Table Of ContentJürgen Werlitz
Studien zur literarkritischen Methode
w
DE
G
Beihefte zur Zeitschrift für die
alttestamentliche Wissenschaft
Herausgegeben von
Otto Kaiser
Band 204
Walter de Gruyter · Berlin · New York
1992
Jürgen Werlitz
Studien zur
literarkritischen Methode
Gericht und Heil in Jesaja 7,1 — 17 und 29,1—8
Walter de Gruyter · Berlin · New York
1992
© Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme
Werlitz, Jürgen:
Studien zur literarkritischen Methode : Gericht und Heil in Jesaja
7,1-17 und 29,1-8 / Jürgen Werlitz. - Berlin ; New York : de
Gruyter, 1992
(Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft;
Bd. 204)
Zugl. Kurzfassung von: Augsburg, Univ., Diss., 1991
ISBN 3-11-013488-8
NE: Werlitz, Jürgen: [Sammlung]; Zeitschrift für die alttestament-
liche Wissenschaft / Beihefte
ISSN 0934-2575
© Copyright 1992 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Druck: Werner Hildebrand, Berlin 65
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz und Bauer, Berlin 61
Vorwort
Die vorliegende Untersuchung stellt die erheblich gekürzte Über-
arbeitung meiner Dissertation dar, die unter dem Titel „Gericht und Heil
in Jesaja 1 -39. Studien zur literarkritischen Methode" von der Katholisch-
Theologischen Fakultät der Universität Augsburg im Sommersemester 1991
angenommen wurde.
Mein Dank gilt vor allem meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. Rudolf
Kilian, ferner Herrn Professor Dr. Herbert Leroy für das Korreferat, Herrn
Professor Dr. Otto Kaiser für die Aufnahme der Arbeit in die Beihefte zur
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft und für seine auf die
Veröffentlichung bezogenen Ratschläge, dem Verlag Walter de Gruyter
und seinen Mitarbeitern.
Schließlich danke ich auch meinen Kindern dafür, daß sie die Zeit der
Vollendung, in der sie den Papa, wenn überhaupt, nur dem Fleische nach
hatten, fast ohne Murren ertragen haben, und meiner Frau Ulrike für
Nachsicht und Geduld als in dieser Phase vornehmlich alleinerziehender
Mutter. Ihnen ist dieses Buch gewidmet.
Neusäß, im März 1992 Jürgen Werlitz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Einleitung 1
1. KAPITEL
ZUR ALTTESTAMENTLICHEN LITERARKRITIK
I. Randbemerkungen zur Methodendiskussion - Paradigmen der
Literarkritik 7
II. Das Paradigma klassischer Literarkritik 13
1. Was bedeutet „klassische" Literarkritik? 13
a) Alttestamentliche Literarkritik qua Quellenkritik . .. 13
b) Zum Zeitalter der klassischen Literarkritik 17
c) Klassische Literarkritik oder Literarkritik der Wellhausen-
Schule 22
2. B. Duhm - Literarkritik und Vorverständnis 28
3. Zum sogenannten Zirkel der mit Hilfe von Echtheitskriterien
geübten Literarkritik 35
III. Das Paradigma textinterner Literarkritik 42
1. Literarkritik und Methodenschema 42
2. Literarkritik als erster methodischer Schritt der Exegese. . 43
3. H. Schweizer - Literarkritik und Leserperspektive.... 50
Exkurs: Zu Gen 48,7d-13b - Das Problem textnaher Literar-
kritik 55
4. Zusammenfassung - die Frage nach dem Zirkel . . .. 56
IV. Die literarkritische Methode 59
1. Prolegomena zur Abgrenzung 59
a) Die Mehrdeutigkeit der Wendung „Abgrenzung einer
Texteinheit" 59
b) Die Aufgabe der Abgrenzung 64
2. Das Verhältnis von Textkritik und Literarkritik 69
3. Zum Verhältnis von Literarkritik und Redaktionskritik . . 79
4. Zur Kriterienfrage und Verfahrensweise 86
VIII Inhaltsverzeichnis
2. KAPITEL
JESAJA 7,1-17
I. Einführung und Problemstellung 95
II. Abgrenzung und Konstitution 101
1. Abgrenzung im Binnenraum von Jes 7 101
2. Jes 7,1-17* und die „Denkschrift" 104
a) Zur Begründung der Denkschrift-Hypothese 106
b) Das Problem eines ursprünglichen Ich-Berichts in Jes 7,1
bis 17* 109
c) Konkurrierende Hypothesen 115
d) Zur Begründung der Wahl der „Denkschrift"-Redaktions-
hypothese 120
III. Literarkritische Entscheidungen hinsichtlich Jes 7,1-17*. . . 123
1. Jesaja 7,1 123
a) Jes 7,1* und II Reg 16,5 123
b) Literarkritische Argumente für die Ausscheidung von Jes
7,1* in der heutigen Forschung 127
c) Anfangsworte und Genealogie in Jes 7,1 131
d) Jes 7, lf als sekundäre Einleitung von Jes 7,1-17* . . . 134
2. Jesaja 7,3a.b.4a 135
a) Die Ausscheidung des „Schear-Jaschub" 135
b) Die Ausscheidung der Ortsangabe in V. 3b 137
Exkurs zum Verhältnis von II Reg 18,17 und Jes 7,3b . . . 140
c) Jesaja 7,4a* 143
3. Jesaja 7,4b-9a 145
a) Die Doppelung in der Nennung der Feinde 145
b) Jesaja 7,5b* 148
c) Jesaja 7,8b 150
d) Jesaja 7,8a.9a 153
Exkurs zu V. 8a.9a im Kontext von V. 4-9 153
4. Jesaja 7,9b 160
Exkurs zum Verhältnis von II Sam 7,16 und Jes 7,9b. . . . 166
5. Jesaja 7,10-13 169
a) V. 10 als redaktionelle Formel 169
b) Zum Versuch der Harmonisierung von V. 10 mit V. 1 - 9. 171
c) Zum literarischen Verhältnis von Jes 7,10-17* zu Jes 7,
1-9 173
d) Jesaja 7,11b 175
Inhaltsverzeichnis IX
e) Jesaja 7,13 176
6. Jesaja 7,14b-17* 180
a) Jesaja 7,15 182
b) Jesaja 7,16bß 186
c) Die Adressaten in V. 17aa 191
d) Jesaja 7,17a 194
e) V. 17b: „den König von Assur" 197
7. Zusammenfassung 199
IV. Zu den in der aktuellen Forschung diskutierten Redaktions-
schichten 201
1. Die historisierende Redaktion in Jes 7,1-17 201
2. Die theologisierende Redaktion in Jes 7,1-17 207
a) Das Problem einer dtn-dtr beeinflußten Redaktion. . . 207
b) Die Annahme einer theologisierenden Bearbeitung. . . 210
V. Versuch einer literarkritischen Neubewertung und einer darauf
aufbauenden Interpretation 213
1. Ausgangspunkt und Fragestellung 213
2. Die literarkritische Scheidung 214
3. Erklärung der einzelnen Schichten 223
a) Die Grundschicht 223
Exkurs: Fragen zum Immanuel 240
b) Die Erweiterungen 242
3. KAPITEL
DAS ARIELLIED (JES 29,1-8)
I. Einführung 253
II. Zur Abgrenzung 257
III. Literarkritische Entscheidungen in Jes 29,1-8* 259
1. Diskussion der literarkritischen Einzelfragen 259
a) Jesaja 29,8 259
b) Jesaja 29,4b 261
c) Jesaja 29,2b 264
2. Die Grundsatzfrage der Literarkritik hinsichtlich Jes 29,1-8 266
a) Zur fehlenden Motivierung der Wende 269
b) Jahwe und die Völker in Jes 29,1-8 271
c) Jahwe als Subjekt in der 1. und 3. Pers. sing, in V. 2f und
V. 6 275
X Inhaltsverzeichnis
d) Die Aussage von V. 5a.ba 276
e) Zur Bedeutung von V. 5bß.6 282
f) Zum Problem des Ineinanders von Gericht und Rettung
bei Jesaja 286
IV. Exegetische Absicherung der literarkritischen Scheidung. . . 292
1. Jes 29,1-8* und der alttestamentliche Weheruf 292
a) Zum alttestamentlichen "nn-Ruf 292
b) Jes 29,1-8* als alttestamentlicher Weheruf 299
2. Jes 29,1-8* und das Völkerkampfmotiv 304
V. Lösungsversuch 307
1. Literarkritische Scheidung 307
2. Untersuchung der einzelnen Schichten 309
a) Die Grundschicht 309
b) Die Erweiterungen 314
c) Zur Datierung der Schichten 316
Literaturverzeichnis 321
Register 341