Table Of ContentBeitrage zur Wirtschaftsinformatik
Band 1: Lore Alkier Band 10: Hubert Schiile
Zukunftsweisende Konzepte DV-Unterstiitzung beim Planen
flir die EDV-Ausbildung nnd Einflihren von ClM-Liisungen
1992, VIII / 207 Seiten, Brosch. DM 75, 1994, IX1216 Seiten, Brosch. DM 75,
ISBN 3-7908-0568-8 ISBN 3-7908-0741-9
Band 2: Ulrich Ludwig Kiisters Band 11: Otto Ch. Krickl (Hrsg.)
Entwicklung von regelbasierten Geschaftsprozefimanagement
Expertensystemen in APL2 1994, VI/302 Seiten, Brosch. DM 90,
1992, VIII/238 Seiten, Brosch. DM 79, ISBN 3-7908-0782-6
ISBN 3-7908-0589-0
Band 12: Thomas Myrach
Band 3: Rolf J. N. Hildebrand Konzeption und Stand
Betriebswirtschaftliche SchwachsteIlen des Einsatzes von Data Dictionaries
diagnosen im Fertigungsbereich mit 1995, XV!330 Seiten. Brosch. DM 98,
wissensbasierten Systemen ISBN 3-7908-0822-9
1992, XIl63 Seiten, Brosch. DM 65,
ISBN 3-7908-0594-7 Band 13: Joachim Schmalzl
Architekturmodelle rur Planung
Band 4: Gerhard Walpoth der lnformationsverarbeitung
Computergestiitzte von Kreditinstituten
InformationsbedarfsanaIyse 1995, VIII1298 Seiten. Brosch. DM 98,
1993, X1233 Seiten, Brosch. DM 75, ISBN 3-7908-0840-7
ISBN 3-7908-0648-X
Band 14: Dirk Schreiber
Band 5: Gerhard A. Kainz Objektorientierte Entwicklung
Computergestiitze betrieblicher lnformationssysteme
Distribuierung von lnformations 1995, XVIII/174 Seiten. Brosch. DM 75,
und Kommunikationssystemen ISBN 3-7908-0846-6
1993, XII/241 Seiten, Brosch. DM 85,
ISBN 3-7908-0664-1 Band 15: Barbel Reuter
Direkte und indirekte
Band 6: Dieter Steinmann Wirkungen rechnerunterstiitzter
Einsatzmiiglichkeiten von F ertigungssysteme
Expertensystemen in integrierten 1995, XVII/259 Seiten. Brosch. DM 90,
Systemen der Produktionsplanung ISBN 3-7908-0850-4
und -steuerung (PPS)
1993, XII217 Seiten, Brosch. DM 78,
ISBN 3-7908-0665-X
Band 7: Johannes Walther
Rechnergestiitzte QuaIitiitssicherung
und ClM
1993, X/281 Seiten, Brosch. DM 90,
ISBN 3-7908-0684-6
Band 8:
Otto Petrovic
Workgroup Computing
Computergestiitzte Teamarbeit
1993, XVI/272 Seiten, Brosch. DM 90,
ISBN 3-7908-0705-2
Band 9: GustafNeumann
Datenmodellierung mit
deduktiven Techniken
1994, VII/223 Seiten, Brosch. DM 75,-
TC'TY1'I.T...., "'7(){\O {V"71'7 c..
Stefan Hesse
Strategische
Datenbanken
Kernelemente computergestiitzter
Informationssysteme zur Unterstiitzung
des strategischen Controllings
Mit 68 Abbildungen
Physica-Verlag
Ein Untemehmen des
Springer-Verlags
Reihenherausgeber
Werner A. Muller
Peter Schuster
Autor
Dr. Stefan Hesse
Gleueler Strai3e 43
D-50931 K61n
ISBN-13: 978-3-7908-0884-1
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Hesse, Stefan:
Strategische Datenbanken: Kernelemente computergestlitzter
Informationssysteme zur Unterstlitzung des strategischen
Controllings / Stefan Hesse. - Heidelberg: Physica-Verl., 1995
(Beitrage zur Wirtschaftsinformatik; Bd. 16)
ISBN-13: 978-3-7908-0884-1 e-ISBN-13: 978-3-642-48199-4
001: 10.1007/978-3-642-48199-4
NE:GT
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte. insbeson
dere die der Obersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigungaufan
deren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergutungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Physica-Verlag Heidelberg 1996
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dal3
solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dlirften.
8812202-5432 10-Gedruckt auf siiurefreiem P"nier
Meinen EItern
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
xn
Abkiirzungsverzeichnis ..........................................................................................
Ab bildungsverzeichnis ......................................................................................... XIV
I. Einleitung ............................................................................................................ 1
A. Problemstellung und Zielsetzung ................................................................ 1
B. Vorgehensweise ......................................................................................... 4
II. Grundaspekte des strategischen Controllings .................................................... 6
A. Allgemeine und spezielle Rahmenbedingungen ........................................... 6
B. Controlling-Konzeptionen .......................................................................... 9
C. Strategische Orientierungs-und Zielgro13en: Erfolgspotentiale ................. 11
D. Problematik der Konkretisierung von Erfolgspotentialen .......................... 12
E. Proze13 des strategischen Controllings ...................................................... 15
F. Instrumente des strategischen Controllings ............................................... 18
1. Empirisch-praskriptive Instrumente .............................................. 19
a) Portfolio-Modelle ............................................................. 19
b) PORTER's Branchenmodell ............................................. 21
2. Analytisch-prozedurale Instrumente .............................................. 22
a) Friihaufklarungssysteme .................................................... 22
b) Szenariotechnik ................................................................ 26
III.Strategische Informationen als Grundlage des strategischen
Controllings ....................................................................................................... 29
A. Information: Begriffund Arten ................................................................ 29
B. Merkmale strategischer Informationen .................................................... 35
C. Die Theorie unscharfer Mengen zur Handhabung yager strategi-
scher Informationen ................................................................................ 38
-VIII-
D. Strategischer Informationsbedarf Problematik und Methoden ................. 44
E. Strategisches Rechnungswesen als betriebswirtschaftlich-kon-
zeptionelle Basis eines strategischen Informationsangebots ...................... 50
1. Entwicklungsstand des Rechnungswesens ..................................... 50
2. Anforderungen an ein strategisches Rechnungswesen ................... 52
3. Ansatze eines strategischen Rechnungswesens .............................. 53
N. Strategische Datenbanken im Rahmen des computergestiitzten
Controllings ...................................................................................................... 59
A. Computergestiitzte Informationssysteme ................................................. 59
1. Elemente ...................................................................................... 59
2. Aufbau ......................................................................................... 61
3. Vorteile der Computerunterstiitzung ............................................ 62
4. Zunehmende Datenbankorientierung ............................................. 63
B. Computergestiitzte Informationssysteme zur Unterstiitzung des
strategischen Controllings ....................................................................... 64
C. Konzept einer strategischen Datenbank ................................................... 69
1. Charakterisierung ......................................................................... 69
2. Anforderungen ............................................................................. 76
a) Betriebswirtschaftlich-inhaltliche Anforderungen ............... 77
b) Informationstechnologisch-funktionale Anfor-
derungen .......................................................................... 78
V. Stand und Entwicklungstendenzen der Datenbanktechnologie ...................... 82
A Interne Datenbanken ................................................................................ 82
1. Probleme der Dateiverarbeitung ................................................... 82
2. Basiskonzepte und Komponenten von Datenbank-
systemen ...................................................................................... 85
3. Vorteile beim Einsatz von Datenbanksystemen aufinfor
mationstechnologischer und betriebswirtschaftlich-
anwendungsorientierter Ebene ..................................................... 91
-IX-
4. Konventionelle Datenbanksysteme. ............................................... 96
a) Hierarchische und Netzwerk-Datenbanksysteme ............... 96
b) Relationale Datenbanksysteme .......................................... 98
c) Kritik konventioneller Datenbanksysteme. ....................... 105
5. Datenbankentwurf. ..................................................................... 109
a) Charakterisierung, Bedeutung und Ziel ........................... 110
b) Phasen ............................................................................ III
c) Semantische Datenmodelle ............................................. 115
(1) Entity-Relationship-Modell (ERM) ...................... 117
(2) Erweiterungen des ERM ..................................... 119
(a) Objektorientierte Erweiterungen .............. 119
(b) Modellierung von Zeit-und Ver-
haltensaspekten ........................................ 120
(c) Beschreibung unscharfer Daten-
strukturen ................................................ 126
(3) NF2-Datenmodell. ............................................... 128
(4) Objektorientierte Datenmodelle........................... 13 0
d) Bewertung und Entwicklungstendenzen .......................... 133
6. Neue Ansiitze von Datenbanksystemen ....................................... 135
a) Objektorientierte Datenbanksysteme ............................... 136
b) Zeitbezogene Datenbanksysteme ..................................... 142
c) Regelverarbeitende Datenbanksysteme ............................ 153
(1) Aktive Datenbanksysteme ................................... 156
(2) Deduktive Datenbanksysteme .............................. 173
d) Terminologische Datenbanksysteme ................................ 181
e) Unscharfe Datenbanksysteme .......................................... 192
f) Gruppenuntersrutzende Datenbanksysteme ..................... 212
B. Exteme Datenbanken ............................................................................. 217
1. Charakterisierung und Angebot .................................................. 217
2. Klassifikationsmoglichkeiten. ...................................................... 219
3. Bewertung extemer Datenbanken im Vergleich zu tradi-
tionellen Informationstriigem ...................................................... 223
-x-
VI. Nutzenpotentiale von Datenbanken zur Realisierung einer
strategischen Datenbank. ............................................................................... 226
A. Interne Datenbanken - eine datenbanktechnologisch orientierte
Betrachtung ........................................................................................... 226
l. Relationale Datenbanksysteme. ................................................... 226
2. Neue Ansatze von Datenbanksystemen ....................................... 230
a) Objektorientierte Datenbanksysteme ............................... 230
b) Zeitbezogene Datenbanksysteme ..................................... 232
c) Regelverarbeitende Datenbanksysteme ............................ 238
(1) Aktive Datenbanksysteme ................................... 238
(2) Deduktive Datenbanksysteme .............................. 245
d) Terminologische Datenbanksysteme ................................ 259
e) Unscharfe Datenbanksysteme .......................................... 265
f) Gruppenunterstiitzende Datenbanksysteme ..................... 270
3. Zusammenfassung der Ergebnisse ............................................... 272
B. Externe Datenbanken - eine angebotsorientierte Betrachtung ................. 273
l. Generelle Beobachtungsbereiche ................................................ 277
a) Sozio-kulturelle Faktoren ............................................... 277
b) Rechtliche und politische Faktoren .................................. 278
c) Gesamtwirtschaftliche und wirtschaftspolitische
Faktoren ......................................................................... 279
d) Technologische Faktoren ................................................ 280
2. Spezielle Beobachtungsbereiche ................................................. 287
a) Branchen ........................................................................ 287
b) Konkurrenten ................................................................. 289
vn.
Konkretisierung einer prototypischen strategischen Datenbank. .............. 292
A. Datenbanktechnologische Konstruktionselemente eines erwei-
terten Datenbankm.odells ........................................................................ 292
1. Datentypen ................................................................................. 293
2. Operatoren ................................................................................. 295
-XI-
B. Datenbankentwurf ................................................................................. 296
1. Strategische Informationen auf der Ebene eines seman-
tischen Datenmodells .................................................................. 297
2. Strategische Informationen auf def Ebene eines erwei-
terten Datenbankmodells ............................................................ 299
VIII. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick .......................................... 313
Literaturverzeichnis .............................................................................................. 317