Table Of Content02_Titelei_Papyri_XLIV 09.10.2020 11:55 Uhr Seite 1
02_Titelei_Papyri_XLIV 09.10.2020 11:55 Uhr Seite 2
ABHANDLUNGEN
DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE
DER WISSENSCHAFTEN UND DER KÜNSTE
Sonderreihe
PAPYROLOGICA COLONIENSIA
Herausgegeben von der
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
in Verbindung mit der Universität zu Köln
Vol. XLIV
02_Titelei_Papyri_XLIV 09.10.2020 11:55 Uhr Seite 3
PAPYROLOGICA COLONIENSIA · Vol. XLIV
Studien zur griechischen Syntax
dokumentarischer Papyri
der römischen Zeit
von
Giuseppina di Bartolo
BRILL | Ferdinand Schöningh
02_Titelei_Papyri_XLIV 09.10.2020 11:55 Uhr Seite 4
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Papyrusforschung
im Institut für Altertumskunde
der Universität zu Köln
Leiter: Professor Dr. Jürgen Hammerstaedt
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Dissertation, angenommen von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2021 Verlag Ferdinand Schöningh, ein Imprint der Brill-Gruppe
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd,
Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland)
Internet: www.schoeningh.de
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich
geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche
Zustimmung des Verlages nicht zulässig.
Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn
ISBN 978-3-506-76040-1 (paperback)
ISBN 978-3-657-76040-4 (ebook)
INHALT
Vorwort ......................................................................................................................... IX
Zeichenerklärung ........................................................................................................... XI
Allgemeine Einleitung
1. Die untersuchten Quellen .......................................................................................... 1
2. Status quaestionis ..................................................................................................... 2
3. Allgemeine sprachliche Tendenzen (1. – 4. Jh. n.Chr.) .............................................. 3
4. Das sprachliche Milieu Ägyptens und die Frage der lateinischen Einflüsse ................ 6
5. Methodische Bemerkungen: Auswertung, Darstellung, Vergleich .............................. 9
Kapitel 1: Begehrensverben mit konjunktionalen Ergänzungssätzen
Einleitung und tabellarische Übersicht .....................................................................12
1. Verba rogandi .........................................................................................................14
1.1 αἰτέω ..............................................................................................................14
1.2. ἀξιόω.............................................................................................................15
1.3 δέοµαι ............................................................................................................19
1.4 ἐρωτάω ...........................................................................................................23
1.5 παρακαλέω .....................................................................................................35
2. Kombination von verba rogandi als Formel ..........................................................39
2.1 δέοµαι καὶ ἱκετέυω .........................................................................................39
2.2 δέοµαι καὶ ἀξιόω / ἀξιόω καὶ δέοµαι ...............................................................40
2.3 παρακαλέω καὶ δέοµαι ....................................................................................41
2.4 ἐρωτάω καὶ παρακαλέω ..................................................................................42
2.5 Weitere Kombinationen mit dem Verbum παρακαλέω .....................................43
3. Verba iubendi .........................................................................................................44
3.1 διατάσσω ........................................................................................................44
3.2 ἐντέλλοµαι......................................................................................................44
3.3 ἐπιτρέπω .........................................................................................................46
3.4 κελεύω ...........................................................................................................48
4. Verba iubendi als Formel: ἐντέλλοµαι καὶ ἐπιτρέπω .............................................51
VI Inhalt
5. Verba curandi .........................................................................................................52
5.1 ἐπιµελέοµαι – ἐπιµέλοµαι ...............................................................................53
5.2 φροντίζω – φρόντισον .....................................................................................53
Kapitel 2: Final- und Konsekutivsätze
1. Vollständige Finalsätze bzw. Adverbialsätze der Absicht ....................................57
1.1 Gebrauch der Finalkonjunktion ὅπως ..............................................................59
1.2 Gebrauch der Finalkonjunktion ἵνα .................................................................65
2. Vollständige Konsekutivsätze bzw. Adverbialsätze der Folge ..............................85
2.1 Gebrauch der Konsekutivkonjunktion ὥστε .....................................................89
3. Tabellarische Übersicht ....................................................................................... 105
Zusätze
Zusatz (1): doppelte Konjunktionen ....................................................................... 107
Zusatz (2): ὥστε ohne Verbum ............................................................................... 109
Zusatz (3): ἵνα, ἵνα µή mit dem Konjunktiv ........................................................... 111
Grammatische Kommentare zu ausgewählten Texten
1. P.Lond. II 356 ...................................................................................................... 116
2. P.Phil. 33 .............................................................................................................. 120
3. P.Oxy. LVI 3860 .................................................................................................. 123
Schlussbemerkungen ............................................................................................ 130
Literaturverzeichnis ............................................................................................. 132
Sachregister ............................................................................................................. 140
Register der behandelten Stellen (in Auswahl) ............................................ 142
Liste der grammatischen Anmerkungen zu spezifischen Phänomenen
Anmerkung (1): δέοµαι µὴ περιιδεῖν + Objekt .............................................................20
Anmerkung (2): δέοµαι mit dem Akkusativ der angesprochenen Person .......................21
Anmerkung (3): δεηθείς ..............................................................................................23
Anmerkung (4): Die Formel βούλοµαι καὶ κελεύω .......................................................49
Anmerkung (5): BGU I 15 ...........................................................................................50
Anmerkung (6): ὅπως und ἵνα abhängig von dem Verbum γράφω ................................76
Anmerkung (7): ὥστε + εἶναι .......................................................................................92
Inhalt VII
Anmerkung (8): ὥστε mit dem Infinitiv in Pachtverträgen ............................................95
Anmerkung (9): συγχωροῦµεν + ὥστε ἐπεί: „wir kommen überein, dass“ .....................97
Anmerkung (10): parataktischer Gebrauch von µὴ ἵνα................................................ 113
Anmerkung (11): ὥστε mit dem Konjunktiv im Hauptsatz ......................................... 115
VORWORT
In diesem Band werden syntaktische Phänomene des Griechischen in
dokumentarischen Papyri der römischen Zeit behandelt und anhand einer
Reihe von Textstellen erläutert. Die Arbeit, die 2018 von der Philosophischen
Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen wurde, soll
einen Beitrag zur Vervollständigung der Studien zur griechischen Syntax
dokumentarischer Papyri der römischen Zeit leisten.
Die Graduiertenschule a.r.t.e.s. der Universität zu Köln hat mein Promo-
tionsstudium mit einem Stipendium von April 2014 bis März 2017 gefördert
und mir darüber hinaus ermöglicht, mein Dissertationsvorhaben mit dem
zusätzlichen Programm Doctor Europeus an drei unterschiedlichen Univer-
sitäten (Universität zu Köln, Université de Liège und Università La Sapien-
za/Roma) durchzuführen. Für die finanzielle Unterstützung im letzten Jahr
meiner Promotion (Mai 2017 – April 2018) danke ich zudem der Nordrhein-
Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Jürgen Hammerstaedt hat mich von Beginn an betreut und unterstützt.
Dafür möchte ich ihm sehr danken. Für ihre zahlreichen Hinweise möchte ich
auch sehr meinem zweiten Betreuer, Bruno Rochette, und meinem dritten
Betreuer, Albio Cesare Cassio, danken.
Mit vielen Bemerkungen, besonders in papyrologischer Hinsicht, hat
Klaus Maresch zur Entwicklung dieser Arbeit beigetragen. Für zahlreiche
Hinweise unterschiedlicher Art bedanke ich mich auch sehr bei Charikleia
Armoni, Thomas Backhuys, Chiara Gianollo, Klaus von Heusinger, Demo-
kritos Kaltsas und Marie-Hélène Marganne.
In dem von Rudolf Kassel und Jürgen Hammerstaedt geleiteten Dokto-
randenkolloquium konnte ich verschiedene Stadien meiner Arbeit vorstellen.
Sie profitiert von vielen wertvollen Hinweisen aus diesem Kreis.
Für Hilfe beim Korrekturlesen danke ich Thomas Backhuys, Klaus
Maresch und Niko Niagkoules. Wolfgang Dieter Lebek möchte ich für die
Unterstützung bei der Drucklegung des Bandes danken.
Mit Dankbarkeit erinnere ich mich zurück an das freundliche Arbeitsklima
und die Bereitschaft zur Unterstützung bei allen Kolleginnen und Kollegen
des Instituts für Altertumskunde und von a.r.t.e.s., insbesondere bei Giulia
D’Alessandro, Giovanni Pairotti und Riccardo Vecchiato.
Viele wären noch zu erwähnen, die dabei geholfen haben, Schwierigkeiten
während meines Promotionsstudiums zu meistern, und dazu beigetragen ha-
X Vorwort
ben, dass ich mit diesen Jahren viele schöne Erinnerungen verbinde. An die-
ser Stelle möchte ich noch meinem Bruder und meinen Eltern, auf die ich
mich jederzeit verlassen konnte und die mich, meine Arbeit und meine Pläne
immer unterstützt haben, meinen tiefsten Dank aussprechen, ferner Gian-
giacomo Arditi und Serena Corsi. Von ihr, die von meinem ersten Tag in Köln
an immer für mich da war, habe ich gelernt, bis dahin unentdeckte Stärken in
mir zu erkennen und Schwierigkeiten im Leben besser zu überwinden.