Table Of ContentTabellenbuch
fur die Berechnung
von Kanalen und Leitungen
sowie die Feststellung ihrer DurchfluBgeschwindigkeiten,Durch
flu.6mengen und DurchfluBhohen, der Konstruktion der Licht
profile mit ihren Leistungs- und Geschwindigkeitskurven, der
Profilinhalte, Profilumfange und hydraulischen Radien
bei dem Entwerfen von Kanalisations- und Wasserver
sorgungsanlagen, Grundstiicksentwasserungen, Be-und Ent
wasserungsleitungen, bei Meliorationsbauten und dergleichen
Bearbeitet und herausgegeben
von
E.Wild
Magistrats-Oberbaurat, Berlin-Schiineberg
unter Mitwirkung von
O. Schoberlein
Stadtbanmeister, Berlin-Steglitz
Mit 52 Tafeln
Berlin
Verlag von Julius Springer
1931
lSBN-13: 978-3-642-98138-8 e-lSBN-13: 978-3-642-98949-0
DOl: 10.1007/978-3-642-98949-0
Alle Rechte, insbesondere das der tJbersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1931 by JuliuB Springer in Berlin.
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1931
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Erster Abschnitt: Allgemeines. • . • . . I
Zweite(' Abschnitt: Anwendungsbeispiele. 2
Dritter Abschnitt: Kreisprofile, deren DurchfluBmengen und DurchfluBgeschwindig
keiten bei Scheitelfiillung und einem Gef/Ule von I : 7 (143°'.') bis I : 6000 (0,17" •• )
sowie deren Profilinhalte, Profilumfll.nge, hydraulische Radien und Wun:eln aus
dem Gefillle fiir Leitungsdurchmesser von folgenden Lichtweiten:
0,10 m, 0,15 m, 0,20 m, 0,25 m, 0,30 m, 0,35 m, 0,40 m, 0,45 m, 0,50 m, 0,55 m,
0,60 m, 0,70 m, 0,80 m, 0,90 m, 1,00 m, 1,20 m, 1,50 m und 2,00 m . . . . . .• 6
Vierter Abschnitt: Normale und iiberhohte Eiprofile, deren DurchfluBmengen und
DurchfluBgeschwindigkeiten bei Scheitelfiillung und einem Gefillle von I : 10 (100·'• • )
bis I: 10000 (0,10°,• • ) sowie deren Profilinhalte, Profilumfange, hydraulische Ra
dien und Wurzeln aus dem Gefalle fiir Profile von
0,60 m lichter Breite und 0,90 m lichter Hohe,
o,60m I,Iom
o,70m 1,05 m
o,70m 1,20 m
o,80m I,20m
o,80m I,40m
o,90m 1,35 m
I,oom I,50m
I,oom 1,75m
I,Iom 1,65m
I,20m 1,80m
I,30m 1,95 m
I,40m 2,Iom
I,50m 2,25m
I,60m 2,40m
I,80m 2,40m
2,oom 2,60m
2,oom 3,oom 22
Flinfter Abschnitt: Gedriickte Eiprofile und Maulprofile, deren DurchfluB
mengen und DurchfluBgeschwindigkeiten bei Scheitelfiillung und einem Gefillie
von I: 10 (100"10.) bis I: 10000 (0,10"10.) sowie deren Profilinhalte, Profilumfange,
hydraulische Radien und Wurzeln aus dem Gefillie fiir
a) gedriickte Eiprofile von gleicher lichter Hohe und Breite von
0,90/0,90 m, 1,10/1,10 m, 1,30/1,30 m, 1,50/1,5° m, 1,80/1,80 m,
1,00/1,00 m, 1,20/1,20 m, 1,4°/1,40 m, 1,60/1,60 m, 2,00/2,00 m.
b) Maulprofile (Verhilltnis der Breite zur HoJe = 1,20: 1,00) von
1,44 m lichter Breite und 1,20 m lichter Hohe,
1,68 m 1,40 m
I,80m 1,50m
2,04m I,70m
2,40m 2,oom
2,64m 2,20m
1*
IV Inhaltsverzeichnis.
Seite
Sechster Abschnitt: Tabellen fiir die Bestimmung von dem benetzten Umfang, der
wasser£iihrenden Profilfliche und dem hydraulischen Radius fiir nicht voll
laufende Profile bei einem Radius,. = 1,00 m fiir ein
a) Kreisprofil • • . . . . . . . . . . . . . . . . • 54
b) Normales Eiprofil. . . . . . . . . . . • . . . . 55
c) Gedriicktes Eiprofil von gleicher Hohe und Breite . 56
d) Maulprofil • . • • • • • • • . • • • • • • • • • 57
Siebenter Abschnitt: Tafel Ibis 52 enthaltend die Konstruktion der Lichtprofile mit
ihren Leistungs-und Geschwincllgkeitskurven zur unmittelbaren Feststellung der Ab
£luJ3mengen und Ab£luJ3geschwindigkeiten fiir aile vorkommenden Fiillhohen und
Ge£a.ne sowie der benetzten Umfi!.nge der wasserfiilirenden Profilfliichen und der
hydraulischen Radien fiir verschiedene Fiillhohen. • . . . . . . . • • • . '. • 59
Erster Abschnitt.
Allgemeines.
Das vorliegende Werk ist dazu bestimmt, die bisher unvermeidliche, oft
umfangreiche, schwierige und zeitraubende Rechenarbeit mit ihren vielen Fehler
quelIen beim Entwerfen und Berechnen von Kanalisations- und Wasserversor
gungsanlagen und dergleichen weitgehendst auszuschalten und dort, wo dies
nicht restlos moglich ist, auf ein Minimum zu beschranken.
Die in dem III., IV. und V. Abschnitt gebrachten ZahlentabelIen beziehen
sich auf die gebrauchlichsten Kreis-, normalen, iiberhohten und gedriickten
Eiprofile und. Maulprofile. Es konnen aus diesen TabelIen, welche auf das
Genaueste errechnet sind, je nach Bedarf ohne weiteres die Rohrlichtweiten,
DurchfluBmengen, DurchfluBgeschwindigkeiten, KanalgefaIle, die leistungs
fahigsten und wirtschaftlichsten Profile, Profilinhalte, Profilumfange, hydrau
lischen Radien und dyrgleiChen mehr abgelesen werden •.
Diese ZahlentabelIen liefern, abgesehen von der enormen Zeitersparnis in
folge des WegfalIens der Rechenarbeit, ein unbedingt richtiges Zahlenmaterial,
welches aus den bisher haufig angewandten graphischen TabelIen und sonstigen
Hilfsmitteln in dieser Form nicht gewonnen werden konnte und diirften somit
einem von vielen Kanalisations-, Wasserleitungs-, Wasserbau- und Meliorations
technikern langst gehegten Wunsche entsprechen.
Wahrend sich die TabelIen III. bis V. Abschnitt lediglich auf die gebrauch
lichsten Kreis-, Ei-und Maulprofile erstrecken, sind die TabelIen im VI. Abschnitt
fiir die Bestimmung der benetzten Umf1inge, wasserfiihrenden Profilflachen und
hydraulischen Radien alIer anderen iiberhaupt noch moglichen Profile vorgenann
ter Art vorgesehen. Des weiteren konnen nach diesen TabelIen ohne erheblichen
Zeitaufwand die DurchfluBmengenund DurchfluBgeschwindigkeiten fiir jede
beliebige FiillhOhe nicht volI-Iaufender Profile vorgenannter Art ermittelt werden.
Den ZahlentabelIen III. bis VI. Abschnitt schlieBen sich 52 Tafeln an, aus
welchen die Konstruktion der Lichtprofile der Leitungen mit ihren Leistungs
und Geschwindigkeitskurven zur unmittelbaren FeststelIung der AbfluBmengen
und Wassergeschwindigkeiten fiir alIe FiillhOhen und GefaIle hervorgeht.
Samtliche ZahlentabelIen und Tafeln sind nach der meistangewandten und
gebrauchlichsten abgekiirzten Kutterschen Formel errechnet, welche lautet:
.ff
Q=F. 100.}'R .YR.] = F. 100.R
0,35 + l'R 0,35 + fR
und
V = JL = 100· R • 1/1
F 0,35 + fR
2 Zweiter Abschnitt.
Hierbei bedeutet:
=
Q Wassermenge (DurcbfluBmenge) pro Sekunde in cbm (in den Zahlentabellen dieses
Werkes ist dieselbe in Sekunden-Litern angegeben),
v = die Wassergeschwindigkeit (DurcbfluBgeschwindigkeit) pro Sekunde in m,
U = benetzter Profilumfang in m,
F = wassertiihrende Profilflache in qm,
Profilinhalt
R = hydraulischer Radius = Profilumfang ,
J = Wasserspiegelgefi!.lle und
b = Rauhigkeitskoefiizient, welcher fiir aile Leitungsarten mit 0,35 angenommen worden ist.
Diese gleichartige Bewertung von b = 0,35 fiir gemauerte Kanlile, KanaIe
und Rohrleitungen aus Steinzeug, Zementbeton oder Eisen ist erforderlich,
well sich bald nach erfolgter Inbetriebnahme in den Leitungen ein kompakter
Uberzug an den Wanden blldet (bei Kanalisationsleitungen "Sielhaut" genannt),
welcher die natiirliche Rauhigkeit des Materials der Leitungswanaungen auf
hebt, so daB in hydraulischer Beziehung nur der Rauhigkeitswert fiir im Be
trieb befindliche Leitungen zu beriicksichtigen bleibt.
Zuletzt sei noch auf die im II. Abschnitt gebrachten Anwendungsbeispiele
hingewiesen, durch welche die Anwendung des vorliegenden Werkes in der
einfachsten Weise veranschaulicht wird.
Zweiter Abschnitt.
Anwendungsbeispiele.
I. Beispie1.
Aufgabe: Ein Rohrkanal hat ein Wasserspiegelgefi!.lle von I: 185 (5,4°,• • ) und solI
95 l/sek abfiihren.
Welches Profil ist zu wi!.hlen?
Auflosung: Auf Seite 14, Kreisprofile, findet man in Spaltel: 185 (5,40'00) Q = 95,8l/sek
und den zugehorigen Rohrdurchmesser mit 0,35 m.
2. Beispie1.
Aufgabe: Ein Kanal hat ein Wasserspiegelgefi!.lle von I : 525 (1,900, •• ) und soll 3200 l/sek
abfiihren.
a) Welche Ei-bzw. Maulprofile konnen gewahlt werden,
b) welche Wassergeschwindigkeiten stellen sich bei VollfiilIung in den unter a) er
mittelten Profilen ein und
c) wie sind die ermittelten Profile zu konstruieren?
Auflosung: Zu a) und b): I. Auf Seite 33, Eiprofile, findet man in SpalteI: 525
(1,9°0'00) ein
Q = 3307l/sek bei einem normalen Eiprofil von 1,3°/1,95 m 1. W. und
v = 1,70 mIsek, oder
2. auf Seite 49, gedriickte Eiprofile, in Spaltel: 525 (1,9°"0.) ein
Q = 33331/sek bei einem Profil von 1,60/1,60 m 1. W. und·
v = 1,74 mIsek, oder
3. auf der gleichen Seite unter Maulprofile ein
Q = 3237l/sek bei einem Profil von 1,68/1,40 m 1. W. und
v = 1,72 m/sek.
Zu c): Die Konstruktion des normalen Eiprofils 1,30/1,95 mist aus Tafel30, des ge
driickten Eiprofils 1,60/1,60 m aus Tafel 44 und des Maulprofils 1,68/1,40 m aus Tafel 48
ersichtlich.
Anwendungsbcispiele. 3
3. Beispiel.
Aufgabe: Ein Kanal (Kreisprofil) von 0,50 m Durchmesser hat ein WasserspiegelgefiUle
von I: 250 (4"00). .
Welches ist
a) die grol3te Leistungsfahigkeit und
b) die Wassergeschwindigkeit bei Vollfiillung?
AUflosung: Auf Seite IS, Kreisprofile, in Spaltel: 250 (4",.) findet man bei dem Profil
durchmesser von 0,50 m
zu a) ein Q = 220,9 l/sek und
" b) " v = 1,13 m/sek.
4. Beispiel.
Aufgabe: Die zulassige Durchflu13geschwindigkeit eines Wasserrohres von 200 mm
Durchmesser betragt 1,00 m/sek.
Wieviel betragt die Durchflul3menge Q ?
Auflosung: Auf Seite 11 findet man in der 2. Zahlenreihe links vom Profildurchmesser
0,20 m eine Geschwindigkeit von
v = 1,00 m und eine Durchflul3menge von
Q = 31,6 l/sek.
5. Beispiel.
Aufgabe: Ein Regenwasserdiicker (Kreisprofil) solI zur Vermeidung von Sandablage
rungen bei einem Grol3abflul3 von 370 l/sek eine Durchflu13geschwindigkeit von 3,00 m/sek
erhalten.
Wieviel betragt
a) das Wasserspiegelgefalle und
b) der Profildurchmesser?
Auflosung: Auf Seite 8 findet man bei einem v = 3,00 m/sek
zu a) ein Wasserspiegelgefalle von I : 25 (40".,) und
" b) einen Profildurchmesser von 0,40 m.
6. Beispiel.
Aufgabe: Ein Schmutzwasserkanal (Eiprofil) von 1,30 m Breite und 1,95 m Rohe und
einem Gefalle I: 800 (1,25".,) leistet bei Vollfiillung = 268sl/sek bei v = 1,38 m/sek.
Gelegentlich des Stral3enumbaues (Tieferlegung um 35 cm) solI ein Kanal von gleicher
Leistungsfahigkeit und gleichem Gefalle, aber nur einer lichten Rohe von 1,60 m eingebaut
werden.
Welches Profil kann Anwendung finden und wo ist dasselbe aufgefiihrt?
Auflosung: Auf Seite 50, gedriickte Eiprofile, findet man in der Spaltel: 800 (1,.25°,. . )
ein gedriicktes Eiprofil von 1,60 m Breite und 1,60 m Rohe mit einem
Q = 27061/sek und einem
v = 1,41 m/sek.
Die Konstruktion des gedriickten Eiprofils von 1,60/1,60 mist aus Tafel 44 ersichtlich.
Beim Gebrauch der Tabellen im VI. Abschnitt (S. 54 bis 57), ist es, ohne die
umfangreichen und teilweise schwierigen Berechnungen der wasserfiihrenden
ProfilfHichen, benetzten Umfiinge und hydraulischen Radien vomehmen zu
mussen, moglich, fiir alle Zwischenprofile, die in den Zahlentabellen des III.
bis V. Abschnittes (S. 6 bis 53) nicht enthalten sind, die DurchfluBgeschwindig
keiten und DurchfluBmengen mit Leichtigkeit festzustellen. Hierzu nachfolgende
Beispiele.
4 ,Zweiter Abschnitt.
7. Beispiel.
Aufgabe: Ein Rohrkanal (Kreisprofil) von 0,36 m Durehmesser hat einen Troekenwetter-
abfluB von 9 em Fiillhohe.
Wieviel betr1l.gt
a) der benetzte Umfang,
b) die wasserfiihrende Profilfl1l.ehe und
e) der hydraulisehe Radius?
Auflosung: Eine FiillhOhe von 0,09 m ergibt bei einem
D = 0,36 m und einem Radius l' = 0,18 m = 0,098 = 0,50 1'.
OJ.I
=
Auf Seite 54 findet man in Spalte "FiillungshOhe" ein h 0,50 l' und somit
zu a) einen benetzten Umfang U = 2,094.41' = 2,0944'0,18 = 0,376992 m,
zu b) eine wasserfiihrende Profilfl1l.ehe F = 0,614 1831'2 = 0,614 183' 0,182 = 0,0198995 qm
und
zu e) einen hydraulisehen Radius R = 0,293250'0,18 = 0,052785 m.
8. Beispiel.
Aufgabe: Das Wasserspiegelgefille in einem gedriiekten Eiprofil von 1,26/1,26 m 1. W.
(Konstruktion naeh Tafel 37 usw.) betragt bei Vollfiillung I: 800 (1,25'/00).
Wieviel betr1l.gt
a) die DurehfluBgesehwindigkeit v und
b) die DurehfluBmenge Q bei Vollfiillung?
Auflosung: Wie auf Seite I angefiihrt ist,
v = 0,3150 0+· RlR • 1r/l-.
R betr1l.gt auf Seite 56, Spalte hydrauliseher Radius
=R=~
U
bei einem Radius l' = 1,00 m = 0,484445 m. Mithin betragt R bei einem Radius l' = halbe
1,26
liehte Profilbreite = -2-= 0,63 m = 0,484445'0,63 = 0,3052 m.
tJ =
ist fl: 800 und nach Seite i8, Spaltel: 800 = 0,0354. Somit betr1l.gt
100· 0,3052
V = 0,35 + 10,3052 . 0,0354 = 1,197 m/sek.
Q =F·v.
F betragt auf Seite 56 = 2,997213 1'2, also
2,997213 '0,632 = 1,1896 qm und
Q = 1,1896' 1,197 = 1,4240 ebm/sek oder
= 1424 l/sek.
In der gleichen Weise lassen sich aueh die verschiedensten Fiillungshohen erreehnen.
9. Beispiel.
Aufgabe: Der TrockenwetterabfluB eines Kanals (iiberhohtes Eiprofil) von 0,60/1,10 m
Lichtweite und einem Gefille von I: 400 (2,5'/ ..) betr1l.gt 801/sek.
Wieviel betragt die FiillhOhe in cm?
Auflosung: Die gesuehte FiillhOhe ist diejenige, bei welcher Q = ,~ ist.
, ., 1 rl
tJ = YI : 400 = Seite 16, Spaltel: 400, vierte Zeile = 0,05. Somit
80
Q1 = 0-,0-5 = 16001/sek oder 1,600 cbm/sek.
Anwendungsbeispiele. 5
Dnrch Abgreifen des horizontalen Abstandes in Tafel 20 zwischen der vertikalen Kanal
achse und der Ql-Kurve sucht man den Wert von I,600 cbm/sek auf, wobei es sich heraus
stelIt, daB derselbe 28 cm liber der KanalsohIe liegt.
Die FiilIhOhe betragt somit = 28 cm.
10. Beispiel.
Aufgabe: Ein Rohrkanal von 0,40 m Durchmesser und einem Gefalle von I : 220 (4,5°/,,)
hat einen TrockenwetterabfluB von I3 cm FlilIhiihe.
Wieviel betragt die Wassermenge Q in l/sek?
Auflosung: Nach Tafel 7 ist die Wassermenge
Q =Ql'y]'
Vr :220 betragt auf Seite 14, SpalteI: 220 = 0,0674.
Q1 finden wir durch Angreifen in Tafel 7 bei I3 cm Flillhiihe mit 0,420 cbm/sek oder
420 l/sek, mithin
Q = 420'0,0674 = 28,31/sek.
I I. Beispiel.
Aufgabe: Ein Mischwasserkanal, gedriicktes Eiprofil von I,20/I,20 m Lichtweite
(TafeI40) und einem Gefa;lle von r: I200 (0,83'/00) hat bei Trockenwetter eine Schmutz
wassermenge von I201/sek abzufiihren und solI bei vierfacher Verdlinnung dieser Abwasser
menge durch einen NotauslaB entlastet werden.
Wie hoch ist in der NotauslaBkammer die UberfalIkrone liber der Kanalsohle des ge
driickten Eiprofils von I,20/r,20 m 1. W. anzulegen?
Auflosung: Bei vierfacher Verdiinnung des Trockenwetterabflusses betragt
-lL
Q = 4' I20 = 480 l/sek, somit Ql - -.
VI
fJ
betragt nach Seite 19 unter I: I200 = 0,0288, somit
480
Ql = '0.0288 = I6667 l/sek oder I6,667 cbm/sek.
Durch Abgreifen des horizontalen Abstandes in Tafel 40 zwischen der vertikalen Kanal
achse und der Ql-Kurve findet man den Wert von I6,667 cbm/sek, der 64 cm liber der
Kanalsohle liegt.
Die Uberfallkrone ist daher 64 cm liber die Kanalsohle zu legen.
12. Beispiel.
Aufgabe: In einen Sammelkanal, Eiprofil, von 0,80/r,40 m 1. W., einem Gefalle von
I : 1500 (0,67'/00) und einem mittleren SchmutzwasserabfluB von IIO l/sek bei Trocken
wetter, miindet ein Seitenkanal, Kreisprofil, von 0,35 m 1. W. ein, dessen GefWe 1: 200
(5,0'/00) und dessen TrockenwetterabfluB 221/sek betril.gt.
Wie hoch muB die Sohle. des einmiindenden Seitenkanals iiber die Sohle des Sainmel
kanals gelegt werden, damit ein Wasserspiegelausgleich stattfindet?
Auflosung: Feststellung der SchmutzwasserdurchfluBhiihe in dem Sammelkanal von
0,80/I,40 m 1. W.
Q = -Q= = -rIO- = 42641/sek oder 4,264 cbm/sek.
1 If 0.0258
In Tafel 24 findet man die SchmutzwasserdurchfluBhiihe mit 4I cm.
Feststellung der Schmutzwasserhiihe in dem Rohrkanal von 0,35 m 1. W.
Q1 = f-Q=f = -0,0-2720 -7 = 3II l/sek oder 0,3II cbm/sek.
In Tafel 6 findet man die SchmutzwasserdurchfluBhiihe im Rohrkanal mit I2 cm.
Die SohIe d2S Rohrkauals ist also 4I - I2 = 29 cm liber die Sohle des Sammelkanals
zu legen.
6 Dritter Abschnitt.
Dritter
Kreis-
Profil- Profil· Hydraul. FQ.l ~ I: 7 I: 8 I: 9 I: 10 I: II
Durch- l/isQne k iInn hqamlt Uimn famng RaIndihuasl t inb l+/se VkR - 143°/. . III °/.0 91 '1 ••
messer = Umf. ",=a-. R- 1 = 0,143 0,125 0,111 0,100 0,091
in mm m/ifsnJe k = R in mb+fs VekIi? l'!=o ' 378 0,354 0,333 0,316 0,302
Q 14,59 12,85 12,20 II,66
0,10 V 0,0079 0,3142 0,0250 I,85 I,63 I,55 I,48
0,15 QV 0,0177 0,4712 0,0375 61,92 2 246,6,1I 243,4,24 . 420,3,60 238,I,86 32,60,88
---_________ -------1---_1
Q 274 103,6 97,0 91,2 86,6 82,7
0,20 V 0,0314 0,6283 0,0500 8,7 3,29 3,08 2,90 2,75 2,63
Q 5II 193,2 180,9 170,2 161,5 154,3
0,25
V ~4 ~" 3~8 ~~ ~~ ~~
Q 850 321,3 300,9 283,1 268,6 256,7
0,30 V I2,0 4.54 4,25 4,00 3,79 3,62
----1---------------1----1----
------11---1
Q 13°4 492,9 461,6 434,2 412,1 393,8
0,35 V I3.5 5,IO 4,78 4.50 4,27 4,08
Q 0,1257 1,2566 0,1000 1886 712,9 667,6 628,0 596,0 569,6
V I5,0 5,67 5,3I 5,00 4,74 4.53
Q 0,1590 1,4137 0,II25 2610 986,6 923,9 869,1 824,8 788,2
V I6,4 6,20 5,8I 5,46 5,I8 4,95
Q 3489 1235 1162 1103 1054
0,50 V I7,8 6,30 5,93 5,62 5,38
Q 4532 1713 1604 1509 1432 1369
0,55 V 0,2376 1,7279 0,1375 I9,I 7,22 6,76 6,36 6,04 5,77
Q 5752 2174 2036 1915 1818 1737
0,60 V 0,2827 1,8850 0,1500 20,3 7,67 7,I9 6,76 6,4I 6,I3
Q 8765 3313 3103 2919 2770 2647
V 22,8 8,62 8,07 7,59 7,20 6,89
0,80 QV 0,2000 12256,1I0 497,4697 484,8694 481,3969 379,9835 378.5088
0,90 QV 0,2250 12773,634 I605,3624 691,6467 597,0892 584,6837 582,2444
1,00 QV 0,2500 22391,040 I8I7,I3I2 I8O1,47I7 796,7992 793,2090 689,8786
~-I-,2-0--I--~-I--I,-1-3-10-1--3-,7 -6-9-9 -0-,-30-0-0--3-7-79-5--1-42-8-7--1-3-37-9--1-2-58-6--1-1-9-4-3-1-1-1-4-1-4-1
33,4 I2,63 II,82 II,I2 IO,55 IO,09
Q 68859 26029 24376 22930 21759 20795
1,50 V 39,0 I4,74 I3,8I I2,99 I2,32 II, 78
Q 148594 56169 52602 49482 46956 44875
2,00 V 47,3 I7,88 I6,74 I5,75 I4,95 I4,28
1: 7 1: 8 1 : 9 1 : 10 1 : II
GeHUle
143°/.. 125'/.. III 0/.. 100°/.. 9loJ.o