Table Of ContentUwe Götze
Szenario-Technik in der stategischen
Unternehmensplanung
Uwe Götze
Szenario-Technik
in der strategischen
Unternehmens
planung
2., aktualisierte Auflage
~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
ClP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Götze, Uwe:
Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung /
Uwe Götze. - 2., aktualisierte Aufl.
(DUV : Wirtschaftswissenschaft)
Zugi.: Göttingen, Univ., Diss., 1990
ISBN 978-3-8244-0166-6 ISBN 978-3-322-96174-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96174-7
@ Springer Fachmedien Wiesbaden 1993
Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 1993
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schützt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
arbeitung in elektronischen Systemen.
Gedruckt auf chlorarm gebleichtem und säurefreiem Papier
ISBN 978-3-8244-0166-6
Geleitwort
Die Sicherung von Erfolgspotentialen im Rahmen der strategischen Pla
nung stellt eine unverzichtbare Komponente der Unternehmensführung dar.
Da langfristige Prognosen nur in Ausnahmefällen eindeutig und sicher abge
geben werden können, erscheint es sinnvoll, in der strategischen Planung
mehrere alternative Szenarien zu berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit
setzt sich grundlegend mit den Problemkreisen der Szenario-Technik sowie
der Durchführung szenariogestützter Planungsprozesse und Modellanalysen
auseinander.
Die Ergebnisse können die Grundlage für eine zielgerichtete Szenario
Erstellung bilden. Es werden Gütekriterien für Szenarien entwickelt sowie
Konzepte, Phasen und Instrumente der Szenario-Erstellung erörtert. Aus
führlich diskutiert werden verschiedene Varianten der Cross-Impact-Analyse,
die als ein Verfahren anzusehen ist, dessen Einsatz zu einem verbesserten
Verständnis der Zukunftsperspektiven eines Umweltsystems und zur Bildung
konsistenter und plausibler Szenarien beitragen kann.
Auch für die strategische Planung und die Analyse von Entscheidungsmo
dellen bei Vorliegen mehrerer Szenarien bietet die Arbeit eine Reihe von
Vorschlägen und Anregungen. Hervorzuheben ist die Entwicklung neuer An
sätze zur Investitionsrechnung unter Unsicherheit durch Verbindung der Sen
sitivitätsanalyse mit der Risikoanalyse und dem Entscheidungsbaumverfah
ren. Durch diese Ansätze und die weiteren Resultate der Arbeit erfährt
sowohl der praxisorientierte als auch der wissenschaftliche Umgang mit der
Unsicherheit in der strategischen Unternehmensplanung eine Förderung.
JÜRGEN BLOECH
Vorwort
Für die Unternehmensführung hat die strategische Planung in den letzten
Jahren eine erhebliche Bedeutung gewonnen. Aufgrund der Langfristigkeit
strategischer Planungszeiträume, der Komplexität der Umwelt und der wach
senden Dynamik der Umweltentwicklung stellen sich hohe Anforderungen an
die strategische Planung. Die Szenario-Technik wird als ein Instrument ange
sehen, dessen Einsatz dazu beitragen kann, daß die strategische Planung die
sen Anforderungen gerecht wird.
Obwohl auf die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Szenario-Technik
oftmals hingewiesen wird, ist das Vorgehen bei der Erstellung und Auswer
tung von Szenarien bisher nur selten wissenschaftlich untersucht worden. In
vielen Veröffentlichungen, die sich auf Szenarien beziehen, wird die Metho
dik ihrer Erstellung oder Auswertung weitgehend vernachlässigt. Auch die
Besonderheiten strategischer Planungsprozesse und Modellanalysen wurden
bisher kaum erörtert. Ziel dieser Arbeit ist es, Ansätze einer Theorie der
Szenario-Erstellung sowie der strategischen Planung und Modellanalyse auf
der Basis von Szenarien zu erarbeiten. Dazu wird insbesondere auf Konzepte,
Phasen und Instrumente der Szenario-Erstellung sowie Verfahren zur Ana
lyse von Entscheidungsmodellen bei mehreren Zukunftsbildern eingegangen.
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit am Institut für
Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg
August-Universität Göttingen; sie wurde vom dortigen wirtschaftswissen
schaftlichen Fachbereich als Dissertation angenommen.
Zu danken habe ich denen, die durch ihre Unterstützung die Erstellung
der Arbeit ermöglicht haben. Besonderer Dank gilt
Herrn Prof. Dr. Jürgen Bloech und Herrn Prof. Dr. Wolfgang Lücke,
meinen sehr geschätzten akademischen Lehrern, für die Betreuung
der Arbeit und die Übernahme des Koreferats,
Frau Dipl.-Kfm. Anke Daub, Herrn Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Prehm
und Herrn Dipl.-Kfm. Folker Roland für die Manuskriptdurchsicht,
Herrn Michael Hundesrügge, Herrn Jörg Gröling, Herrn Carsten
Meinhardt und Herrn Andreas Osenbrügge für Programrnierarbeiten
und/oder Unterstützung bei der Erstellung von Beispielrechnungen,
Herrn Albrecht Hönerloh, Herrn Dipl.-Kfm. Wolfgang Pinkas, Herrn
Dipl.-Kfm. Friedhelm Rudolph und Herrn Michael Kohl für Hilfe bei
der Manuskripterstellung,
Ulrike und meinen Eltern.
Vorwort zur zweiten Auflage
Die erste Auflage dieses Buches war erfreulicherweise bereits nach relativ
kurzer Zeit vergriffen. Aufgrund der kurzen Zeitspanne, die seit dem Er
scheinen der ersten Auflage vergangen ist, sowie der positiven Resonanz, die
das Buch erfahren hat, wurde dessen Konzeption und Aufbau in der zweiten
Auflage beibehalten.
Neu aufgenommen wurde ein Fallbeispiel zur Risikoanalyse und zur sen
sitiven Risikoanalyse. Auch wurden die Überlegungen zur sensitiven Risiko
analyse und zum sensitiven Entscheidungsbaumverfahren vertieft. Des weite
ren erfolgte eine Aktualisierung der zitierten Literatur.
Bei der Manuskripterstellung leisteten die Herren Christoph Mayhaus,
Christian Orth und Stefan Trappe wertvolle Hilfestellung. Ihnen sei herzlich
gedankt.
Uwe Götze
Inhaltsverzeichnis
1. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 1
2. Planung, strategische Planung und Prognoseverfahren 3
2.1. Planung 3
2.1.1. Begriff und Funktionen der Planung 3
2.1.2. Phasen der Planung 5
2.1.3. Arten der Planung 10
2.2. Strategische Planun~ 13
2.2.1. CharakteristIka der strategischen Planung 13
2.2.2. Elemente der strategischen Planung 16
2.2.3. Probleme der strategischen Planung 25
2.3. Prognoseverfahren 29
3. Begriff, Charakteristika, Anwendungsbereiche und
Güte von Szenarien 36
3.1. ·Begriff "Szenario" und Charakteristika von Szenarien 36
3.2. Anwendungsbereiche von Szenarien 41
3.2.1. Globale und unternehmensspezifische Szenarien 41
3.2.2. Verbreitung von Szenarien in Unternehmen 43
3.2.3. Untersuchungsgegenstände unternehmensspezifischer
Szenarien 47
3.2.4. Funktionen unternehmensspezifischer Szenarien 49
3.3. Güte von Szenarien 53
4. Szenario-Technik 71
4.1. Entwicklung der Szenario-Technik 71
4.2. Konzepte der Szenario-Erstellung 79
4.2.1. Merkmale von Konzepten der Szenario-Erstellung 79
4.2.2. Charakterisierung von Konzepten der Szenario-Erstellung 91
4.3. Phasen der Szenario-Erstellung 99
4.3.1. Problemstellung 99
4.3.2. Definition und Analyse des Untersuchungsfeldes 100
4.3.3. Identifikation, Analyse und Prognose von
Umfeldfaktoren 106
4.3.4. Erarbeitung und Auswahl von Rohszenarien 121
4.3.5. Ausarbeitung von Szenarien 131
4.4. Ausgewählte Instrumente der Szenario-Erstellung 142
4.4.1. Problemstellung 142
4.4.2. Analyse von Vernetzungsmatrizen 145
4.4.3. Konsistenzanalyse 155
4.4.4. Cross-Impact-Analyse 163
4.4.4.1. Charakterisierung und Klassifizierung von
Verfahrensgruppen 163
4.4.4.2. Korrelierte Cross-Impact-Analyse 166
4.4.4.3. Statisch-Kausale Cross-Impact-Analyse 184
4.4.4.3.1. Charakterisierung und Differen
zierung von Verfahren 184
4.4.4.3.2. BASICS 187
4.4.4.3.3. Simulation mit mehreren
Zufallskomponenten 208
4.4.4.4. Dynamisch-Kausale Cross-Impact-Analyse 214
4.5. Einsatz von Experten bei der Szenario-Erstellung 226
4.5.1. Problemstellung 226
4.5.2. Erkenntnisse aus der Psychologie 227
4.5.3. Organisation der Szenario-Erstellung 235
4.5.4. Delphi-Methode 243
4.6. Beurteilung der Szenario-Technik 254
5. Strategische Planung und Modellanalyse auf der Grundlage von
Szenarien 257
5.1. Auswertung von Szenarien 257
5.2. Strategische Planung auf der Grundlage von Szenarien 263
5.2.1. Strategietypen bei Vorliegen mehrerer Szenarien 263
5.2.2. Elemente und Phasen der strategischen Planung 270
5.3. Entscheidungsmodelle auf der Grundlage von Szenarien 284
5.3.1. Grundmodell der Entscheidungstheorie 284
5.3.2. Analyse und Arten von Entscheidungsmodellen 291
5.4. Diskussion ausgewählter Verfahren zur Auswertun~ von Ent
scheidungsmodellen auf der Grundlage von Szenanen 300
5.4.1. Formulierung eines Grundmodells 300
5.4.2. Verfahren zur Auswertung nicht-flexibler Modelle 307
5.4.2.1. Sensitivitätsanalyse 307
5.4.2.2. Risikoanalyse 317
5.4.2.3. Sensitive Risikoanalyse 325
5.4.3. Verfahren zur Auswertung flexibler Modelle 336
5.4.3.1. Entscheidungsbaumverfahren 336
5.4.3.2. Sensitives Entscheidungsbaumverfahren 344
6. Zusammenfassung und Ausblick 358
Literaturverzeichnis 360
Anhang 385
XII
Abbildungsverzeichnis
Abb.2.1.2.-1: Stellung der Planung im Führungsprozeß
des Unternehmens 6
Abb. 2.1.3.-1: Merkmale strategischer, taktischer und operativer
Planung 12
Abb.2.2.2.-1: Grundstruktur der strategischen Planung 16
Abb. 2.2.2.-2: Unternehmen und die Umwelt 18
Abb. 2.2.2.-3: Einflußgräßen auf den Branchenwettbewerb 20
Abb. 2.2.2.-4: Produkt-Markt-Matrix 22
Abb. 2.2.2.-5: Wettbewerbsstrategien und Marktabdeckung 23
Abb.3.1.-1: Die Grundidee von Szenarien 37
Abb.3.1.-2: Trichter zur Charakterisierung von
Szenarien 40
Abb.3.3.-1: Gütekriterien für Pro~nosen 56
Abb.4.2.1.-1: Explorative und antizlpative Szenarien 88
Abb. 4.2.2.-1: Klassifizierung von Ansätzen der
Szenario-Technik 94
Abb.4.4.2.-1: Yernetzun~smatrix 146
Abb. 4.4.2.-2: System-Gnd 147
Abb. 4.4.2.-3: Modifizierte Yernetzungsmatrix 149
Abb. 4.4.2.-4: Matrizen Y2, y3 und y6 150
Abb. 4.4.2.-5: Ausgewählte Wirkungen im System 151
Abb.4.4.3.-1: Konsistenzmatrix 158
Abb.4.4.4.2.-1: YolIständige Annahmenbündel als
Kombinationen des Eintritts bzw. Nicht-
Eintritts von Deskriptorausprägungen 172
Abb. 4.4.4.3.2.-1: Ablauf der Berechnungen von BASICS 188/189
Abb. 4.4.4.3.2.-2: Eintrittsmatrix, Nicht-Eintrittsmatrix und
A-Priori-Wahrscheinlichkeiten 191
Abb. 4.4.4.3.2.-3: Modifizierte Ein tri ttswahrscheinlichkeiten
bei BASICS 205
Abb. 4.4.4.3.3.-1: Modifizierte Cross-Impact-Matrizen
und Wahrscheinlichkeiten für
Deskriptorausprägungen 209
Abb.4.5.2.-1: Kognitive Prozesse bei der Szenario-
Konstruktion 231
Abb.4.5.4.-1: Ablaufschema der Delphi-Methode 245
Abb.5.1.-1: Einflußmatrix 261
Abb.5.2.1.-1: Wettbewerbsstrategien bei unterschiedlichen
Szenarien für die Kettensägenbranche 264
Abb.5.3.1.-1: Struktur einer Entscheidungsmatrix 288
Abb.5.3.1.-2: Struktur eines Entscheidungstensors 289
Abb.5.3.2.-1: Klassifikation von Entscheidungsmodellen unter
Unsicherheit 293
XIII