Bearbeitung der Abschnitte Statik
flüssiger und gasförmiger Körper und Strömungslehre),
Dr.-Ing. W. Gumz-Essen (Die Brennstoffe und ihre technische Verwendung),
Dr.-lng. W. Meyer zur Capellen-Aachen (Mathematik, Dynamik, Festig-
keitslehre),
Prof. Dr.-Ing. A. Präli-Hannover (Flugtechnik),
Prof. Dr.-lng. E. Sörensen-Dresden (Kreiselpumpen).
Außer den vorstehend aufgeführten Abschnitten Strömungslehre, Flugtechnik
sind neu aufgenommen worden: Schweißkonstruktionen (bearbeitet von Dipl.·
Ing. Rich. Hänchen) und Bau-Elemente des Flugzeugs (bearbeitet vom
Herausgeber). Trotz der Aufnahme dieser Abschnitte und der Erweiterung des
Abschnittes: Werkstoffkunde, ist es gelungen, den Umfang des Taschenbuches
IV Vorwort zur siebenten Auflage.
zu verringern. Sämtliche Abschnitte sind durchgreifend geändert und dem
neuesten Stande der Technik in Wort und Bild augepaßt worden, wobei
keine Kosten gescheut wurden, um dieses Ziel zu erreichen.
Vielfachen Wünschen entsprechend, wurde in den Tafeln der Kreisfunktionen
(Bd. I, S. 24 bis 27) die Hundertteilung der Grade eingeführt. Die 100°·Teilung
des Quadranten, Neugradteilung, ist in Zahlentafel S. 673 berücksichtigt.
Besonderen Dank schuldet der Herausgeber:
Herrn Dr. E. Justi für die Überlassung der neuestenWerte der mittleren
spezifischen Wärme,
der Verlagsbuchhandlung Julius Springer, die allen Wünschen und
namentlich den hochgespannten Anforderungen der Mitarbeiter in bezug auf
die Ausführung der Figuren ohne Einschränkung entsprochen hat.
Berlin-Frohnau, im August 1939.
H. Dubbel.
Inhaltsverzeichnis
Erster Band.
Mathematik.
I. Tafeln. Seite
Tafeln der Potenzen, Wurzeln, natfirllchen Logarithmen, Kreilumtlnge und
-inhalte - Briggsehe Logarithmen - Tafel der Kreisfunl<tfane - Bogen
längen, BogenhOhen, Sehnenlängen und Kreisabschnitte für den Halbmeaaer = 1
- Tafel der Hyperbelfunktionen - P' und 1-"' ffir :1:-0 bis s • 7 - Wich-
tige Zahlenwerte • • • • . • • • • • . . • • • • • . • • • • • • • • • • 2
II. Arithmetik und Algebra. Bearbeitet von Dr.-Ing. W. Meyer zur
Capellen, Aachen.
Die Potenz·, Wurzel- und Logarithmenrechnung - Zahlensysteme - Kombi·
nationslehre - Determinanten - Gleichungen - Reihen . 34
III. Die Kreis- und Hyperbelfunktionen. Bearbeitet von Dr.·Ing.
W. Meyer zur Capellen, Aachen.
Die trigonometrischen Funktionen - Dreiecksberechnung - Die Arcusfunktio·
nen - Die Hyperbelfunktionen • . . • . . • . . . . . . • . • • • . • • • 56
IV. Differential-und Integralrechnung. Bearbeitet vonDr.-Ing. W.Meyer
zur Capellen, Aachen.
Die Differentialrechnung (Grenzwert, Differentialquotient, Differential -
Beispiele ffir die Ableitung der elementaren Funktionen - Differential·
formein - Allgemeine Regeln - Anwendung der DifferentiaJiormeln - Ablei
tungen höherer Ordnung, Differentialkurven - Muima und Minlma. Die In
tegralrechnung {Unbestimmtes und bestimmtes Integral, FJaebenlnbaJt und
mehrfache Integrale - Grundintegrale - Allgemeine Regeln-Integralfonnein
- Bogenlänge von Kurven - Oberlläche und Inhalt von Umdrehunpldlipern -
Integralkurven - Gewöhnliche Differentialgleichungen) ••• , • • • • • • • 64
V. Analytische Geometrie und Kurvenlehre. Bearbeitet von Dr.-lng.
W. Meyer zur Capellen, Aachen.
Punkt und gerade Linie in der Ebene - Krumme IJnlen in der Ebene - Punkt,
gerade Linie und Ebene im Raume - F14chen und Raumkurven • • • • • • • 90
VI. Einführung in die Rechnung mit Vektoren. Bearbeitet von Dr.·Ing.
W. Meyer zur Ca pellen, Aachen . . . . . . . . . . • . . . . . . !28
VII. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre Anwendung auf die Feh·
ler·, Ausgleichs· und Großzahlrechnung. Bearbeitet von Dr.·Ing.
W. Meyer zur Capellen, Aachen.
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeltsrechnung - Auswertung von Beobach
tungen - Verteilungskurve und Großzahlforschung. • • • • • • • • • • • • 130
VIII. Die Fouriersehen Reihen. Bearbeitet von Dr.-Ing. W. Meyer zur
Capellen, Aachen . . . . • . . . . . . . . . . . . • . . . . • • . . 139
IX. Einführung in die Nomographie. Bearbeitet von Dr. V. Happach,
Stettin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . • • • . 144
X. Zeichnerische und rechnerische Verfahren der praktischen Mathe
matik. Bearbeitet von Dr.-Ing. W. Meyer zur Capellen, Aachen 155
XI. Flächen- und Körperberechnung. Bearbeitet von Prof. H. Dubbel,
Berlin.
Umfänge und Inhalte ebener Figuren - Oberflächen und Rauminhalte von
Ktlrpern • • • • • • • • • • • • , • • , , • • , . • • • • • • • • • • • 160
VI Inhaltsverzeichnis.
Mechanik.
Seite
I. Statik starrer Körper. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Rich. Hänchen,
Berlin.
Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften. Gleichgewichtsbedingungen -
Schwerpunkt - Reibung - Tragwerke - Fachwerke • • • • • • • • • • • 165
II. Dynamik starrer Körper. Bearbeitet von Dr.-lng. W. Meyer zur
Oapellen, Aachen.
Bewegungslehre (Kinematik) - Kinetik • • • • • • • . . . . . . 203
III. Statik flüssiger und gasförmiger Körper. Bearbeitet von Dr.-lng.
Bruno Eck, Köln.
Besondere Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen - Hauptgesetze ruhen-
der Flüssigkeiten und Gase - Statik und Eigenschaften der Atmosphäre • . 243
IV. Strömungslehre. Bearbeitet von Dr.-Ing. Bruno Eck, Köln.
Hauptgesetze - Besondere Merkmale der reibungsfreien Strömung - Einige
wichtige Begriffe der Strömungslehre - Hydraulisches Messen - Widerstände
in Rohrleitungen und Armaturen - Eigenschaften eines freien Strahles - Wider
stand von Körpern - Eigenschaften des Windes - Der Tragflügel - Propeller 24 7
V. Wärmelehre. Bearbeitet von Prof. H. Dubbel, Berlin.
Allgemeine Eigenschaften - Wärmeübergang durch Leitung, Berührung und Strah
lung - Thermodynamik (Erster Hauptsatz - Die Mechanik der vollkommenen
Gase - Camotscher Krelsprozeß - Zweiter Hauptsatz - Die Mechanik der
Dämpfe -Mischung von Gasen und Dämpfen) -Die Entropie und die Wärmedia-
gramme •••••••••••....•••.••. , • . . • • • 288
Die Brennstoffe und ihre technische Verwendung.
Bearbeitet von Dr.-Ing. W. Gumz, Essen.
Eigenschaften der Brennstoffe - Verwertung und Veredelung der Brennstoffe -
Die Verbrennung - Der Verbrennungsvorgang. • • • • . • • . • • • • • • 319
Festigkeitslehre.
Bearbeitet von Dr.-Ing. W. Meyer zur Capellen, Aachen.
Allgemeines (Spannung und Formanderung; Arten der Festigkeit; Zulässige Span
nung und Sicherheit gegen Bruch; Festlgkeitshypothesen; Die verschiedenen
Belastungsfälle; Anstrengungsverhältnls; Prüfverfahren von Metallen - Zugund
Druck - Biegung des geraden Stabes ( Querkraft und Blegungsmoment; Biegungs
spannungen und Formänderungen; Trägheits-, Widerstands- und Flieh-(Zentrl
fugal-)momente ebener Flächen; Tafel für Träger mit gleichbleibendem Quersclmitt;
Mehrfach gelagerte Träger) - Biegung des gekrümmten Stabes - KniekuDa -
Schub (Abscheren; Schubspannungen; Formlnderung) - Drehung (Krelsfllr
mlger, unverlnderllcher Querschnitt; Verlnderllcher, kreisfOrmiger Querschnitt;
Beliebiger, nicht krelsfOrmlger Querschnitt) - Formanderungsarbeit - ZU
IIQIIIJQellgllltzte Festigkeit (Beanspruchung durch Normalspannungen; Bean
spruchung durch Schubspannungen; Beanspruchungen durch Normal-und Schub
apannungen) - Festigkeit der Federn - Festigkeit von Gefäßen, umlaufenden
Scheiben, Platten • • • . • • • • • . . • • • • • 34 S
Werkstoffkunde.
Bearbeitet von Prof. Dr. A. Thum, Darmstadt, und Dr.-Ing. H. Holdt,
Mannheim.
Die werkstofftechnischen Grundlagen der Konstruktion (Bruchvorgang bei zügiger
und wechselnder Beanspruchung; Festigkeit bei zilglger Beanspruchung; Festig-
keit bei wechselnder Beanspruchung; Korrosion und Festigkeit; Werkstoff
technlache Anforderungen an die Konstruktion) - Prt1fung der Werkstoffe
(Prüfverfahren und Probeentoahme; Zugversuch; Druckversuch; Biegeversuch;
Härteprüfung; Kerbschiagversuch; Dauerversuche; Technologische Versuche;
Chemische Prüfungen und Gefügeuntersuchungen; Zerstorungsfreie Prüfverfah-
ren) - Die Werkstoffe, ihre Eigenschaften und Verwendung (Stahl und Eisen;
Nlchteleenmetalle; Nichtmetalllache Werkstoffe; Schutzüberzügel • . • • . • • 417
Inhaltsverzeichnis. VII
Schweißkonstruktionen.
Bearbeitet von Dipl.-Ing. R. Hänchen, Berlin. Seite
Schweißverfahren - Die N abtformen - Festigkeit der SchweiBnähte - Be
rechnungsgrundlagen - Gestaltungselemente . • • • • • . • • • • • • • • • 483
Maschinenteße.
Bearbeitet von Dr.-Ing. K. Wolterst, Berlin, und Dipl-Ing. Ch.Bouch6, Berlin.
Passungen. Blnheitamaße • • • • • • • • • • • • • • • • • , , • • 492
I. Vernietungen.
Allgemeines - Berecbnung der Vernletunsen - A"lllf6brlmpbelsplele 496
II. Schrumpfringe und ·platten. 50t
UI. Keilverbindungen.
Ungskeile - Querkeile • • • • 503
IV. Schrauben.
Allgemeines - GebrAuchliebe Gewinde - Berecbnung der Schrauben - Mut·
tem - KOpfe - AusfflbruD&Ibelspiele - Die Durclunesser der &ebobrten und
gegossenen ScbraubeDl&ber - Unterle&BcheJ,"ben - Scbraubenslcberun&en • • 507
V. Bolzen und Stifte ••..••••••••••• , • 5t9
VI. Zapfen.
Tragzapfen - Sttltzzapfen - Kammzapfen • • • • • • 520
VII. Wellen und Achsen.
Normeie Triebwerkwellen - Biegsame. Wellen - Achsen (Kurbelwelle; Ge
kröpfte Welle einer stehenden Maschine), , • • , • • • • • • • , , , , • 524
VIII. Kupplungen.
Feste Kupplunsen - Bewegliche Kupplunsen - A111l11ckbue Kupplunseo -
Sicherbeitekupplunsen - Kraftmaschfnenkupplunseo - Flüssigkeitekupplunsen 53t
IX. Schmierung und Schmiervorrichtungen.
Stamchmierung - Ölscbmierung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 538
X. Lager.
Gleitlager - Wälzlager - Befestigungstelle - Schneidenlager • • • • • • • 544
XI. Zahnräder. Bearbeitet von Dipl.-lng. Bouch6, Berlin.
Grundbegriffe und Bezeichnunsen; Zykloidenverzahnung; Evolventenverzah..
nung ffir Geradzabn-Stlmrlder; Sonderverzabnung; Triebstockverzahnung;
Scbrägzahnstlrnräder; Schraubenrädergetrlebe; Kegelräder mit Geradzihne11;
Kegelräder mit Schräg- und Bogenzlbnen: Schneckengetriebe; Bel8cbnung
der Zähne; Ausftlbrung der Zabnräder. • • • • • • • • • . • • • • • • , 562
XII; Reibungsräder und -Getriebe , . . , , • • , , , , . • • , . , • , , 588
XIII. Kettenräder • • • . • • • • • • • • • • • . • • • • • • • • • • 589
XIV. Planeten- und Differentialgetriebe. Bearbeitet von Dipl.-Ing.
Ch. Bauche, Berlin.
Planeten· oder Umlaufgetrfebe; Eigentliche Differentlaigetriebe. 590
XV, Riementrieb •••.•••..•••••• , , • , •••••..•• , 594
XVI. Kurbeltrieb.
Bewegungs- und Kraftverbältnisse - Kurbeln - Exzenter und Exzenter
stengen - Schubstangen - Kreuzköpfe - Kolbenstangen - Kolben. • , 6a.
XVII, Rohrleitungen,
Rollre und Formstilcke - Zubeblldelle , , , , , • , • • , , • • • • , • 620
XVIII. Absperrvorrichtungen,
Absperrventile und -scbleber - Sicherheits-, Minder-und Rohrbruchventile -
Stopfbüchsen , • • , • • • , , , , , , , , , , , , , • , , , , 632
Zahlentafeln. • • . . . . . . . . . . . . . • 645
Sachverzeichnis des ersten Bandes • . • • 676
Zweiter Band.
Die Dampferzeugungsanlagen.
Bearbeitet von Dipl.-Ing. E. Schulz, Berlin.
I. Die Leistungsfähigkeit einer Kesselanlage. Seite
Große der Leistung - Güte der Leistung . • . . . • . 3
II. Die Leistungsfähigkeit der Brennstoffe . 6
III. Die Wärmeverluste . . . . . . . . . 6
IV. Bericht über einen Verdampfversuch . . g
V. Feuerungen.
Lage der Feuerung zum Kessel - Die RostflAche - Der Feuerraum - Fest
stehende Roste - Mechanische Roste - Kohlenstaubfeuerungen - Öl·
feuerungen - Gasfeuerungen - Beheizung durch Abhitze und elektrischen
Strom .. .. .. .. .. .. 9
VI. Die Feuerzüge - Zugkanäle 27
VII. Das Mauerwerk . 2S
VIII. Die Zugerzeugung 31
IX. Der Schornstein . 32
X. Die Dampfkessel.
Gemeinsames - Die gebräuchlichsten Kesselbauarten - Erzeugung von
Höchstdruckdampf. . 34
XI. Die Überhitzer.
Berechnung der Überhitzer - Ansführung der Überhitzer 49
XII. Die Speisewasservorwärmer.
Rauchgasvorwärmer - Dampfbeheizte Oberflächenvorwärmer . • . • . . • 53
XIII. Die Abgasluftvorwärmer.
Röhrenluftvorwärmer - Taschen· oder Plattenluftvorwärmer - Berechnung
des Luftvorwärmers - Regenerativluftvorwärmer .........• , , 57
XIV. Die Wärmespeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
XV. Reinigung und Aufbereitung des Speisewassers. Dampfumformer 63
XVI. Einzelheiten aus dem Kesselbau und Festigkeitsrechnungen 66
XVII. Die Kesselausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 72
Die Kraft· und Arbeitsmaschinen mit Kolbenbewegung.
I. Die Dampfmaschinen. Bearbeitet von Prof. H. Dubbel, Berlin.
Das Dampfdiagramm - Die Steuerungen - Die Mittel zur Verringerung
der Eintrittskondensation - Wirkungsgrade und Wärmeverbrauch . . • • . 79
II. Die Brennkraftmaschinen. Bearbeitet von Prof. H. Dubbel, Berlin
und Dr.-Ing. F. Wettstädt, Berlin.
Theorie - Die Ottomaschinen - Die Zweitaktgasmaschinen - Die Öl
maschinen - Kohlenstaubmaschinen (Rupamotor) - Angaben für die Be·
rechnung - Die Kraftgaserzeuger - Die Leichtmotoren • . . . . • • • , tOS
III. Die Kolbenverdichter. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Ch. Bouche,
Berlin.
Ansaugemenge, Liefermenge und Hauptabmessungen - Leistungen und Wir·
kungsgrade - Mehrstufige Verdichtung - Vakuumpumpen - Ventile - An·
trieb und Regelung - Anordnung und Ausführung • . . . . • . • • • , 169
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
IV. Die Kolbenpumpen. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Ch. Bouche, Berlin.
Saugwirkung - Pumpenarten - Berechnung der Ventile - Wirkungsgrade,
Kraftbedatf- Ausführung der Pumpen. • . • • • • • • • • • • . • • • 180
V. Pumpen und Kompressoren verschiedener Bauart. Bearbeitet von
Dipl.-lng. Ch. Bouche, Berlin.
Strahler - Druckluftförderer (Mammutpumpen) - Kapselwerke • • • • • 191
Schwungräder, Massenausgleich, Schwingungen und Regler.
Bearbeitet von Prof. H. Dubbel, Berlin.
Schwungradberechnung (Die Wirkungen der Massen; Das Tangentialdruck
diagramm; Berücksichtigung der Resonanz bei Wechselstrommaschinen; Wider
stand unmittelbar an der Kolbenstange; Ruhe des Ganges) • • • • • • • • 196
Massenausgleich (Einzy!indennaschinen; Mehrzylindermaschinen) . . . • • • 200
Schwingungen (Drehschwingungen, Biegeschwingungen) . • . . . • . . • . 204
Regler (Die Muffenregler; Die Flachregler; Die Leistungsregler: Die indirekt
wirkenden Regler) • • • • • . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 205
Die Kondensation.
Bearbeitet von Prof. H. Dubbel, Berlin.
Mischkondensation - Oberflächenkondensation - Die Luftpumpen - Strahler-
und Schleuderluftpumpen - Entölung - Rückkühlung • • • • • • 214
Die umlaufenden Kraft• und Arbeitsmaschinen.
I. Wasserturbinen. Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Fr.Oesterlen, Han-
nover.
Hauptgleichungen - Unterscheidung der Turbinen - Überdruckturbinen
(Berechnung und Entwurf - Bau von Leit- und Laufrad von Fraucisturbinen
- Aufbau und Anordnung der Fraucisturbinen - Axialschub - Verhalten der
Fraucisturbinen im Betrieb - Propeller-und Kaplanturbinen) - Freistrahl
turblnen (Berechnung und Entwurf - Bau von Laufrad und Diise - Aufbau
der Becherturbinen, ihre spez. Drehzahlen und Wirkungsgrade) • • • • • • • 226
II. Die Kreiselpumpen. Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. E. Sörensen,
Dresden.
Leistung, Aufbau - Verluste, Wirkungsgrad - Berechnung - Leitapparat -
Betriebsverhalten - Gestaltung - Anwendungsgebiete • • • • • • • • • • 273
111. Die Dampfturbinen. Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. H. Baer, Breslau.
Grundlagen der Berechnung - Die Gleichdruckturbine - Die Überdruck
turbine - Geschwindigkeitsstufung- Die Kennzahl-Berechnung der Diisen
höhen:und SchaufellAngen - Strahlablenkung - Stopfbüchsen und Stopfbüchsen
verluste - Dampfreibung und Ventilationsarbeit - Ausführung der Diisen und
Schaufeln - Aufbau der Dampfturbine - Wirkungsgrade und Dampfverbrauch
- Sonstige Konstruktionseinzelheiten - Die Regelung - Berechnungsbeispiele 291
IV. Turbokompressoren und Gebläse. Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing.
H. Baer, Breslau
Die eingeleitete mechanische Arbeit und die Zustandsänderung - Grundlagen
der Berechnung - Stufenzahl - Spaltverluste - Querschnitte - Schaufelform
- Ausführung und Einzelheiten - Charakteristik - Das Pumpen - Berech-
nungsbeispiel eini"S Gebläses • • • • • • • • • • • • • • • • • • • . • • • 328
Abwärmeverwertung.
Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. W. Pauer, Dresden.
Abwärmequellen (Abwärme von Wärmekraftmaschinen - Abwärme von KlUte·
maschinen-Abwärme aus Wärmeprozessen)- Abwärmeverwertung beiDampf
kraftanlagen (Thermische Grundlagen - Berechnung der Ve rbrauchszahlen und
Maschinenabmessungen - Wahl des Maschinensystems - Bauliche Ausführungen
- Die Verbindung der Raumheizung mit Dampfkraftanlagen - Speisewasser•
vorwärmung mit Anzapfdampf) - Abhitzeverwertung (Großgasmaschinen -
Dieselmaschinen - Gasgeneratoren - Industrielle Öfen) - Bauliche Ausführung
von Abhitzekesseln • • • • • . • . • • • • . • • • • • • • • • • • • • • 338