Table Of ContentSüd-Süd-Handel als Entwicklungsstrategie?
Eine Untersuchung am Beispiel
des Handels zwischen Brasilien und Indien.
Von der Carl von OssietzkyUniversität Oldenburg – Fakultät II –zur Erlangung desGrades
eines Dr. rer. pol. genehmigte Dissertation
von Daniel HaraldWerner,
geboren am 01.04.1979in Hof (Saale).
Vorwort und Danksagung
Der Wunsch, die Handelsbeziehungen zwischen Entwicklungsländern näher zu untersuchen
reifte bereits während meines Auslandsstudiums in Brasilien, wo ich auf diese Thematik im
Rahmen einer Vorlesungsreihe zu den Außenhandelsbeziehungen Brasiliens stieß. Herr
Anant Galliara hat mich in diesem Vorhaben von Anfang an bestärkt und hat mir speziell
auch Indien, das zweite Land der in dieser Arbeit enthaltenen Fallstudie, und den indischen
Kulturkreis näher gebracht, weswegen ich mich nun bei ihm an dieser Stelle für seinen Rat
und seine Unterstützungbedankenmöchte.
Beim Evangelischen Studienwerk Villigst e.V. möchte ich mich ausdrücklich für die
Förderung der Arbeit durch ein Stipendium während der Zeit von Januar 2005 bis September
2007 im Rahmen des Promotionsschwerpunktes „Globalisierung & Beschäftigung“ sowie für
die Ermöglichung mehrerer Forschungsreisen nach Brasilien und Indien bedanken. Ich
danke auch Frau Michaela Ludwig sowie allen Ministerien, Behörden und Organisationen,
die mich bei der Erstellung der Arbeit unterstützten. Spezieller Dank gilt hierbei dem
brasilianischen Ministério do Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior und der
UNCTAD India. Weite Teile der Arbeit basieren auf Handelsdaten der COMTRADE-
Datenbank der Vereinten Nationen, weshalb ich mich an dieser Stelle beim COMTRADE-
Sekretariat für deren Hilfsbereitschaft und für die am 21.01.2008 erfolgte Freigabe, der in
dieser Arbeit veröffentlichten Handelsdatenbedankenmöchte.
Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein, der die Arbeit mit großem
Engagement betreute, bei Fragen stets beratend zur Seite stand und mir allen voran neue
Betrachtungsperspektiven eröffnete.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
Anhangsverzeichnis VII
Formelverzeichnis VII
1. Einleitung 1
2. TheoretischeGrundlagen 4
2.1 Handelstheorie und Süd-Süd-Handel 4
2.1.1 Intersektoraler Süd-Süd-Handel basierend auf
Unterschieden inder Faktorausstattung 5
2.1.2 Intraindustrieller Süd-Süd-Handel 16
2.2 Terms-of-Trade 21
2.2.1 Prebisch-Singer-Hypothese 21
2.2.2 Terms-of-Tradevon Industrieerzeugnissen aus
Entwicklungsländern 28
2.3 Handel undWirtschaftswachstum 34
2.3.1 Zahlungsbilanzrestriktionen desWirtschaftswachstums 35
2.3.2 Kapitalakkumulation durch Handel 38
3. Süd-Süd-Handel 43
3.1 Entwicklung des Süd-Süd-Handels und dessen politisches Umfeld 43
3.1.1 Von der Kolonialzeit bis Ende der 1960’er Jahre 43
3.1.2 DynamischesWachstum und zwei Ölpreisschocks
(1970 –1980) 47
3.1.3 Schuldenkrisenund dasEnde des KaltenKrieges
(1980 –1989) 49
3.1.4 Neuer Regionalismus und Globalisierung 51
3.2 Verläufe, Zusammensetzung und Charakteristikenvon
Handelsströmenzwischen Entwicklungsländern 54
3.2.1 Stellung desSüd-Süd-Handels imWelthandel 56
3.2.2 Regionale Nord-Süd- und Süd-Süd-Warenströme 62
3.2.3 Merkmale desSüd-Süd-Handels 88
3.2.4 Süd-Süd-Handel in der internationalen Arbeitsteilung 94
3.3 Hemmnissefür eine weitere Steigerung des
Süd-Süd-Handelsvolumens 102
3.3.1 MangelhafteRahmenbedingungen 102
3.3.2 Defizite auf der Unternehmensebene 109
3.3.3 Multinationale Firmen undgebundene Entwicklungshilfe
des Nordens 110
4. BrasiliensWirtschaftsentwicklungund Außenhandel 113
4.1 Wirtschaftsentwicklung Brasiliens 113
4.1.1 WirtschaftsgeschichteBrasiliens 113
4.1.2 Handelspolitik BrasiliensundWirtschaftsintegration
im Mercosur 124
4.1.3 MakroökonomischeRahmenbedingungendes
Außenhandels 127
4.2 Brasiliens Außenhandelsbeziehungen 131
4.2.1 Außenhandelsprofil undExportsektorenBrasiliens 131
4.2.2 Brasiliens Nord-Süd- und Süd-Süd-Handelsbeziehungen 142
4.2.3 Brasiliens Handel mit China 148
I
5. IndiensWirtschaftsentwicklung und Außenhandel 152
5.1 Wirtschaftsentwicklung Indiens 152
5.1.1 WirtschaftsgeschichteIndiens 152
5.1.2 Handelspolitik Indiensund regionaleWirtschaftskooperation
in der SAARC 162
5.1.3 MakroökonomischeRahmenbedingungendes
Außenhandels 166
5.2 Indiens Außenhandelsbeziehungen 170
5.2.1 Außenhandelsprofil undExportsektorenIndiens 170
5.2.2 Indiens Nord-Süd- und Süd-Süd-Handelsbeziehungen 181
5.2.3 Indiens Handelmit China 187
6. Handel zwischenBrasilien undIndien 190
6.1 Politische Initiativen 190
6.2 Handelshemmnisse 194
6.3 Transportkosten 195
6.4 Währungs- undstabilitätspolitisches Umfeld 196
6.5 Entwicklung des beiderseitigen Handelsvolumens 199
6.6 Charakteristiken, Handelspotenziale und Preisentwicklungen
beim bilateralen Handel 223
7. Süd-Süd-Handel alsEntwicklungsstrategie? 235
7.1 Zur Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse! 235
7.1.1 Terms-of-Trade- undWachstumseffekte 236
7.1.2 Konsumentenpräferenzen und langfristige Entwicklungs-
potenziale durch Süd-Süd-Handel 247
7.1.3 Süd-Süd-Handel alsTeildesWelthandels 255
7.2 Potenzielle Auswirkungen des brasilianisch-indischen Handels
auf derenWirtschaftsentwicklung 259
8. Schluss 266
Literaturverzeichnis VIII
Anhang XIX
Eidesstattliche Erklärung XXX
Lebenslauf XXXI
II
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Bruttoinlandsprodukt proKopf ausgewählter Staaten in USD 10
Tabelle 2.2: Terms-of-Trade-Entwicklungenausgewählter Produktkategorien 26
Tabelle 2.3: Terms-of-Trade-Entwicklungenvon Industriegütern aus
Entwicklungsländern(1965 – 1985) 29
Tabelle 2.4: Zahlungsbilanzrestriktionen desWirtschaftswachstums 35
Tabelle 3.1: Handelsströmeim Vergleich in Mio. USD 59
Tabelle 3.2: Nord-Süd-, Süd-Nord- und Süd-Süd-Handel im Vergleich 61
Tabelle 3.3: Exportströme Afrikas 64
Tabelle 3.4: ImportströmeAfrikas 65
Tabelle 3.5: Handelssaldo Afrikas 67
Tabelle 3.6: Exportströme des Mittleren Ostens 68
Tabelle 3.7: Importströmedes Mittleren Ostens 70
Tabelle 3.8: Handelssaldo des Mittleren Ostens 71
Tabelle 3.9: Exportströme Lateinamerikas 73
Tabelle 3.10: ImportströmeLateinamerikas 75
Tabelle 3.11: Handelssaldo Lateinamerikas 77
Tabelle 3.12: Exportströme Asiens 78
Tabelle 3.13: ImportströmeAsiens 80
Tabelle 3.14: Handelssaldo Asiens 82
Tabelle 3.15: Exportströme Chinas 84
Tabelle 3.16: ImportströmeChinas 86
Tabelle 3.17: Handelssaldo Chinas 87
Tabelle 3.18: Treibstoffhandel Areas not elsewhere specified inMio. USD 89
Tabelle 3.19: Süd-Süd-Handelsmatrix, Totalwerte in Mio. USD(1994 –2004) 90
Tabelle 3.20: Süd-Süd-Handelsmatrix, jährliche Durchschnittswerte
in Mio. USD (1994– 2004) 91
Tabelle 3.21: Typisierung von Süd-Süd-Handelsströmen 95
Tabelle 4.1: Wechselkursentwicklung BRL / USD 128
Tabelle 4.2: Fremdwährungsreserven Brasiliens in Mio. USD 130
Tabelle 4.3: Gesamthandel Brasiliens 134
Tabelle 4.4: Nettoexportgüter Brasiliens (1994– 1999) 138
Tabelle 4.5: Nettoexportgüter Brasiliens (2000– 2004) 139
Tabelle 4.6: Nettoimportgüter Brasiliens (1994– 1999) 140
Tabelle 4.7: Nettoimportgüter Brasiliens (2000– 2004) 141
Tabelle 4.8: Exportströme Brasiliens 143
III
Tabelle 4.9: ImportströmeBrasiliens 145
Tabelle 4.10: Handelssaldo Brasiliens 147
Tabelle 4.11: Handel Brasilien / China 150
Tabelle 5.1: Wechselkursentwicklung INR/ USD 167
Tabelle 5.2: Fremdwährungsreserven Indiens inMio. USD 170
Tabelle 5.3: GesamthandelIndiens 173
Tabelle 5.4: Nettoexportgüter Indiens(1994– 1999) 177
Tabelle 5.5: Nettoexportgüter Indiens(2000– 2004) 178
Tabelle 5.6: Nettoimportgüter Indiens(1994– 1999) 179
Tabelle 5.7: Nettoimportgüter Indiens(2000– 2004) 180
Tabelle 5.8: ExportströmeIndiens 182
Tabelle 5.9: ImportströmeIndiens 184
Tabelle 5.10: Handelssaldo Indiens 186
Tabelle 5.11: Treibstoffeinfuhren„Areas NES“ 186
Tabelle 5.12: Handel Indien / China 188
Tabelle 6.1: Exporte Brasiliens nachIndien in Mio. USD 205
Tabelle 6.2: Indiens Exportenach Brasilien in Mio. USD 209
Tabelle 6.3: Handelssaldo Brasilien / Indien in Mio. USD 211
Tabelle 6.4: Handel Brasilien / Indien(1994 –1999) 219
Tabelle 6.5: Handel Brasilien / Indien(2000 –2004) 220
Tabelle 6.6: Handelspotenzialanalyse Mercosur / Indien 226
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Das Krueger-Modell 12
Abbildung 2.2: Erweiterter Grilli-Yang-Index 25
Abbildung 2.3: Kapitalakkumulation imKrueger-Modell 40
Abbildung 3.1: Wirtschaftsintegrationsverbände 52
Abbildung 3.2: Ländergruppen 55
Abbildung 3.3: Süd-Süd-Handelsvolumen (Exportein Mrd. USD) 57
Abbildung 3.4: Anteile ausgewählter Handelsströme amWelthandel 58
Abbildung 3.5: Regionale Anteile am Süd-Süd-Handelsvolumen 89
Abbildung 4.1: Handels- und ZahlungsbilanzBrasilien
1994 – 2004in Mio. USD 129
Abbildung 4.2: Brasiliens Außenhandel von 1962 bis 2004 in Mio. USD 132
Abbildung 5.1: Handels- und ZahlungsbilanzIndien 1994 – 2004in Mio. USD 168
Abbildung 5.2: Teilaspekteder ZahlungsbilanzIndiens in Mio. USD 168
Abbildung 5.3: SoftwareexporteIndiensin Mio. USD 169
Abbildung 5.4: Indiens Außenhandel von 1962 bis 2004 in Mio. USD 171
Abbildung 6.1: Wechselkursentwicklung USD / BRL und 100INR 197
Abbildung 6.2: Wechselkursentwicklung BRL / 100INR 198
Abbildung 6.3: Gesamthandel Brasilien / Indien von 1962 –2004 199
Abbildung 6.4: PrimärgüterexporteBrasiliens nach Indien von
1994 bis 2004in USD 204
Abbildung 6.5: Primär- undIndustriegüterexporte Brasiliens
nach Indien inUSD 205
Abbildung 6.6: Ausgewählte IndustriegüterexporteBrasiliens nach Indien 206
Abbildung 6.7: PrimärgüterausfuhrenIndiens nach Brasilien in USD 208
Abbildung 6.8: Ausgewählte IndustriegüterexporteIndiens
nach Brasilien in USD 210
Abbildung 6.9: Brasilien Stückpreisentwicklung Rohzuckerausfuhren 232
Abbildung 6.10: Mengenentwicklung RohzuckerausfuhrenBrasiliens 232
Abbildung 6.11: Brasilien Stückpreisentwicklung Sojabohnen 232
Abbildung 6.12: Mengenentwicklung SojabohnenausfuhrenBrasiliens 232
Abbildung 6.13: Brasilien Stückpreisentwicklung Sojaöl 232
Abbildung 6.14: Mengenentwicklung Sojaölausfuhren Brasiliens 232
Abbildung 6.15: Brasilien Stückpreisentwicklung Baumwolle 233
Abbildung 6.16: Mengenentwicklung Baumwollausfuhren Brasiliens 233
Abbildung 6.17: Brasilien Stückpreisentwicklung Eisenerz 233
V
Abbildung 6.18: Mengenentwicklung Eisenerzausfuhren Brasiliens 233
Abbildung 7.1: Terms-of-Trade-Entwicklungenvon Ländern unterschiedlicher
Kapitalintensitäten 239
Abbildung 7.2: Wechsel von Kegeln 254
Abkürzungsverzeichnis
Aladi Asociación Latinoamericana deIntegración
ASEAN Association of Southeast Asian Nations
BOPEGR Balance of Payments Equilibrium Growth Rate
BRL Brazilian Real
CIF Cost, Insurance, Freight
ECDC Economic Cooperation among Developing Countries
ECLAC Economic Commissionfor Latin American Countries
EXIM Export-Import
FOB Free onBoard
FTAA FreeTrade Associationof the Americas
G-77 Gruppeder 77
GATT General Agreement onTariffsandTrade
GLI Grubel-Lloyd-Index
GSTP Global System of TradePreferences
GYCPI Grilli-Yang-Commodity-Price-Index
GYCPIBEV Grilli-Yang-Commodity-Price-Index-of-Tropical-Bevrages
GYCPIF Grilli-Yang-Commodity-Price-Index-Food-Prices
GYCPIM Grilli-Yang-Commodity-Price-Index-Metal-Prices
GYCPINF Grilli-Yang-Commodity-Price-Index-Nonfood-Agricultural-Food-Prices
IBSA India, Brazil and South Africa DialogueForum
INR Indian Rupee
ISIC International StandardIndustrial Classification
ITC InternationalTradeCentre
IWF InternationalerWährungsfonds
LAFTA Latin American FreeTrade Association
Mercosur Mercado Común del Sur
MUV Manufactured-Unit-Value-Index
NIEO NewInternational EconomicOrder
OGL OpenGeneralLicense
PAEG Plano de Ação Econômica doGoverno
VI
RCA Revealed Comparative Advantage
SAARC South Asian Associationfor Regional Cooperation
SAFTA South Asian FreeTradeAssociation
SAPTA South Asian PreferentialTrade Agreement
SELIC Sistema Especial de Liquidação e Custodia
SITC StandardInternational Trade Classification
TEC Tarifa ExternaComún
UNCTAD United Nations Conference onTrade andDevelopment
USD United States Dollar
WTO WorldTradeOrganisation
Anhangsverzeichnis
Anhang 1.1: Gütergruppenverzeichnis XIX
Anhang 1.2: Ländergruppenverzeichnis XXII
Formelverzeichnis
Formel 1: Revealed Comparative Advantage(RCA) 15
Formel 2: Grubel Lloyd Index(GLI) 16
Formel 3: BOEPGR 35
Formel 4: BOEPGR 259
VII
1. Einleitung
Der Handel mit Industrieländern bildete für viele Länder des Südens auch nach dem
Erreichen ihrer politischen Unabhängigkeit weiterhin für lange Zeit die wichtigste
Komponente ihrer Außenhandelsbeziehungen. Diese Nord-Süd-Handelsbeziehungen vieler
Entwicklungsländer ähnelten noch über weite Strecken des 20. Jahrhunderts dem
althergebrachten Handelsmuster des so genannten Systems der kolonialen Arbeitsteilung,
das vom Austausch von Primärgütern des Südens gegen industriell gefertigte Güter aus dem
Norden gekennzeichnet war. Diese Form des Nord-Süd-Handels geriet jedoch in der
Nachkriegszeit im Rahmen der Prebisch-Singer-Hypothese, die von langfristig fallenden
Terms-of-Trade von Primärgütern auf dem Weltmarkt ausgeht, zusehends in die Kritik und
wurde als eine der Ursachen für die wirtschaftliche Unterentwicklung vieler Länder des
Südens angesehen. Insbesondere während der 1970’er Jahre wurde aus diesem Grund
innerhalb des Südens verstärkt über globale Importsubstitutionsmaßnahmen als
Entwicklungsstrategie für den Süden diskutiert. So sollten im Rahmen dieser globalen
Importsubstitutionsstrategien die Märkte der Entwicklungsländer gemäß dem Listschen
Erziehungszollargument mittels massiver Handelshemmnisse vor Konkurrenzprodukten aus
dem Norden geschützt werden. Auf diese Weise sollte die Industrialisierung des Südens
vorangetrieben werden, um die Abhängigkeit dieser Länder von Primärgüterexporten zu
bezwingen, was zu einer Überwindung der Unterentwicklung dieser Länder führen sollte.
Süd-Süd-Handel wurde in diesen Konzepten eine zentrale Rolle zugeschrieben, da der
Handel zwischen Entwicklungsländern als Substitut für den Nord-Süd-Warenaustausch
gedient hätte.
Verwirklicht wurden diese so genannten Collective-Self-Reliance-Strategien aus vielerlei
Gründen nicht. Einerseits waren die Interessenslagen innerhalb der einzelnen Länder des
Südens sehr heterogen, sodass sich keine stabilen Koalitionen bildeten, andererseits
schränkte sich bereits infolge der ersten Ölpreiskrise des Jahres 1974 der wirtschaftliche und
politische Spielraum vieler Länder des Südens drastisch ein. Die hierdurch stark
angestiegenen weltweiten Energiepreise belasteten in vielen vom Erdölimport abhängigen
Entwicklungsländern die Handelsbilanzen und führten in weiten Teilen des Südens zu
gravierenden wirtschaftlichen Problemen. Spätestens infolge der zweiten Ölpreiskrise hatten
während der 1980’er Jahre weite Teile des Südens mit Überschuldungsproblemen, Inflation
oder allgemeiner wirtschaftlicher Stagnation zu kämpfen. Der Handel mit den
Industrienationen rückte auch aufgrund dieser Sachverhalte für viele Entwicklungsländer zu
jener Zeit erneut in das Zentrum ihres wirtschaftspolitischen Interesses. Durch den Handel
mit den Ländern des Nordens war es von derartigen Problemen betroffenen
Entwicklungsökonomien unter anderem möglich, dringend benötigte international konvertible
1
Description:„the deterioration - from the point of view of this country [Großbritannien, Anm. d. -1,15 Hongkong. 0,78. Marokko. -5,04 Indien. 1,78. Paraguay. -0,24 Indonesien. 0,06. Peru. -5,19 Südkorea. 0,07. Philippinen. -2,41 Malaysia. 0,94 In: Policy Research Working Paper Series 1406, The World Bank.