Table Of ContentSteuervorteile mit Kindern
Markus Deutsch
Steuervorteile
mit Kindern
Leitfaden für Familien
und Steuerberater
MarkusDeutsch
Berlin,Deutschland
ISBN978-3-8349-4168-8 ISBN978-3-8349-4169-5(eBook)
DOI10.1007/978-3-8349-4169-5
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbi-
bliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabruf-
bar.
SpringerGabler
©SpringerFachmedienWiesbaden2012
DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,
dienichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarf dervorherigenZu-
stimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Über-
setzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen
Systemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem
WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche
NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten
wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Lektorat:AnnaPietras
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
SpringerGableristeineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe
SpringerScience+BusinessMedia
www.springer-gabler.de
Vorwort
Eltern stehen,gleichobmitjungen oderälterenKindern, voreinerVielzahl von
Herausforderungen–auchsteuerlich.Steuerlaienmüssenbefürchten,Vorteileoder
VergünstigungeninEinkommensteuer&Co.zuverpassenodernichtinvollerHö-
heauszuschöpfen.Siefragensichbeispielsweise:WiekannichKinderbetreuungs-
kostenabsetzen?ErhältdieFamilieKindergeldoderKinderfreibeträge?Kannich
meinElterngeldoptimieren?WelcheVergünstigungenstehenmirfürmeinKindin
Ausbildungzu?WasmussichbeiErbschaftundSchenkungbeachten?
UmfürdieElternundauchKinderden„Steuerdschungel“zulichten,werden
zunächst die wichtigsten Vorteile in der Einkommensteuer dargestellt. Es folgen
HinweiseundGestaltungenzumElterngeldunddannzurErbschaft-undSchen-
kungsteuer.Erläutertwird ferner, wie Elternsteuerlichvorteilhaft ihre Kinder fi-
nanziellunterstützenkönnenoderwieKinderundjungeErwachseneabgabenfrei
selbstGeldverdienenkönnen.GeradefürunternehmerischtätigeElternteilesind
dieGestaltungstippsinnerhalbderFamilierelevant.
Anstelle von theoretischen Ausführungen steht in diesem Buch der „Tipp-
Charakter“ im Vordergrund. Einzelne Beispiele stellen die Ausführungen noch
einmalanschaulichdar.AufumfangreicheParagraphenangabenwurdezuGunsten
derbesserenLesbarkeitverzichtet.IndenFußnotenfindensichaberfürInteres-
siertediezuGrundeliegendenRechtsnormensowieweiterführendeQuellenund
Fundstellen.
VieleKapitelsindaussichherausverständlich.DerLesermusssichalsonicht
durch den gesamten Ratgeber „durcharbeiten“, um die Tipps anzuwenden. Zum
VerständnisderZusammenhängelohntsichaberhierunddorteinBlicküberden
„Tellerrand“.GeradedieindividuellenGestaltungen(Kap.3und5)könnenauchein
guterAnlasssein,dasGesprächmiteinemsteuerlichenBeraterzusuchen.
DasBuchberücksichtigtdenRechtsstandbisDezember2012.DenHelfernauf
demWeg,einenmöglichstvollständigenunddennochverständlichenRatgeberzu
schaffen,giltmeinherzlichsterDank.WeitereHinweiseseitensderLesersindje-
derzeitwillkommen.
V
Inhaltsverzeichnis
1 Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Familienleistungsausgleich–„Kindergeld“ . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 KindergeldoderKinderfreibeträge . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.2 FörderberechtigteEltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.3 HöheundEinzelheitenvonKindergeld
oderKinderfreibeträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.3.1 Kindergeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.3.2 Kinderfreibeträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.3.3 KürzunginAuslandsfällen. . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1.4 AltersgrenzenbeimKind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1.4.1 Biszum18.Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1.4.2 „Kindergeld“biszum21.Lebensjahr . . . . . . . . 6
1.1.4.3 „Kindergeld“biszum25.Lebensjahr . . . . . . . . 7
1.1.4.4 VerlängerungderFörderung
beiWehr-undZivildienst . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.4.5 VerlängerungbeiBehinderungdesKindes . . . . 12
1.1.4.6 Seit 2012: Ausschlussder Förderung bei
ErwerbstätigkeitdesKindesinZweitausbildung 14
1.1.4.7 Bis2011:AusschlussderFörderung
durchEinkünfteundBezügedesKindes. . . . . . 16
1.1.5 RechteundMitwirkungspflichtenimKindergeldverfahren 18
1.1.6 KostenerstattungimKindergeldverfahren. . . . . . . . . . . 19
1.2 AbzugvonKinderbetreuungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.1 Berücksichtigungseit2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.2 HöheundVoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.2.1 VerträgemitAngehörigen . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.2.2.2 AufteilungvonKostenundAu-pairs . . . . . . . . 22
1.2.2.3 Gestaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
1.2.2.4 NachweisundZahlungsmöglichkeiten . . . . . . . 23
1.2.2.5 ZuordnungderKostenbeidenElternteilen. . . . 24
1.2.3 BerücksichtigungvonKinderbetreuungskostenbis2011 . 25
1.2.3.1 HöheundZuordnungdesAbzugs
alsberuflicheKosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.2.3.2 Voraussetzung„erwerbsbedingt“. . . . . . . . . . . 26
1.2.3.3 AbzugalsnichtberuflicheSonderausgaben . . . . 26
1.2.4 SteuerfreieÜbernahmevonKinderbetreuungskosten . . . 27
1.2.4.1 VorteilundbegünstigteBetreuungseinrichtungen 27
1.2.4.2 Voraussetzung„zusätzlichzumArbeitslohn“. . . 28
1.3 AbzugvonSchulgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4 AbzugvonAusbildungskostendesKindes. . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.4.1 BeschränkterAbzugalsSonderausgaben . . . . . . . . . . . 31
1.4.2 HandlungsempfehlungbeiErstausbildungoder-studium 33
1.4.3 UnbeschränkterAbzugalsWerbungskosten
oderBetriebsausgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5 SteuerlichaußergewöhnlicheBelastungenbeiFamilien . . . . . . . 35
1.5.1 AllgemeineaußergewöhnlicheBelastungen
mitEinzelfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.5.1.1 VoraussetzungenundSelbstbehalt. . . . . . . . . . 35
1.5.1.2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.1.3 NachweisundAbzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.5.2 AbzugvonUnterhaltsleistungenanAngehörige
alsspezielleaußergewöhnlicheBelastungen . . . . . . . . . 39
1.5.3 KostenfürauswärtigeUnterbringungdesKindes. . . . . . 42
1.5.4 AbzügebeipflegebedürftigenKindern . . . . . . . . . . . . . 43
1.6 EntlastungdurchSteuerbonus
beihaushaltsnahenDienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.7 AbzugvonUmzugskostenderFamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.8 BeiträgezurKranken-undPflegeversicherungderKinder. . . . . 48
1.8.1 AbzugshöheundVoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . 49
1.8.2 GestaltungenfürElternundKind . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.9 KinderundAltersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.9.1 VorteilemitKindernbeiderRiesterförderung. . . . . . . . 51
1.9.1.1 Grundprinzipund„Wohn-Riester“ . . . . . . . . . 51
1.9.1.2 BerechtigtePersonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1.9.1.3 FörderungdurchZahlungvonZulagen . . . . . . 53
1.9.1.4 FörderungdurchAbzugvonSonderausgaben . . 54
1.9.2 HinterbliebenenversorgungbeiderRürup-Rente . . . . . . 54
Inhaltsverzeichnis IX
1.10 EntlastungsbetragfürAlleinerziehende . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.10.1 HöhedesAbzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.10.2 Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.10.3 KeineHaushaltsgemeinschaftmitVolljährigem . . . . . . . 58
1.11 SteuerfreiePflegegelderfürAngehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2 FamilienförderungdurchElterngeldundBetreuungsgeld . . . . . . . 61
2.1 AnspruchsberechtigteFamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.2 HöheundAnrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.3 ElterngeldbeiArbeitnehmern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.4 ElterngeldbeiSelbstständigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.5 Bezugsdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.6 VersteuerungdesElterngeldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.7 FolgeninderSozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.8 Betreuungsgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3 VorteilebeiderErbschaft-undSchenkungsteuer. . . . . . . . . . . . . . 73
3.1 VonderSteuerbetroffenePersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.2 SteuerklassenundSteuersätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.3 FreibeträgefürAngehörigeundGestaltungen . . . . . . . . . . . . . 76
3.4 VergünstigungenfürKinderundFamilie . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.4.1 BesondererVersorgungsfreibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.4.2 SteuerbefreiungfürHausratundWertgegenstände . . . . . 79
3.4.3 SteuerfreieÜbertragungdesFamilienheims . . . . . . . . . 80
3.4.3.1 BegünstigteObjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.4.3.2 VoraussetzungenbeimErben . . . . . . . . . . . . . 81
3.4.3.3 AbzugvonSchulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.4.4 SteuerfreieZuwendungenzumUnterhalt
oderzurAusbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.4.5 SteuerfreierVerzichtaufdenPflichtteilsanspruch. . . . . . 83
3.4.6 SteuerfreieGelegenheitsgeschenke. . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.4.7 SteuerfreierRückerwerbvonGegenständen . . . . . . . . . 85
3.4.8 SteuerfreieZuwendungenanErwerbsunfähige . . . . . . . 87
3.4.9 SteuerfreiePflegegelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4.10 FreibetragfürPflege-undUnterhaltsleistungen . . . . . . . 89
3.5 SteuerbegünstigteÜbertragungvonBetrieben . . . . . . . . . . . . . 90
3.5.1 BegünstigteGüterundHöhederSteuerbefreiung. . . . . . 91
3.5.2 AusschlussderSteuerverschonung
beimehrheitlichemVerwaltungsvermögen . . . . . . . . . . 93
X Inhaltsverzeichnis
3.5.3 Ausschlussvon„jungemVerwaltungsvermögen“ . . . . . . 94
3.5.4 FortführungdesUnternehmens
alsBedingungfürBegünstigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.5.4.1 Lohnsummenklausel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.5.4.2 Behaltensfristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.5.4.3 SchädlicheWeitergabedesVermögens . . . . . . . 97
3.5.5 VollständigeSteuerbefreiung–„Optionsverschonung“ . . 98
3.5.6 SteuerstundungbeiÜbergangvonBetriebsvermögen
undbebautenGrundstücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.5.7 HaftungsgefahrdesSchenkersfürSteuerschulden . . . . . 100
3.6 AnzeigepflichtenundSteuererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4 VorteileinderGrunderwerbsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.1 BefreiungbeiErbschaftenundSchenkungen . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2 BefreiungimengenFamilienkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5 IndividuelleSteuergestaltungenmitKindern . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.1 GrundsätzebeiGestaltungenmitAngehörigen . . . . . . . . . . . . 108
5.2 VerlagerungvonEinkommensquellenaufdasKind . . . . . . . . . 110
5.2.1 ÜbertragungvonKapitalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.2.2 DarlehensverträgeunterAngehörigen . . . . . . . . . . . . . 112
5.2.3 ÜbertragungvonImmobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5.2.4 MietverträgeunterAngehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.2.5 ArbeitsverträgemitKindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2.6 BeteiligungamelterlichenBetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 120
6 WegefinanziellerUnterstützungdesKindes . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.1 DirekteZuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
6.2 Zuwendungendurch„Drittaufwand“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7 SteuerlichvorteilhafteArbeitsverhältnissebeiKindern . . . . . . . . . 129
7.1 KurzfristigeBeschäftigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.2 GeringfügigeBeschäftigung(„Minijobs“) . . . . . . . . . . . . . . . . 132
7.3 WehrsoldundTaschengeldbeifreiwilligenDiensten. . . . . . . . . 133
7.4 SteuerfreienebenberuflicheTätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.5 SteuerfreieVergütungenimEhrenamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
1
Einkommensteuer
1.1 Familienleistungsausgleich–„Kindergeld“
Der Familienleistungsausgleich1 wird allgemein oft als „Kindergeld“ bezeichnet,
wasabernur zurHälfterichtig ist.Mit demFamilienleistungsausgleich stelltder
Staat das notwendige Existenzminimum des Kindes bei den Eltern sicher. Dies
geschieht entweder durch Zahlung von Kindergeld (in diesem Fall richtig be-
zeichnet) oder Abzug von Kinderfreibeträgen bei der Einkommensteuer. Die
Günstigerprüfung zwischenbeidenAlternativen erfolgt im steuerlichenVeranla-
gungsverfahrenderEltern.HierzumüssendieElternteileeineEinkommensteuer-
erklärung,inklusivederAnlageKind,abgeben.
DieBerechtigungzumFamilienleistungsausgleicheröffnetdenFamilienweitere
steuerlicheBegünstigungen,diesichindiesemBuchwiederfinden.
KindergeldoderKinderfreibeträgewerdenstetsbiszum18.LebensjahrdesKin-
desgewährt.Umdarüberhinausbegünstigtzusein,müssenbeimNachwuchsbe-
sondereGründevorliegen,wiebeispielsweiseBerufsausbildungoderArbeitslosig-
keit(vgl.imEinzelnenAbschn.1.1.4).
1.1.1 KindergeldoderKinderfreibeträge
Die Wahl zwischen Kindergeld oder Kinderfreibeträgen nimmt das Finanzamt
durch Günstigerprüfung im Zuge der Einkommensteuer-Veranlagung vor. Da
dieser Vorgang ohne Zutun des Steuerpflichtigen von Amts wegen geschieht, ist
vielendieserRechenwegkaumbewusst.
1§31EStG(Einkommensteuergesetz).
M.Deutsch,SteuervorteilemitKindern,DOI10.1007/978-3-8349-4169-5_1, 1
©SpringerFachmedienWiesbaden2012