Table Of Contente
d
u
h
e
t
x
u
B
m
u
Strukturierter
k
i
Qualitätsbericht
n
i gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V
l
K
e
b
l
E
Berichtsjahr 2004
t
r Gemäß §137 SGB V sind die Krankenhäuser ab 2005 verpflichtet
im Abstand von zwei Jahren einen strukturierten Qualitätsbericht
o
zu veröffentlichen.
w
Der Qualitätsbericht wird von den Landesverbänden der Kranken-
kassen, den Verbänden der Ersatzkassen sowie vom Verband der
r
privaten Krankenversicherung erstmals im Jahr 2005 für das Be-
o richtsjahr 2004 im Internet veröffentlicht. Zum ersten Mal ist so-
mit ein Vergleichen der Qualitätsmerkmale der Krankenhäuser
V
möglich.
Die Ziele des Qualitätsberichtes sind
(cid:1) Informationen und Entscheidungshilfen für Versicherte und
Patienten im Vorfeld einer Krankenhausbehandlung zu geben
(cid:1) eine Orientierungshilfe bei der Einweisung und Weiterbetreu-
ung der Patienten insbesondere für Vertragsärzte und Kran-
kenkassen zu sein
(cid:1) die Möglichkeit für die Krankenhäuser, ihre Leistungen nach
Art, Anzahl und Qualität nach außen transparent und sicht-
bar darzustellen.
In diesem Bericht werden im Basisteil allgemeine und fachspezifi-
sche Struktur- und Leistungsdaten unseres Krankenhauses darge-
stellt. Hier werden Information zu den häufigsten medizinischen
Leistungen gegeben, zur apparativen, und therapeutischen Aus-
stattung.
Im Systemteil beschreiben wir die strategischen und operativen
Ziele unserer Kliniken, die Aufbauorganisation des Qualitätsma-
nagements sowie ausgewählte Projekte.
Buxtehude, August 2005
Siegfried Ristau Prof. Dr. Eckhard Breitbart Gisela Döhle
Geschäftsführer Ärztlicher Direktor Pflegedirektorin
2
I
Basisteil
n
A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 4
h
Fachabteilungen 5
Mindestens die TOP-30 DRG (nach absoluter Fallzahl) des Gesamt- 6 a
krankenhauses im Berichtsjahr
l
Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote 7
t
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 8
s
Durchgangsarztverfahren 8
v
Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten 9
e
B Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des 10
Krankenhauses r
z
Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des 30
Krankenhauses
e
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 30
i
Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst 32
c
Personalqualifikation im Pflegedienst 33
h
C Qualitätssicherung 34
n
Externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V 34
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§ 112 SGB V) 36 i
s
Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management- 36
Programmen (DMP)
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach §137 Abs. 1 S.3 37
Nr. 3 SGB V
Systemteil
D Qualitätspolitik 38
E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung 41
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 41
Qualitätsbewertung 44
Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß §137 SGB V 45
F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum 46
G Weitergehende Informationen 50
3
Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des
s
A
e Krankenhauses
s
u
a Elbe Klinikum Stade GmbH
h A-1.1
n Am Krankenhaus 1
e
k 21614 Buxtehude
n
a Telefon: 04161-703-0
r
K e-mail: [email protected]
s http//www.elbekliniken.de
e
d
L n Institutskennzeichen: 260330123
A-1.2
e
t
I a Krankenhausträger:
d A-1.3
E s Elbe Kliniken Stade-Buxtehude GmbH
g
n
T u A-1.4 Kein akademisches Lehrkrankenhaus
t
s
S
i Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach
e A-1.5
L § 108/109 SGB V : 273
I
d
S
n
u Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr
A - A-1.6 behandelten Patienten
r
u
B
t
Stationäre Patienten: 10723
k
u
Ambulante Patienten:
r
t Ambulante Institutsnotfälle 8.819
S
Fallzahl der ermächtigten Ambulanzen nach §116 18.464
e
n
Physikalische Therapie 3.873
i
e
Ambulante Operationen nach §115 1.437
m
Ambulante Rehabilitation 185
e
g
l
l
A
4
F
Fachabteilungen
A.1.7A
a
Schlüs- Name der Klinik Zahl der Zahl Hauptabt. Polikli-
sel nik/
Betten Statio- (HA) c
nach näre Ambu-
oder lanz h
§ 301 Fälle
Belegabt.
ja (j) /
SGB V
(BA) a
nein(n)
b
t
0100 Innere Medizin 89 3771 Ha Ja
e
i
l
1500 Allgemeine Chirurgie 93 2950 Ha Ja
u
n
2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 34 2346 Ha Ja
g
e
2700 Augenheilkunde 2 112 Ba Nein n
3400 Dermatologie 35 1025 Ha Ja
3460 Dermatologie/Tagesklinik (für teilsta- 20 519 Nein
tionäre Pflegesätze)
Gesamt 273 10723
5
s Mindestens Top-30 DRG (nach absoluter Fall
e A-1.7B
s
zahl) des Gesamtkrankenhauses
u
a
h
n Rg DRG Fallzahl
e
3-stellig
k
n
a
r 1 P67 Neugeborenes Aufnahmegewicht > 2499g ohne 764
K
Problem
s 2 O60 Vaginale Entbindung 633
e
d
3 I03 Eingriffe am Hüftgelenk, Ersatz des Hüftgelenkes 290
L n
e 4 J08 Andere Hauttransplantationen und / oder Debride- 267
t ment
I a
d 5 F62 Herzinsuffizienz und Schock 238
E s
g 6 E62 Infektionen u. Entzündungen der Atmungsorgane 226
n
T
u 7 I18 Andere Eingriffe an Kniegelenk, Ellenbogengelenk 210
t und Unterarm
s
S
i
e 8 G67 Ösaphagitis, Gastroenteritis und verschiedene Er- 206
L kankungen der Verdauungsorgane
I
S d 9 G09 Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien 194
n
u
A 10 F71 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erre- 174
- gungsleitungsstörungen (Herzrhythmusstörungen)
r
u
B 11 F73 Synkope und Kollaps 170
t
k
u 12 G48 Koloskopie (Dickdarmspiegelung) 165
r
t 13 I30 Komplexe Eingriffe am Kniegelenk 157
S
e 14 B70 Apoplexie (Schlaganfall) 157
n
i 15 I68 Nichtoperativ behandelte Erkrankungen und Ver- 153
e letzungen im Wirbelsäulenbereich
m
16 O01 Sectio caesarea (Kaiserschnitt) 149
e
g
17 H08 Laparoskopische Cholezystektomie (Entfernung 147
l
l der Gallenblase durch ein Endoskop)
A
18 I04 Ersatz des Kniegelenkes und Replantation am 140
Kniegelenk
19 J66 Mäßig schwere Hauterkrankungen 139
6
B
20 F67 Hypertonie (Bluthochdruck) 138
21 L63 Infektionen der Harnorgane 130 e
22 O65 Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme 121 s
23 G11 Andere Eingriffe am Anus 117 o
24 G47 Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der 116 n
Verdauungsorgane (Magenspiegelung)
d
25 I13 Eingriffe an Humerus (Oberarmknochen), Tibia 115
(Schienbein), Fibula (Wadenbein) und Sprunggelenk e
ohne Frührehabilitation und geriatrische Komplex-
r
behandlung
e
26 C08 Extrakapsuläre Extraktion der Linse (Staroperation) 112
27 N04 Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung 110 V
(Entfernung der Gebärmutter)
28 J64 Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut 110 e
29 E65 Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung 110 r
s
30 F60 Kreislauferkrankung mit akutem Myokardinfarkt, 107
o
mit / ohne invasive kardiologische Diagnostik
r
Besondere Versorgungsschwerpunkte A-1.8 g
u
(cid:1) Ambulantes Operieren
n
Die Entwicklungen in der operativen Medizin und der Anästhesie ma-
g
chen es möglich, immer mehr Operationen ambulant, das heißt ohne ei-
s
ne Übernachtung im Krankenhaus durchzuführen.
s
Um diese Möglichkeit zu nutzen können im Elbe Klinikum Buxtehude
c
ambulante Operationen durchgeführt werden in den Disziplinen:
h
Chirurgie, Gynäkologie, Dermatologie
w
(cid:1) Dermatologische Klinik
e
Im Dermatologischen Zentrum Buxtehude findet eine integrierte Versor- r
gung statt. Neben der Station, der Tagesklinik und den Ambulanzen ge- p
hören auch die ambulante wohnortnahe Rehabilitation sowie spezielle
u
Abteilungen, wie z.B. klinische Forschung, Allergologie inklusive Labor
zum Leistungsspektrum. n
k
(cid:1) Konsiliardienste
t
Konsiliardienste werden geleistet durch die Neurologische und Pädiatri-
e
sche Klinik des Elbe Klinikum Stade.
7
s Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
e A-1.9
s
u
a
h (cid:1) Möglichkeiten ambulanter Operationen nach
n
§ 115b SGB V (als Krankenhausleistung siehe auch
e
k Seite 30-31)
n
a
r
(cid:1) Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte
K
§ 116 SGB V (Ermächtigungsambulanzen)
s
e
d
L n
e (cid:1) Ambulante Behandlung nach Rahmenempfehlung
t und Verträge nach §125 SGB V in Verbindung mit
I a
d §92 SGB V
E s
g
n
T
u
t
s
S
i
e
L
I
d
S
n
Durchgangsarztverfahren
u
A A-2.0
- Welche Abteilungen haben die Zulassung zum
r
u
B Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft?
t
k
u
Klinik für Chirurgie (Herr Dr. Lawrenz, Herr Dr. Junker)
r
t
S
e
n
i
e
m
e
g
l
l
A
8
Apparative Ausstattung und therapeutische A-2.1 B
Möglichkeiten
e
s
A-2.1.1 o
Apparative Ausstattung
n
Apparative Ausstattung Vor- 24 Stunden Apparate-
d
handen
sichergestellt Gemeinschaft
e
r
e
V
Computertomographie Ja
Magnetresonanztomographie e
Herzkatheterlabor
r
Szintigraphie Ja
s
Positronenemissions-
o
tomographie
r
Elektronenzephalogramm
Angiographie Ja g
Schlaflabor u
n
Therapeutische Möglichkeiten A-2.1.2
g
s
Therapeutische Vorhanden Apparate-
s
gemeinschaft
Möglichkeit c
h
Physiotherapie Ja
Dialyse Ja Prof. Bode w
Logopädie Ja
e
Ergotherapie Nein
r
Schmerztherapie Nein
p
Eigenblutspende Ja
u
Gruppenpsyschotherapie Nein
n
Einzelpsyschotherapie Ja
Psychoedukation Ja k
Thrombolyse Ja t
Bestrahlung Nein e
Psychodiagnostik Ja
9
n n
B-1.1 Innere Medizin
e i
t z
a
i
d d Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung
B-1.2
s
e
g
n M
u In der Medizinischen Klinik des Elbe Klinikums Buxtehude wird der
t e
s gesamte Bereich der kardio-vasculären Erkrankungen, der Erkran-
r
i
e e
kungen des rheumatologischen Formenkreises, der Gastroenterologie,
L
n
der Diagnostik hämatologischer und maligner Erkrankungen, der En-
d n
n I dokrinologie mit Schwerpunkt Diabetologie behandelt.
u
L - Des Weiteren werden Patienten aus dem Grenzbereich zur Neurolo-
r
u gie, Urologie und Geriatrie versorgt.
I t
k
E u
r Besondere Versorgungsschwerpunkte der
t B-1.3
T S
Fachabteilung Innere Medizin
e
S n (cid:1) Kardiologie (nichtinvasiv)
e
g (cid:1) Herzschrittmacherimplantation
I
o
S z (cid:1) Angiologie (nicht invasiv)
e
b (cid:1) Gastroenterologie (diagnostisch und therapeutisch)
A s
g
(cid:1) ca. 10.000 sonographische Untersuchungen pro Jahr
n
B
u (cid:1) Diabetologie (Schulungen inklusive Typ II durch einen Diabeto-
l
i logen
e
t
(cid:1) Sportmedizin in Kooperation mit der Sporttraumatologie
b
a
Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung
h
B-1.4
c
Innere Medizin
a
F
(cid:1) Intensivmedizin (4 Betten—interdisziplinär)
1
- (cid:1) Pulmonologie inklusive der Möglichkeit der Schulung von Asth-
B
matikern durch ausgebildete Ärzte
(cid:1) Neurologische und psychiatrische sowie augenärztlich
konsiliarische Versorgung
(cid:1) Dialyse / Nephrologie durch einen externen Partner
10
Description:Sectio caesarea (Kaiserschnitt). 149. 17. H08. Laparoskopische Cholezystektomie ( erp u n k te. 7. Besondere Versorgungsschwerpunkte. ➢ Ambulantes Operieren. Die Entwicklungen in der operativen Medizin und der Anästhesie ma- chen es möglich, immer mehr Operationen ambulant, das heißt