Table Of ContentStudienverlauf und Berufseintritt
von Absolventen privater Hochschulen,
untersucht am Beispiel der Absolventen der
BSA – Privaten Berufsakademie und der
Deutschen Hochschule für Prävention
und Gesundheitsmanagement
Dissertation
zur Erlangung des akaedemischen Grades eines
Doktors der Philosophie
der Philosophischen Fakultät III
der Universität des Saarlandes
vorgelegt von
Andreas Strack
aus Landstuhl
Saarbrücken, 2012
Dekan:
Univ.-Prof. Dr. Jochen Kubiniok, Universität des Saarlandes
Berichterstatter:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich, Universität des Saarlandes
Univ.-Prof. Dr. Robert Prohl, Goethe Universität Frankfurt am Main
Tag der Disputation: 6. September 2012
2
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG UND AUFBAU DER ARBEIT ......................................................12
2 INSTITUTIONELLER RAHMEN ........................................................................14
2.1 Historische Entwicklung der Hochschulen – eine Übersicht ...............................14
2.1.1 Das Mittelalter (1200–1500) ...............................................................................15
2.1.2 Die frühe Neuzeit (1500–1800) ..........................................................................16
2.1.3 Die Moderne (1800–1945) .................................................................................17
2.1.4 Die Phase nach dem Zweiten Weltkrieg (ab 1945) .............................................20
2.2 Hochschulen als soziale Organisationen ............................................................26
2.3 Bologna-Prozess ................................................................................................31
2.3.1 Ziele und Inhalte des Bologna-Prozesses ..........................................................32
2.3.2 Konsequenzen des Bologna-Prozesses .............................................................39
2.4 Besonderheiten erwerbswirtschaftlicher Organisationen im Bildungssektor .......42
2.4.1 Ökonomisierung des Bildungssystems ...............................................................43
2.4.2 Besonderheiten privater Hochschulen ................................................................47
2.5 BSA – Private Berufsakademie und Deutsche Hochschule für Prävention und
Gesundheitsmanagement ..................................................................................53
2.5.1 Kenngrößen und allgemeine Beschreibung ........................................................54
2.5.2 Besonderheit des Fernstudiums .........................................................................60
2.5.3 Besonderheit des dualen Studiums ....................................................................62
3 QUALITÄT IN LEHRE UND STUDIUM ..............................................................68
3.1 Qualitätsbegriff und Qualitätsverständnis ...........................................................68
3.2 Qualitätsmanagement in Lehre und Studium ......................................................73
3.3 Qualitätsmanagement der BSA – Privaten BA und der DHfPG ..........................82
4 ZUM FORSCHUNGSSTAND VON ABSOLVENTENSTUDIEN .........................84
4.1 Befunde von Absolventenstudien zu Studienverlauf und Berufseintritt ...............89
4.1.1 Befunde aus internationaler Sicht .......................................................................89
4.1.2 Befunde aus nationaler Sicht ..............................................................................94
4.1.3 Befunde korrespondierender Fachrichtungen ................................................... 111
4.2 Absolventenstudien als Instrument der Hochschul- und Qualitätsentwicklung .. 116
5 ZIELE UND HYPOTHESEN DER STUDIE ...................................................... 118
5.1 Ziele der Absolventenbefragung ....................................................................... 118
5.2 Hypothesen zur Absolventenbefragung ............................................................ 119
5.3 Ziele der Untersuchung zur Befragungsmethodik ............................................. 120
5.4 Hypothesen zur Befragungsmethodik ............................................................... 121
6 METHODIK ...................................................................................................... 122
6.1 Untersuchungskollektiv .................................................................................... 122
6.2 Untersuchungsdurchführung, Instrumente und Datenerhebung ....................... 122
6.3 Datenauswertung und Statistik ......................................................................... 129
7 ERGEBNISSE.................................................................................................. 130
7.1 Ergebnisse der Untersuchung zur Befragungsmethodik ................................... 130
7.1.1 Ausschöpfungsquote ........................................................................................ 130
7.1.2 Repräsentativität .............................................................................................. 132
7.1.3 Konsistenz ....................................................................................................... 132
7.1.4 Nichtbeantwortung geschlossener und offener Fragen (Item Nonresponse) .... 133
3
7.1.5 Bewertung der mit Antwortskalen vorgegebenen Items .................................... 135
7.2 Ergebnisse zur Befragung der Absolventen ..................................................... 136
7.2.1 Individuelle Studienvoraussetzungen ............................................................... 136
7.2.2 Studienverlauf .................................................................................................. 142
7.2.3 Studienbedingungen ........................................................................................ 145
7.2.4 Berufsweg nach dem Studium .......................................................................... 150
7.2.5 Derzeitige Beschäftigungssituation ................................................................... 160
7.2.6 Kompetenzen und Arbeitsanforderungen ......................................................... 164
7.2.7 Studium und Beruf ........................................................................................... 167
7.2.8 Berufliche Orientierung und Arbeitszufriedenheit .............................................. 170
7.2.9 Kontakt zur Hochschule und offene Anmerkungen ........................................... 174
8 DISKUSSION ................................................................................................... 175
8.1 Diskussion der Ergebnisse des Methodenvergleichs ........................................ 175
8.2 Diskussion der Ergebnisse zur Befragung der Absolventen ............................. 179
8.2.1 Individuelle Studienvoraussetzungen ............................................................... 179
8.2.2 Verlauf und retrospektive Beurteilung des Studiums ........................................ 182
8.2.3 Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt .................................................... 184
8.2.4 Beschäftigungssituation und Verbleib im Arbeitsmarkt ..................................... 193
8.2.5 Zusammenhang studienbezogener Determinanten und beruflicher Erfolg........ 202
8.2.6 Qualitätsentwicklung und strategische Hochschulsteuerung ............................ 203
9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ....................................................... 210
LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................... 216
ANHANG ......................................................................................................................... 246
4
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Zeittafel des Bologna-Prozesses ........................................................................32
Abb. 2: Bild links: Proteste der Studierenden im November 2009 „für eine bessere
Bildung“ und gegen die „Ökonomisierung der Bildung“ (Saarbrücker Zeitung,
2009, S. 1). Bild rechts: Studierende in Genf demonstrieren gegen die
Ökonomisierung der Universitäten (Neue Zürcher Zeitung Online, 2009). ..........44
Abb. 3: Didaktisches Konzept der dualen Studiengänge der BSA – Privaten BA und der
DHfPG (BSA – Private Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement,
2007, S. 18) .......................................................................................................66
Abb. 4: Ausgewählte Grundlagen des Qualitätsmanagements bzw. der
Qualitätssicherung an Hochschulen (tlw. speziell bezogen auf Lehre und Studium
sowie auf nichtstaatliche Hochschulen) ..............................................................77
Abb. 5: Qualitätssicherung in Lehre und Studium der Deutschen Hochschule für
Prävention und Gesundheitsmanagement (FB = Fragebogen; LVE =
Lehrveranstaltungsevaluation; AL = Ausbildungsleiter; AR = Akkreditierungsrat;
AHPGS = Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und
Soziales e.V.; WR = Wissenschaftsrat) ..............................................................83
Abb. 6: Stadienmodell des Übergangs nach dem ersten Hochschulabschluss nach
Teichler und Schomburg (2008, S. 6) ............................................................... 111
Abb. 7: Übersicht zum Untersuchungsgang (die Datumsangaben in Klammern geben die
Termine an, bis zu denen die Absolventen teilnehmen sollten) ........................ 123
Abb. 8: Rücklauf der eingegangenen Fragebögen der postalischen Befragung im
Zeitverlauf ........................................................................................................ 131
Abb. 9: Lebensalter beim Studienabschluss nach Studiengang (M = Mittelwert; MIN =
Minimum, MAX = Maximum; DFÖ n = 233; DGM n = 23; BFÖ n = 43; BGM n =
16; BEB n = 7) .................................................................................................. 138
Abb. 10: Durchschnittsnote im Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung nach
Studiengang (M = Mittelwert; MIN = Minimum, MAX = Maximum; DFÖ n = 225;
DGM n = 22; BFÖ n = 35; BGM n = 15; BEB n = 6) ......................................... 139
Abb. 11: Branchen mit den höchsten und niedrigsten Verdiensten (Bruttomonatsverdienst
von Vollzeitbeschäftigten 2009, Statistisches Bundesamt, 2011b) ................... 191
Abb. 12: Ausmaß des Kompetenzniveaus nach Studienabschluss und Maß der in der
gegenwärtigen Erwerbstätigkeit geforderten Kompetenzen, jeweils aus der Sicht
der Absolventen (die prozentualen Anteile berücksichtigen die beiden jeweils
zusammengefassten höchsten Skalenwerte) ................................................... 198
Abb. 13: Für die Absolventen wichtige Aspekte im Beruf (die prozentualen Anteile
berücksichtigen die beiden jeweils zusammengefassten höchsten Skalenwerte)
......................................................................................................................... 199
Abb. 14: Stadienmodell des Übergangs nach dem ersten Hochschulabschluss nach
Teichler und Schomburg (2008, S. 6), modifiziert bzgl. des dualen Studiums .. 200
5
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Übersicht über ausgewählte Punkte der Kritik am Bologna-Prozess ..................40
Tab. 2: Anzahl der Absolventen der BSA – Privaten BA bzw. DHfPG .......................... 122
Tab. 3: Ausschöpfungsquote, gesamt und differenziert nach Befragungsmethoden ..... 130
Tab. 4: Daten zur Prüfung der Repräsentativität der Absolventenbefragung (in Klammern
absolute Anzahl) .............................................................................................. 132
Tab. 5: Auswahl der Variablen für die Reliabilitätsanalyse (Cronbachs Alpha) ............. 133
Tab. 6: Konsistenzprüfung (Cronbachs Alpha), gesamt und differenziert nach
Befragungsmethoden ....................................................................................... 133
Tab. 7: Geschlechterverteilung (in Klammern Anzahl der Nennungen) ........................ 137
Tab. 8: Lebensalter zum Ende des Studiums und zum Zeitpunkt der Befragung .......... 137
Tab. 9: Hochschulzugangsberechtigung (in Klammern Angabe der Nennungen) ......... 138
Tab. 10: Durchschnittsnote des Zeugnisses der Hochschulzugangsberechtigung.......... 139
Tab. 11: Derzeitiger Familienstand, gesamt und nach Geschlecht (gültige Fälle: 319,
fehlende Fälle: 5; in Klammern Anzahl der Nennungen) ................................... 140
Tab. 12: Beruflicher Abschluss der Eltern (in Klammern Anzahl der Nennungen) .......... 141
Tab. 13: Verteilung der Studienabschlüsse (in Klammern Anzahl der Nennungen) ........ 143
Tab. 14: Studiendauer (in Klammern Anzahl der Nennungen)........................................ 143
Tab. 15: Abschluss-/Durchschnittsnoten (gesamt: gültige Fälle = 306, fehlende Fälle = 18)
......................................................................................................................... 144
Tab. 16: Beurteilung des Arbeitsaufwandes im Studium insgesamt (in Klammern Anzahl
der Nennungen) ............................................................................................... 145
Tab. 17: Bewertung der Studienbedingungen und -angebote (nach dem Mittelwert
absteigend sortiert) .......................................................................................... 146
Tab. 18: Ausmaß praxisbezogener Elemente im Studium (nach dem Mittelwert absteigend
sortiert) ............................................................................................................. 146
Tab. 19: Nutzung und Bewertung der zentralen Angebote (in Klammern Anzahl der
Nennungen) ..................................................................................................... 147
Tab. 20: Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt (in Klammern Anzahl der Nennungen)
......................................................................................................................... 148
Tab. 21: Korrelationen und Effektstärken der Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt
und einzelne Bewertungen der Studienbedingungen (Korrelationskoeffizient nach
Kendalls Tau-b) ................................................................................................ 149
Tab. 22: Korrelationen und Effektstärken der Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt
und einzelne Bewertungen der zentralen Angebote der Hochschule
(Korrelationskoeffizient nach Kendalls Tau-b) .................................................. 149
Tab. 23: Erste Tätigkeit nach dem Studienabschluss und derzeitige Tätigkeit
(Mehrfachnennung möglich; gültige Fälle: 324; in Klammer Anzahl der
Nennungen) ..................................................................................................... 150
6
Tab. 24: Gründe der Absolventen, nach Abschluss des Studiums nicht mehr in ihrem
Ausbildungsbetrieb zu arbeiten (Mehrfachnennung möglich; in Klammern Anzahl
der Nennungen, nach der Häufigkeit absteigend sortiert) ................................. 151
Tab. 25: Anzahl der Beschäftigungssuchenden, differenziert nach Studienabschluss,
Geschlecht und Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ........... 152
Tab. 26: Nutzung unterschiedlicher Mittel und Wege bei der Beschäftigungssuche und
deren Einfluss bzgl. der Einstellung (Mehrfachnennungen möglich, in Klammern
Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend sortiert) .................... 153
Tab. 27: Mittlere Dauer der Beschäftigungssuche in Abhängigkeit von der Nutzung der
Mittel und Wege der Beschäftigungssuche ....................................................... 155
Tab. 28: Gründe, warum Absolventen nach Abschluss ihres Studiums keine
Beschäftigung gesucht haben (in Klammern Anzahl der Nennungen) .............. 156
Tab. 29: Gründe der Arbeitgeber, die Absolventen zu beschäftigen, aus der Sicht der
Befragten (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend
sortiert) ............................................................................................................. 157
Tab. 30: Berufliche Stellung bei der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (in
Klammern Anzahl der Nennungen) .................................................................. 158
Tab. 31: Arbeitszeit pro Woche bei der ersten Beschäftigung laut Arbeitsvertrag, gesamt
und differenziert nach Geschlecht .................................................................... 158
Tab. 32: Monatliches Bruttoeinkommen bei der ersten Beschäftigung (in Klammern Anzahl
der Nennungen) ............................................................................................... 159
Tab. 33: Arbeitszeit pro Woche bei der derzeitigen Beschäftigung laut Arbeitsvertrag ... 161
Tab. 34: Aktuelle berufliche Stellung (in Klammern Anzahl der Nennungen) .................. 161
Tab. 35: Aktuelles monatliches Bruttoeinkommen (in Klammern Anzahl der Nennungen)
......................................................................................................................... 162
Tab. 36: Anzahl der Arbeitgeber seit Studienabschluss ................................................. 163
Tab. 37: Anzahl der Arbeitslosen und mittlere Dauer der Arbeitslosigkeit seit dem
Studienabschluss ............................................................................................. 164
Tab. 38: Erworbenes Kompetenzniveau nach Studienabschluss aus der Sicht der
Absolventen (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert
absteigend sortiert) .......................................................................................... 165
Tab. 39: In der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit geforderte Kompetenzen aus der Sicht der
Absolventen (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert
absteigend sortiert) .......................................................................................... 166
Tab. 40: Korrelationen (nach Kendalls Tau-b) der Variablen „Kompetenzniveau nach
Studienabschluss“ und „geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen
Erwerbstätigkeit“ .............................................................................................. 167
Tab. 41: Praktische Relevanz der im Studium erworbenen Kompetenzen für berufliche
Aufgaben insgesamt (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................ 167
Tab. 42: Beziehung zwischen dem Studienabschluss und dem derzeitigen beruflichen
Aufgabenfeld, gesamt und nach Geschlecht (in Klammern Anzahl der
Nennungen) ..................................................................................................... 168
Tab. 43: Ergänzungsfrage: „Betrachten Sie Ihre berufliche Situation als Ihrem Studium
angemessen?“ (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................... 168
7
Tab. 44: Angemessenheit der beruflichen Situation zum Studienabschluss (in Klammern
Anzahl der Nennungen) ................................................................................... 169
Tab. 45: Berufliche Situation im Vergleich zu den Erwartungen zu Studienbeginn (in
Klammern Anzahl der Nennungen) .................................................................. 170
Tab. 46: Wichtigkeit ausgewählter Aspekte des Berufs (in Klammern Anzahl der
Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend sortiert) ...................................... 171
Tab. 47: Ausgewählte Aspekte des Berufs, welche auf die gegenwärtige berufliche
Situation der Absolventen zutreffen (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach
dem Mittelwert absteigend sortiert) ................................................................... 172
Tab. 48: Korrelationen (nach Kendalls Tau-b) der Variablen „Wichtigkeit ausgewählter
Aspekte des Berufs“ und „ausgewählte Aspekte, welche auf die gegenwärtige
berufliche Situation zutreffen“ ........................................................................... 173
Tab. 49: Zufriedenheit mit der beruflichen Situation insgesamt (in Klammern Anzahl der
Nennungen) ..................................................................................................... 173
Tab. 50: Gewünschter zukünftiger Kontakt zur Hochschule (Mehrfachnennung möglich;
gültige Fälle: 307, fehlende Fälle: 17; geordnet nach der Häufigkeit der Nennung;
in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................................................... 174
Tab. 51: Rücklaufquoten und Umfang der Fragebögen ausgewählter Absolventenstudien
im Überblick ..................................................................................................... 176
Tab. 52: Hochschulzugangsberechtigung differenziert nach Studiengängen (in Klammern
Angabe der Nennungen) .................................................................................. 282
Tab. 53: Berufsabschlüsse vor dem Studium ................................................................. 282
Tab. 54: Beurteilung des fachlichen Zusammenhangs des beruflichen Abschlusses mit
dem Studium (nur Absolventen/innen, welche vor ihrem Studium einen
beruflichen Abschluss erworben haben; n = 113; in Klammer Anzahl der
Nennungen) ..................................................................................................... 282
Tab. 55: Studiendauer differenziert nach Studiengängen (in Klammer Anzahl der
Nennungen) ..................................................................................................... 282
Tab. 56: Gründe für eine Überschreitung der Regelstudienzeit von 6 Semestern
(angegeben ist die Anzahl der Nennungen) ..................................................... 283
Tab. 57: Abschluss-/Durchschnittsnoten, differenziert nach Studiengängen ................... 283
Tab. 58: Beurteilung des Arbeitsaufwandes im Studium, differenziert nach Studiengängen
(in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................................................. 283
Tab. 59: Bewertung der Studienbedingungen und -angebote (Angaben Spalte 3 bis 8 in
%) .................................................................................................................... 284
Tab. 60: Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt, differenziert nach Studiengängen (in
Klammern Anzahl der Nennungen) .................................................................. 284
Tab. 61: Angaben zu weiteren Studienabschlüssen, welche die Absolventen nach ihrem
Studium erreicht haben bzw. anstrebten (in Klammern Anzahl der Nennungen)
......................................................................................................................... 285
Tab. 62: Sonstige Gründe der Arbeitgeber, die Absolventen zu beschäftigen, aus der Sicht
der Absolventen (in Klammern Bewertung der Wichtigkeit) .............................. 285
Tab. 63: Arbeitszeit pro Woche bei der ersten Beschäftigung laut Arbeitsvertrag,
differenziert nach Studiengängen ..................................................................... 285
8
Tab. 64: Monatliches Bruttoeinkommen bei der ersten Beschäftigung, differenziert nach
Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................... 286
Tab. 65: Angaben zur ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (tlw.
zusammengefasst und kategorisiert, in Klammern Anzahl der Nennungen) ..... 286
Tab. 66: Arbeitszeit pro Woche bei der derzeitigen Beschäftigung laut Arbeitsvertrag,
differenziert nach Studiengängen ..................................................................... 286
Tab. 67: Monatliches Bruttoeinkommen bei der derzeitigen Beschäftigung, differenziert
nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................ 287
Tab. 68: Angaben zur gegenwärtigen Beschäftigung (tlw. zusammengefasst und
kategorisiert, in Klammern Anzahl der Nennungen) ......................................... 287
Tab. 69: Anzahl der Arbeitgeber seit Studienabschluss, differenziert nach Studiengängen
......................................................................................................................... 288
Tab. 70: Anzahl der Arbeitslosen und Dauer der Arbeitslosigkeit seit dem
Studienabschluss, differenziert nach Studiengängen ....................................... 288
Tab. 71: Praktische Relevanz der im Studium erworbenen Kompetenzen für berufliche
Aufgaben insgesamt, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der
Nennungen) ..................................................................................................... 288
Tab. 72: Beziehung zwischen dem Studienabschluss und dem derzeitigen beruflichen
Aufgabenfeld, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der
Nennungen) ..................................................................................................... 288
Tab. 73: Von den Absolventen als notwendig eingeschätztes geeignetes Abschlussniveau
für die aktuelle Erwerbstätigkeit, gesamt und differenziert nach Geschlecht (in
Klammern Anzahl der Nennungen) .................................................................. 288
Tab. 74: Angemessenheit der beruflichen Situation zum Studienabschluss, differenziert
nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................ 289
Tab. 75: Berufliche Situation im Vergleich zu den Erwartungen zu Studienbeginn,
differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ......... 289
Tab. 76: Zufriedenheit mit der beruflichen Situation insgesamt, differenziert nach
Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................... 289
Tab. 77: Kritische Kommentare und Verbesserungsvorschläge, geordnet nach der
Häufigkeit der Nennung (mit ausgewählten, teils wörtlich übernommenen
Aussagen der Absolventen; in Klammern Anzahl der Nennungen; gültige Fälle
200) .................................................................................................................. 289
Tab. 78: Positive Kommentare (mit ausgewählten, teils wörtlich übernommenen Aussagen
der Absolventen; geordnet nach der Häufigkeit der Nennung; in Klammern
Anzahl der Nennungen) ................................................................................... 290
Tab. 79: Kommentare zum Fragebogen (gültige Fälle: 74, fehlende Fälle: 250) ............. 290
9
Anhangverzeichnis
Anl. 1: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Diplom-Fitnessökonomie
der BSA – Privaten BA ..................................................................................... 246
Anl. 2: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Diplom-
Gesundheitsmanagement der BSA – Privaten BA ............................................ 247
Anl. 3: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Fitnessökonomie
(Bachelor of Arts) der DHfPG ........................................................................... 248
Anl. 4: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Gesundheitsmanagement
(Bachelor of Arts) der DHfPG ........................................................................... 249
Anl. 5: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Ernährungsberatung
(Bachelor of Arts) der DHfPG ........................................................................... 250
Anl. 6: Auszug aus dem Zulassungsbescheid des Ministeriums für Wirtschaft und
Wissenschaft vom 31. März 2008 .................................................................... 251
Anl. 7: Anschreiben und Erläuterung für den Pretest ................................................... 253
Anl. 8: Vorabankündigung (für die Teilnehmer der postalischen Befragung und die
Teilnehmer der Onlinebefragung per E-Mail) .................................................... 254
Anl. 9: Anschreiben der postalischen Befragung ......................................................... 255
Anl. 10: Anschreiben der Onlinebefragung (die markierten Stellen waren verlinkt) ........ 256
Anl. 11: Erklärung zum Datenschutz (für postalische Befragung und Onlinebefragung
gleich) .............................................................................................................. 257
Anl. 12: Fragebogen der postalischen Befragung .......................................................... 258
Anl. 13: Erinnerungsschreiben ...................................................................................... 281
10
Description:Organisierte Anarchie („organized anarchy“): Nach diesem Ansatz von Cohen, March und Olsen sich bei Praktika nach dem Studium gegenwärtig [bezogen auf den untersuchten Ab- Scientific and Cultural Organization.