Table Of ContentStudien zum Text und zur Ethik
des Neuen Testaments
Studien zum Text und zur Ethik
des Neuen Testaments
Festschrift zum 80. Geburtstag
von Heinrich Greeven
herausgegeben von
Wolfgang Schräge
W
DE
G
Walter de Gruyter • Berlin • New York
1986
Beiheft zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
und die Kunde der älteren Kirche
Herausgegeben von Erich Gräßer
47
Gedruckt auf säurefreiem Papier
(alterungsbeständig — ph 7, neutral)
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Studien zum Text und zur Ethik des Neuen Testaments
: Festschr. zum 80. Geburtstag von Heinrich Greeven / hrsg. von
Wolfgang Schräge. - Berlin ; New York : de Gruyter, 1986.
(Beiheft zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
und die Kunde der älteren Kirche ; 47)
ISBN 3-11-010464-4
NE: Greeven, Heinrich: Festschrift; Schräge, Wolfgang [Hrsg];
Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde
der älteren Kirche / Beiheft
© Copyright 1986 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30.
Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe, der Ubersetzung,
der Herstellung von Mikrofilmen und Photokopien, auch auszugsweise, vorbehalten.
Printed in Germany.
Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin 30
Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin 61
Sehr verehrter, lieber Herr Greeven!
Zu Ihrem 80. Geburtstag, den Sie am 4. Oktober dieses Jahres feiern
werden, grüßen Sie alle Mitarbeiter dieses Bandes und sagen Ihnen - ge-
wiß stellvertretend auch für viele andere - herzlichen Dank für alles, was
sie an menschlicher und wissenschaftlicher Bereicherung durch Sie er-
fahren haben. Es ist dies eine längst fällige Dankespflicht, und wir hoffen,
daß Sie diese verdiente Ehrung freuen wird.
Sie haben in den vielen Jahrzehnten Ihrer Lehrtätigkeit in Heidelberg,
Bethel, Kiel und Bochum keine „Schule" gegründet, und nur einige der
an dieser Festschrift Beteiligten können sich Ihre persönlichen Schüler
nennen. Aber alle haben Sie als anregenden und liebenswürdigen Lehrer
oder Kollegen erlebt, auf dessen klugen Rat und verständnisvolle Kritik
sie bei ihrer eigenen Arbeit am Neuen Testament immer gern gehört
haben. Dabei haben Sie uns in Sonderheit gelehrt, sorgfältig auch auf das
scheinbar Geringfügige zu achten und mit philologischer Exaktheit und
methodischer Sorgfalt dem Text und seinem Sinn nachzugehen.
Wir wissen, daß diese Aufsätze die Resonanz nur auf jenen Teil Ihrer
vielfältigen Lebensarbeit darstellen, der der Forschung und Lehre gewid-
met war, doch kann Ihre Tätigkeit als Rektor in Kiel und Bochum, als
Vorsitzender des Fakultätentages und als Präsident der Studiorum Novi
Testamenti Societas hier ebensowenig die gebührende Anerkennung fin-
den wie Ihre langjährige Mitarbeit in kirchlichen Kommissionen und
ökumenischen Arbeitskreisen.
Diese Festschrift ist thematisch auf zwei Gebiete konzentriert, denen
Sie vor allem Interesse und Intensität zugewandt haben. Die anderen
Sachbereiche Ihrer wissenschaftlichen Arbeit sollen nicht vergessen wer-
den, weder Ihre Dissertation bei Kurt Deißner noch Ihre dem Erbe von
Martin Dibelius verpflichteten Neubearbeitungen verschiedener Kommen-
tare, noch Ihre zahlreichen Beiträge zum Theologischen Wörterbuch. Aber
seit Ihrer Habilitation in Greifswald haben Sie mit Vorrang Probleme der
urchristlichen Sozialethik aufgegriffen, speziell das Thema der Ehe, und
Ihr eigentlicher Forschungsschwerpunkt ist dann der Urtext der Evan-
gelien geworden, an dessen neue Rekonstruktion Sie Jahr um Jahr inten-
sive und geduldige Arbeit gewandt haben, die dann in der Neuedition der
Synopse ihre Krönung gefunden hat. Wir hoffen, daß es Ihnen gelingen
möge, Ihre Untersuchungen zur synoptischen Textkritik zuende zu führen,
und Ihnen dabei weiterhin Gesundheit und Schaffenskraft erhalten blei-
ben. Vor allem aber wünschen wir Ihnen auch weiterhin Gottes Segen und
Geleit.
VI
Diese Festgabe wäre nicht zustande gekommen ohne großzügige
Druckkostenzuschüsse von Seiten der Evangelischen Kirche von Westfalen,
der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und der Gesellschaft der
Freunde der Ruhr-Universität Bochum. Dank gebührt auch meinem
Bonner Kollegen Erich Gräßer für die Aufnahme dieser Festschrift in die
Reihe der BZNW sowie Andrea Bencsik, Rudolf Linßen, Jürgen Köllges,
Daniela Rückert und Dirk Vanhauer für ihre Mithilfe beim Redigieren
und Korrekturlesen.
Im Namen der Mitarbeiter grüßt Sie in herzlicher Verbundenheit
Ihr Wolfgang Schräge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
ALAND, KURT (Münster)
Der Text des Johannes-Evangeliums im 2. Jahrhundert 1
BAARDA, TJITZE (Utrecht)
Jesus and Mary (John 20, 16 f.) in the Second Epistle on Virginity
Ascribed to Clement 11
BALZ, HORST (Bochum)
Johanneische Theologie und Ethik im Licht der „letzten Stunde" 35
BARRETT, CHARLES KINGSLEY (Durham)
Old Testament History According to Stephen and Paul 57
BEASLEY-MURRAY, GEORGE (London)
John 12, 31-34. The Eschatological Significance of the Lifting Up
of the Son of Man 90
BECKER, JÜRGEN (Kiel)
Die Erwählung der Völker durch das Evangelium — Theologie-
geschichtliche Erwägungen zum 1. Thessalonicherbrief 82
BIRDSALL, J. NEVILLE (Birmingham)
The Geographical and Cultural Origin of the Codex Bezae
Cantabrigiensis: A Survey of the Status Quaestionis, Mainly from
the Palaeographical Standpoint 102
BRUCE, FREDERICK FYVIE (Manchester)
The Apostolic Decree of Acts 15 115
ELLIOTT, J. KEITH (Leeds)
The Purpose and Construction of a Critical Apparatus to a Greek
New Testament 125
GRÄSSER, ERICH (Bonn)
KAI HN META ©QN ©HPIQN (Mk 1, 13b). Ansätze einer
theologischen Tierschutzethik 144
HAHN, FERDINAND (München)
Ist das textkritische Problem von 2 Kor 1,17 lösbar? 158
HÜBNER, HANS (Göttingen)
Zur Ethik der Sapientia Salomonis 166
VIII Inhaltsverzeichnis
KILPATRICK, GEORGE D. (Oxford)
The Two Texts of Acts 188
KLEIN, GÜNTER (Münster)
Werkruhm und Christusruhm im Galaterbrief und die Frage nach
einer Entwicklung des Paulus. Ein hermeneutischer und exegeti-
scher Zwischenruf 196
KRÄMER, HELMUT (Bethel b. Bielefeld)
Zur explikativen Redeweise im neutestamentlichen Griechisch . .212
KRAFT, HEINRICH (Kiel)
Die Entstehung von Gemeindeverbänden 217
LINDEMANN, ANDREAS (Bethel b. Bielefeld)
Die biblischen Toragebote und die paulinische Ethik 242
LOHSE, EDUARD (Hannover)
Das apostolische Vermächtnis — Zum paulinischen Charakter der
Pastoralbriefe 266
LUCK, ULRICH (Kiel)
Die Frage nach dem Guten. Zu Mt 19,16-30 und Parr 282
LÜHRMANN, DIETER (Marburg)
Freundschaftsbrief trotz Spannungen. Zu Gattung und Aufbau des
Ersten Korintherbriefes 298
MARXSEN, WILLI (Münster)
Der Streit um die Bergpredigt - ein exegetisches Problem?
Anmerkungen zum Umgang mit der Sprache 315
PETERSEN, WILLIAM (Indiana)
New Evidence for the Question of the Original Language of the
Diatessaron 325
SCHNEIDER, GERHARD (Bochum)
Die Bitte um das Kommen des Geistes im lukanischen Vaterunser
(Lk 11,2 v.l.) 344
SCHRÄGE, WOLFGANG (Bonn)
Ethische Tendenzen in der Textüberlieferung des Neuen Testa-
ments 374
SCHROEDER, HANS HARTMUT (Lübeck)
Haben Jesu Worte über Armut und Reichtum Folgen für das
soziale Verhalten? 397
Inhaltsverzeichnis IX
STRECKER, GEORG (Göttingen)
Reform der theologischen Ausbildung. Eine Bilanz der Arbeit der
„Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums"
seit Verabschiedung des Ausbildungsgesamtplans 410
WENGST, KLAUS (Bochum)
„.. . einander durch Demut für vorzüglicher zu halten . . .". Zum
Begriff „Demut" bei Paulus und in paulinischer Tradition 428
WILSON, MCL. ROBERT (St. Andrews)
Ethics and the Gnostics 440
LINSSEN, RUDOLF (Bonn)
Bibliographie Heinrich Greeven 450