Table Of ContentSCHRIFTEDNE RS KULPTUR.HÄBLALSEE  L
TomasL  ochman 
Studien zu kaiserzeitlkhen 
Grab- und Votivreliefsa us Phrygien
Publiziertm  it Unterstützundge s SchweizerischenN ationalfonds, 
der freiwilligen AkademischenG esellschaft,B asel 
und des Max Geldner-FondsB, asel 
Auflage: 400 Exemplare 
Die DeutscheB ibliothek- CIP-Einheitsaufnahme 
Studien: z:uk aiser:z:eitlicheGnr ab- und Votivreliefsa us Phrygien.-  Basel: 
SkulpturhalleB asel 
TomasL ochman.- 2003 
ISBN 3-905057-1 3-1 
Textgestaltung: Daniel Dall'Agnolo  (Text); Tomas Lochman (Katalog) 
Umschlaggestahung: Merline  Waltzer 
Druck:A rt Print,M  ünchenstein 
Umschlagmotiv Vorderseite: Türstele Nr. 1 78 
UmschlagmotiRv ückseiteZ: eusköpfeN r. II 335a und II 339a 
© 2003,  Skulpturhalle Basel 
ISBN 3-905057-13-1
INHALTSVERZEICHNIS 
/NHALTSVERZEICHNIS  5 
ÄBGEKÜRZTLEIT ERATUR  l l 
VORWORT  15 
EINLEITUNG  17 
l . Forschungsgeschichte  17 
2. Zur Geographie Phrygiens  18 
3. Zum Aufbaud ieserA  rbeit  19 
4. Terminologie  21 
5. Dos Problemd es Befundesu nd der Konservierunpgh rygischerR eliefs  23 
ERSTETRE il: REGIONEN 
1. AIZANOI UND DIEA IZANITIS  26 
l .  EINLEITUNG  27 
2. GRABREllEFS  29 
2. l .  FrüheS chaftslelen  29 
2.2.  Türsielenu nd artverwandteG rabfassaden  30 
2.2. l.  Grabfassadena us Giebelsleinen,P fostenu nd Scheinlüren  31 
2.2.2.  Türsielen  36 
2. 2. 3.  Zusammenfassung  42 
2.3.  Chronologie  42 
2.3. l.  InschriftlicheD otierungen  42 
2.3.2.  Stililslischeu ndf ormalgeschichtlichDe atierungen  43 
2.4.  RegionaleU nterschiedeS: todtu nd land  49 
2.5.  BedeutungA izanoisf ür benachbarteG ebiete  51 
3.  VOTIVREllEFS.  .  52 
4.  ZUSAMV\ENFASSUNG  52 
II. .T E MBRIS·!-IOCHEBENE  54 
l . EINLEITUNG  55 
l. 1.  Geographie  55 
l .2.  Eigenheitu nd Einheitd er Reliefs  56 
1.3.  Forschungsliteralur  57 
1.4. Aufbewahrungsorte  58 
2. GRABREllEFS  59 
2.1.  Einleilung:  59 
2.1. l.  TypologischeÜr berblick  59 
2.1.2.  Werkslällen  61 
2.1.3.  Grundzüged er Chronologie  62 
_2.2. Chronologie  63 
2.2. l.  Giebelsteinev on kleinerenG rabfassaden  63 
2.2.2.  Türstelen  63 
2.2.3.  Nischenstelen  68 
2.2.4.  Stockwerkstelen  71 
2.2.5.  SiilislischeE ntwicklung  71 
2.2.6.  tnschrifllichd atierle Sielenu nd das Problemd er lokalenÄ  ra  73
lnhal!sverzeichnis 
2.3.  lkonogrophie  75 
2.3.1.  Figürliche Darstellungen  75 
2.3.2.  Vegetabiler Dekar  78 
3.  VOTIVREUEFS  81 
3.1.  Zeus  81 
3. 1. 1.  Zeus Bennios  82 
3.1.2.  Zeus Soter  84 
3.1.3.  Zeus Bronlon  85 
3. 1.4.  Zeus Andreas  85 
3. 1.5  Zeus Asklepiades  86 
3.1.6.  Zeus Thallos und Zeus Ampeleites  86 
3.1.7.  Zu den Zeus-Reliefsim   allgemeinen  88 
3.2.  Hekole  90 
3. 3.  Hosios und Dikaios  91 
3.4  Überblick  93 
3.4. I.  Die Voliv-Typeni n ihrer Abfolge  93 
3.4.2.  Die Heiligtümer  96 
3.4.3.  Der religiöse Gehalt  96 
4.  DIE BllDHAUER  97 
4. 1.  Bildhauer der Zentrum-Werkstoff  99 
4. 1.  1.   Die Bildhauerfamilie um Teimeasu nd Zelas  99 
4.1.2.  Weitere namentlich überlieferte Bildhauer der Zentrum-Werkstatt  101 
4.1.3.  Anonyme Bildhauer JAuswahlJ  102 
4.2.  Bildhauer der Südost-Werkstätten  103 
4.2.1..  Namentlich überlieferte Bildhauer  103 
4.2.2.  Ananyme Bildhauer (Auswahl)  103 
4.3.  Das Phänomen der wandernden Bildhauer und die Bedeutung der  104 
Tembris-Hochebenef ür die benachbarten Gebiete 
4.3.1.  Bedeutung für die Gegend um Kadoi  104 
4.3.2.  Bedeutung für Aizonoi  105 
4.3.3.  Bedeutung für Alia  105 
4.4.4.  Bedeutung für das nördliche Grenzgebiet und die Gegend  106 
von Dorylaion 
4.4.  8il  IW 
III. DoKIMEIONU ND DIEK Avsmos·EBENE  109 
l .  EINLEITUNG  10 9 
l . l .  Geographie  109 
1.2.  Die Marmorbrüche v,on Dokimeion  110 
2.  GRABREllEFS  1 1 1 
2. 1.  Typen  11 l 
2.1.l.  Türsteine  111 
2. 1.2.  Nischenstelen  113 
2. 2.  Chronologie  l 14 
2.2. 1.  Türsteine  l 14 
2.2.2.  Nischenstelen  118 
2. 3.  Interdependenz zwischen Sarkophagen und Grabreliefs  119 
2.3.1.  Sarkophag und Türstein  119 
2.3.2.  Sarkophag und Nischenstele  121 
2.4.  Ausstrahlung  123 
2.4. 1.  Tembris-Hochebene  123 
2.4.2.  Amorion  124 
2.4.3.  Philamelion  124 
2.4.4.  Temenolhyrai,A  kmonia  124 
2.4.5.  Antiocheia Pisidiae  125 
6
lnhahsverzeichnis 
126 
3. VOTIVREllEFS 
3. 1.  Die Fundkomplexev on <;:avdarl,u nd Kurudere  126 
126 
3. 1.1.  Kurudere( PhyteiaJ 
126 
3.1.2.  <;:ovdarl, 
127 
3.2.  Werkstätten 
127 
3.3.  Typologie 
128 
3.3.1.  Schaftstelen 
128 
3.3.2.  Tabulae ansatae 
128 
3.3.3.  Amorphe Plättchen 
128 
3.3.4.  Altäre 
129 
3.4.  Chronologie 
130 
3.5.  Die Götter und ihre Kulte 
3.5.1.  Votive aus der Werkstatt von Dokimeion  130 
3.5.2.  Votive aus der Werkstatt von Phyteia  131 
135 
IV. PHllOMEllOUNN DD IEP HRYGPIAA ROREIOS 
135 
1. EINLEITUNG 
> 
137 
2. GRABREllEFS 
137 
2. 1.  Typologie 
2. 1.1.  Verschlußplatten(s og. Fassadensteine)  137 
138 
2.1.2.  freistehende Stelen 
138 
2.2.  Chronologie 
138 
2.2.1.  Philomelion 
2.2.2.  Übriges Gebiet der Phrygia Poro,eios  141 
144 
2.2.3.  Schlußfolgerung 
144 
3. VOTIVRELIEFS 
ZWEITERT EIL SYNTHESEN 
147 
V. TüRSTELUENND T üRSTEINE 
147 
1  EINLEITUNG. 
147 
1. 1.  Definition 
147 
1. 2 .  Zeilliche Verteilung 
147 
1.3.  Verbreifung 
148 
2.  DASC ORPUDSE R"K tEINASIATISCTüHRESNT EINE" 
149 
2.1.  Die "Türsteine" 
151 
2.2.  Es gibt keine vorrömischenT ürsteine 
152 
2. 3.  Schlußfolgerung 
153 
3. TÜ  RSTELAEUNS SERHKALLEBIN  ASIENS 
153 
3. 1.  Dalmatien 
153 
3. 1.  1.   Die Stele aus lssa 
3.1.2.  Die dalmatischenT ürstelena us Asseria, Salon□ und Bigeste  153 
157 
3.2.  Südfrankreich 
158 
3.3.  Italien 
'  3.3.l.  Aquileia und Verona  158 
159 
3.3.2.  Sassina 
159 
3.3.3.  UrvinumM  ataurense 
159 
3.3.4.  Sentinum 
16Q 
3.3.5.  Morserland (Morsica) 
164 
3 .4.  Zusammenfassendz u den außerkleinasiatisthenT ürstelen 
164 
3.4. 1.  Geographische Verbreitung 
165 
3.4.2.  TypologischeM  erkmale 
166 
3.4.3.  Das zeitliche Umfeld 
7
4. DERU RSPRUUNNGDD  IE"F UNKTIODNE" TRü RSTELE  167 
4.1.  Hypothesenu nd Diskussion  167 
4. 1. 1.  Die kleinasiatischeT heorie  167 
4.1.2.  Die keltischeT heorie  168 
4.1.3.  Dalmatieno der Nordostitalien?  169 
4.1.4.  Von der Adria nach Phrygien~  171 
4.2.  Die Struktudr er Türsieleu nd das Motiv der Tür  171 
4.2.1.  Die Türstelea ls architektonischRe eduzierung  171 
4.2.2.  Die Tektonikd er Türstelein  Phrygien  172 
4.2.3.  Die Tektonikd er Türstelein  Dalmatien  173 
4.2.4.  Die Tektonikd er Türstelein  Italien  173 
4.2.5.  Das gemeinsameU mfeldd er Türstelen  174 
4.2.6.  Das Motiv der Tür und das Verständnidse r Stele  175 
4.2.7.  Das Motiv der Tür auf Nicht-Türstelen  175 
4.3.  Zur Entstehundge r Türstelenin  Phrygien  177 
4.3.1.  Die Bedeutungd es südlichenK leinasien  177 
4.3.2.  Sonderformeno us Pisidien,P amphylienu nd Kilikien  177 
4.3.3.  lykischeS  arkophageu nd Felsgräber  179 
4.4.  Schlußfolgerung  181 
5. DEUTUNG  182 
5.1.  Grab-oder Hadeslür?  182  ''  
5.2.  Grabbau oder Grabtempel?  183 
6. ZUSAMMENFASSUNG  184 
VI. N1SCHENSTSETLEENLEM: NIT D ARSTELLVUONNFG I GUREN  185 
l.  DEFINITION  185 
2. VERBREITUNG  185 
3. TYPOLOGIE  186 
4.  ENTWICKLUNG  187 
5. IKONOGRAPHIE  187 
5. 1.  Figuren  188 
5.2.  Gegenstände  190 
6. IKONOLOGIE  191 
VII.V OTIVSTElEN  195 
1.  TYPOLOGIE  195 
1. 1.  Schaftstelen  195 
1.2.  Nischensielen  195 
' 
1.3.  Sonderformen  195 
2. VERBREITUNG  197  ') 
3.  GömR  197 
4. EXKURHSo:s 1OUs NDD IKAIOS  198 
4.l.  Testimonia  199 
4.2.  Verbreitung  204 
4.3.  Terminologie  205 
4.4.  lkonogrophie  205 
4.5.  Eigenheit  206 
VIII. DIER ELIGIODENR P HRYGIMIE SRP IEGDEELRf U NERÄRSYMBOUK  209 
1.  EINLEITUNG  209 
2. DIET IERE  210 
2.1.  Löwen  210 
2.2.  Adler  211 
3.  Arns  212 
3. 1.  Der doppelte trauerndeA ttis fGrabattis)  212 
3.2.  Der Grabattisi n anderen Szenen  216 
8
Inhaltsverzeichnis 
3.3.  Zusammenfassung  216 
4.  SCHLUSSBEMERKUNG  216 
4. 1.   Die Bedeutungd er Erde  216 
4.2.  Die kultischeH omogenitätd es nordwestlichenP hrygien  217 
4.3.  Di.eE  ntwicklungz um Christentumh in  218 
219 
IX. DATIERUNGEN 
1.  EPIGRAPHISCHDEA TIERUNGEN  219 
1.  1.   Jahresangaben  219 
1.2.  Nomenklatur  221 
1.  3.  Andere inschriftlicheD atierungshinweise  221 
2.  Mm1vU-ND FORMGESCHICHTllCDHAET IERUNGEN  222 
2. 1.  Stelenformenu nd Schmuck  222 
2.2.  Bildmotive  223 
3.  STILDATIERUNGEN  224 
X.  PROVINZSTIL  227 
l .  FORSCHUNGSÜBERBLICK  227 
2.  DER STILD ERP HRYGISCHERNE LIEFS  228 
3.  DIE CHARAKTERISTDIKE S" PROVINZSTltS"  230 
XI. ZUSAMMENFASSUN-GE RGEBNISSE  233 
DRITTETRE IL:A NHANG 
KATALOGE  239 
1  AIZANOI UND DIEA IZANIITIS  241 
II  TE MBRIS-HOCHEBENE  255 
III DOKIMEIONU  ND DIEK 1WSTROS-EBENE  293 
IV PHllOMELIONU ND DIEP HRYGIAP AROREIOS  315 
INDICES  321 
KONKORDANZEN  333 
ABBILDUNGSNACHWEIS  347 
349 
TAFELN 
9