Table Of ContentThomas Schneider
Benno Wolcke
Roman Böhmer
Taschenatlas
Notfall & Rettungsmedizin
Kompendium für den Notarzt
4. Auflage
Thomas Schneider
Benno Wolcke
Roman Böhmer
Taschenatlas
Notfall &
Rettungsmedizin
Kompendium für den Notarzt
4. Auflage
Mit 83 Abbildungen
Mit Beiträgen von
Th. Hess, S. Scheufens, N. Scholte, T. Szabanowski
1 23
Dr. med. Thomas H. Schneider, MS (PH)
Stabsstelle Qualitätsmanagement
St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH, Beethovenstr. 20, 65189 Wiesbaden
Dr. med. Benno Wolcke
Klinik für Anästhesiologie
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
Roman Böhmer
Klinik für Anaesthesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Klinikum Herford, Schwarzenmoorstr. 70, 32049 Herford
ISBN-13 978-3-642-01050-7 4. Auflage 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
ISBN-13 978-3-540-29565-5 3. Auflage 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi-
bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Ein-
zelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bun-
desrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie
ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes.
Springer Medizin
Springer-Verlag GmbH.
ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000, 2004, 2006, 2010
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Marken schutz gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann
vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Planung: Dr. Anna Krätz, Heidelberg
Projektmanagement: Gisela Schmitt, Heidelberg
Copy-Editing: Michaela Mallwitz, Tairnbach
Layout und Einbandgestaltung: deblik Berlin
Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg
SPIN: 12275526
Gedruckt auf säurefreiem Papier 22/2122– 5 4 3 2 1 0
Vorwort und Dank V
Vorwort und Dank
Wir freuen uns sehr, Ihnen mit dieser Auflage wieder ein inhaltlich
komplett überarbeitetes Werk vorlegen zu können, das sich bereits in den
Vorauflagen als zuverlässiger Begleiter vieler Notärztinnen und Notärzte
etabliert hat. Notfallmedizin lebt von Aktualität und ein Schritthalten
mit neuen Erkenntnissen ist zwingend. In diesem Sinne hat sich der
Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin innerhalb von 10 Jahren deutlich
verändert und weiter entwickelt.
Unser Anspruch bleibt weiterhin eine Gratwanderung, Ihnen nicht nur
kurzgefasste, leitlinienorientierte Therapieschemata für alle wichtigen
Notfälle zu präsentieren, sondern auch mit Hintergrundinformationen
das notwendige Verständnis zu vertiefen und wichtige Inhalte zu akzen-
tuieren, ohne den Umfang eines Taschenbuches zu sprengen.
Vor dem Hintergrund, dass Ärztinnen und Ärzte verschiedenster
Fachrichtungen und Qualifikationen – meist nur zeitweise – die präkli-
nische Notfallmedizin praktizieren, und dass zugleich der Anspruch an
die Professionalität der Notarzttätigkeit zunimmt (z.B. evidenzbasierte
Therapie, zunehmende Methodenvielfalt), haben wir den Inhalt dieses
Büchleins streng unter die Lupe genommen.
Kenntnisse, die wir bei allen Ärzten voraussetzen müssen (z.B. kör-
perliche Untersuchung, Rechtsgrundlagen zur Schweigepflicht), wurden
konsequent gekürzt oder gestrichen. Dafür wurde detaillierter auf
Situationen und Methoden eingegangen, die nicht in jeder Fachdisziplin
regelmäßig vorkommen, oder die im Rettungsdienst Besonderheiten
aufweisen (z.B. EKG-Diagnostik, Massenanfall von Verletzten).
Besonders freuen wir uns darüber, dass auch in dieser Auflage wieder
relevante Themen durch versierte Autoren neu aufbereitet wurden.
Den anästhesiologischen Kollegen Dr. Thorsten Hess (Notfallnarkose),
Torsten Szabanowski (Interhospitaltransfer) und Normann Scholte
(Notfallmedikamente in Schwangerschaft und Stillzeit) danken wir
sehr für ihre fundierten Beiträge mit wertvollen Hilfen für die Praxis,
die in abendfüllenden Gesprächen und Schriftwechseln ausgereift sind.
VI Vorwort und Dank
An Sandra Scheufens, die diesen Taschenatlas von Anfang an begleitet,
möchten wir ein besonderes Dankeschön richten. Sie hat nicht nur die
Manuskripte kritisch gegengelesen und entscheidende Impulse gegeben,
sondern auch wichtige Informationen unermüdlich recherchiert und Bei-
träge zu rechtlichen und technischen Fragen verfasst. Ihre Ausdauer, ihre
moralische Unterstützung und die damit verbundenen persönlichen Ent-
behrungen können an dieser Stelle nur viel zu wenig gewürdigt werden.
Auch den vielen kleinen und großen Helfern und Unterstützern, die hier
nicht alle einzeln genannt werden können, möchten wir Danke sagen,
speziell auch den Autoren in den Vorauflagen.
Es steht außer Frage, dass auch der notfallmedizinische Behand-
lungserfolg das Ergebnis einer Teamleistung ist. Die Notärztin bzw. der
Notarzt übernimmt im Regelfall eine medizinische Führungsrolle und
muss dabei stets bereit sein, ureigene Kompetenzen und Befugnisse der
Rettungsassistenten und -sanitäter sowie anderer Einsatzkräfte anzuer-
kennen und zu nutzen. Zur notärztlichen Qualifikation gehört unbe-
dingt auch das Wissen um den Stellenwert technischer und taktischer
Maßnahmen, die Priorität vor medizinischen Abläufen haben können
oder zusammen in ein Gesamtkonzept des jeweiligen Einsatzleiters ein-
gebettet werden müssen (z.B. technische Rettung und Gefahrenabwehr,
BOS-Funk). Da diese speziellen Kompetenzen aber nicht regelhaft durch
den Notarzt selbst ausgeübt werden, haben wir diesbezügliche Darstel-
lungen zugunsten notfallmedizinischer Aspekte deutlich gekürzt oder
auf Denkanstöße reduziert. Mit wachsender Einsatzerfahrung und Fort-
bildung wird sich der Notarzt jedoch automatisch zunehmend in diesen
Bereichen auskennen und die Bedeutung unserer vorstehenden Aussage
sicherlich unterschreiben.
Im Bereich der kardiopulmonalen Reanimation basiert dieses Werk
konsequent auf den derzeit gültigen ERC-Leitlinien (2005). Diese Auf-
lage erscheint jetzt, obwohl neue Reanimationsleitlinien zum Jahresende
2010 erwartet werden, da die geordnete und flächendeckende Umset-
zung neuer Leitlinien in die Praxis erfahrungsgemäß nochmals Zeit in
Anspruch nimmt. Die Aktualität anderer Inhalte und die Verfügbarkeit
dieses Büchleins gebieten es, nicht so lange zu warten. Auch mehren sich
die Hinweise, dass nicht mit grundlegenden Änderungen zu rechnen ist.
Im Vergleich zur Vorauflage mag Ihnen vor allem das neue optische
Erscheinungsbild ins Auge fallen, das Herr Schaedla als Mediengestalter
hervorragend umgesetzt hat. Es trägt lesefreundlicher Klarheit und den
inhaltlichen Prioritäten Rechnung. Der rote Faden und ein einheitlicher
Duktus sind klarer als in jeder Vorauflage herausgearbeitet worden. Da-
bei hat Frau Mallwitz (Lektorat) dem Inhalt dieses Büchleins nicht nur
Vorwort und Dank VII
ein sprachlich hochwertiges Gewand gegeben, sondern auch an vielen
Stellen wertvolle Vorschläge zur Verbesserung von Gliederung und Ver-
ständlichkeit gemacht. Wir danken ferner Herrn Müller (Naseweis-Ver-
lag) für die Überlassung der von Herrn Häfner gestalteten Algorithmen
und nicht zuletzt Frau Dr. Krätz (Springer-Verlag), die im Hintergrund
die vielgestaltige Überarbeitung und Fortentwicklung in dieser Auflage
– allen Widrigkeiten und Hindernissen zum Trotz – geduldig wie beharr-
lich vorangetrieben und begleitet hat.
Wir wünschen Ihnen als Notärztin oder Notarzt von Herzen viel
Freude und Erfolg mit diesem Büchlein, auf das Sie hoffentlich gerne
und vertrauensvoll zurückgreifen, damit Sie jederzeit gut gerüstet sind.
Über Lob, Anregungen und kritische Rückmeldungen, die uns helfen,
das Werk nach Ihren Wünschen zu gestalten, freuen wir uns jederzeit
gleichermaßen.
Mainz, im Juni 2010 Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
1 Einsatz, Technik, Taktik, Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Notfall- und Rettungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Führung im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Besondere Einsatzsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Erstversorgung des Notfallpatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Basischeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Basismaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3 Sicherung der Atemfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.4 Medikamentöse Notfalltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3 Notfalldiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.1 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2 Leitsymptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.3 Apparative Diagnostik in der Notfallmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4 EKG-Diagnostik im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.1 EKG im Rettungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.2 Grundlagen der EKG-Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.3 Notfall-EKG-Interpretation: Rhythmusanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.4 Störungen der EKG-Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.5 EKG beim pulslosen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.6 Periarrest-Arrhythmien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.7 Tachykarde Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.8 Extrasystolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.9 Bradykarde Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.10 Herzschrittmacher und implantierter Defibrillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.11 12-Kanal-EKG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.12 EKG bei Myokardinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
X Inhaltsverzeichnis
5 Herz-Kreislauf-Stillstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.1 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.2 Behandlungsalgorithmen bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5.3 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) – Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
5.4 Postreanimationsphase (ROSC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.5 Ethische Aspekte der Reanimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
6 Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.1 Akute Bewusstlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.2 Synkope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6.3 Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.4 Krampfanfall (Grand-mal-Anfall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
6.5 Schlaganfall (Apoplex) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.6 Akute bakterielle Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7 Respiratorische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.1 Störungen der Atmung – Basismaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.2 Störungen der Atmung – Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.3 Aspiration/Bolusgeschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
7.4 Akute obere Atemwegsschwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.5 Akuter Asthmaanfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.6 Akute COPD-Verschlechterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
7.7 Psychogenes Hyperventilationssyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8 Kardiozirkulatorische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.1 Leitsymptom: Thorakale Schmerzen – Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . 225
8.2 Akutes Koronarsyndrom (ACS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
8.3 Akute Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.4 Hypertensiver Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.5 Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
8.6 Perikardtamponade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.7 Symptomatisches Aortenaneurysma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
8.8 Lungenembolie (LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
8.9 Periphere Gefäßverschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
9 Chirurgische und traumatologische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
9.1 Allgemeines Vorgehen bei traumatologischen Notfällen . . . . . . . . . . . . . 256
9.2 Kopf/Schädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
9.3 Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
9.4 Thoraxtrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
9.5 Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Inhaltsverzeichnis XI
9.6 Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
9.7 Polytrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
9.8 Eingeklemmter Patient/technische Rettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
10 Gynäkologische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
10.1 Gynäkologische Notfallanamnese und -untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . 317
10.2 Vaginale Blutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
10.3 Sexualdelikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
10.4 Schwangerschaft und Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
10.5 Geburt und Geburtskomplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
10.6 Frühgeburt und Fehlgeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
10.7 Extrauteringravidität (EUG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
11 Pädiatrische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
11.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
11.2 Reanimation bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
11.3 Aspiration/Bolusgeschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
11.4 Epiglottitis/Pseudokrupp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
11.5 Invagination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
11.6 Vergiftungen bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
11.7 Krampfanfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
11.8 Dehydratation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
11.9 Plötzlicher Säuglingstod (SID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
11.10 Kindesmisshandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
11.11 Hypoxämischer Anfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
12 Intoxikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
12.1 Allgemeines Vorgehen bei Vergiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
12.2 Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
12.3 Giftinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
12.4 Unspezifische Hemmung der Giftwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
12.5 Antidotarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
12.6 Intoxikationen mit ausgewählte Medikamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
12.7 Intoxikationen mit Rauschmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
12.8 Intoxikationen mit ausgewählten exogenen Noxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
13 Thermische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
13.1 Verbrennung/Verbrühung (Combustio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
13.2 Hitzekollaps (Hitzeohnmacht, Hitzesynkope) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
13.3 Hitzeerschöpfung/Hitzekrämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
13.4 Hitzschlag (temperaturbedingte Hyperpyrexie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439