Table Of ContentChristoph Bode
Ronald Bogaschewsky
Michael Eßig
Rainer Lasch
Wolfgang Stölzle Hrsg.
Supply
Management
Research
Aktuelle Forschungsergebnisse 2019
Advanced Studies in Supply Management
Reihe herausgegeben von
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, Frankfurt, Deutschland
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12204
Christoph Bode · Ronald Bogaschewsky ·
Michael Eßig · Rainer Lasch · Wolfgang Stölzle
(Hrsg.)
Supply Management
Research
Aktuelle Forschungsergebnisse 2019
Hrsg.
Christoph Bode Ronald Bogaschewsky
Universität Mannheim Universität Würzburg
Mannheim, Deutschland Würzburg, Deutschland
Michael Eßig Rainer Lasch
Universität der Bundeswehr München Technische Universität Dresden
Neubiberg, Deutschland Dresden, Deutschland
Wolfgang Stölzle
Universität St. Gallen
St. Gallen, Schweiz
ISSN 2626-2150 ISSN 2626-2169 (electronic)
Advanced Studies in Supply Management
ISBN 978-3-658-26953-1 ISBN 978-3-658-26954-8 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26954-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem
Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung
unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen
Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Lektorat: Susanne Kramer
Redaktion: Prof. Dr. Christoph Bode, Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Prof. Dr. Michael Eßig,
Prof. Dr. Rainer Lasch, Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Bianka Blankenberg
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist
ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Geleitwort
Der Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.V. (BME) fördert seit
vielen Jahren den konstruktiven, offenen Austausch zwischen Praktikern und Wissen‐
schaftlern. Dabei unterstützt der Verband aktiv das Aufspüren von Trends und Inno‐
vationen, das Erarbeiten von Erfolgsansätzen, das Vermitteln von Erprobtem und das
Vernetzen interessierter Menschen und ihrer Ideen. Für 9.750 Mitglieder und eine
breite Fachöffentlichkeit bietet der BME exzellente Networking‐Plattformen zum
Know‐how‐Transfer.
Eine wichtige Säule der Verbandsarbeit ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung
mit den Themen Beschaffung und Logistik, verbunden mit der Unterstützung des
wissenschaftlichen Nachwuchses. Dabei werden der Öffentlichkeit interessante Ansät‐
ze in der Forschung zum Thema Supply Management vorgestellt. Seit 1988 werden
Verfasser von Habilitationen und Dissertationen mit dem BME‐Wissenschaftspreis
ausgezeichnet. Herausragende Studienabschlussarbeiten prämiert der BME seit
16 Jahren mit dem BME‐Hochschulpreis für Beschaffung und Logistik.
In der Buchreihe „Advanced Studies in Supply Management“ veröffentlicht der Ver‐
band wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse rund um aktuelle und vieldiskutierte
Managementmethoden. Auch der zwölfte Band zeigt Lösungsansätze für aktuelle
Herausforderungen auf. Beispiele dafür sind die Beiträge zu neuen Erkenntnissen
über Täuschungsmanöver in Beschaffungsverhandlungen, zu Koordinationsprozessen
zur Abstimmung strategischer Beschaffungsentscheidungen und zur Erschließung von
Big‐Data‐Potenzialen in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. Interes‐
sante Lösungsansätze für Praktiker bieten u.a. Artikel zur Lieferantenintegration im
Kontext von Industrie 4.0, zur Rolle des Einkaufs beim Management von Marktpreis‐
risiken und zu Anwendungsmöglichkeiten von Geographischen Informationssyste‐
men in der humanitären Logistik.
Mein herzlicher Dank gilt den Autoren für ihre Beiträge sowie insbesondere den Pro‐
fessoren Christoph Bode, Ronald Bogaschewsky, Michael Eßig, Rainer Lasch und
Wolfgang Stölzle für ihre fachliche Unterstützung und ihr großes Engagement.
Frankfurt, im Juni 2019
Dr. Silvius Grobosch
Hauptgeschäftsführer
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
V
Vorwort
In dem vorliegenden zwölften Band der Reihe „Advanced Studies in Supply Manage‐
ment“ werden erneut ausgewählte wissenschaftliche Fortschritte in diesem For‐
schungsfeld dargestellt. Er ist zugleich Tagungsband des 12. Wissenschaftlichen Sym‐
posiums „Supply Management“, das im März 2019 an der Universität Mannheim
stattfand. Veranstalter dieser Tagung ist der Bundesverband Materialwirtschaft, Ein‐
kauf und Logistik e.V. (BME), der auch als Herausgeber der Buchreihe fungiert. Inhalt‐
lich verantwortlich für die Durchführung des Wissenschaftlichen Symposiums und
der daraus resultierenden Schriften ist der Wissenschaftliche Beirat des Bundesvor‐
stands des BME.
Die außerordentlich große Bedeutung des gesamten Beschaffungsbereichs spiegelt
sich in der seit Jahren deutlich ansteigenden Anzahl wissenschaftlicher Publikationen
und anwendungsnaher Arbeiten wider. Das Wissenschaftliche Symposium „Supply
Management“ hat sich zu einer zentralen Plattform für die Präsentation von sowie den
Austausch über neueste Forschungsergebnisse aus den Gebieten Einkauf, Materialma‐
nagement, Logistik und Supply Chain Management etabliert.
Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge wurden gemäß dieser beiden Tracks auf
dem Symposium in strenger wissenschaftliche sowie stärker anwendungsorientierte
Arbeiten unterschieden. Alle Einreichungen wurden in einem Double‐Blind‐Review‐
Verfahren von unabhängigen Gutachtern eingehend geprüft. Diesen gilt unser beson‐
derer Dank für die gewissenhafte Erstellung der Gutachten und die dort angeführten
Verbesserungsvorschläge für die Beiträge. Zahlreiche Einreichungen wurden abge‐
lehnt, da sie den hohen Ansprüchen der Gutachter nicht genügten. Aufgenommen
wurden zudem die Arbeiten, die sich für das Vortragsfinale des BME‐Wissenschafts‐
preises 2019 qualifizieren konnten. Der Jury des BME‐Wissenschaftspreises gilt eben‐
falls unser Dank für die geleisteten Begutachtungen.
Der vorliegende Band zeigt die große Breite und Tiefe der wissenschaftlichen und
anwendungsnahen Arbeiten im Bereich Supply Management auf. Es ist dem Wissen‐
schaftlichen Beirat und dem BME ein besonderes Anliegen, Forschungen in diesem
Bereich weiterhin intensiv zu fördern.
Frankfurt, im Juni 2019
Prof. Dr. Christoph Bode, Mannheim Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Würzburg
Prof. Dr. Michael Eßig, München Prof. Dr. Rainer Lasch, Dresden
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, St. Gallen
VII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ................................................................................................................................. V
Vorwort .................................................................................................................................. VII
Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge
Dangerous deception? Advancing the knowledge on buyer‐supplier negotiations
Jörg Ralf Rottenburger
Abstract ...................................................................................................................................... 3
1 Introduction ........................................................................................................................ 3
2 Understanding deception .................................................................................................. 5
2.1 Discerning the content of bluffs and lies ............................................................ 5
2.2 Discerning the psychological properties of bluffs and lies ............................... 7
2.3 Discerning the consequences of bluffs and lies .................................................. 9
3 Anticipating deception .................................................................................................... 12
3.1 The impact of firm newness and deception ...................................................... 13
3.2 Behavior of sellers toward new ventures .......................................................... 14
3.3 Behavior of buyers toward new ventures ......................................................... 15
4 Mitigating deception ........................................................................................................ 16
4.1 The impact of codes of conduct on deception .................................................. 17
4.2 The impact of role model functions on deception ........................................... 18
5 Implications ....................................................................................................................... 18
References ................................................................................................................................ 20
Preferred customer status, supplier satisfaction and their contingencies
Frederik G. S. Vos
Abstract .................................................................................................................................... 25
1 Introduction: Preferred customer status gives a buyer important competitive
advantages ......................................................................................................................... 25
2 The three research objectives .......................................................................................... 26
2.1 Research objective 1: Assessing the contingency effects of direct versus
indirect materials ................................................................................................. 26
2.2 Research objective 2: Assessing the contingency effects of dependency
and power ............................................................................................................. 27
IX
Inhaltsverzeichnis
2.3 Research objective 3: Assessing the effects of relational contingencies
on perception differences of preferred customer status ................................. 29
3 Key findings and theoretical contributions ................................................................... 29
3.1 Findings and implications – Paper 1: Successfully replicating and
extending previous supplier satisfaction research .......................................... 30
3.2 Findings and implications – Paper 2: Buyer dependence and preferred
customer status increase supplier contributions to innovations .................... 32
3.3 Findings and implications – Paper 3: Mutual and asymmetric dependencies
both increase supplier satisfaction ..................................................................... 34
3.4 Findings and implications – Paper 4: Conflict and status mediate the
negative impact of coercive buyer power on supplier satisfaction ............... 36
3.5 Findings and implications – Paper 5: The dark side of trust is contingent
on both partner’s trust levels .............................................................................. 38
4 Practical implications of the dissertation ...................................................................... 40
References ................................................................................................................................ 43
Koordination von Einkauf und Logistik – Gestalt, Einfluss und Wirkung der
interfunktionalen Abstimmung strategischer Beschaffungsentscheidungen
Tobias Breitling
Abstract .................................................................................................................................... 47
1 Problemstellung und Forschungsfragen ....................................................................... 48
2 Literatur – Stand der Forschung und Hypothesenentwicklung ................................ 51
2.1 Gestalt und Operationalisierung der Koordination zwischen Einkauf
und Logistik .......................................................................................................... 52
2.2 Koordinationsinstrumente und Einflussfaktoren der interfunktionalen
Koordination von Einkauf und Logistik .......................................................... 55
2.3 Direkte und indirekte Erfolgseffekte der interfunktionalen Koordination
von Einkauf und Logistik auf den Beschaffungserfolg .................................. 61
3 Methodische Vorgehensweise ........................................................................................ 67
3.1 Datenerhebung und Untersuchungssample .................................................... 67
3.2 Datenauswertung durch Kausalanalyse mittels des Ansatzes des
Partial Least Square ............................................................................................. 69
4 Empirische Ergebnisse ..................................................................................................... 70
4.1 Messmodellüberprüfung .................................................................................... 70
4.2 Strukturmodelle und Hypothesenprüfung ...................................................... 75
5 Diskussion der Ergebnisse .............................................................................................. 79
5.1 Materieller und sozialer Wettbewerb als Einflussgrößen der
interfunktionalen Koordination ......................................................................... 79
5.2 Interfunktionale Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen
als Erfolgsfaktor des Beschaffungsmanagements ............................................ 81
6 Limitationen und Ausblick ............................................................................................. 84
Literatur ................................................................................................................................... 87
X
Inhaltsverzeichnis
Politics in internal integration for supply chain management
(Extended Abstract)
Henrik Franke, Kai Förstl
Abstract .................................................................................................................................... 99
1 Introduction ...................................................................................................................... 99
2 Concepts of organizational politics .............................................................................. 101
3 Emerging research on political SCM teams ............................................................... 102
4 Summary of main results .............................................................................................. 103
References .............................................................................................................................. 105
Startup meets corporate: The multiple facets of the engagement between corporates
and startups (Extended Abstract)
Alexander Kinski, Christoph Bode
1 Introduction .................................................................................................................... 109
2 Conceptual background and study design ................................................................. 110
2.1 The resource‐based view and the relational view ......................................... 110
2.2 Aims and challenges of corporates and startups in the relationship .......... 110
2.3 Study design ....................................................................................................... 110
3 Results: Steering mechanisms of the dyad .................................................................. 111
4 Discussion and implications ......................................................................................... 111
References .............................................................................................................................. 112
The impact of experience on supply chain disruptions and recovery time
(Extended Abstract)
Sebastian Gehrlein, Christoph Bode, Markus Gerschberger
Abstract .................................................................................................................................. 115
1 Introduction .................................................................................................................... 115
2 Theoretical background and research hypotheses ......................................................116
2.1 Supply chain disruptions and resilience ......................................................... 116
2.2 Experience of supply chain executives ............................................................ 118
2.3 Employee experience ......................................................................................... 119
3 Methodology ................................................................................................................... 120
4 Results .............................................................................................................................. 121
5 Discussion ....................................................................................................................... 121
5.1 Theoretical implications .................................................................................... 122
5.2 Managerial implications .................................................................................... 122
5.3 Limitations and future research opportunities .............................................. 123
6 Conclusion ....................................................................................................................... 124
References .............................................................................................................................. 124
XI