Table Of ContentUwe Kolks
Strateg iei m plementieru ng
Ein anwenderorientiertes Konzept
Uwe Kolks
Strategieimplementierung
Ein anwenderorientiertes Konzept
~
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
,---------·-----------------·
Kolks, Uwe:
Strategieimplementierung : ein anwenderorientiertes Konzept 1
Uwe Kolks.
(DUV : Wirtschaftswissenschaft)
Zugl.: GieBen, Univ., Diss., 1990
ISBN 978-3-663-01668-7 ISBN 978-3-663-01667-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-01667-0
©Springer Fachmedien Wiesbaden 1990
Ursprunglich erschienen bei Deutscher Universităts-Verlag GmbH, Wiesbaden 1990
Das Werk einschlieBiich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig
und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfăltigungen, Ober
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
arbeitung in elektronischen Systemen.
GELEI'IWORT
Verglichen mit den Fragen der Strategieentwicklung haben die Probleme der Um
setzung und Durchsetzung von Strategien im Strategischen Management bisher
eine zu geringe Behandlung erfahren. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Ver
fasser ein theoretisch abgesichertes und mit einer eigenen empirischen Explora
tion aufgefülltes Gestaltungskonzept Eingebettet in das von uns in Gießen ent
wickelte KOMPASS-Modell (KQnzept zur mehrdimensionalen ~lanung und Ana
lyse Strategischer Erfolgs-Segmente) werden kritische Erfolgsfaktoren und -poten
tiale der Umsetzung und Durchsetzung von Strategien sichtbar. Innerhalb des Be
zugsrahmens werden zunächst wesentliche Einflußgrößen sowie Aufgaben und
Ziele der Implementierung behandelt. Erhebliches Gewicht wird sodann auf die
Analyse der Träger sowie des Stils und der Organisation der Implementierung ge
legt.
Die Arbeit ist durch ein gelungenes Wechselspiel von theoretischer Aufbereitung,
empirischer Untermauerung und praktischen Anwendungshinweisen gekennzeich
net. Die Ergebnisse bereichern die Theorie des Strategischen Managements auf
einem wichtigen Teilgebiet, und sie können Entscheidern und Planern im Prozeß
des Strategischen Managements Hilfestellung leisten.
Prof. Dr. Wilfried Krüger
VORWORT
Eine unzureichende Strategieimplementierung wird in Theorie und Praxis als eine
wesentliche Ursache für das Scheitern von Strategien angesehen. Zu häufig wer
den in den Unternehmungen die Barrieren zwischen der Entwicklung und Reali
sierung einer Strategie unterschätzt und so Chancen erfolgversprechender Kon
zepte verspielt. Es mangelt in sachorientierter Hinsicht an einer hinreichenden
Konkretisierung und organisatorischen Zuordnung der Strategiekomponenten, un
ter verhaltensorientierten Gesichtspunkten werden die typischen unternehmungs
internen Akzeptanzprobleme gegenüber neuen Strategien zu wenig beachtet.
Diese Problematik und die Tatsache, daß die Analyse und Gestaltung der Strate
gieimplementierung gerade in der deutschsprachigen Literatur bisher vernachläs
sigt wurden, waren der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Das Ziel bestand
darin, ein anwendungsfähiges Gestaltungskonzept zur Strategieimplementierung
zu entwickeln, daß durch eine empirische Studie überprüft und präzisiert werden
sollte. Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Trennung in die sachorientierte Um
setzung und die verhaltensorientierte Durchsetzung einer Strategie. Eine Strategie
gilt nur dann als erfolgreich implementiert, wenn eine adäquate Umsetzung und
eine akzeptierte Durchsetzung gleichermaßen realisiert wurden. Darauf aufbauend
wird nicht nur eine detaillierte Analyse von Zielen und Aufgaben der Strategieim
plementierung vorgenommen, sondern vor allem personelle, organisatorische und
führungsstilbezogene Lösungsansätze aufgezeigt.
Die vorliegende Schrift wurde im September 1989 abgeschlossen und im Winterse
mester 1989/90 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig
Universität Gießen als Dissertation angenommen. Mein besonderer Dank gebührt
Herrn Prof. Dr. Wilfried Krüger, der insbesondere durch das beispielhafte Prakti
zieren des Prinzips "Fördern und Fordern" zum Gelingen der Arbeit beigetragen
hat. Herrn Prof. Dr. Dietger Hahn danke ich für die Erstellung des Zweitgutach
tens. Meinen Kollegen Dr. Peter Pfeiffer, Dr. Gunther Schwarz und Dipl.-Kfm.
Stefan Reißner gilt der Dank für die stete Bereitschaft zur fachlichen Diskussion.
Nicht zuletzt möchte ich meiner Frau Neda für die sorgfältige Reinzeichnung
sämtlicher Abbildungen danken.
Uwe Kolks
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 1
1. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehen 1
2. Charakterisierung der empirischen Untersuchung 5
2.1 Expertengespräche als Mittel der Datenerhebung 5
2.2 Aufbau des Gesprächsleitfadens 7
2.3 Beschreibung des Untersuchungsfeldes 10
2.4 Verlaufund Umfang der Interviews 12
II. Konzeptionelle Grundlagen des Strategischen Managements 14
1. Strategisches Management als Management-Denken 14
und methodischer Ansatz -ein Literaturüberblick
2. Definitorische Abgrenzungen 24
2.1 Strategisches Management 24
2.1.1 Erfolgspotential als Begriffsmerkmal 24
2.1.2 Ableitung einer Arbeitsdefinition 27
2.2 Strategie 28
3. Bezugsrahmen zum Strategischen Management 32
3.1 Erfolgsfaktoren als Gestaltungsfelder 32
3.1.1 Darstellung relevanter Erfolgsfaktoren 32
3.1.2 Strategienbildung auf der Basis von Erfolgs- 47
faktoren
X Inhaltsverzeichnis
3.2 Anwendung eines Vorgehensmodells zur Entwicklung, 52
Erhaltung und Nutzung von Erfolgspotentialen
3.2.1 Darstellung des Vorgehensmodells 52
3.2.2 Zeitliche und inhaltliche Überlagerung der Phasen 56
3.3 Zusammenfassung 57
4. Bedeutung und Anwendung des Strategischen Manage 59
ments in der Praxis -empirische Ergebnisse
4.1 Gegenstand von Strategien 60
4.2 Verbreitung des "Strategischen Denkens" 65
4.3 Strategisches Management und Strategische Pla 68
nung: Inhalt, Zuständigkeit und Vorgehen
4.4 Ursachen für das Scheitern von Strategien 73
5. Strategieimplementierung als Phase des Strate 77
gischen Management-Prozesses
5.1 Definitorische Abgrenzung 77
5.1.1 Der Begriff der Implementierung 77
5.1.2 Definition zum Begriff Strategieimplementierung 78
5.2 Umfang der Strategieimplementierung bei tiefgrei 80
fenden Veränderungen
5.2.1 Organisatorischer Umfang 80
5.2.2 Präzisierung des Aufgabenumfangs 83
6. Empirische Ergebnisse zu Begriff, Stellenwert und 86
Umfang der Strategieimplementierung
6.1 Verwendung des Begriffs Strategieimplementierung 86
6.2 Stellenwert der Strategieimplementierung 87
6.3 Abgrenzung von Strategieformulierung und -imple 89
mentierung
7. Ableitung eines Bezugsrahmens zur Implementie 92
rungsgestaltung
Inhaltsverzeichnis XI
III. Einflußgrößen, Ziele und Aufgaben der Strategieimplementierung 95
1. Einflußgrößen der Strategieimplementierung und 95
deren Konsequenzen
1.1 Einflußgrößen der Strategieimplementierung 95
1.1.1 Art der Hierarchiedynamik bei der Ziel-und 95
Strategieformulierung
1.1.2 Qualität der Strategie 102
1.1.3 Ebene der Strategiebildung 105
1.2 Konsequenzen für Ziele und Aufgaben der 107
Strategieimplementierung
2. Ziele der Strategieimplementierung 108
2.1 Darstellung des Zielsystems 109
2.2 Komplementärbeziehungen zwischen den Systemzielen 113
3. Aufgaben der Strategieimplementierung 114
3.1 Durchsetzungsaufgaben 114
3.1.1 Vermitteln der Strategie 114
3.1.2 Einweisung und Schulung 118
3.1.3 Erwirken eines strategiebezogenen Konsenses 120
3.1.3.1 Ermittlung der relevanten Bereiche und Abteilungen 122
3.1.3.2 Förderung der Kommunikation 124
3.1.3.3 Handhabung von strategiebezogenen Konflikten 125
3.2 Umsetzungsaufgaben 128
3.2.1 Grundlegendes zu den Umsetzungsaufgaben 128
3.2.2 Analyse notwendiger Ausrichtungen der 131
Erfolgsfaktoren auf die Strategie
3.2.2.1 Analyse struktureller Anpassungsnotwendigkeiten 131
3.2.2.2 Bestimmung des erforderlichen Führungskräfte- 136
potentials
3.2.2.3 Festlegung des kulturellen Gestaltungsbedarfs 139
3.2.2.4 Analyse der Auswirkungen auf die Produkt/Markt-Kombi- 142
nationen
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.2.5 Ermittlung der notwendigen Systemunterstützung 144
3.2.2.6 Bestimmung von Gestaltungsnotwendigkeiten des 149
Realisationspotentials
3.2.3 Spezifizierung der Strategie und Entwicklung von Maß- 152
nahmenprogrammen zur Erfolgsfaktorgestaltung
3.2.3.1 Ableitung von Teilstrategien 152
3.2.3.2 Operative Ausgestaltung der Teilstrategien 163
4. Zusammenfassung 165
5. Relevanz und Problematik der abgeleiteten Auf- 169
gaben in der Praxis -empirische Ergebnisse
5.1 Relevanz der Durchsetzungs-und Umsetzungs- 169
aufgaben
5.2 Problematik der Durchsetzung und Umsetzung von Strategien 186
5.2.1 Problematik der Durchsetzung 186
5.2.1.1 Problemfeld "Strategieakzeptanz" 186
5.2.1.2 Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung 190
5.2.1.3 "Förderung der Kommunikation" als Erfolgsfaktor 194
5.2.2 Problematik der Umsetzung 196
5.2.2.1 Vorgehen und personelle Zuordnung bei der operativen 196
Ausgestaltung einer Strategie
5.2.2.2 Ressortegoismen bei der Strategieumsetzung 199
5.2.2.3 Zeitbedarf für die Strategieumsetzung 201
5.2.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 203
IV. Träger, Stil und Organisation der Strategieimplementierung 206
1. Implementierungsträger 206
1.1 Leitlinien für die Auswahl und Kombination der Träger 206
1.2 Planer, Entscheider, Berater als Implementierungsträger 208
1.3 Interaktionszusammenhang 214