Table Of ContentBiologie Daten für den Kinderzarzt 3
Joachim Brock · H. Knauer
B. de Rudder · J. Becker
K. Klinke
Stoffwechsel (Eiweißstoffwech-
sel, Kohlehydratstoffwechsel,
Fettstoffwechsel, Mineralstoff-
wechsel), Biochemie der
Körpersäfte, Ernährung, Haut,
Immunbiologie, Statistik
l)J\_"f13:N.
GISCHI~
KIN~Dl1~R1\RZT
ZlTGE EI E BIOL GIE
S KINDES LTERS
DRITTER BAND
:-'"1\.'VF\\"1-:CH:;ii·:L (LI\\ET:St'i'TUFFI\"E!.'HSt:L · KOHLEHYDRAT
, 1 'W 1 1: • 11-.; I<.L • :FETTSTO]cFWECHSEL · :'>ll:\E JUL;..TOFF
\YECRI'E],) - BIOUHEMIE DER K()RPERS.~PTE - ER.NĂH-
RUXG ···- HAUT - Il\fM.Ul'{BIOLOGIE ·- STATISTIK
BEARBEITET nJX
DE.\1 REHA US GEBEH
I'RClFP~SSOR JOACHLU HROCK
IL\.D DCRilHEl?>t ("CHWARZ\L.\.I,D)
FRAXK!f!)llT A.J\L
PROFESSOH J, BEt DOZENT K. KL IKKE
HltE:It.EK BJlESLAl'
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1939
ISBN 978-3-662-23048-0 ISBN 978-3-662-25013-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-25013-6
ALLE RECHTK JNSBESO:t>DERE DAS DER UBERSETZUNG
11>" FREMDE SPRACHE!II. YORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1939 BY Springcr-Vcrlag Rcrlin llcidclbcrg
Vorwort.
Wenn der Herausgeber den Schlußband des Werkes einleitet, so er
füllt ihn die Genugtuung, eine als dringlich erkannte und einmal in An
griff genommene Aufgabe schließlich zu Ende geführt zu haben, trotzdem
äußere Umstände dies in hohem Grade erschwerten. Die Übernahme
eines neuen Arbeitsfeldes unterbrach nämlich zunächst für 2 Jahre seine
eigene Arbeit am Schlußbande und machte es weiter notwendig, die
Bearbeitung desselben mehr aufzuteilen, als ursprünglich geplant war.
Die zunächst zur Mitarbeit gewonnenen weiteren Autoren kamen jedoch
infolge Arbeitsüberlastung nicht dazu, ihr Vorhaben auszuführen. Um so
dankbarer bin ich denen, welche die Fertigstellung des Schlußbandes
durch ihre Mitarbeit dann doch ermöglicht haben.
In einigen Abschnitten bringt dieser noch mehr Ausführungen all
gemeinphysiologischer Art und über die Verhältnisse beim Erwachsenen,
als schon der voraufgegangene 2. Band, auf dessen Vorwort zu diesem
Punkte verwiesen sei. Stoffgliederung, Hervorhebung im Druck und
Register sollen es aber dem Leser ermöglichen, trotzdem rasch auf
zufinden, was im engeren Sinne die Biologie des Kindesalters betrifft
und nicht nur "für den Kinderarzt" zu wissen wichtig ist.
Obgleich viel von Hinweisen auf Ausführungen an anderer Stelle
(auch auf solche im 1. und 2. Bande) Gebrauch gemacht ist, konnten
manche Überschneidungen des Zusammenhanges halber nicht vermieden
werden.
Am Schluß enthält dieser Band Nachträge vom Herausgeber sowie
von E: THOMAS und A. PErPER zu unseren Kapiteln in den beiden vor
aufgegangenen, 1932 und 1934 erschienenen Bänden, welche inzwischen
hinzugekommenes Wissensgut vermitteln wollen.
Mit der Ausgestaltung des Registers als Generalregister für sämtliche
3 Bände bin ich dem Wunsche zahlreicher Rezensenten nachgekommen.
Wenn das letzte halbe Jahrhundert gerade in der Gesunderhaltung
des Kindes gewaltige Erfolge gebracht hat, so sind diese in erster Linie
dem Umstande zu verdanken, daß Heilkunde und Hygiene auf natur
wissenschaftlichen Grundlagen aufbauen. Wie denn das ärztliche Rüst
zeug von heute jeweils das Ergebnis der Wissenschaft von gestern dar
stellt. In diesem Sinne will auch dieses Werk der Vertiefung und Förde
rung unserer kinderärztlichen Arbeit am Deutschen Kinde dienen.
Bad Dürrheim (Schwarzwald),
DRK-Kinderheilstätte, im August 1939.
J. BROCK.
Inhaltsverzeichnis.
Elftes Kapitel.
Stoffwechsel (chemisch betrachtet). Seite
A. Der Stoffwechsel des Eiweiß und einiger anderer Stickstoffsubstanzen. Von
Professor Dr. J. BROCK·Bad Dürrheim . 1
I. Physiologisch-Chemisches ............... . 1
l. Die Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
a) Allgemeines über Eigenschaften und Aufbau der Eiweißkörper 1
b) Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . 1
c) Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . 3
d) Proteide (zusammengesetzte Eiweißkörper) 4
2. Stoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 6
II. Die biologischen Verhältnisse ..... . 9
l. Die verschiedenen Komponenten des N-Umsatzes. 9
a) Harnstoff, Aminosäuren und NH3 9
b) Die Purinkörper . . . . . . . . . . . . . . ll
c) Kreatin-Kreatinin ............. . 14
d) Der übrige Rest-N des Harns. Die Neutral-Schwefelfraktion
und der Schwefelstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . 19
e) Das Verhältnis C/N sowie der R. MüLLERsehe Oxydations-
quot I. ent -V-aNkat-O- 1. m H arn . . . . . . . 22
2. Der Gesamt-N-Umsatz quantitativ betrachtet 23
a) Die Verhältnisse beim Erwachsenen ... 23
Minimaler N-Umsatz S. 23. - N-Gleichgewicht und bio
logische Eiweißwertigkeit S. 24. - Praktischer Eiweißbedarf
s.
27.
b) Die Besonderheiten in der Wachstumsperiode ...... . 30
Das Säuglingsalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
MinimalerN-Umsatz S. 30.-BilanzmäßigerN-Stoffwechsel
s. 30.
Das spätere Kindesalter 35
Minimaler N-Umsatz S. 35. Praktischer Eiweißbedarf
s. 36.
Literatur 38
B. Der Kohlehydratstoffwechsel. Von Professor Dr. H. KNAUER-Bonn 40
I. Physiologisch-Chemisches . . . . . . 40
l. Die Baustoffe . . . . . . . . . . . . . 41
a) Allgemeine Chemie der Kohlehydrate. 40
b) Monosaccharide 40
c) Disaccharide . . . . 42
d) Polysaccharide . . . 43
2. Der Kohlehydratabbau. 44
a) Der anaerobe Abbau 44
b) Der aerobe Abbau . 46
Inhaltsverzeichnis. V
Seite
II. Der Stoffwechsel der K.H. im Organismus. 46
I. Der Blutzucker . . . . . . . . . . . . . . . 47
a) Der Nüchternblutzucker. . . . . . . . . . 48
b) Die Blutzuckerregulation bei Nahrungsentzug und im Hunger 51
c) Einfluß von Zuckerzufuhr und Ernährung auf den Blutzucker 52
d) Die Beeinflussung der Blutzuckerkurve durch andere den
Stoffwechsel beeinflussende Nahrungsfaktoren . . . . . 55
2. Das Verhalten bei Toleranzprüfung und die Nierenschwelle 57
3. Einfluß der Hormone auf den Kohlehydratstoffwechsel 58
a) Insulin ....... . 58
b) Die Nebennierenhormone ... 60
c) Die Hypophyse. . . . . . . . 61
d) Schilddrüse, e) Ovar, f) Parotis 62
4. Die neuro-humorale Regulation des Kohlehydratstoffwechsels
sowie der Einfluß der Erbanlage . 63
5. Beziehungen zwischen Blutzucker und Liquorzucker. Milch
säuregehalt des Liquors . . . . . 64
a) Der Liquorzucker ............... . 64
b) Der Milchsäuregehalt des Liquors . . . . . . . . 65
6. Die Bedeutung der Leber im intermediären Kohlehydratstoff-
wechsel ................... . 65
7. Der Glykogengehalt anderer Organe und des Blutes 67
8. Milchsäure und Glykolyse . . . . . . . . . . . . 68
9. Phosphatasen und Diastase ........... . 72
10. Der Einfluß der Vitamine auf den Kohlehydratstoffwechsel 74
11. Das Ketoseproblem ................. . 75
12. Der Kohlehydratbedarf des Kindes in den einzelnen Lebensaltern 79
Literatur ..................... . 84
C. Der Fettstoffwechsel. Von Professor Dr. H. KNAUER-Bonn. 87
I. Physiologisch-Chemisches 87
I. Die Baustoffe . . . . . . . 87
a) Die chemische Struktur der einzelnen "Lipide" . 88
Fette S. 88. - Wachse S. 90. - Phosphatide S. 90.
Cerebroside S. 91. - Sterine und Gallensäuren S. 92. -
Carotinoide S. 92.
b) Vorkommen und Bedeutung der Lipide. 92
2. Der Stoffwechsel der Fette. . . . . . . . 94
a) Der Aufbau der Lipide . . . . . . . . 94
Die Fette im engeren Sinne S. 94. - Die Lipoide S. 96.
b) Der Lipidabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
II. Die biologischen Verhältnisse beim Menschen, ins beson-
dere beim Kinde . . . . . . 99
I. Lipidgehalt einzelner Organe . 100
a) Gesamtfettgehalt . . . . . 100
b) Das Depotfett . . . . . . 101
c) Der Lipidgehalt des Blutes 102
d) Der Lipidgehalt des Liquors. 105
e) Der Lipidgehalt einzelner Organe und deren Bedeutung im
Lipidstoffwechsel . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . 106
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Der Einfluß verschiedener Faktoren auf den intermediären Lipid-
stoffwechsel . . . 110
a) Die Lipasen . . . . . . . . . . . . . . . . llO
b) Die Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . 1ll
c) Einfluß der Hormone sowie des Nervensystems 113
d) Einfluß des Fettstoffwechsels auf den übrigen Gesamtstoff-
wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . ll5
3. Der Fettbedarf in den einzelnen Lebensaltern . 116
a) Fettbedarf beim Säugling . . . . . . . . . ll7
b) Der Fettbedarf jenseits des Säuglingsalters . 119
c) Der Bedarf des Erwachsenen 120
4. Der Ansatzwert der einzelnen Lipide . . . . . 120
Literatur ..... . 122
D. Der Mineralstoffwechsel. Von Dozent Dr. K. KLINKE-Breslau 124
I. Einleitung ... 124
II. Mineralansatz vor der Geburt ........ . 126
III. Retention der gesamten Mineralien bei Brust- und
Flaschenkindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
IV. Veränderungen des Mineralgehaltes der einzelnen Organe
mit dem Wachstum ........ . 132
V. Gruppe der Alkalien und des Chlors 132
l. Chlor .. 132
2. Natrium ............. . 133
3. Kalium .............. . 135
4. Der Bilanzstoffwechsel der Alkalien und des Chlors 136
5. Salz- und Wasserhaushalt . 137
6. Inkretorische Einflüsse . . . 137
VI. Erdalkalien und Phosphor 138
l. Calcium ........ . 138
Kalkansatz S.139.-Kalkbedarf S. 140.-Bilanzstoffwechsel
S. 142. - Serumkalkwerte S. 143. - Zustandsformen .des Ca
in den Körperflüssigkeiten S. 144. - Verknöcherungs- und Ver
kalkungsvergang S. 145. - Regulation des Calciumstoffwech
sels durch Hormone und Vitamine S. 147.
2. Phosphat ................ . 150
a) Intermediärer Stoffwechsel des Phosphates 150
b) Der Bilanzstoffwechsel des Phosphates 152
3. Magnesium . . . . . . . . . . . 152
VII. Jod .............. . 153
VIII. Die im Körperhaushalt weniger verbreiteten Mineralien 155
Literatur ..... 159
Anhang: Der Eisenstoflwechsel. Von Professor Dr. J. BROOK-Bad Dürrheim 161
l. Allgemeines und die Verhältnisse bei'm Erwachsenen . 161
2. Der Eisenstoffwechsel des wachsenden Organismus ......... 164
a) Die Verhältnisse beim Kaninchen ............... 164
b) Die Verhältnisse beim menschlichen Neugeborenen und Säugling 166
c) Der Eisenstoffwechsel des Kindes nach der Säuglingszeit. 171
Literatur ............................ 172
Inhaltsverzeichnis. VII
Zwölftes Kapitel.
Biochemie der Körpersäfte. Seite
A. Blut. Von Professor Dr. J. BROCK-Bad Dürrheim und Dozent Dr. K.
KLINKE-Breslau . . . . . . . . . . . 173
l. Die Eiweißkörper des Plasmas . . . . . . . . 173
2. Die Rest-N -Substanzen des Serums . . . . . . 173
3. Die übrigen organischen Substanzen des Blutes 173
4. Die P-Fraktion des Blutes . . . . . . . . . . 174
5. Die anorganischen Substanzen des Blutes . . . 175
6. Die Konstanten des Säurebasengleichgewichtes . 17 5
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 176
B. Liquor. Von Dozent Dr. K. KLINKE-Breslau . . . 176
Literatur 178
C. Harn. Von Professor Dr. J. BROCK-Bad Dürrheim 178
Dreizehntes Kapitel.
Ernährung.
Von Professor Dr. J. BROCK Bad Dürrheim.
A. Die Ernährung mit Milch und Milchgemischen . . . . . 180
I. Frauenmilch, Kuhmilch (und Ziegenmilch). . 180
l. Allgemeines und Übersicht . . . . . . . . 180
2. Physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften der
Milchen ............ . 181
3. Weitere Angaben zur Chemie der Milchen ....... . 183
4. Biologische Eigenschaften der Milchen . . . . . . . . . . 184
II. WeitereAngabenüber Absonderung und Zusammensetzung
der Frauenmilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
l. Die Lactation und ihre verschiedenen Stadien . . . . . . 185
2. Über Schwankungen von Menge und Zusammensetzung der
Frauenmilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3. Konservierung von Frauenmilch, Frauenmilchsammelstellen 192
III. Behandlung und weitere Ver.arbeitung der Kuhmilch 193
l. Bakteriologisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
2. Behandlung bis zur Abgabe an den Verbraucher (Reichsmilch-
gesetz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
3. Behandlung der Kuhmilch für den Säugling im Haushalt ... 196
4. Milchprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
(Rahm-Magermilch S.1 97.- Käse-Molken S. 198.-Butter
Buttermilch S. 198.)
IV. Zerealien und Zucker als Bestandteile der Milchgemische 200
Das Getreidekorn S. 200.- Schleime S. 200.-Mehlabkochungen
S. 202.-Zwieback und Grieß S. 203.-Die Zucker in der Säuglings
ernährung S. 204.
V. Die milchhaltigen Nahrungen des künstlich genährten
Säuglings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
l. Gemische mit bloßer Kohlehydratanreicherung . . 206
2. Mit Kohlehydraten und Fett angereicherte Gemische . 208
3. Mit Kohlehydrat und Eiweiß angereicherte Gemische . 209
vm
Inhaltsverzeichnis.
Seite
4. Milchgemische, in denen das Casein in feiner Form ausgefällt ist 210
a) Durch Calcium lacticum . . . . . . . . . . . . 210
b) Säuremilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Milchsäure- und Citronesäuremilchen S. 211. - Butter
milch S. 213. - Eiweißmilch S. 214. - Fettangereicherte
Säuremilchen S. 215. - BEssAu-Nahrung S. 216.
B. Milchfreie Ernährung. . . . . . . . . . . . . . 218
I. Die milchfreien Säuglingsnahrungen. 218
l. Nahrungen zum Trinken . 218
2. Nahrungen zum Essen ........ . 219
II. Die Brotfrage . . . . . . . . . . . . . 221
C. Die Vitamine als notwendige Bestandteile der Na hru,ng 224
Die fettlöslichen Vitamine ....... . 224
I. Das Vitamin A (Epithelschutzvitamin) . . 224
II. Das Vitamin D (a ntirachitisches Vitamin) 228
III. Das VitaminE (Antisterilitätsvitamin) 233
Die wasserlöslichen Vitamine 233
IV. Das Vitamin B (Aneurin) ..... . 233
1
V. Der Vitamin-B -Komplex ..... . 236
2
VI. Das Vitamin C (antiskorbutisches Vitamin) . 239
VII. Das Vitamin P (Permeabilitätsvitamin) . 245
VIII. Das Vitamin H 246
Literatur ...... . 246
Vierzehntes Kapitel.
Die Haut.
Von Professor Dr. J. BECKER-Bremen.
A. Der Bau des Hautorgans beim Neugeborenen . . . . 249
I. Die Epidermis. . . . . . . . . . . . . . 249
l. Die embryonale Entwicklung der Epidermis 249
2. Die Oberfläche der Haut. 250
a) Furchen . . . 250
b) Papillarlinien. . . . . 251
3. Vernix caseosa . . . . . 252
4. Aktuelle Reaktion der Hautoberfläche . 253
5. Färbung der Haut. . . . . . . . . . 253
6. Dicke der Epidermis . . . . . . . . . 254
7. Ausbildung der einzelnen Epidermisschichten . . 256
II. Das Corium (die Lederhaut). 257
l. Embryonale Entwicklung. 257
2. Spaltrichtungen der Haut . . 257
3. Dicke des Coriums . . . . . 258
4. Die Ausbildung der einzelnen Coriumschichten . 258
5. Die Elastizitätsverhältnisse der Haut und der Hautturgor. 260
III. Das subcutane Fettgewebe . 261
l. Morphologisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
a) Die Dicke des Fettpolsters . . . . . . . . . . . 261
b) Eigentümlichkeiten der Entwicklung und des Baues 262
2. Chemisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
IV. Das Pigment der Haut 266
I. Epidermispigment 266
2. Coriumpigment . . . . 266
V. Hautgefäße . . . . . . 267
I. Die Entwicklung des Hautgefäßsystems 267
2. Die Entwicklung der Hautcapillaren (am Lebenden beobachtet)
und ihre Reifungsstadien . 268
3. Der Capillardruck . . . . . . . . . 269
VI. Die Hautnerven. . . . . . . . . . 270
VII. Das Haar kleid des Neugeborenen. 272
VIII. Drüsen der Haut . . . . . . . . . 274
IX. Finger- und Zehennägel. . . . . . 275
ß. Wachstumsveränderungen der Haut im Kindesalter 275
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 281
Fünfzehntes Kapitel.
Immunbiologie des Kindesalters.
Von Professor Dr. B. DE RuDDER-Frankfurt a. M.
A. Delinim·te Abwehreinrichtungen . . 283
I. "Spezifische" Immunität 283
I. Aktive Immunisierung .. 283
2. Passive Immunisierung .. 288
II. Weitere definierte Abwehreinrichtungen. 291
I. Phagocytose . . . . . 291
2. Schleimhautimmunität . . . . . . . . . . . 292
3. Schienenimmunisierung .......... . 292
ß. Komplexe Eintlüsse auf Infektabwehr bzw. Disposition. 293
I. Einflüsse mit wenigstens teilweise endogenen Kompo-
nenten. . . . . . 293
I. Genusdisposition. . 293
2. Rassendisposition . 294
3. Familiendisposition 294
4. Geschlechtsdisposition 295
5. Altersdisposition . . . 295
6. Konstitutionstypen und Disposition 296
IJ. Exogene Einflüsse 298
I. Ernährung und Disposition . 298
2. Parallergie . . . . . . . . 301
3. Bioklimatische Dispositionen 302
4. Weitere Umwelteinflüsse . 305
5. Vielzahl der Bedingungen 306
Literatur ..... 306
Sechzehntes Kapitel.
Biologisehe Massenerscheinungen am Kindesalter (Statistik).
Von Professor Dr. B. DE RuDDER-Frankfurt a. M.
A. Allgemeines zur Einführung . . . . . . . . 308
ß. Geburtenzuwachs innerhalb des Volkskörpers . . . . . . . . 309