Table Of Contentw
DE
G
Religionsgeschichtliche
Versuche und Vorarbeiten
Herausgegeben
von
Walter Burkert und Carsten Colpe
Band XXXVIII
Walter de Gruyter · Berlin · New York
1982
Studien
zum
Kranz bei den Griechen
von
Michael Blech
Walter de Gruyter · Berlin · New York
1982
Gedruckt mit Unterstützung der Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der
VG WORT GmbH, Goethestraße 49, 8000 München 2
CIP-Kurxtitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Blech, Michael:
Studien zum Kranz bei den Griechen / von Michael Blech.
Berlin : New York : de Gruyter, 1982.
(Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten: Bd. 38)
.ISBN 3-11-004157-X
NE: GT
© 1982 by Walter de Gruyter 8c Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung · Georg Reimer · Karl J. Trübner Veit &
Comp., Berlin 30, Genthiner Straße 13. Printed in Germany.
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses
Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie,
Xerokopie) zu vervielfältigen.
Satz: Dörlemann-Satz, Lemförde
Druck: Werner Hildebränd, Berlin
Einband: Lüderitz & Bauer, Berlin
Für Monika
Vorwort
Die vorliegenden Studien gehen auf meine Dissertation zurück,
die vom Fachbereich Altertums- und Kulturwissenschaften der
Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen im Sommersemester
1970 zur Promotion angenommen wurde. Ihre Entstehung ist
nicht ohne die vielfältigen Hilfen denkbar, denen hier gedankt
werden soll. Mein akademischer Lehrer U. Hausmann begleitete
die langwierigen Arbeiten auch noch über die Promotion hinaus
mit Rat und Unterstützung. Große Hilfen leisteten in Tübingen
meine damaligen Komilitonen W. Ehrhardt, B. von Freytag gen.
Löringhoff und G. Lahusen und meine Kollegen und Freunde
A. von Gladiss-Hauptmann und D. Wachsmuth in Berlin sowie
D. Hertel in Madrid. Hinweise werden G. Jöhrens, L. Marangou,
G. Neumann, K. Peters, W. Trillmich und O.-W. von Vacano ver-
dankt. Die Zeichnungen für Abb. 20.22.25.26.27.29.34—36 wur-
den von C. Haase, Berlin, und alle übrigen von R. Sanz Serrano,
Madrid, angefertigt.
Mein Dank gilt außerdem den Herausgebern der RGW, die
diese Studien in ihre Reihe aufgenommen haben, dabei ganz be-
sonders W. Burkert, der sich des Manuskriptes in verschiedenen
Stadien seiner Entstehung angenommen und mit zahlreichen
Korrekturen, Hinweisen und Anregungen versehen hat.
Der entscheidende finanzielle Beitrag zur Publikation dieser
Arbeit wird der Verwertungsgesellschaft ,Wort' verdankt. Ferner
habe ich H. Wenzel zu danken, der den Studien innerhalb des
Verlages W. de Gruyter den Weg zur Veröffentlichung gebahnt
hat, sowie den Sachbearbeitern K. Otterburig und besonders
L. Uebel, der das Manuskript zum Druck vorbereitet hat.
Dieses Buch ist meiner Frau gewidmet, ohne deren Hilfe und
Geduld es keinen Abschluß gefunden hätte.
Madrid, im Juli 1981 Michael Blech
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abktirzungs- und Literaturverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und
andere Publikationen XIII
Sonstige Abkürzungen XVII
Literaturverzeichnis XVII
I. Grundlagen 1
1. Einleitung 1
2. Forschungsgeschichte 4
3. Quellen 16
a) Schriftliche Quellen 17
b) Denkmäler 17
4. Wortfamilie stephanos 27
5. Darstellung von Kränzen 35
II. Verwendung und Bedeutung von Kränzen unterschied-
licher Bereiche 63
1. Kränze im Symposion und Komos 63
a) Kränze und Girlanden im Verlauf des Symposion und
des Komos 63
b) Material von Symposiasten- und Komastenkränzen ... 68
c) Bedeutungsaspekte des Symposiastenkranzes 72
2. Hochzeitskränze, Brautkranz und Brautkrone 75
3. Kränze im Totenkult 81
a) Kränze und Zweige im Ablauf des Totenkultes 81
b) Darstellung von Totenkränzen 89
c) Material von Totenkränzen 93
X Inhalt
d) Bedeutungsaspekte der Totenbekränzung 98
4. Sieges- und Ehrenkränze 109
a) Siegeskränze in der Abfolge der Auszeichnungen 109
b) Siegeskränze einzelner Agone 127
α) Olympischer Siegeskranz 127
ß) Isthmischer Siegeskranz 131
γ) Nemeischer Siegeskranz 134
δ) Pythischer Siegeskranz 137
ε) Siegeskränze kleinerer Agone 138
c) Geschichte und Bedeutung von Siegeskränzen 145
d) Ehrenkränze 153
e) Gemeinsamkeiten von Sieges- und Ehrenkränzen 162
f) Siegeskränze in der Vasenmalerei 162
g) Darstellung offizieller Ehren- und Siegesbekränzun-
gen 175
h) Kranz der Nike 177
5. Kränze des Dionysos und seiner Kulte 181
a) Herkunft dionysischer Pflanzen: Wein und Efeu 181
b) Efeu und Wein als Attribute der Erscheinung des
Dionysos 185
c) Efeu in den Kulten des Dionysos 202
α) Efeu auf ,Lenäenvasen' 202
ß) Efeu als notwendiges Kultrequisit 204
γ) Efeu in einzelnen Kulten des Dionysos 206
d) Weinrebe und andere Pflanzen im dionysischen
Umkreis 210
e) Efeu in dionysisch interpretierten Kulten 213
6. Kränze Apolls und seiner Kulte 216
a) Herkunft des Lorbeers in apollinischen Kulten 216
b) Delphischer Lorbeer in Mythos und Kult
(Daphnephorie) 221
c) Mantische Bedeutung des delphischen Lorbeers 226
d) Kathartische und magische Bedeutung des Lorbeers ... 231
e) Lorbeer in außerdelphischen Kulten Apolls 235
α) Delos 235
ß) Didyma und andere Kultstätten 237