Table Of ContentStudienarbeit 
 
Bluetooth-Anwendungen 
 
 
 
 
 
„unplug and connect“ 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bearbeiter   Schwerpunkte 
 
Holger Hildebrandt  1.1, 1.2, 1.3, 2.1, 2.3, 3.1-4 , 4. 
Kay Pein  1.1, 1.2, 1.4, 2.1-3, 3.1-4
Inhalt 
 
KAPITEL 1 - DER FUNKSTANDARD BLUETOOTH 
1.1. EINLEITUNG: WAS IST BLUETOOTH? 
1.1.1. MOTIVATION 
1.1.2. URSPRUNG 
1.1.3. EINORDNUNG DES STANDARDS 
1.1.4. ABGRENZUNG ZU ANDEREN FUNKÜBERTRAGUNGSSTANDARDS 
1.1.5. VERWENDUNG DER BLUETOOTH-TECHNOLOGIE 
1.2. GRUNDLAGEN BLUETOOTH 
1.2.1. FAST FREQUENCY HOPPING - VERFAHREN 
1.2.2. LEISTUNGSKLASSEN 
1.2.3. NETZTOPOLOGIEN 
1.2.4. ADRESSIERUNG UND STATUSMODI 
1.2.5. KANALTYPEN 
1.2.5.1. Synchronous Connection-Orientated (SCO): 
1.2.5.2. Asynchronous Connection-Less (ACL) 
1.2.6. DIE SICHERHEIT BEI VERWENDUNG VON BLUETOOTH 
1.3. STANDARDS UND EVOLUTION 
1.3.1. EINLEITUNG 
1.3.1.1. Wozu sind Standards nötig? 
1.3.1.2. Wer macht die Standards bei Bluetooth? 
1.3.2. DIE STANDARDS IM ÜBERBLICK 
1.3.2.1. Bluetooth 1.0a und 1.0b 
1.3.2.2. Bluetooth 1.1 
1.3.2.3. Bluetooth 1.2 
1.3.2.3.1. eQoS 
1.3.2.3.2. Verbesserter Verbindungsaufbau 
1.3.2.3.3. Neuer Übertragungsmodus eSCO 
1.3.2.3.4. Interferenzminimierung durch AFH 
1.3.2.3.5. Abwärtskompatibilität zu Bluetooth 1.1 
1.3.2.3.6. Anlehnung der Wortwahl an IEEE 
1.3.2.3.7. Grundlegende Umstrukturierung 
1.3.2.3.8. Verabschiedung neuer Profile 
1.3.2.3.9. Anonymity Mode 
1.3.2.4. Ausblick auf Bluetooth 2.0 
1.3.3. BLUETOOTH IN DER IEEE 
1.4. BLUETOOTH-PROTOKOLLSTAPEL 
1.4.1. EINLEITUNG 
1.4.2. DIE PROTOKOLLE DER BLUETOOTH-ARCHITEKTUR 
1.4.2.1. Bluetooth Kernprotokolle 
1.4.2.1.1. Bluetooth Radio / Baseband 
1.4.2.1.2. Link Manager Protocol (LMP) 
1.4.2.1.3. Logical Link Control and Adaptation Protocol (L2CAP) 
1.4.2.1.4. Das Host Controller Interface (HCI) 
1.4.2.1.5. Service Discovery Protocol (SDP) 
1.4.2.1.6. Audio 
1.4.2.2. Cable Replacement Protocol 
1.4.2.2.1. RFCOMM (Radio Frequency Communication) 
1.4.2.3. Telefonie-Steuerungs-Protokolle 
1.4.2.3.1. Telephony Control – Binary 
1.4.2.3.2. Telephony Control – AT Commands 
1.4.2.4. Aufgesetzte Protokolle 
1.4.2.4.1. OBEX Protocol 
1.4.2.4.2. Content Formats vCard und vCalendar 
1.4.2.4.3. Internetprotokolle 
1.4.2.4.4. PPP (Point to Point Protocol) 
1.4.2.4.5. TCP/UDP/IP 
1.4.2.4.6. Wireless Application Protocol WAP
1.4.3. PAKETAUFBAU 
1.4.3.1. Adressierung 
1.4.3.2. Pakete 
 
KAPITEL 2 - VERBINDUNGSANALYSE 
2.1 VORSTELLUNG DES BLUETOOTH-PROTOKOLLTESTERS FTS 
2.1.1. FTS – AIRSNIFF (BASIC) TUTORIAL 
2.1.2. ANMERKUNG 
2.2 MSC EINER OBEX DATENÜBERTRAGUNG 
2.2.1. DARSTELLUNG 
2.2.2. ANMERKUNG 
2.3 BLUETOOTH IN DER PRAXIS 
2.3.1. KONFIGURATION UND BETRIEB 
2.3.2. REICHWEITEN 
2.3.3. KANALNUTZUNG IN FFH 
 
KAPITEL 3 - KOEXISTENZ IM ISM-BAND 
3.1 EINLEITUNG 
3.2 FTS-PAKETANALYSE 
3.2.1. STÖREINFLUSS VON WLAN 
3.2.2. STÖREINFLUSS EINER MIKROWELLE 
3.2.3. FAZIT 
3.3 DURCHSATZMESSUNGEN 
3.3.1. MOTIVATION 
3.3.2. WAHL EINES GEEIGNETEN PROGRAMMS 
3.3.3. VORBEREITUNG DES EXPERIMENTS 
3.3.4. MESSAUFBAU 
3.3.5. DURCHFÜHRUNG 
3.3.6. AUSWERTUNG 
3.3.7. FAZIT 
3.4 CROSS MEASUREMENTS 
3.4.1. EINFÜHRUNG 
3.4.2. VISUALISIERUNG 
3.4.3. FAZIT 
 
KAPITEL 4 - DIE FUNKTIONSWEISE VON AFH 
4.1 EINLEITUNG 
4.2 MOTIVATION 
4.3 KLASSIFIKATION DER FREQUENZKANÄLE 
4.3.1. CHANNEL-CLASSIFICATION 
4.3.2. CHANNEL-MAP 
4.3.2.1. Channel-Classification-Report 
4.4 CHANNEL-MAP-ÜBERMITTLUNG UND AKTIVIERUNG VON AFH 
4.4.1. FREQUENZAUSWAHL 
4.4.2. NICHT-ADAPTIVE SLAVES 
4.4.3. ANMERKUNG 
4.5 SAME CHANNEL METHOD 
4.6 ABWÄRTSKOMPATIBILITÄT ZU BLUETOOTH 1.1
Abkürzungen 
 
A   
ACK  Acknowledge 
ACL  Asynchron Connection-Less 
AFH  Advanced Fequency Hopping 
AM_ADDR  Active Member Address 
API  Application Programming Interface 
ARQ  Automatic Repeat Request 
ARQN  Ackknowledge Request Number 
AT  Attention (in Telephone Control Commands) 
   
B   
BD_ADDR  Bluetooth Device Address 
BT  Bluetooth 
   
C   
CAC  Channel Access Code 
CC  Channel Classification 
CCR  Channel Classification Report 
ChM  Channel Map in AFH (eigene Abk) 
CRC  Cyclic Redundancy Check 
CSMA/CD  Carrier Sense Multiple Access w/ Collision Detection 
CTP  Cordless Telephony Profile  
CTS  Clear To Send 
CVSD  Continuos Variable Slope Delta 
   
D   
DAC  Device Access Code 
DH  Data High-rate (Packettyp in ACL) 
DM  Data Medium-rate (Packettyp in ACL) 
DSR  Data Set Ready 
DTR  Data Terminal Ready 
DUN-P  Dial-Up Networking Profile 
DV  Data Voice (Packettyp in SCO) 
   
E   
eQoS  enhanced QoS 
eSCO  enhanced SCO 
ETSI  European Telecommunications Standardisation Institute 
EV  Enhanced Variable (Packettyp in SCO) 
   
F   
FAX-P  Fax-Profile  
FEC  Forward Error Correction 
FFH  Fast Frequency Hopping  
FTP  File Transfer Protocol 
   
G   
GFSK  Gaussian Frequency Shift Keying 
GSM  Global System for Mobile Communication 
   
H   
HCI  Host Controller Interface 
HEC  Header Error Check
HF  Hochfrequenz 
HTTP  Hyper Text Transfer protocol 
HV  High quality Voice (Packettyp in SCO) 
   
I   
IAC  Inquiry Access Code 
ID  Identification 
IEC  International Electrotechnical Commission 
IEEE  Institute of Electrical and Electronics Engineers  
IP  Internet Protocol 
IrDA  Infra-red Data Association 
IrMC  Ir Mobile Communication 
ISDN  Integrated Services Digital Network 
ISM  Industrial, Science, Medical 
ISO  International Standardization Organisation 
ITU-T  International Telecommunication Union – Telecom Standardization 
   
L   
L2CAP  Logical Link and Control Adaption Protocol 
LAN  Local Area Network 
LAP  Lower Address Part 
LC  Link Controller 
LCP  Link Control Protokol 
LLC  Logical Link Controller 
LM  Link Manager 
LMANSC  LAN/MAN Standards Committee 
LMP  Link Manager Protocol 
LSB  Least Significant Bit 
   
M   
MAC  Medium Access Control 
MAN  Metropolitain Area Network 
MSB  Most Significant Bit 
MSC  Message Sequence Chart 
MTU  Maximum Transfer Unit 
   
N   
NAK  Negative Acknowledgement 
NAP  Non-significant Address Part 
   
O   
OBEX  Object Exchange Protocol 
OSI  Open Systems Interconnection 
   
P   
PAN  Personal Area Network 
PC  Personal Computer 
PCI  Peripheral Component Interconnect 
PCM  Pulse Code Modulation 
PCMCIA  Personal Computer Memory Card International Association (PC Card) 
PDA  Personal Digital Assistent 
PDU  Potocol Data Unit 
PER  Packet Error Rate 
PIN  Personal Indetification Number 
PM_ADDR  Parked Member Address 
PPP  Point-to-Point Protocol
Q   
QoS  Quality of Service 
   
R   
RF  Radio Frequency 
RFC  Request for Comments 
RFCOMM  Radio Frequency Communication 
RS232  COM-Schnittstellenstandard 
RSSI  Received Signal Strength Indication 
RTS  Ready To Send 
Rx  Receiver 
   
S   
SAR  Segmentation and Reassembly 
SCO  Synchronous Connection-Orientated  
SDDB  Services Discovery Data Base 
SDP  Services Discovery Protocol 
SDU  Service Data Unit 
SEQN  Sequence Number 
SIG  Special Interest Group 
SIM  Subscriber Identy Module 
   
T   
TCP  Transport Control Protocol 
TCS  Telephony Control Services 
TCS-bin  Telephony Control Services - binary 
TDD  Time Division Duplex 
TG  Task Group 
Tx  Transmitter 
   
U   
UAP  Upper Address Part 
UDP  User Datagram Protocol 
USB  Unversal Serial Bus 
UUID  Universal Unique Identifier 
   
W   
WAE  WAP Application Environment 
WAP  Wireless Application protolcol 
WBMP  WAP Bitmap 
WLAN  Wireless LAN 
WML  Wireless Meta Language 
WPAN  Wireless Personal Area Network
Kapitel 1 - Der Funkstandard Bluetooth 
 
1.1. Einleitung: Was ist Bluetooth? 
 
1.1.1. Motivation 
Ein hohes Kommunikationsaufkommen führt letztendlich zu einem größeren Verlangen nach 
Informationsaustausch zwischen verschiedenen Geräten. Dafür notwendige 
Kommunikationskanäle werden durch mechanisch anfällige und oft wenig komfortable 
Kabelverbindungen realisiert. Doch ist dieser auftretende „Kabelsalat“ für moderne mobile 
Anwendungen und auch bei anderen interagierenden Geräten teilweise überaus lästig. Eine 
der aufstrebenden Funkkommunikationslösungen, die dies im Nahbereich ohne Kabel 
möglich machen, ist Bluetooth. 
Weg und Ziel dieses Standards soll hier kurz beschreiben werden. Die inhaltlichen Fakten 
stützen ich dabei, bis auf wenige gekennzeichnete Ausnahmen, vollständig auf die 
Spezifikationen des Bluetooth-Standards [1, 2, 3]. Begründet ist diese Beschränkung der 
verwendeten Literatur durch sehr häufige und oft gravierende Widersprüche in verschiedenen 
Lektüren zum generellen Thema Bluetooth. Für Illustrationsmöglichkeiten und 
weiterführende Informationen wurden sehr begrenzt die unter [4] bis [19] aufgeführten 
Quellen als Vorlage verwendet. Bezogen auf Erfahrungsberichte, Marktneuheiten, Ausblicke 
und Interoperabilitätsprobleme, flossen zum Bearbeitungszeitpunkt aktuelle Informationen 
aus verfügbaren technischen Newstickern mit in die Ausarbeitung ein. 
1.1.2. Ursprung 
Die Bluetooth-Technologie geht zurück auf einen Entwurf, der bereits 1994 von der Firma 
Ericsson entwickelt wurde. Ericsson trat nach der grundsätzlichen Konzeption dieser 
Technologie an andere Hersteller von vorrangig tragbaren elektronischen Geräten heran. Ziel 
war dabei eine weltweite Standardisierung durchzusetzen. 
Im Jahr 1998 wurde von Ericsson gemeinsam mit Nokia, IBM, Toshiba und Intel die 
Bluetooth Special Interest Group (SIG) gegründet, die im Mai 1998 erstmals an die 
Öffentlichkeit trat und der sich mittlerweile weltweit mehr als 2100 Unternehmen durch eine 
Bluetooth-Anwender-Übereinkunft angeschlossen haben und aktiv die Entwicklung und 
Anpassung vorantreiben. 
 
Aufgrund der Vielzahl von Möglichkeiten, die dieser Standard zu verbinden versucht, wurde 
der Name Bluetooth (Blauzahn) gewählt. Dieser soll an den Dänischen König erinnern, der 
im zehnten Jahrhundert erstmals alle dänischen Provinzen unter seiner Krone vereinte. Dieser 
Vereinigungsgedanke soll in diesem Konzept des Datenaustausches weitergetragen werden. 
Um von Umgebungs- und Betriebsbedingungen möglichst unabhängig zu sein, wurde die 
Funktechnologie gegenüber der zu diesem Zeitpunkt bereits populäreren Infrarotübertragung 
favorisiert. Dadurch wurden Kurzstreckenfunkverbindungen auch ohne direkten Sichtkontakt 
möglich. Ferner ist dieser Standard eher anwendungsspezifisch gestaltet. Man kann ihn daher 
aus reiner Vermarktungssicht zwischen IrDA und WLAN ansiedeln. 
1
1.1.3. Einordnung des Standards  
Der Industriestandard Bluetooth wird von der IEEE unter dem Namen IEEE 802.15 in die 
bestehende Landschaft der IEEE-802-Normen eingereiht. Diese Klasse bezeichnet alle 
Benutzerszenarien, die durch ad-hoc-Konnektivität gekennzeichnet sind. 
Die Bluetooth-Technologie zeichnet sich durch die folgenden wesentlichen Designaspekte 
aus. 
 
Weltweite Nutzbarkeit 
Die drahtlose Bluetooth-Technologie verwendet das weltweit lizenzfrei verfügbare ISM-
Funkfrequenzband. In den meisten Nationen liegt dieses Band im Frequenzbereich von 2400 
MHz bis 2483,5 MHz. Das ISM-Band (Industrial, Science, Medical) allgemein ist ein 
Frequenzbereich, der nicht der staatlichen Regulierung unterliegt und lizenzfrei für 
industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen genutzt werden darf. 
Lediglich müssen Auflagen bezüglich der Sendeleistung und der Störung benachbarter 
Frequenzbereiche eingehalten werden. Somit dürfen Bluetooth-Geräte weltweit zulassungsfrei 
betrieben werden. Es muss aber mit Störungen durch andere Geräte gerechnet werden, die im 
gleichen Frequenzband arbeiten (z.B.: Mikrowellenherde, 802.11 WLANs, Medizinische 
Geräte, etc.). Diesen Störfaktoren wirken diverse Verfahren entgegen, sodass ein 
störungsfreier Betrieb gewährleistet ist bzw. genannte Störungen verkraftet werden.  
 
Sprach- und Datenunterstützung 
Bluetooth ist jeweils speziell für die Übertragung von Sprache und Daten konzipiert. 
 
Ad-hoc-Konnektivität  
Geräte sollen alleine andere Geräte in Reichweite finden und sich mit ihnen verbinden. 
Außerdem müssen mehrere Verbindungen gleichzeitig möglich sein. 
 
Sicherheit  
Mit Authentifizierung und Verschlüsselung soll derselbe Sicherheitsstandard wie bei 
Kabelverbindungen realisiert werden. 
 
Geringe Größe und kostengünstige Serienfertigung 
Im Vergleich zu anderen (Daten-) Funktechnologien, wie z.B. GSM, wird bei Bluetooth ein 
einfaches RF-Design verwendet, vergleichbar mit IrDA. Man ging beim Entwurf davon aus, 
dass sich ein Bluetooth-Sender/Empfänger fast immer in einem Mikroprozessor gesteuerten 
Endgerät befindet. Somit wurde die Steuerung und Fehlerkorrektur der Funkübertragung auf 
nachgeschaltete digitale Komponenten (Hardware und entsprechende Software) verlagert.  
 
Sehr geringe Leistungsaufnahme (und Sendeleistung) 
Um mobil zu werden, sollte die Leistungsaufnahme einer Bluetooth-Einheit, verglichen mit 
dem Host-Gerät, sehr klein sein um die Akkulaufzeit nicht unnötigerweise zu verringern. Dies 
wird durch die sehr geringe Sendeleistung im 2,4GHz-Band realisiert, wodurch der Einsatz in 
elektro-magnetisch-kritischen Umgebungen, wie z.B. in Kraftwerken, Krankenhäusern, 
Flugzeugen (Lufthansa), ermöglicht wird. 
 
1.1.4. Abgrenzung zu anderen Funkübertragungsstandards 
 
Im Bereich der drahtlosen Datenkommunikation gibt es mittlerweile diverse Standards, 
welche teilweise ein eigenes Einsatzgebiet besitzen und mit den anderen Standards nicht viel 
2
gemeinsam haben. In nachfolgender Tabelle wird eine Gegenüberstellung der vier wichtigsten 
Technologien Bluetooth, IrDA, IEE 802.11b und Home-RF gegenübergestellt. 
 
  Bluetooth  IrDA  IEE802.11b  Home RF 
Verbindungstyp  Spread Spectrum  Infrarot  Spread Spectrum  Spread Spectrum 
(Frequency    (Freqency  (Freqency 
Hopping)  kleiner  Hopping  Hopping 
Winkel   oder Direct  oder Direct 
(max 30°)  Seqence)  Seqence) 
     
Spektrum  ISM-Band  Optisch, 850  ISM-Band  ISM-Band 
    nm     
 
Übertragungsleistung  1 mW  100 mW  100 mW  100 mW 
         
max. Datendurchsatz  1 Mb/s  16 Mb/s  11 Mb/s   2 Mb/s 
    (VFIR)     
  (bald 54 Mb/s bei 
802.11g) 
max. Reichweite  10 m  0,7 m  100 m  300 m 
(hindernisfrei)          
Sichtverbindung  nein  ja  nein  nein 
nötig 
Unterstütze  8 pro Piko-Netz  2  Mehrere Geräte  127 pro Netzwerk 
Stationen      pro Access-Point;   
  mehrere AP’s 
Netzwerk 
 
Sprachkanäle  3  1  nur Voice over IP  6 
         
Datensicherheit  Authentifizierung:  keine  Authentifizierung:  Blowfish-
  128 Bit;    Challenge- Verschlüsselungs-
  (enger  Response  algorithmus 
(optional)  Winkel,  über WEP;   
Verschlüsselung:  kleine   
mit 8-128 Bit   Reichweite)  Verschlüsselung: 
  standard 40 Bit, 
optional 128 Bit. 
 
Adressierung  MAC-Adresse  Physikalische  MAC-Adresse  MAC-Adresse 
  mit 48 Bit.  ID  mit 48 Bit.  mit 48 Bit. 
AM_ADDR  mit 32 Bit.     
mit 3 Bit   
Bemerkungen        in Europa nicht 
durchgesetzt, 
in USA verbreitet 
Tabelle 1.1 – Vergleich Funkstandards 
 
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, steht der IrDA-Standard konkurrierend zum Bluetooth-
Standard, doch hat dieser die „schlechteren Karten“, was durch die deutlich höhere 
Sendeleistung und den immer notwendigen Sichtkontakt, daraus resultierend nur eine Punkt-
zu-Punkt-Verbindung möglich, begründet ist. 
3
Im Gegensatz zu Bluetooth hat IEEE 802.11b (WLAN) grundsätzlich ein völlig anderes 
Einsatzgebiet. Bluetooth-Geräte verbrauchen weniger Strom und sind für die Übertragung 
geringer Datenmengen über kürzere Distanzen entwickelt worden - 
Kommunikationskabelersatz. WLAN dagegen bietet Verbindungen bis zu 54 Mb/s für 
breitbandige Kommunikation über Distanzen von mehreren hundert Metern. 
 
1.1.5. Verwendung der Bluetooth-Technologie 
 
Nutzbar ist Bluetooth für eine Vielzahl von Szenarien. So könnten z.B. alle Geräte im Büro 
ohne Kabelprobleme frei im Raum platziert werden. Sie bilden dann ad hoc ein so genanntes 
Piko-Netz. Das beschreibt die spontane Interaktion von bis zu 8 aktiven Geräten in der 
Reichweite eines dieser Geräte (dem Master). 
Bluetooth ist somit bereits heute eine etablierte Funktechnik für den Nahbereich, die die 
drahtlose Anbindung mobiler Endgeräte wie Notebooks, Drucker und Mobiltelefone 
ermöglicht, so dass sie untereinander Daten austauschen können. Aber auch andere Geräte, 
wie z.B. Headsets, Tastaturen und ähnliches, kann man mit dieser Technik ausstatten. 
Damit lassen sich künftig zwei der größten Hindernisse beseitigen, die gegenwärtig die 
Benutzerfreundlichkeit solcher Geräte für Kunden einschränken. Dies wären zum einen die 
herstellerspezifischen Anschlusskabel und zum anderen die notwendigen Einstellungen und 
Eingaben, die für den Aufbau der Kommunikation notwendig sind. Dies wird durch so zu 
nennende anwendungsspezifische Profile realisiert. 
 
1.2. Grundlagen Bluetooth 
 
In diesem Kapitel wird ein Überblick über die grundlegende Funktionsweise von Bluetooth 
anhand des Standard Bluetooth 1.1 gegeben. Auf Änderungen bezüglich des im November 
2003 veröffentlichten Standards 1.2 wird in einem späteren, hierauf aufbauenden Kapitel 
eingegangen. 
 
1.2.1. Fast Frequency Hopping - Verfahren 
 
Wie bereits einführend erwähnt wurde, arbeiten Bluetooth-Transceiver im lizenzfreien ISM-
Frequenzband, dem ein Frequenzbereich von 2400 MHz bis 2483,5 MHz zugewiesen ist. 
Bei der Übertragung bedient man sich des Fast Frequency Hopping Verfahrens (FFH). Dabei 
wird das zur Verfügung stehende Frequenzband in 79 gleich große Kanäle à 1 MHz 
aufgeteilt, zwischen denen 1600 Mal pro Sekunde gewechselt wird. 
 
 
Abbildung 1.1 – Bluetooth-Kanäle im ISM-Band 
 
In wenigen Ländern z.B. Japan, Frankreich oder Spanien ist das verwendbare Band schmaler. 
Dieser Sonderfall ist im weltweiten Bluetooth-Standard berücksichtigt und führt zur Nutzung 
von nur 23 Kanälen. 
  
4
Description:CSMA/CD Carrier Sense Multiple Access w/ Collision Detection. CTP. Cordless  Hierbei findet ein Mitschnitt des Verlaufs aller Informationen durch