Table Of ContentThomas Meyer
Rainer Patjens Hrsg.
Studienbuch
Kinder- und
Jugendarbeit
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
Thomas Meyer · Rainer Patjens
(Hrsg.)
Studienbuch Kinder-
und Jugendarbeit
Hrsg.
Thomas Meyer Rainer Patjens
Duale Hochschule Baden-Württemberg Duale Hochschule Baden-Württemberg
Stuttgart, Deutschland Stuttgart, Deutschland
ISBN 978-3-658-24202-2 ISBN 978-3-658-24203-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Planung/Lektorat: Stefanie Laux
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden
GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Vorbemerkung der Herausgeber .................... 1
Thomas Meyer und Rainer Patjens
Handlungsfelder, Theorien, Konzepte, Strukturen und
Inhalte der Kinder- und Jugendarbeit
Theorien und Theoriekonzepte der Kinder- und Jugendarbeit ........ 15
Sebastian Rahn
Rechtsgrundlagen der Kinder- und Jugendarbeit ................... 43
Rainer Patjens
Jugendzentren, Jugendhäuser, Jugendtreffs und Co –
Jugendfreizeit- und Jugendbildungseinrichtungen .................. 65
Thomas Meyer und Sebastian Rahn
Jugendverbände .............................................. 115
Rainer Patjens und Ingo S. Hettler
Offene Arbeit mit Kindern – Theoretische Grundlagen und
Handlungsfelder .............................................. 139
Thomas Meyer
Aufsuchende Ansätze der Jugendarbeit – Arbeitsformen,
theoretische Grundlagen und Vorgehensweisen ..................... 197
Thomas Meyer
Schulsozialarbeit .............................................. 253
Mirjana Zipperle und Sebastian Rahn
V
VI Inhaltsverzeichnis
Querschnittsthemen und Rahmenbedingungen der
Kinder- und Jugendarbeit
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendarbeit .... 285
Rainer Patjens
Projektarbeit als Arbeitsform und Methode in der Kinder- und
Jugendarbeit ................................................. 331
Thomas Meyer
Ehrenamtliches Engagement .................................... 365
Paul-Stefan Roß
Partizipation – Kernaufgabe und Schlüsselbegriff in der Kinder-
und Jugendarbeit ............................................. 397
Thomas Meyer und Sebastian Rahn
Inklusion als Herausforderung und Chance für die Kinder und
Jugendarbeit ................................................. 425
Thomas Meyer
Extremismus und Radikalisierung – Eine Herausforderung
für die Kinder- und Jugendarbeit ................................ 475
Mathieu Coquelin und Jens Ostwaldt
Ausgewählte Praxisansätze der Kinder- und Jugendarbeit
Freizeit- und Erlebnispädagogik ................................. 509
Karl-Heinz Konnerth
Geschlechterbezogene Ansätze .................................. 543
Kai Kabs-Ballbach, Annette Ullrich und Karin E. Sauer
Sexualpädagogik der Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit. . . . . . . . 565
Robin Bauer
Medien- und Kulturpädagogik .................................. 593
Annette Ullrich, Karin E. Sauer und Pia Jaeger
Grundlagen der systemischen Beratungspraxis im Kontext der
Kinder- und Jugendarbeit ...................................... 615
Ingo S. Hettler und Lilli Görzen
Autorenverzeichnis
Bauer, Robin; Dr. phil., Professor für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten
Wissenschaftstheorien und Theorien der Diversität an der Dualen Hoch-
schule Baden-Württemberg Stuttgart. Wissenschaftliche Leitung des Schreib-
und Transferzentrums. Arbeitsschwerpunkte: Diversität und Soziale Arbeit,
Intersektionalität, (Sexual-)Pädagogik der Vielfalt, Gesellschaftstheorien, Macht
in der Sozialen Arbeit.
Coquelin, Mathieu; Dipl. Sozialpädagoge (BA), Sozialwirtschaftslehre M. A.,
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg
e. V., Leitung Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum
Baden-Württemberg. Arbeitsschwerpunkte: Fachkräftesensibilisierung und
-qualifizierung im Themenfeld Radikalisierungsprävention, Methodenent-
wicklung und Beratung.
Görzen, Lilli; Diplom Sozialpädagogin, Master of Social Work in Psychosoziale
Beratung, Systemische Beraterin (DGSF); Tätig als Fachberatung und Referentin;
Arbeitsschwerpunke: Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Schule, Systemische
Beratung sowie Visualisierungsmetoden in der Arbeit mit Kindern und Jugend-
lichen.
Hettler, Ingo S; Master of Social Work in Psychosoziale Beratung, Systemischer
Berater (DGSF) und Systemischer Supervisor (SG); tätig als wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und als
selbstständiger Supervisor & Coach; Arbeitsschwerpunke: Hochschulforschung;
Lehre im Bereich Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Schule und Systemische
Beratung.
VII
VIII Autorenverzeichnis
Jaeger, Pia; Dr. sc. pol. Univ., Redakteurin Don Bosco Medien GmbH, Lehr-
beauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im Bereich
Sozialwesen 2018–2019, freie Redakteurin der Fachzeitschrift für Soziale Arbeit
„Blätter der Wohlfahrtspflege“, Arbeitsschwerpunkte: Soziale Gerechtigkeit,
Sozialpolitik und Journalismus.
Kabs-Ballbach, Kai; Diplom Pädagoge, Bildungsreferent PJW BW, Geschäfts-
führender Vorstand LAG Jungen*arbeit Baden-Württemberg und Vorstand BAG
Jungen*arbeit; Arbeitssschwerpunkte: Differenz- und geschlechterbewusstes
Arbeiten in Institutionen, ‚Sexuelle Bildung‘ und ‚Prävention und Intervention
Sexualisierte Gewalt‘ in Institutionen, Strukturen sozialer Ungleichheit und
Intersektionalität.
Konnerth, Karl-Heinz; M.A. Soziale Arbeit, Dipl. Sozialpäd. (FH), Sozial-
wirt (FH), freiberuflicher Natursport- und Erlebnispädagoge, Lehrbeauftragter
für Erlebnispädagogik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart,
Geschäftsführer des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis.
Meyer, Thomas; Dr. phil., Professor für Praxisforschung an der Dualen Hoch-
schule Baden-Württemberg (DHBW), Fakultät für Sozialwesen in Stuttgart,
Studiengangsleiter Kinder- und Jugendarbeit (Bachelor), wissenschaftlicher
Leiter des Masterstudiengangs Sozialplanung am Center for Advanced Studies
(CAS) der DHBW. Arbeitsschwerpunkte: Konzeptentwicklung in der Kinder- und
Jugendarbeit, Mobile Jugendarbeit, Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit.
Ostwaldt, Jens; Dr. phil., Professor für Soziale Arbeit an der IUBH – Inter-
nationalen Hochschule in Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte: Politischer und religiös
begründeter Extremismus, Radikalisierung, Prävention.
Patjens, Rainer; Dr. iur., Professor für Recht der Sozialen Arbeit an der
Fakultät Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart.
Studiengangsleiter der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit II. Arbeits-
schwerpunkte: Schweigepflicht und Datenschutz, Förderung und Finanzierung,
Haftungsrecht, Kinderschutz, sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Rahn, Sebastian; M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät
Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Arbeits-
schwerpunkte: Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Studienver-
laufsforschung.
Autorenverzeichnis IX
Roß, Paul-Stefan; Dr. rer. Soc., Dipl.-Theol., Dipl.-Sozialarb. (FH). Professor
für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg. Dekan Sozialwesen am Center for Advanced Studies
der DHBW. Leitung der Fachberatung Gemeindenetzwerk Bürgerschaft-
liches Engagement Baden-Württemberg. Forschungs- und Praxisprojekte sowie
Publikationen zu Ehrenamt/bürgerschaftlichem Engagement, Bürgerbeteiligung,
Gemeinwesenarbeit/Sozialraumorientierung, Zivilgesellschaft, Governance und
Wohlfahrtspluralismus.
Sauer, Karin Elinor; Dr. rer. soc., Dipl.-Pädagogin, M.A., Professorin für
Sozialarbeitswissenschaft und Methoden Sozialer Arbeit an der Dualen Hoch-
schule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Arbeitsschwerpunkte:
Diversity Education, Rassismuskritische Migrationspädagogik, Dis_Ability
Studies, Cultural Studies, Community Music.
Ullrich, Annette; Ph.D., Professorin für Erziehungswissenschaft, Bildung und
lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart,
Arbeitsschwerpunkte: Pädagogisches Denken und Handeln, Umgang mit heraus-
forderndem Verhalten, Stress und Coping.
Zipperle, Mirjana; Dr. rer soc., Akademische Rätin am Institut für Erziehungs-
wissenschaft an der Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Jugendhilfe-
forschung, Kooperation Jugendhilfe – Schule, Schulsozialarbeit, Hilfen zur
Erziehung und Jugendarbeit, Praxisforschung sowie Theorie-Praxis-Bezüge.
Einleitung und Vorbemerkung der
Herausgeber
Thomas Meyer und Rainer Patjens
Die Kinder- und Jugendarbeit gehört sicher zu den heterogensten Arbeitsfeldern
der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik. Systematisierungsversuche sind
schwierig, da es auf der einen Seite eine große Anzahl an Handlungsfeldern mit
den verschiedensten pädagogischen Konzepten gibt und sich auf der anderen
Seite eine Fülle an Organisationen, Einrichtungen, Projekten und Initiativen
finden lässt, die diesem Arbeitsfeld zugeordnet sind. In der Einleitung zu einem
einschlägigen Buch zu den verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und
Jugendarbeit heißt es dazu: „Die Kinder- und Jugendarbeit ist so vielfältig, wie
es die Kinder und Jugendlichen selbst sind. Bis heute gelingt es nicht, die unter-
schiedlichen Stränge, die vielen Besonderheiten und die aktuellen Entwicklungen
in der Kinder- und Jugendarbeit auf einen Punkt zu bringen.“ (Rauschenbach/
Borrmann 2013, S. 7). Analog dazu resümieren auch die AutorInnen des 15.
Kinder- und Jugendberichts: „Das damit in den Blick genommene Praxisfeld
ist wenig standardisiert, ständiger Weiterentwicklung unterworfen, an seinen
Rändern hochgradig fluide und systematisch kaum auf einen Nenner zu bringen.“
(BMFSFJ 2017, S. 366).
Entsprechend sind auch Definitionsversuche schwierig. Giesecke (erstmals
1971/1980, S. 15) entwarf vor fast 50 Jahren Bausteine für eine Definition von
„Jugendarbeit“ (Kinder als Zielgruppe wurden in diesem Definitionsentwurf noch
explizit ausgeschlossen). Demnach würde es sich dann um Jugendarbeit handeln,
wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
T. Meyer (*) · R. Patjens
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
E-Mail: [email protected]
R. Patjens
E-Mail: [email protected]
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 1
T. Meyer und R. Patjens (Hrsg.), Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9_1