Table Of ContentAnleitungen
für die chemische Laboratoriumspraxis
Band XV
Herausgegeben von
W. Fresenius, J. F. K Huber, E. Pungor
W. Simon und Th. S. West
Pretseh eIere Seibl Simon
Tabellen zur
Strukturaufklärung
organischer Verbindungen
mit spektroskopischen Methoden
Dritte Auflage
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
PD Dr. Emö Pretsch, Professor Dr. Joseph Seibi, Professor Dr. Wilhelm Simon
Eidgenössische Technische Hochschule, Laboratorium rur Organische Chemie,
Universitätsstrasse 16
CH-8092 Zürich
Professor PD Dr. Thomas Clerc
Pharmazeutisches Institut der Universität, Baltzerstrasse 5
CH-3012 Bem
Herausgeber
Prof. Dr. Wilhelm Fresenius, Institut Fresenius, Chemische und Biologische
Laboratorien GmbH, Im Maisei, D-6204 Taunusstein 4
Prof. Dr. J. F. K. Huber, Institut für Analytische Chemie der Universität Wien,
Währinger Straße 38, A-1090 Wien
Prof. Dr. Emö Pungor, Institute for General and Analytical Chemistry,
GelIert ter 4, H-1502 Budapest XI
Prof. Dr. Wilhelm Simon, Eidgenössische Technische Hochschule, Laboratorium
für Organische Chemie, Universitätsstraße 16, CH-8006 Zürich
Prof. Thomas S. West, Macaulay Institute for Soil Research, Craigiebuckler,
Aberdeen AB9 2QJ, U.K.
ISBN 978-3-662-10204-6
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Tabellen zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen
mit spektroskopischen Methoden: 13C-NMR IH-NMR IR MS UViVIS/
Pretsch ... -3. Aufl. -
(Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis ; Bd. 15)
ISBN 978-3-662-10204-6 ISBN 978-3-662-10203-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-10203-9
NE: Pretsch, Ernö [Mitverf.]; Strukturaufklärung organischer Verbindungen; GT
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54,
Abs. 2 UrhG werden durch die» Verwertungsgesellschaft Wort«, München, wahrgenommen.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1976, 1981, 1986.
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1986
Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1986
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürften.
2154/3020-543210
Vorwort zur dritten Auflage
Nach dem Erfolg der beiden ersten Auflagen unserer Datensammlung und
ihrer verschiedenen Uebersetzungen fühlen wir uns verpflichtet, die
Tabellen der fortschreitenden Entwicklung im Bereich der instrumentel
len Analytik anzupassen und dem gegenwärtigen Stand entsprechend zu
ergänzen. Dabei sollte das ursprüngliche Konzept erhalten bleiben,
einen möglichst knappen, aber ausgewogenen Satz von Referenzdaten zu
verwenden und möglichst übersichtlich darzustellen.
Wir mussten uns demgemäss in der Auswahl zusätzlicher Daten Zurück
haltung auferlegen, um den Umfang nicht ausufern zu lass~n. Im Inter
esse einer grösstmöglichen Uebersichtlichkeit haben wir dennoch eine
gewisse Redundanz der Daten insofern in Kauf genommen, als manche Da
ten nach unterschiedlichen Gesichtspunkten geordnet an verschiedenen
Stellen erscheinen. Um den Zugang zu eventuell nötigen, grösseren
oder spezialisierten Datensammlungen zu erleichtern, haben wir die
Liste solcher Informationsquellen auf den Seiten AIO-AIS entsprechend
angepasst.
Ein wesentlicher Anteil an den neu aufgenommenen Daten betrifft den
Abschnitt 13C-NMR-spektroskopie. Es handelt sich dabei hauptsächlich
um Information, die erst kürzlich zugänglich wurde. Die Daten wurden
I
derart ausgewählt und organisiert, dass sie den H-NMR-Daten entspre-
chen, so dass schliesslich alle aufgeführten Verbindungsklassen nach
I
beiden Verfahren charakterisiert sind. Der Abschnitt H-NMR-Spektro-
skopie wurde durch neue Additivitätsregeln und Daten von bisher zu
knapp vertretenen Konstitutionstypen (Naphthaline, Aminosäuren) er
gänzt. Der Abschnitt MS erhielt als Zusatz eine kurze Beschreibung
allgemeiner Zerfallsregeln für eine Auswahl monofunktioneller Ver
bindungen. Im Abschnitt IR wurden als Ergänzung zu den Angaben über
typische Absorptionsbereiche die Frequenzen ausgewählter Referenz
verbindungen zugefügt.
Schliesslich wurden unter dem neuen Titel "VARIA" einige für die Pra
xis wichtige Regeln formuliert, die folgende Themen betreffen:
1. Berechnung der Zahl der Doppelbindungsäquivalente aus der
Molekularformel
2. Umrechnung der chemischen Verschiebungen von externer zu
interner Referenz
3. Voraussage des Typs von Spin-Spin-Wechselwirkungssystemen
aufgrund von Symmetrieeigenschaften und raschen Konformations
änderungen von Molekülen
Für eine Reihe von Zuschriften, die in der Neuauflage zu Korrekturen
und Ergänzungen Anlass gab, möchten wir danken und gleichzeitig dazu
einladen, auch weiterhin Kritik und Anregung zu äussern, die wir sehr
:;;chätzen.
Unser besonderer Dank gilt Fräulein Dr.D.Wegmann für ihre sachkundige,
äusserst sorgfältige Redaktion des Manuskriptes und Frau M.Schlatter
für vorbildliche Gestaltung und Reinschrift der Tabellen. Sie haben
einen wesentlichen Anteil am Gelingen dieser Arbeit geleistet.
Zürich, im Dezember 1985
Vorwort zur zweiten Auflage
Die vorliegende zweite Auflage unterscheidet sich von der ersten vor
allem dadurch, dass zahlreiche Ergänzungen vorgenommen und Fehler eli
miniert wurden. So konnten unter anderem Tabellen und Abbildungen über
Sperrgebiete und Störsignale in der Infrarotspektroskopie beigefügt
werden. Wir danken für eine Reihe von Zuschriften, die zu verschiede
nen Korrekturen führten.
Unser spezieller Dank geht an Fräulein Dr.D.Wegmann und Herrn P.Oggen
fuss für die äusserst sorgfältige Mitarbeit. Ihnen ist es zu verdanken,
dass die neue Auflage in nützlicher Zeit bereitgestellt werden konnte.
Zürich, im Oktober 1980
Vorwort zur ersten Auflage
Die kombinierte Anwendung spektroskopischer Methoden ist für die Ana
lytik in der organischen Chemie weitgehend zu einer Selbstverständlich
keit geworden. Für die jungen und heranwachsenden Chemiker sind diese
Methoden nahezu überall zu einem Teil des Ausbildungsprogramms ge
worden; ältere Jahrgänge haben sich aus Interesse oder aus Notwendig
keit mit ihren Grundlagen vertraut gemacht. Man kann daher heute davon
ausgehen, daß jeder Chemiker in der Lage ist, die seinen Problemen
angemessenen spektroskopischen Methoden auszuwählen und die Daten in
Strukturinformation umzusetzen.
Wer nicht ständig wie ein professioneller Analytiker mit solchen Daten
in Kontakt steht, wünscht sich immer wieder Zugang zu gedrängt ange
ordneten, möglichst vielseitigen und gut überschaubaren Referenzdaten.
Selbst Experten kommen oft in die Lage, zuverlässige Informationen
über weniger vertraute Verbindungstypen in der Literatur suchen zu
müssen und greifen gerne zu Sammlungen, die eine solche Suche erleich
tern oder erübrigen.
Die vorliegenden Tabellen wollen diesem Bedürfnis entgegenkommen. Sie
sind aus Vorlesungen und Ubungen hervorgegangen, welche die Autoren
gemeinsam seit über zehn Jahren für die Ausbildung der Studierenden an
der ETH Zürich durchführen und eignen sich deshalb vorzüglich auch als
Basismaterial für einen entsprechend gestalteten Unterricht.
In einer breit gestreuten Praxis werden sich zweifellos gelegentlich
Lücken und Fehler in unseren Darstellungen bemerkbar machen. Wir
möchten das Werk durch Ergänzungen und Korrekturen auf einem möglichst
aktuellen Stand halten und sind für Anregungen und Kritik aus dem Be
nützerkreis dankbar. Eine diesem Buch beigefügte Postkarte ist dafür
gedacht, eine Stellungnahme seitens der Leser zu erleichtern. Separat
abzüge von Arbeiten, die einschlägige Information zur Ergänzung oder
Verbesserung dieses Tabellenwerkes enthalten, würden wir bei späteren
Uberarbeitungen gerne berücksichtigen.
Ein Werk wie das vorliegende ist nicht realisierbar ohne die Hilfe
sachverständiger und engagierter Mitarbeiter, die einen guten Teil
der Arbeit mittragen. In dieser Hinsicht gilt unser besonderer Dank
Fräulein I.Port, Dr.D.Wegmann sowie den Herren P.Oggenfuss und
Dr.R.Schwarzenbach.
Inhaltsverzeichnis
Einlei tung •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••.• A5
Abkürzungen und Symbole •••••••.••••••••••.•••••••••••••••••••••• A20
Uebersichtstabellen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• B5
1 3C-NMR •••.•••••••••••.••••.•••••••••••••••••••••••••••••••• B5
IH-NMR •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Bl5
IR ••••••••••••••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••••••. B35
UV /VIS •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• B65
Kombinierte Tabellen •••••••••••••••••••••••••••••••.••••••••••• B75
Alkane, Cycloalkane •••••••••••••••••••.••••••••.•••••••••••• B75
Alkene, Cycloalkene ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• B85
Alkine •••••••••••••••••••••••••••••••••.•••••••••••••••••••• B95
Aromaten •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• B105
Heteroaromaten •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• B115
Halogenverbindungen •••••••••••••••••••••••.•••..••••••••.••• Bl25
Alkohole, Phenole •••••••••••••••.••••••••••••••••••••••••••• B135
Aether •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••.•••••••• Bl45
Amine ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Bl55
Ni troverbindungen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Bl65
Thiole, Thioäther •••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••• B175
Aldehyde •••••••••••••••••••••••.•••••••••••••••••••••••.•..• Bl85
Ketone •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Bl95
Carbonsäuren ••••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••••••• B205
Carbonsäureester , Lactone ••••••••••••••••••••••••••••••••••• B215
Amide, Lactame •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• B235
13C-Kernresonanzspektroskopie •••••••••••••••••••••••••••••••••• C5
Alkane •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• C5
Additivitätsregel für substituierte Alkane •••••••••••••••••• CIO
Methylgruppen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• C30
Monosubsti tuierte Alkane •••••••••••••••••••••••••••••••••••• C40
n-Octane •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• C46
Alicyclen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• C47
Methylcyc lohexane ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• C50
Monosubstituierte Cyclohexane ••••••••••••••••••••••••••••••• C70
Kondensierte Alicyclen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• C72
Alkene •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• C80
Vinylv erbindungen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• C90
I, 2-0isubstit uierte Alkene •••••••••••••••••••••••••••••••••• C96
Enole ...•••...•.•..•••••••••••••..•••..•••••..••.•••••••..• C97
Cyc loalkene .•.•.••••••••••.••••••••••••••••••••••••••.•.•.• CIOO
Allene ••••••••••••••••••••••••••••.••.•••••.•.•••..•••••••• Cl 05
Alkine ••••..••••••.•.•.••••••••••••.•••.••..•••••.••••.•••• CllO
Aroma tische Kohlenwasserstoffe •...•.•••••...••.•.•.•••••.•• C1l5
Substituenteneffekte in Benzol •••••.••••••..••••••...•.•••• Cl20
Substi tuen teneffekte in Naphthal in •••....•••••••••••••.•••• C126
5-Ring-Heteroaroma ten ••.••.•..••••••.....•.••••.••••••..••• Cl35
Substituenteneffekte in Pyridin .•••.••.•..•••••.••.•..•••.. C140
6-Ring-Heteroaroma ten •.••••••.••.•••••••.••.••••..••.•••••• C155
Kondensierte Heteroaromaten ••.•.••.•.•.•••.•••.•.••••.••••• C160
Halogenverbindungen •.••...••....••••.•.•.••••..••...•.••••• Cl67
Alkohole ••..•••••••••••••••••••.••••.•••••..•••...••••••••• C170
Aether ••••.•..•••••.••••••.••••••.•••••••••.•..••••••••.••• CI72
Amine ..•.••.••.•••••••••••.••••.•.•••••.•..•..••.••••••..•• C174
Nitroverbindungen, Nitrosoverbindungen .•..•...••••.•••.•.•• C178
Ni tramine .••••.••.••••.•••••••.•..•.•••••••.•••.•••.•••••.• C179
Thiole •••.•.•••..••••.....•••••••••••....•••....•••••....•. Cl79
Thioäther, Disulfide ••.••..••••••••••••••..•.•.•..••••.••.• Cl80
Sulfonium-Salze, Sulfoxide, Sulfone, Sulfonsäuren •.•••..•.• C181
Acetylderivate •••••.••..•.•.•..•.•••.••••••••.•.•....•••••• Cl83
Addi tiv i tätsregel für Aldehyde, Ketone .••.••••..••••••..•.•• Cl84
Additivitätsregel für Carbonsäuren und Ester •...•..•..•.••• C184
Additivitätsregel für Amide ...••.•••.•••...•.•.••.•..•.•... C185
Carbonylgruppen •••.•.••.•..•...•.•.•••.••.••.••••••..•••.•. Cl86
Aldehyde .•••.•.••.•.•.••••.•.•••.•.•••.••.••..•••..•.••.••• C187
Ketone •••••...••.••••....••••.••••.••.•.••••••••••.•••••.•.• Cl88
Chinone .•..•..••.•...•.•..•••..••....•....•.....•..•••.•.•• C190
Carbonsäuren •••••..••..••••..•.••...•..•••••.•..••••.•.•... C191
Carboxylate ..•••.••••.•••.•.•••...••••••••••••.••••...•••.• Cl92
Carbonsäureester .•••..••••••.•••.••.••.••.•.••••••••••.•.•• C193
Lactone ..•..•.•..•••••.•••.•••.....•.•..••••.••....•..••.•• C195
Amide ••.•..•..•••.••.•..•..•.••••.•••••..••••••..•••.••.•.. Cl96
Lactame .••••....•....•.....•.•....••...•.•••....•.•.•.••••. C197
Carbonsäureanhydride ••.••.......•.••.•••.•.•....••.•.••••.• Cl98
Carbon säurehalogenide ••.•.••••.••.••••.•••••.•.••.•••••.••• C198
Kohlensäureder i va te .••••.••.••..•...••••••..•.............. Cl99
Ni trile, Isonitrile ...•....•...•••..•..•.•..•.•.•••••.•...• C200
Imine, Oxime, Isocyanate .•..•.•....•.••.••••.••.••.•.•••... C201
Hydrazone , Carbodiimide •••.•••••.•••...••..•..•.••••.••.•.• C202
Schwefelhai tige Carbonylder i va te •.•.••••..••..••..•..•.•••• C203
T hiocyana te, I sothiocyana te •••..•••.•••....•••.•.••••.••..• C204
Amino säuren ••.....•.•..•.•........•.••.•.••....•••••.••.•.• C205
Mono sacchar ide .•.••..•.•.•..•.•..•.•.••.•••...••.••••.•.••. C210
Pyr irnidinbasen, Nucleotide ..•.•....•••.•.•......•....•..•.• C211
Pur inbasen, Nucleotide ....•.•..••.••.•.•..•.....•.••.••.•.. C212
PhoSrrhorverbindungen ...•.••••.•.•......•••.•.•.••.•.•.••••• C215
13C_ H-Kopplungskonstanten ••...•...•..•........•..••.•••••• C220
13C_13C-Kopplungskonstanten ••..••••.•..•.......•.•......••. C240
13C_19F-Kopplungskonstanten •••••••••.••..•••••.••.•.•...•.. C245
Lösungsmi ttelspektren ...•.•••.•.••••...••••••.•.•••••.•.••• C250
Protonenre sonanz spektroskopie ••••.••••...••.•••••••••••.•..•.• H5
Monosubstituierte Alkane .•.••••••.•.•••..••.•••••••••...••• H5
Mehrfach substituierte Alkane, Additivitätsregel •.•.•••••.• HIS
Kopplungen in aliphatischen Verbindungen ••.••...•••..••.•.• H20
Aromatisch substituierte Alkane ..........•......•.•...•••.. H30
Aliphatische Halogenverbindungen •.•...............•.......• H45
Alkohole .........•............•....•••.•....•••••...•.•••.• H50
Ae ther ...•.•••..•.••..•..•.••••.••..•.••..•........••...... H60
Amine ....•..•..•..•..•...•.•.••••••••.......•.........••..•. H75
Ni troverbindungen •.......•.•..••••••..•..••.•..•.••..•..•.•. H90
N-Nitroso-, Azo- und Azoxyverbindungen .•.••.•••••••••......• H90
Thiole ....•.•...••.•.....•••.•••.•..•...•.•.••..••..•..•...• H95
Thioäther ...•......•....••....•.••••.•.•..•......•.•.••.•.•. H95
Uebrige Schwefelverbindungen .....•...•..•....•..••......•... HllO
Aldehyde .............••....•.•••.•..•.....•.•••.••..••.••... H120
Ketone ..............•.......•....•......•.•..•.••..•.......• H125
Carbonsäuren ....•..•....•..•....••.••.....•.•..•....•••••.•• H135
Ester ...•......••..•..•..•...•.••••.••.•.••...•..•••.••...•. H140
Lactone ...•.....•..•....•.......••.••...••..••.......•.••... H145
Amide •..••.•.••.•.•.•.•.••...•.•.••.•..•..••...•...•......•. H150
Lactame .....•..•........•..••.••..••.•..••..••.......•..•..• H160
Imide •....•••...•••.•..•••.•••••••.••.....•....•..••...•..•. H165
Säurehalogenide und Anhydride ..•.••.•.••..•.••.••.•••...•.•. Hl70
Kohlensäureder i va te •••••••..•..•..•.•••.•••...•..•••.•.•.•.• H170
Oxime, Imine, Hydrazone und Azine .....••..•...••...••.••..•. H175
Nitrile, Isonitrile, Cyanate und Isocyanate •.••...•.•.•.••.• H180
Gesättigte Alicyclen .....•.••..••.•.•....••.••....••...•.•.• H185
Alkene •••••..••.••••.•..•.•••.•.•.••..••..••...••...•.....•• H205
Alkine ......•...•...•...•...••..••.•••...••••....••......•.• H225
Ungesättigte Alicyclen ...•..•..•.•...•..•••.••..•...•..•••.. H230
Aromaten .••..........••..•.•.••.••••••.••...••••..•••.•..... H245
Heteroaromaten •.....•..•..•••.••..•.•.......••.•••••.••••••• H265
Aminosäuren ..••..••....••••••.••••••..••.........•.....•...• H351
1 9p_ lH-Kopplungskonstanten •••••••••..•......•••.••....•••..• H357
31 p_ IH-Kopplungskonstanten ••.•••.•.••••..•••....•..••..•.•.• H360
Lösungsmi ttelspektren .•..•.••.••••..•..•••••..•.•••••..•...• H365
Infrarotspektroskopie ......•.••••••••..•••..•....••...••.••...• 15
Alkylgruppen •.•••.•..•....•.••••.••.•••..•...•..••.••••.••.• 15
Alkenylgruppen ••....•...•••••...•••.....•.•.•••.•.••.•..••.. 120
Alkinylgruppen ••..••.•.•..•.•..••..••••.•••..••.•••••••••.•. 140
Aromatische Verbindungen •••.••.••••••..••.••.....•••••.•••.. 145
Verbindungen des Typs X::::Y •.•.•.•••••.•.•.•••••.•••••••..•••• 165
Verbindungen des Typs X=Y=Z •••.••.••...•.•••.••...••..•....• 170
Alkohole und Phenole •.••••.•••••••.••.•.••..••••.••••••..••• 185
Aether .•....•.•.•..•..••..••••.••.•...••••.••..•••..•.••.•.• 190
Peroxide und Hydroperoxide .••••••••••••.••••.•.•.••••••....• 195
Amine ...•.••••••••..•••••••..••••.•••••••.••••••••.••••••.•. IlOO
Halogenverbindungen •.•..•.••.•...•.••.•.•...•....•••••..•..• IllO
Aldehyde •.••••..•••.•..•.•••.•....••.••.•.••...•.•.•........ Il20
Ketone ..•••.•..•.•••.••..•••••.•••••••....••••.•.•••..••...• Il25
Ester und Lactone •..••.••.••••..•••.••.•.•..•••.••.•.•.••.•• Il35
Amide, Lactame, Imide und Hydrazide ••.•.•.•••••••••.•••.•••• Il45
Kohlensäureder i va te ••••.••••..•..•••.•.•••..•..••..•..•••.•• Il55
Carbonsäuren •..••.••••.••••.•••.•••••••••.•••.••••••••.•••.• Il65
Aminosäuren •..••.••••••.••••••••••••••••..•••••••.•.•••••••• Il75
Säurehalogenide ••..•.•.•••••..••••.•.•.•..•.••••.••...•..••• Il80
Säureanhydr ide ••..•••••••••••••••••••••••.•.•••.••••••.••.•• Il85
Verbindungen mit C=N Gruppen ••••••••••••••.••••••••.•••••••• Il90
Oxime ••••••.•••••.••••••.•.••••.••..•••••••••••••••••••••••• Il95
Verbindungen mit N=N Gruppen ••••••••••.•••••.••.•••••••••••• 1200
Nitrite und Nitrosoverbindungen ••••••••••••.•.••••.••.•••••• I205
Nitrate, Nitroverbindungen und Nitramine .••••••••••••••••••• 1210
Mercaptane, Thioäther und Disulfide ••••••.•••••••••••.••••.• 1215
Verbindungen mit C=S Gruppen •••••••••••••.•••••••••••••••••• I220
Verbindungen mit SO Gruppen •••••••••••.•••••.••••••••••••••• 1225
Phosphorverbindungen •••••••••••••••••••.•.•••••••••••• •••••• 1235
Siliziumverbindungen •••.•••••••••••••••••••••••••• " •••••• , • 1250
Borverbindungen . • • • . . • • • • • • • . . • • • . • • • • . . • • • • • • • • . • . • • • . . . •• I260
Störsignale, Sperrgebiete, Suspensionsmittel ••••••••••••••• I26S
Massenspektrometrie ••.•••••••.•.•••.••••••••••••••••••••••.••• MS
Massenkorrelationstabellen ••.•••••••••••••••••••••••••••••• MS
Isotopenverteilungsbilder aller natürlichen Elemente
des Periodensystems •••••••••••••••••••••••••••••••.•••••••• MSS
r1assenzahlen und Häufigkeiten der Isotope aller
natürlichen Elemente •••••••••••••••••••••.••••••.••••••.••• M60
Berechnung der Isotopenverteilung •.•••••••••••••.••••.••••• M90
Isotopenverteilungsbilder verschiedener Kombinationen
der Halogene Cl und Br .••••••••.•••••••••••.•••••••••.••••• MIOO
Isotopenhäufigkeiten verschiedener Kombinationen
der Halogene Cl und Br .•••••••••••••.••••••••••.••••.•••••. MIOS
Hinweise auf den Strukturtyp •••••••••••••.••••••••.•••••••• MllS
Hinweise auf Heteroatome ••••.••••••••.••••••.•••••.•.•••••• M12S
Regeln zur Bestimmung der relativen Molmasse ••••.•••••••..• Ml3S
Uebergangssignale ("metastabile Peaks") •••••••••••••••••••• Ml4S
Lösungsmi ttelspektren •••••••••••••••••••.•.••••••••.••••••• M1SS
Häufige Verunreinigungen .••.•••••••••..•..••••••••••.•••••• Ml70
Matrixsubstanzen für FAB .•••••••••••••••.•••••••.•••••••••• M17S
Typisches Abbauverhalten monofunktioneller
Verbindungsklassen •.•••••.•••••••.•••••••••••.••••••••••••• M20S
UV/VIS (Spektroskopie im ultravioletten und sichtbaren
Spektralbereich) ••.••••••••.••••.•••••.•••••••.••••••••••••••• US
Zusammenhang zwischen der Wellenlänge des absorbierten
Lichtes und der beobachteten Farbe •••.••••••••••••••••••••• US
Einfache Chromophore •••••••••.••••.•••••••••••••.•••••••••• UIO
a,S-Ungesättigte Carbonylverbindungen (erweiterte
Woodward-Regeln) ••••••••••••••.••••••••••••••••.••••.•••••• U20
Diene und Polyene (Woodward-Fieser-Regeln) ••••••••••••.••.• U30
Aromatische Carbonylverbindungen (Scott-Regeln) ••••••••...• U40
Aromaten •••••.•••.•.•••••••••••.•••.••.•.•.••••.•••..•• " •• uso
Referenz spektren •.•••••••••••.••••••••••••••••••••••••••••• U60
Varia ••..••••••..•••....•.•..••••••••••••.••.•••.••••••••.•.•• VI
Berechnung der Anzahl Doppelbindungsäquivalente •••••••••••. VI
Volumensuszeptibilitätskorrektur •••.••.•••••••.••••••••.••• V2
Einfluss von Symmetrie und schnellen Konformations
änderungen von MolekeIn auf die Kernresonanzspektren .•••••• V4
Daten für verschiedene Spinsysteme ....•••••.•.••••••••••••• VIO
Sachverzeichnis ••••••••••••••••••••••••••••••.••••••••••.••••• Zl