Table Of ContentVerhandlungsbericht der
Deutschen Gesellschaft
für Urologie
39. Tagung
14.-17. Oktober 1987, Stuttgart
Tagungsleitung
F. Eisenberger, Stuttgart
Redigiert durch den zweiten Schriftführer
der Deutschen Gesellschaft für Urologie
R. Ackermann, Düsseldorf
Mit 439 Abbildungen und 420 Tabellen
Springer- Verlag
Berlin Heidelberg N ew York
London Paris Tokyo
Professor Dr. med. FERDlNAND EISENBERGER
Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik
Katharinenhospital, Kriegsbergstr.60, D-7000 Stuttgart 1
Professor Dr. med. ROLF ACKERMANN
Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Universität Düsseldorf,
Moorenstr.5, D-4000 Düsseldorf
ISBN 978-3-540-19042-4 ISBN 978-3-642-83404-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-83404-2
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek: Deutsche Gesellschaft für Urologie (Deutschland,
Bundesrepublik) :
Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie: ... Tagung. - Berlin ; HeideIberg ;
New York ; London ; Paris; Tokyo : Springer.
Teilw. mit d. Erscheinungsorten Berlin, Heidelberg, New York. -
Teilw. mit d. Erscheinungsorten Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo. -
37 (1986) im Verl. Thieme, Stuttgart, New York ISSN 0070-413X
39. 14.-17.0ktober 1987, Stuttgart. - 1988
ISBN 978-3-540-19042-4
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speiche
rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Ei
ne VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
vom 9.September 1965 in der Fassung vom 24.Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs
pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je
dermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Ver
lag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im
Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Verantwortlich für den Anzeigenteil H. Hüttig, Kurfürstendamm 237, D-1000 Berlin 15
2122/3130-543210
~
~~
PL~~
INDURATIO P NIS
als Folge exzessiver Fibrose
Potaba ·
Glenwood®
(Kalium-4-Aminobenzoat)
Zur antifibrotischen Therapie
Das günstige Nutzen/Risiko-Verhältnis bei kausalem
Therapieansatz
Orale Anwendung Wechse/wirkungen mit anderen ArzneimiHeln: Potaba-Glen
wood' darf nicht verordnet werden, wenn zur gleichen Zeit Sulfonamide ein
genommen werden.
geschmacksneutral am angenehmsten herkömmlich Anwendung und Dosierungsanleitung: 1 PutverpiicKchen zu 3 g
mit mit mit wird 4 x tagllch in je '/.1F lüssigkeit oder 4 Tabletten/Kapseln zu je 0,5 g wer
den 6 x täglich nach Mahlzeiten oder einem Imbiß mit reichlich Flüssigkeit
Kapseln Pulver Tabletten eingenommen. Zur Geschmacksverbesserung wird empfohlen, bei Auflö
sung der Pulverplickchen als Flüssigkeit n/ronenlimonade. Grapefruit-,
Orangen-oder Bitrer Lemon-Saft zu wählen. Um Magenbescbwerden,
Potaba-"'""-'
Ube/kelt und Erbrechen zu vermeiden, Potaba niemals nüch
,-=J-~O--gA,--i=M-r ~--=- tern einnehmen!
Bei Auftreten von Magenbeschwerden. insbesondere aufgrund lehlerhalter
Einnahme, isr Poraba für einige Tage abzusetzen und bei Abklingen in glei
cher Einnahmemenge die Behandlung fortzusetzen. Auf Beseitigung von
Stuhlverslopfung ist hierbei zu achten.
Bei Kindern verabreicht man tagliCh 1,0 g Potaba-Glenwood' je 5 kg Kör
pergewicht In mehreren Gaben.
O,5g 3,Og O,5g Dauer der Einnahme: Potaba-Glenwood' ist tor die Langzeitverabrei
chung vorgesehen, Der Patient muß darüber aufgeklärt werden, daß eine
Wirksame Bestandteile: Ein Pulverpäckchen entMlt 3,0 g chemisch Befundbesserung im allgemeinen erst nach drei-bis neunmonatIger regel
reines Kal/um,4,Aminobenzoat. Eine Tablette/Kapsel entMlt 0,5 g che mäßiger Einnahme zu erwarten ist.
misch reines Kalium-4-Aminobenzoat. Packungsgrößen und Preise: Packung mit 240 Kapseln je 0,5 g (NI)
Anwendungsgebiefe: Bindegewebserkrankungen inlolge exzessiver DM 63,20; Packung mit 40 Purverpackchen zu je 3 g (N1) DM 51.90: Pak
Fibrose, insbesondere; 'nduratio penis p/astica; diffuse, progres kung mit 240 Tablerten zu je O,5g (N1) DM 57,90. (Stand: I. April 7988).
sive und zirkumskripte Sklerodermie; Dermatomyosllis; Sarkoidose;
Dupuytrensche Kontraktur und andere Kol/agenosen.
Gegenanzeigen: Potaba-Glenwood' darf nicht verordnet werden, wenn
zur gleichen Zeit Sulfonamide eingenommen werden, lerner bei einer Aus
scheidungsinsuffizienz der Niere lür Kalium. Vorsicht ist geboten bei einer
"Paragruppenal/ergie",
Nebenwirkungen: Magenverstimmungen und in seltenen Fällen Fieber Uferatur und Information:
und allergischer Hautausschlag, In solchen Fällen ist eine Harnuntersu G/enwood GmbH, Pharmazeutische Erzeugnisse
chung zum Ausschluß einer Nierenkomplikation durch den Arzt erforderlich. 8730 Starnberg, Postfach 1280, Telefon 08151/8219
Bel Patienten mit NIerenerkrankungen sollte die Potaba-Behandlung von Scbwelz: Galenica-Vertretungen AG, CH-30D! Bern
vornherein mit Vorsicht angewendet werden, um Allergien zu vermeiden. Österreich: Croma-Pharma GmbH, A-1070 Wien
A3
R. Nagel, Konservative Therapie
Freie Universität
Berlin (Hrsg.)
des Prostatakarzinoms
Eine Standortbestimmung
1987. Etwa 170 Seiten. Broschiert DM 56,-. ISBN 3-540-17724-8
Die Behandlung des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
stellt hohe Ansprüche an den behandelnden Arzt, da die therapeu
tischen Möglichkeiten begrenzt sind und sie außerdem der im
Verlauf der Behandlung früher oder später einsetzenden Tumor
progression angepaßt werden müssen. Das Buch vermittelt insbe
sondere für die Bedürfnisse der Praxis einen sehr guten Überblick
über den derzeitigen Stand der medikamentösen Therapie des
Prostatakarzinoms
K.-H. Bichter, Der Harnwegsinfekt
Tübingen;
J. E. Altwein,
Ulrn (Hrsg.)
Pathogenese - Diagnostik - Therapie
1985.48 Abbildungen. X, 138 Seiten. Gebunden DM 58,-.
ISBN 3-540-15709-3
Dieses Buch behandelt interdisziplinär die Probleme des Ham
wegs infektes bei Patienten im Erwachsenenalter und bei Kindern.
Neueste Untersuchungsergebnisse aus der Klinik und Erkennt
nisse aus den theoretischen Wissensgebieten wie Bakteriologie,
Immunologie und Pathologie werden ebenso wie die Ätiopathoge
nese übersichtlich und praxisgerecht dargestellt.
Die Einteilung in asymptomatische, symptomatisch-afebrile bzw.
febrile Harnwegsinfekte ermöglicht einen rationelleren Einsatz
diagnostischer Methoden wie Röntgen oder endo-urologische
Ab klärung. Hier sind es neben Kostenfragen insbesondere
FOlgeerscheinungen der Untersuchungstechniken wie Strahlenbe
lastung und Traumatisierung, die es erforderlich machen, die
Anwendung auf das unbedingt notwendige Maß zu reduzieren.
Springer-Verlag
Den mit der Erkennung und Behandlung von Hamwegsinfekten
Berlin Heidelberg New York
beschäftigten Ärzten - Urologen, Allgemeinmedizinern, Inter
London Paris Tokyo
nisten, Pädiatern? Gynäkologen - vermittelt das Buch einen "
Heidelberger Platz3, D-JOOO Berlin 33· 175 Ftfth Ave ..
NcwYork. Y 10010. USA· 28 Lurke Street, Bedford hervorragenden Uberblick über den gegenwärtigen Stand der Atio
MK40 3HU, England . 26. rue des tannes. F-75005 Paris
37·3. Hongo 3-chorn •. ßunkyo-ku, Tokyo 113, Japan logie, Diagnostik und Therapie der Harnwegsinfekte.
A4
®
wirkt da, wo es wirken soll
Wirkstoff: Norfloxacin. Zusammensetzung: Jede Filmtablette enthält 400 mg Norflo S'chlaflosigkeit, Schlafstörungen, vsiuelle Störungen, Nesselsucht (Urticaria). Über
xacin. Anwendungsgebiete: Bakterielle Infekte der ableitenden Harnwege (Nieren empfindlichkeitsreaktionen. Sehnenscheidenentzündung und/oder Gelenkbeschwer
gewebe, Neirenbecken, Harnblase) durch grampositive und gramnegative aerobe den, Ohrensausen, Depression. Angstgefühl, Nervosität, Reizbarkeit. Euphorie,
Keime oder durch mehrfach resistente Problemkeime. Gegenanzeigen: Überemp Verwirrtheitszustände, Halluzinationen und vermenrterTränenfluß. Seiten Leukopenie,
findlichkeit gegen Norfloxacin oder strukturell verwandte Chemotherapeutika. Neutropenie, Eosinophllie. Erhöhu ng von SGOT. SGPT. der alkalischen Phosphatase,
Hinweise: Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase. Schwangeren und von Bilirubin. Serum-Harnstoff und von Serum-Kreatinin. Hinweis: Dieses Arzneimittel
Stillenden soll BARAZAN nicht verordnet werden. da keine Erfahrungen Ober die kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit ver
Sicherheit der Anwendung bei diesen Gruppen vorliegen und aufgrund von Tierversu ändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahmeam Straßenverkehr oder zum Bedienen -:
chen Gelenkknorpelschädigungen beim noch nicht erwachsenen Organismus nicht von Maschinen beeinträchtigt wird. Dosierung: Erwachsene 2 x tgl. 1 FilmtabI. Ober 7 - '"
völlig aUSlI,eschlossen werden können. Bei Patienten mit bekannten Anfallsleiden sollte 10 Tage: bel Frauen mit akuter unkomplizierter Cystitis Ober 3 Tage. Bei stark einge- ;:;
BARAZAN . wie andere Chinolonderivate. mit Vorsicht verabreicht werden. Bei stark ein schränkter Nietenfunktion IKreatinin-Clearance < 30 ml/min) 1 Filmtablette pro Tag. 0,
geSChränkter Nierenfunktion sind Vor- und Nachteile des Einsatzes von BARAZAN Handelsformen und Preise: 10 Filmtabletten (OP) DM 34,80. 20 FIlmtabletten '"
sorgfältig abzuwagen Is. auch Dosierung). Nebenwirkungen: Die Nebenwirkungs (Nt) DM 63,75.50 Filmtabletten (N2) DM 143,70, Anstaltspackungen. Stand: 3/88 'x"
inzidenz liegt bei etwa 5%. Am häufigsten berichtet wurden leichte Magenbeschwer Weitere Informationen enthalten die wissenschaftliche Brosch(}re sowie die Fach-
den. Bauchschmerzen. Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und ...Di..eJ::k.n\ und Gebrauchsinformatfoh. deren aufmerksame Durchsicht wir g;:
Durchfall. Beobachtet wurden auch Koplschmerzen. Schwindel, empfehlen. ~
Benommenheit und leichtere Hautreaktionen; seltener MOdigkeit,
Veränderungen der Stimmungslage und Parasthesien; vereinzelt Ein Unlemehmen der MSD·Gruppe Dieckmann Arzneimittel GmbH, 8000 München 83 M
A5
Das Hamsteinleiden
Ursachen - Diagnose - Therapie der Urolithiasis
Herausgeber: W. Vahlensieck
1987. 179 Abbildungen, 17 Farbtafeln.
XIII, 630 Seiten.
Broschiert DM 148,-. ISBN 3-540-16295-X
Inhaltsübersicht: Epidemiologie und Kausalfaktoren. -
Formalgenese. - Diagnostik. - Harnsteinentfernung. -
Der Kalziumoxalatstein. - Der Kalziumphosphatstein. -
Der Harnsäurestein. - Der Zystinstein. - Der Xanthinstein. -
Der 2,8-Dihydroxyadeninstein. - Kurorttherapeutische
Maßnahmen bei rezidivierender Harnsteinbildung. -
Begutachtung. - Sachverzeichnis.
In diesem Buch werden von zahlreichen Experten Epidemiologie, Kausal- und Formalgenese,
Diagnostik und Therapie des Harnsteinleidens ausführlich dargestellt. Dabei werden die neuesten Ent
wicklungen in der Diagnostik und Therapie wie Ultraschalluntersuchungen und Computertomogra
phie, die Stoffwechseluntersuchung im steady state sowie die Harnsteinentfernung mittels perkutaner
Nephrolithoapaxie oder extrakorporaler Nierenlithotripsie abgehandelt. Die klare und verständliche
Darstellung des Themas machen dieses Buch zu einem zuverlässigen Ratgeber für Urologen und
N ephrologen.
I. Füsgen, Velbert; W. Barth, Hilden
Inkontinenzmanual
Diagnostik - Therapie - Wirtschaftlichkeit
Unter Mitarbeit von O. Bartenstein, C. Bienstein, G. Langkau
1987.52 Abbildungen. IX, 133 Seiten.
Broschiert DM 40, -. ISBN 3-540-17068-5
Das Buch behandelt interdisziplinär Ursachen und Behandlung der Haminkontinenz. Besonderer
Wert wurde auf eine praxisnahe Darstellung, ergänzt durch leichtverständliche Bildhinweise, gelegt,
wobei die medizinischen Aspekte im Vordergrund stehen.
Das Buch will alle mit der Betreuung älterer Menschen Beschäftigten - sei es zuhause, im Altenheim
oder in der Klinik - ermutigen, die Inkontinenz ihrer Patienten mit allen heute bekannten Möglich
keiten zu behandeln und die Betroffenen umfassend zu betreuen.
Preisänderungen vorbehalten.
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo
Heidelberger Platz 3, D·I000 Berlin 33 . 175 Fifth Ave., New York, NY 10010, USA
28, Lurke Street, Bedford MK40 3HU, England . 26, rue des Carmes, F-75005 Paris
37-3, Hongo 3-chome, Bunkyo-ku, Tokyo 113, Japan
A6
Jede Zyloric®-Verschreibung heute
hilft Ihnen morgen weiter
denn an Forschung ist uns allen gelegen.
• • •
~
Zyloric®3 0
Wellcome
WIR SIND FORSCHER
Zyloric®, Zyloric® 300, Zyloric®G ranulat. Zusammensetzung, I Tabl. Zyloric®, 100 mg Allopurinol, I Ta bl. Zyloric® 300,300 mg Allopurinol, I g Granulat I = I BeutelI, 300 mg
Allopurinol. Anwendung~gebiete, Erhöhte Harnsäurewerte im Blut und/oder erhöhte Harnsäureausscheidung im Urin, auch bei starkem Zellzerfall, Strahlen-und Chemo
therapie. Gicht, Verhütung und Auflösung von Harnsäuresteinen, Verhinderung der Bildung von Kalziumoxalatsteinen bei gleichzeitiger Hyperurikämie. Gegenanzeigen,
überempfindlichkeit gegen Allopurinol; Schwangerschaft und Still periode. Nebenwirkungen, Gelegentlich Hautausschläge. Selten übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Sehr
selten generalisierte überempfindlichkeitsreaktionen Iz. B. exfoliative Hautausschläge, Lymphadenopathie, Arthralgie oder Eosinophiliel.
Handelsformen und Preise, Zyloric®Tabletten zu 100 mg, 100 Tabletten IN 31 DM 53,01. Zyloric® 300 Tabletten zu 300 mg, 28 Tabletten IKal.-Packungl DM 37,97; 50 Tabletten
IN 21 DM 60,74; 84 Tabletten IKal.-Packungl DM 94,56; 100 Ta bletten IN 31 DM 103,50. Zyloric®G ranulat Beutel zu 300mgAliopurinol, 84 Beutel DM 94,56. AVP inkl. 14% MwSt.
Zovirax® Tabletten. Zusammensetzung, I Tablette, 200 mg Aciclovir. Anwendung~gebiete, Primärer und rezidivierender Herpes genitalis; Prophylaxe von Herpes simplex
Infektionen nach Organtransplantationen. Gegenanzeigen, überempfindlichkeit gegen Aciclovir; Schwangerschaft; Patienten unter 16Jahren, es sei denn zur Prophylaxe
nach Organtransplantationen. Prophylaxe bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Anurie. Nebenwirkungen, Gelegentlich, Vorübergehende Hautrötung,
übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Abdominalschmerz. Sehr selten, Reversible Bilirubin-, Leberenzym-, Serum harnstoff-und Kreatininanstiege, leichtes Absinken hämatolo
gischer Parameter sowie Kopfschmerz, reversible neurologische Reaktionen und Müdigkeit.
Handelsform und Preis, 25 Tabletten Zovirax® DM 115,78. AVP inkl. 14% MwSt.
Retrovir®100 mg. Zusammensetzung, I Kapsel, 100 mg Zidovudin. Anwendung~gebiete, Schwere Manifestationen von HIV-Infektionen bei Patienten mit erworbener Immun
schwäche IAIDSI oder AIDS-related complex IARCI. Gegenanzeigen, überempfindlichkeit gegen Zidovudin, neutrophile Granulocyten von weniger als 750/111, Hämoglobin
unter 7,5 g/ dl.ln der Schwangerschaft nur unter sorgfältiger Abwägung des Nutzens und möglicher Risiken. Stillzeit. Frauen sollten während der Behandlung mit Retrovir nicht
schwanger werden, Männer sollten während und bis zu 6 Monaten nach der Behandlung keine Kinder zeugen. Kinder und ältere Patienten sowie Patienten mit Leber-und/
oder Niereninsuffizienz sollten Retrovir® nicht einnehmen. Nebenwirkungen, Anämie Imeistens 6 Wochen noch Behondlungsbeginn, oftmals Bluttransfusionen erforderlich I,
Neutropenie Imeistens nach 4 Wochen I, Leukopenie treten häufig auf. Weitere Nebenwirkungen, übelkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Muskelschmerzen, Mißempfindungen wie
Kribbeln oder Taubheitsgefühl, Erbrechen, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit.
Handelsform und Preis, 100 Kapseln zu 100 mg DM 499,62. AVP inkl. 14% MwSt. Stand, Jan. '88. Deutsche Wellcome GmbH· 3006 Burgwedel-Großburgwedel.
Krebspatienten brauchen Ihre besondere Aufmerksamkeit
A. Glaus, H.-J. Senn, St. Gallen (Hrsg.) P. Möhring, Universität Gießen (Hrsg.)
Unterstützende Pflege Mit Krebs leben
bei Krebspatienten Maligne Erkrankungen aus therapeutischer und
persönlicher Perspektive
1987.7 Abbildungen, 8 Tabellen. VII, 116 Seiten.
Unter Mitarbeit von 1. BaGhmann -Mettler, C. Bienstein,
Broschiert DM 39,-. ISBN 3-540-18331-0
B. Dicks, D. R. Escudier, H. Gall, M. Hahn, H. Hilty,
A. Horner,J. Johnson, J. Kiser, 0. NordblZl,A. Sbanotto,
Das Buch beschreibt die psychosoziale Problematik
M. Schmid-Naville, H. Schmitt, H.Schmucker,
maligner Erkrankungen aus der Sicht des Arztes, des
W. O. Seiler, R. Tiffany, V. Ventafridda
psychosomatischen Forschers und des Patienten.
Durch subjektive und objektive Beschreibung des
1988.7 Abbildungen, 18 Tabellen. X, 102 Seiten.
"Erlebnisses Krebs" aus unterschiedlicher Sicht soll das
Broschiert DM 39,50. ISBN 3-540-17151-7
Verständnis zwischen Therapeuten und Patienten ge
fördert werden. Das Problem Krebs wird als vielfältiger
Themenkreis beschrieben, so Z.B. Krebs und Angst,
Inhaltsübersicht: Probleme von Krebspatienten - aus
Angst und Behandlungsmethode, psychosomatisch
der Sicht der Sozialarbeit. - Das prä-und postoperative
onkologische Zusammenarbeit, Krebs-Selbsthilfe.
Aufklärungsgespräch aus pflegerischer Sicht. - Metho
Darüber hinaus vermittelt das Buch neben kritischen
den der Medikamentenverabreichung mittels tragbarer
Anmerkungen zum Krebsproblem und zur psycho
Pumpen bei ambulanten Patienten. - Wann ist der Ein
somatisch-onkologischen Diskussion neue wissen
satz der Skalphypothermie wirklich sinnvoll? - Schät
schaftliche Erkenntnisse zur Langzeit -Krankheits
zen Krebspatienten implantierbare, venöse Dauer
verarbeitung.
kathetersysteme ? - Dekubitusrisiko des kachektischen
Krebspatienten: Ursache und Prophylaxe. - Unter
stützung des krebskranken Kindes und seiner Familie. - H. Becker, Universität Heidelberg
Pflege des Sterbenden zu Hause - aus der Sicht einer
Psychoonkologie
Krankenschwester. - Schmerzbehandlung bei Krebs
patienten : die Rolle des Pflegepersonals. - Parenterale
Ernährung in der Heimpflege. - Rehabilitative Aspekte Krebserkrankungen aus psychosomatisch
in der Pflege von Patienten mit einer Laryngektomie. - psychoanalytischer Sicht unter besonderer
Ein Programm kontinuierlicher Pflege bei sterbenden Berücksichtigung des Mammakarzinoms
Krebspatienten mit Schmerzen. - Rehabilitation der
1986. 12 Abbildungen, 27 Tabellen. XI, 195 Seiten.
brustoperierten Frau. - Ich pflege - Wege aus der Hilf
Broschiert DM 58,-. ISBN 3-540-13511-1
losigkeit. - Seelsorge in der Begegnung mit Krebs
kranken. - Krebs - ein Familienproblem. - Lebens
qualität für Patienten, welche eine Chemotherapie und R. Verres, Universität Heidelberg
Hormontherapie erhalten.
Krebs und Angst
Subjektive Theorien von Laien über Entstehung,
Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die
psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen
Unter Mitarbeit von S. Schilling, H. Faller, U. Michel,
R. Daniel, A. Völcker
Geleitwort von T. v. Uexküll
Springer-Verlag
1986.12 Abbildungen, 15 Tabellen. XXVII, 397 Seiten.
Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Broschiert DM 98,-. ISBN 3-540-16519-3
Heidelberger Platz 3, D-I000 Berlin 33·175 Fifth Ave., NewYork, NY 10010, USA
28, Lurke Street, Bedford MK40 3HU, England . 26, rue des Carmes, F-75005 Paris
37-3, Hongo 3-chome, Bunkyo-ku, Tokyo 113, Japan Preis änderungen vorbehalten.
A8
Rezidive (%)
50
40
30
,/
20
,I
10
1
Therapiedauer
darum:
20
I OMYCI
zur Langzeit-Rezidivprophylaxe
oberflächlicher Harnblasen-Karzinome
alle 14 Tage im 1. Jahr
alle 4 Wochen im 2. Jahr
alle 3 Monate im 3. Jahr
Zusammensetzung [In Durchs .. hll"ch. M,ton ycor 2 10 20 med c ~nlhalt 50 mg 250 mg/SOO"'9 Trockensubstanz ml12 mg '10 mg 20 mg '-"Iomycm Anwendungs.
geb,ele: BInsenIumOl( n A"gcn· Bronchu,l Pankmas COlon· Rectum-Mamma· Leberzell Zerv," . Osophagus arZlnom MalIgnome ,m Kopl·Halsberelch chronIsch
'!1Yl O· h. Leuk"."" OSlcos.lrkom Gegenanzergen: Vermindert Knochenmark.lunkllonen ILeukopenle Thrombapenlci Blulungsnelgung rhamarrhaglschc
D .t ~ ,. ebe, und N 'enschad"n hl"chler Allg"m ,nlustünd erWI 'sen Uberempl,ndllchke,t geg n Mnomycln beSle -nd" Blasenen lundungen vo' eIner Inlra
v!lslka n Anw nClung Pali nlen Im geschlecht, lien Alter sOlllen wilhrend und bIS zu Clr .... Monalen nach Beendigung de, Chemalheraple konlrazephv Maßnahmen
rg'c I n bl"o'. c,u I" Abslm~nl mha h:n Nebenwirkungen; Verminderung der weißen BlulkOrperchen ILeukapcnlol der Blutplatlchen IThrambOpenl"') und Blulungs
neigung tHllmorthllg,el Dies .Den",,, ung·n Irclnn b(· I. g"~h<:r Gdb ub -r mehrer' Tage hau"g'" nul als bel eIner ,"Iermllllerenden Anwendung Leber· und NIeren.
SChOLIen I'eten seilen ... ul ebenso Ubelkl:ll Erbn·( hcn und AppellllasIgkcll. gclegerllllrh H• . arschwund NaCh InlraveSIkal r Anwendung Blasenenlzundung (Zystl"sl
Beschwerden beim Harnlassen H3ulveranOclungon IE,anthemel AII~rQ Wechselwrrkungen; Durch lusalll,ch Ver.lbrelchung myelosuPP,csslv wllksamer ArzneI
stolh~ \0" rd die KnOCh 'nrn,trl< 10 1111.11 \lerst Irkl W rd"an Vlnca AlkalOldt lusarnmcn mll MrlomYCln verabrelchl kann es zu eronchospasmen und Dyspno ~ ommf;n
ITffi)@@@© [F{]@)m[b)(l1]~
Tel. 040/350902-0
A9