Table Of ContentChristof Muller
Strategische Leistungen im Umweltmanagement
Ein Ansatz zur Sicherung der Lebensfahigkeit des
Unternehmens
Edition Osterreichisches Controller-Institut
Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Eschenbach
In der
Edition Osterreichisches Controller-Institut
werden wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen
zukunftsorientierte Unternehmensfuhrung und Controlling
ver6ffentlicht.
Diese Publikationen richten sich an Leser in Wissenschaft
und Wirtschaft, die an Antworten auf aktuelle Fragen
der angewandten Betriebswirtschaftslehre interessiert
sind.
Mit dieser Publikation werden die "Schriften des Oster
reichischen Controller-Instituts" fortgesetzt, die seit 1985
im Verlag der Universitatsbuchhandlung der Wirtschafts
universitat Wien erschienen waren.
Christof Muller
Strategische Leistungen
im Umweltmanagement
Ein Ansatz zur Sicherung der Lebensfiihigkeit des
Unternehmens
+J14279104
f[)fll.\n DeutscherUniversitiitsVerIag
~ GABLER·VIEWEG-WESTDEUTSCHER VERLAG
Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme
MOiler, Christof:
Strategische leistungen im Umweltmanagement : ein Ansatz zur
Sicherung der lebensfi:ihigkeit des Unternehmens / Christof MOlier.
- Wiesbaden : DUV, Dt. Univ.-Verl., 1995
(DUV: Wirtschaftswissenschaft)
(Edition Osterreichisches Controlier-I nstitut)
Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1994
Der Deutsche Universiti:its-Verlag ist ein Unternehmen
der Bertelsmann Fachinformotion.
© Deutscher Universitots.verloq GmbH, Wiesboden 1995
lektorot: Gertrud Bergmann
Dos Werk einschlie13lich olier seiner leile ist urheberrechtlich
geschOtzt. Jede Verwertung ou13erholb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlogs unzu-
19ssi9 und strofbor. Dos gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen,
Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verorbeitung in elektronischen Systemen.
Gedruckt auf chlororm gebleichtem und si:iurefreiem Popier
ISBN-13: 978-3-8244-0230-4 e-ISBN-13: 978-3-322-85171-0
001: 10.1007/978-3-322-85171-0
Gewidmet meinen Eltern
GELEITWORT
In diesem Buch wird
• erstmals ein geschlossenes System des strategischen Umweltmanagements
vorgelegt, das auf betriebswirtschaftlicher und ethischer Grundlage
aufbaut. Methodische Grundlage ist der modeme StakeholderbegrifI
• ein originlirer Beitrag zur Erfolgsfaktorenforschung geschafIen und
• die Grundlage fur strategisches Umweltcontrolling konzipiert.
Umwe1tmanagement ist einerseits mit der Umweltverantwortung des
Managements ethisch begriindet und stellt andererseits einen strategischen
Erfolgsfaktor fur die Lebensfahigkeit des Untemehmens dar. Dem Autor ist die
anspruchsvolle, zugleich auch realistische Synthese zwischen ethischem
Anspruch und wirtschaftlicher Bedingung gelungen. Schaschings zunachst in
abstrakter Form vorgetragene Forderung "wirtschafte sachgerechte, wirtschafte
menschengerecht und wirtschafte gesellschaftsgerecht" ist damit der konkreten
Umsetzung im Untemehmen ein Stuck naher gebracht.
Dem Autor ist es gelungen, einen umfassenden Uberblick uber die Diskussion
des vielerorten als Dilemma empfundenen angeblichen Gegensatzes zwischen
Okonomie und Okologie zu geben. Als Betriebswirt hat er die schwierige
Aufgabe gel6st, betriebswirtschaftlichen Sachzwang mit ethischen Forderungen
in Ubereinstimmung zu bringen. Er hat betriebswirtschaftlichen Sachverstand
und 6kologische Einsicht harmonisiert, ohne sein 6kologisches Engagement zu
verraten.
Rolf Eschenbach
VORWORT
Mit der vorliegenden Arbeit mochte ich Entscheidungstragem in Unter
nehmen, welche die Herausforderungen, die aus der Umweltproblematik
resultieren, aktiv bewaltigen mochten, ein dafUr geeignetes offensives Um
weltmanagementkonzept vorstellen. Sie soll aber auch eine Argumentations
hilfe fUr jene darstellen, die in den Untemehmen ein offensives Umwelt
managementkonzept implementieren und durchsetzen mochten. Besonders
wiirde es mich freuen, wenn meine AusfUhrungen dazu beitragen, daB sich
auch jene Leser, die dem Umweltmanagement skeptisch gegeniiberstehen,
der strategischen Notwendigkeit desselben bewuBt werden.
Natiirlich ist die Motivation, dieses Thema fUr diese Arbeit zu wahlen, auch
ideeller Art, getragen von dem Willen, einen Beitrag dazu zu leisten, daB
unser sicherlich gefahrdetes Oko-System vor weiterer Zerstorung bewahrt
bzw. sein Zustand sogar wieder verbessert werden kann. Auch ohne
Berufung auf diesen Idealismus bin ich aufgrund meiner Studien im Laufe
der Erstellung dieser Arbeit in der Ansicht beswkt worden, daB offensives
Umweltmanagement -abgesehen von der Tatsache, daB die Vemichtung des
Oko-Systems auch die Vemichtung der sozialen Systeme auf der Erde be
deuten wiirde -fUr die nachhaltige Sicherung der Existenz eines Unter
nehmens unabdingbar ist. Die Arbeit stellt daher auch den Versuch dar,
dieses Thema losgelost von der vorwiegend emotionell gefUhrten Offent
lichen Diskussion betriebswirtschaftlich niichtem, allerdings schon in einem
ethischen Gesamtkontext zu beleuchten und betriebswirtschaftliche
Losungen anzubieten. Unter Praxisgesichtspunkten ist der Verfasser dann
zufrieden mit seiner Arbeit, wenn sie dazu fiihrt, daB mehr Untemehmen
offensives Umweltmanagement betreiben und dadurch die Situation sowohl
der Umwelt als auch der Untemehmen verbessert wiirde.
0hne die Hilfe und die Unterstiitzung mehrerer Personen und Institutionen
ware die vorliegende Arbeit nicht in dieser Form und Enstehungszeit moglich
gewesen. Allen sei an dieser Stelle herzlichst gedankt.
x
Mein Dank gilt im besonderen:
• Meinen Eltem, die mir meine Ausbildung iiberhaupt erst ermoglichten.
• Prof. Dr. Rolf Eschenbach, der als mein "Doktorvater" wesentlichen An
teil am Zustandekommen dieser Arbeit hat. Sein sowohl fachlicher wie
menschlicher Rat war stets wertvoll und richtungweisend und war Vor
aussetzung fUr das Gelingen dieser Arbeit.
• Prof. Dr. Reinhard Moser fUr die Ubemahme des Co-Referats und die
ebenso wertvollen Diskussionen, die mir immer wieder neue Perspektiven
bei der Behandlung des Themas erOffneten.
• Den zahlreichen Experten, die ich im Laufe der Erstellung der
Dissertation kennenlemen durfte. Deren Meinungen waren immer wieder
Herausforderung, die eigenen auf ihre Relevanz und Stimmigkeit zu
hinterfragen. Besonders mochte ich mich bei Pater Prof. Dr. Johannes
Schasching, S.J., bedanken, der mir auch im personlichen Gesprach auf
zeigen konnte, was Wirtschaftsethik in der Praxis bedeuten muB. Ich
hoffe, daB mir diese Erkenntnisse sowohl fUr mein berufliches wie mein
privates Leben immer Orientierung sein werden.
• Prof. Dr. Rolf Eschenbach mochte ich insbesonders auch dafUr danken,
daB er es mir ermoglicht hat, an seinem "Gesamtkunstwerk" (Oster
reichisches Controller Institut, Contrast Untemehmensberatung GmbH
und Institut fUr Untemehmensfiihrung der Wirtschaftsuniversitat Wien)
mitzuarbeiten. Mit dieser Arbeit waren schlichtweg ideale Voraus
setzungen fUr die Erstellung der Dissertation verbunden. Die Gesprache
mit Kollegen waren nicht nur Anspom die Dissertation ziigig voranzu
bringen, sondem gaben auch immer wieder neue Anregungen. Vor allem
die Gesprache mit den Arbeiten der Studenten, die ich mitbetreuen durfte,
waren wertvoll fUr meine Arbeit. Auch ihnen allen gilt mein besonderer
Dank.
• Frau Claudia Konrad, ohne deren maBgebliche Hilfe und groBen Einsatz
bei der Uberarbeitung des Manuskripts die schnelle Fertigstellung des
selben nicht moglich gewesen ware.
XI
Nicht zuletzt mochte ich mich noch bei meiner Familie und meinen
Freunden auch dafiir bedanken, daB sie mich auch in kritischen Phasen
immer wieder ermutigt haben "durchzuhalten", und auch fUr ihr Ver
sHindnis, daB die Dissertation oft anderen Freizeitvergnugen vorgezogen
wurde.
Christof Muller
INHALTSUBERSICHT
o
EINLEITUNG ............................................................................ 1
0.0 Motivation .................................................................................... 1
0.1 Ziel der Arbeit .............................................................................. 2
0.2 Gang der Arbeit ............................................................................ 3
0.3 Wissenschaftstheoretische Fundierung .......................................... 7
1 GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN UMWELT-
MANAGEMENTS .................................................................... 14
1.0 Ethik ........................................................................................... 15
1.1 Das Unternehrnen als Koalition ................................................... 32
1.2 Begriffsbestimmungen ................................................................. 40
1.3 Umfeld und Strategie .................................................................. 74
1.4 Resfunee des Kapitels 1 .............................................................. 80
2 DER STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOR UMWELT .... 82
2.0 Die Zielebenen des Unternehrnens .............................................. 84
2.1 Der SEF Umwelt als Mittel zur Sicherung der Lebensfahigkeit
des Unternehrnens ....................................................................... 92
2.2 Umweltmanagement als Element der strategischen
Unternehrnensfiihrung ............................................................... 163
2.3 Resfunee des Kapitels 2 ............................................................ 176
3 MANAGEMENT DES SEF "UMWELT" ............................ 178
3.0 Obergeordnete Leistungen ........... ,............................................. 181
3.1 Effektivitlltsorientierte Leistungen ............................................. 241
3.2 Effizienzorientierte Leistungen .................................................. 306
3.3 Besonderheiten des Umweltmanagements international bzw.
global tlltiger Unternehrnen ....................................................... 352
3.4 Resfunee des Kapitels 3 ............................................................ 367
4 AUSBLICK ............................................................................. 369
5 LITERATURVERZEICHNIS ............................................... 377