Table Of ContentStrukturelle Entwicklungsmuster
in Markt- und Planwirtschaften
Wirtschaftswissenschaftliche Beitrage
Informationen fiber die Bande 1-74
sendet Ihnen auf Anfrage gerne der Verlag.
Band 75; W. Sesselmeier, Gewerkschaften Band 98; S. Huschens, Zur Modellierung der
und Lohnfmdung, 1993, Erwartungsbildung in makroOkonomischen
ISBN 3-7908-0659-5 Modellen, 1994, ISBN 3-7908-0776-1
Band 76; R. Frensch, Produktdifferenzie
Band 99; T. Gerhards, Theorie und Empirie
rung und Arbeitsteilung, 1993,
flexibler Wechselkurse, 1994,
ISBN 3-7908-0663-3
ISBN 3-7908-0780-X
Band 77; K Kraft, Arbeitsmarktflexibilitlit,
1993, ISBN 3-7908-0666-8 Band 100; K Morasch, Strategische Allian
zen, 1994, ISBN 3-7908-0783-4
Band 78; R. P. Hellbriick, Synergetik und
Marktprozesse, 1993, ISBN 3-7908-0668-4
Band 101; N. Lamar, MakroOkonomische
Band 79; L. Linnemann, Multinationale Konvergenz und Wlihrungssystem, 1994,
Untemehmungen und intemationale WJrt ISBN 3-7908-0784-2
schaftspolitik, 1993, ISBN 3-7908-0670-6
Band 102; G.M. Winkler, Entscheidungen
Band 80; K Cuhls, Qualitlitszirkel in japa
und Priiferenzen, 1994, ISBN 3-7908-0786-9
nischen und deutschen Untemehmen, 1993,
ISBN 3-7908-0672-2 Band 104; C. Fantapie AltObelli, Kompen
Band 81; B. Erke, Arbeitslosigkeit und sationsgeschiifte im internationalen Marke
Konjunktur auf segmentierten Arbeitsmlirk ting, 1994, ISBN 3-7908-0801-6
ten, 1993, ISBN 3-7908-0695-1
Band 105; R. Wagner, Die Grenzen der
Band 82; M. Hillmer, Kausalanalyse Untemehmung, 1994, ISBN 3-7908-0812-1
makrookonomischer Zusammenhange mit
latenten Variablen, 1993, Band 106; H. Richter, Marktorientierte
ISBN 3-7908-0703-6 Neugestaltung des Einkommensteuersy
Band 83; M. Heinisch, W. Lanthaler, 1m sterns, 1995, ISBN 3-7908-0819-9
Brennpunkt Universitlit, 1993,
ISBN 3-7908-0713-3 Band 107; M. Graff, Bildung und techni
scher Fortschritt als Determinanten wirt
Band 84; M. Gocke, Starke Hysteresis im schaftlicher Entwicklung, 1995,
AuBenhandel, 1993, ISBN 3-7908-0722-2 ISBN 3-7908-0820-2
Band 87; M. Raab, Steuerbeitriige, Kapital
marktgleichgewicht und Untemehmens Band 109; T. Kuhn, Theorie des kommuna
finanzierung, 1993, ISBN 3-7908-0734-6 len Finanzausgleichs, 1995,
ISBN 3-7908-0828-8
Band 88; K-J. Duschek, Ein sequentielles
empirisches allgemeines Gleichgewichtsmo Band 110: B. Schaden, Effektive Kapital
dell zur Beurteilung von Steuerreformpro steuerbelastung in Europa, 1995,
grammen, 1993, ISBN 3-7908-0736-2 ISBN 3-7908-0831-8
Band 89; R. Schwager, Geld iibedappende
Band Ill: G. Georgi, Job Shop Scheduling
Nachfragestruktur und bilaterale Transaktio
in der Produktion, 1995,
nen, 1994, ISBN 3-7908-0739-7
ISBN 3-7908-0833-4
Band 90; M. Sander, Die Bestimmung und
Steuerung des Wertes von Marken, 1994, Band 112: V. Kaltefleiter, Die Entwick
ISBN 3-7908-0742-7 lungshilfe der Europaischen Union, 1995,
ISBN 3-7908-0838-5
Band 91; T. Ursprung, Propaganda, Interes
sengruppen und direkte Demokratie, 1994, Band 113: B. Wieland, Telekommunikation
ISBN 3-7908-0743-5 und vertikale Integration, 1995,
ISBN 3-7908-0849-0
Band 94; F. Kugler, Preisbildung auf spe
kulativen Mlirkten, 1994,
Band 114: D. Lucke, Monetlire Strategien
ISBN 3-7908-0750-8
zur Stabilisierung der Weltwirtschaft, 1995,
Band 95; J. Schmoranz, Die Energienach ISBN 3-7908-0856-3
frage privater Haushalte, 1994,
Band 115: F. Merz, DAX-Future-Arbitrage,
ISBN 3-7908-0761-3
1995, ISBN 3-7908-0859-8
Band 96; M. Carlberg, Makrookonomische
Szenarien flit das vereinigte Deutschland, Band 116: T. Kopke, Die Optionsbewer
1994, ISBN 3-7908-0763-X tung an der Deutschen TerminbOrse, 1995,
ISBN 3-7908-0870-9
Band 97; U. Schiller, Vertikale Untemeh
mensbeziehungen, 1994, Band 117: F. Heinemann, Rationalisierbare
ISBN 3-7908-0774-5 Erwartungen, 1995, ISBN 3-7908-0888-1
Fortsetzung auf Seite 233
Annegret Groebel
Strukturelle
Entwicklungsmuster
in Markt- und
Plan wirtschaften
Vergleich der sektoralen
ErwerbsHitigenstrukturen
von BRD und DDR
Mit 10 Abbildungen
und 12 Tabellen
Physica-Verlag
Ein Unternehmen
des Springer-Vedags
Reibenherausgeber
Werner A. Muller
Autorin
Dr. Annegret Groebel
Eisenacher Str. 7-9
D-68723 Schwetzingen
ISBN-13: 978-3-7908-1017-2 e-ISBN-13: 978-3-642-47003-5
DOl: 10.1007/978-3-642-47003-5
Die Deutsche Bibliotbek - CIP-Einheitsaufnahme
Groebel, Annegret: SbUkturelle Entwicklungsmuster in Markt- und Planwirtschaften: Ver
gleich der sektoralen Erwerbstiitigenstrukturen von BRD und DDR I Annegret Groebel. -
Heidelberg: Physica-Veri., 1997
(Wl11schaftswissenschaftliche Beilrlige; Bd. 144)
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere
die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielf31tigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs
weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielf31tigung dieses Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einze1fall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Ur
heberrechtsgesetzes der BundesrepubJik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils
geltenden Fassung zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Pbysica-Verlag Heidelberg 1997
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung Dicht zu der Annahme, daB solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg
SPIN 10576443 88/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Fur Renate und Ralph
Ieh danke Prof. Dr. J. v. Hagen und Prof. Dr. B. Kirehgassner fUr die Betreuung
und Begutaehtung der Arbeit. Fur die Hilfe bei der Erstellung eines druekfiihigen
Manuskripts danke ich Isabella-Afra Holst, fUr ungezahlte Photokopien Mike
Boetticher und Pierrot Koti und last but not least fUr die moralisehe Untersttitzung
w1ilirend der ganzen Zeit meinen Eltern und allen Gesehwistern.
Inhaltsverzeichnis
o
Einftihrung in die Thematik .............................................................................. 1
1 Theoretische Grundlagen .................................................................................. 5
1.1 Defmitionen / Zum Strukturbegriff ............................................................. 5
1.2 Der Strukturwandel in der Wirtschaftstheorie ........................................... 12
1.3 Ursachen des Strukturwande1s ................................................................... 12
1.3.1 Nachfragebedingter Strukturwandel ................................................. 13
1.3.2 Angebotsbedingter Strukturwandel .................................................. 22
1.3.3 Zusammenfiihrung nachfrage- und angebotsseitiger Ursachen ........ 31
1.4 Die wesentlichen Theorien des sektoralen Strukturwandels ..................... 34
1.4.1 Die Drei-Sektoren-Hypothese ........................................................... 35
1.4.2 Die Normalstruktur-These ................................................................ 45
1.5 Das Modell der handelbarenlnicht-handelbaren Gilter .............................. 48
1.5.1 Strukturwirkungsanalyse im Zwei-Sektoren-Modell mit und ohne
Re1ativpreis-F1exibilitat ............................................................................. 48
1.5.2 Uberprufung der Drei-Sektoren-Hypothese anhand des Modells ..... 55
2 ErkUirungsansatze fUr Unterschiede der sektoralen Wirtschaftsstruktur
zwischen markt- und planwirtschaftlichen Systemen ...................................... 59
2.1 Formen und Bestimmungsgrtinde der intersektoralen Arbeitsteilung ....... 59
2.2 Der institutionelle Aufbau der DDR-Wirtschaft ........................................ 75
2.3 Die Hypothesen ......................................................................................... 89
3 Empirische Untersuchung ............................................................................... 93
3.1 Gang der Untersuchung ............................................................................. 93
3.2 Daten1age und Prob1eme des statistischen Ost-West-Verg1eichs ............... 96
3.3 Prasentation des Zah1enmaterials in der Ausgangssituation .................... 104
3.4 Die Unterschiede in der institutionellen Einstufung ................................ 105
3.5 Die Einbeziehung des X-Bereichs ........................................................... 108
3.6 Der Berufsstruktureffekt -Ermitt1ung und Bedeutung ............................ 109
3.7 Der Gesamteffekt und seine Interpretation .............................................. 115
VIII
4 Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse .............................................. 121
4.1 Die Streuung der TiitigkeitenIBerufe Uber die Wirtschaftssektoren ........ 121
4.2 Der Vergleich der Berufsbereiche-Sektoren-Kontingenztafeln ............... 125
4.3 Der Pearson'sche Kontingenzkoeffizient ................................................. 128
4.4 Die Umwandlung verdeckter in offene Arbeitsteilung ............................ 130
4.5 Der Vergleich der Erwerbstlttigenstrukturen nach ntigkeitsschwer-
punkten .................................................................................................... 132
4.6 Die Erwerbstiitigenstrukturen nach ArbeitsbereichlAbteilung ................ 137
4.7 ErgebnisUberblick .................................................................................... 143
5 Strukturpolitiscbe Implikationen .................................................................. 147
6 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 167
Materialien im Anbang ................................................................................... 182
Die Bearbeitungsschritte im Oberblick........... ..... ............ ....... ....... 183
Tab. I Berechnung der Strukturunterschiede zwischen BRD und DDR
und Ermittlung der korrigierten Erwerbstiitigenstruktur der DDR.. 185
Tab.2 ntigkeitsschwerpunkte-Sektoren-Matrix ....................................... 198
Tab.3a Arbeitsbereich-Sektoren-Matrix DDR (GAV-Zahlen) ................... 202
Tab.3b ArbeitsbereichlA bteilung-Sektoren-Matrix... .......... ...... ....... .... ... ... 211
Tab.4 TatigkeitenIBerufsgruppen-Sektoren-Matrix....... .............. ..... ....... 212
Tab.5 Berufsbereiche-Sektoren-Matrix DDR (GA V- Zahlen).................. 219
Tab.6 Berufsbereiche-Sektoren-Matrix BRD 1970 .................................. 222
Berechnung der Konfidenzintervalle zu C 225
korr •••• ••••••••• •••• ••••••• ••• ••••
Obersicht v. DietzJRudolph zu den Berufstlttigen nach DDR-
Wirtschaftssektoren (2steller) .......................................................... 227
UmsteigeschlUssel zwischen den Wirtschaftszweigsystematiken .... 228
Anteilskoeffizienten des Statistischen Bundesamtes ........................ 229
ZuordnungsschlUsseI zwischen ntigkeiten- und Berufs-
klassifizierung .................................................................................. 23 1
IX
Tabellenverzeichnis
Tab.l* Verbrauchsstrukturen in BRD und DDR
-Entwicklung 1960 - 1985....................................................... 17
Tab.2* Entwicklung der Nachfragestruktur in der BRD 1950 - 1990 .... 21
Tab.3* Verbrauchsstrukturen in BRD und DDR
-Entwicklung 1989 - 1993....................................................... 152
Tab.4a* Entwicklung der Investitionen der neuen
BundesUmder 1991 - 1994........................................................ 154
Tab.4b* Investitionsstrukturen in BRD und DDR
-Entwicklung 1983 - 1994....................................................... 155
Tab.5* Ausgliederung von Betriebsteilen der Kombinate..................... 159
Tab.6* Berufsstrukturen in den alten und neuen Bundesliindern 1993 .. 161
Ubersichtenverzeichnis
Obers.l Ursachen des (sektoralen) Strukturwandels.............................. 33
Ubers.2 Sektoreinteilungen bei verschiedenen Autoren......................... 39
Ubers.3 Parameterkonstellationen im Modell der
handelbarenlnicht-handelbaren GUter....................................... 57
Ubers.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung
der verwendeten ErkUi.rungsans!itze...... ............ ............. ........... 71
Ubers.5 Wirtschaftszweigsystematik der BRD ........ .............. ................ 98
Ubers.6 Wirtschaftszweigsystematik der DDR ....................................... 101
Abbildungsverzeichnis
Abb.t Faktorallokation, sektoraler Strukturwandel und Wachstum ...... II
Abb.2 Engelkurve und Einkommenselastizitat (~) ................................ 16
Abb.3a Basisinnovation mit unterschiedlicher sektoraler
Einsatzmoglichkeit. ..................................................................... 25
Abb.3b Sektorspezifische Innovation ...................................................... 26
AbbAa Entwicklung der Erwerbstatigenstruktur nach der
Drei-Sektoren-Hypothese ............................................................ 37
AbbAb Idealtypischer Verlauf des sektoralen Strukturwandels .............. 37
Abb.5a Engelkurveneffekt (Nachftagebias) ............................................ 42
Abb.5b Produktivitatseffekt (Angebotsbias) ............................................ 43
Abb.6 Produktivitatseffekt und Preisfixierung im Modell der
handelbarenlnicht-handelbaren Gilter ........................................ 54
Abb.7 Die Fourastie'schen Annahmen im 2-Sektoren-Diagramm ......... 56
Abb.8 Offene und verdeckte intersektorale Arbeitsteilung .................... 75
Abb.9 Organigramm der DDR-Wirtschaft ............................................. 78
Abb.IOa/b Produktionsorganisation und intersektorale Arbeitsteilung
in Markt- und Planwirtschaft .................................................... 86/87
x
Diagrammverzeichnis
Diag.l Darstellung der Bearbeitungsschritte fUr die Zahlen des
Statistischen Amtes der DDR. ....................................................... 119
Diag.2 Darstellung der Bearbeitungsschritte fUr die Zahlen des
Statistischen Bundesamtes ............................................................. 120
Diag.3 Entwicklung der Erwerbstlltigenstruktur in der ehemaligen
DDR und den neuen Uindem 1939 - 1994 .................................... 165
Diag.4 Entwicklung der Erwerbstlltigenstruktur in der BRD
und den alten Uindem 1939 - 1994 ............................................... 166