Table Of ContentSteuervorteile für jedermann
Georg Amann
Kurt Johansen
Steuervorteile für
Handwerker
ABC d. Steuervorteile in Beruf,
Betrieb, Familie, Haus u. Heim.
Mit Schaubildern, Musterbriefen,
Richtsätzen, Absetzungs- u. Steuertab
Dieser Band berät
Handwerker aller Art
einschließlich
Bäcker
Baugewerbe
Färbereien und chemische Reinigungsbetriebe
Friseure
Mechaniker
Metzger
Müller
Optiker
Photographen
Schornsteinfeger
Wäschereien
Dr. Georg Amann-Kurt Johansen
Steuervorteile Handwerker
tür
ABC der Steuervorteile in Beruf, Betrieb, Familie, Haus und Heim
mit Schaubildern, Musterbriefen, Richtsätzen,
Absetzungs- und Steuertabellen
I
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
ISBN 978-3-663-12542-6 ISBN 978-3-663-13007-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-13007-9
Verlags-Nr. 599/7
Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1958
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Or.
Th Gabler GmbH Wiesbaden 1958
5
Vorwort
In der steuerlichen Praxis fällt es immer wieder auf, daß die meisten
Handwerker über die für sie in Betracht kommenden Steuervorteile
nicht genügend Bescheid wissen und aus diesem Grunde ihre Mög"
lichkeiten, Geld zu sparen, nicht voll ausschöpfen. Das hängt mit
der zunehmenden Komplizierung des Steuerrechts zusammen, die es
dem Berufstätigen einfach unmöglich macht, sich mit den steuerlichen
Vorschriften vertraut zu machen. Der vorliegende Band der Buch ..
reihe "Steuervorteile für Jedermann" hat es sich daher zur Auf. .
gabe gestellt, dem Handwerker ein möglichst leicht verwertbares
"Handwerkszeug" zur raschen praktischen Ausnützung an die Hand
zu geben. Zu diesem Zweck beschreitet das Buch einen neu e n
Weg, indem es unter Beiseiteschiebung unrentabler Erörterungen ein
Lexikon derjenigen Vorgänge bildet, die zu gewinnbringenden
Steuer vor t eil e n führen können. So wurden in über 600 alpha=
betisch geordneten Stichworten alle nur erdenklichen Möglichkeiten
zur Steuerersparnis im betrieblichen und privaten Bereich des Hand"
werkers aufgezeigt und mit Beispielen aus dem praktischen Leben
versehen. Wegen ihrer großen praktischen Bedeutung sind auch die
amtlichen Richtsätze zur Umsatz" und Gewinnverprobung der ver=
schiedenen Fachgruppen des Handwerks in Nord=, West= und Süd=
deutschland aufgenommen worden. Zahlreiche Klammerhinweise auf
einschlägige Gesetzesstellen, Verwaltungsvorschriften, Gerichtsurteile
und Fachbeiträge sowie Schaubilder, Tabellen und Musterbriefe wol"
len mithelfen, die legalen Steuervorteile erfolgreich geltend zu
machen.
Die Verfasser
6
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Einführung
Voraussetzungen zur Wahrnehmung von Steuervorteilen
Die vier Pflichtenkreise ................................ 7
Pflichtenfahrplan 8
Abzugswegweiser 10
übersicht über Ihre Steuervorteile 11
Hauptteil
ABC der Steuervorteile für Handwerker
Umfassende Darstellung der Möglichkeiten zur Steuererspar=
nis im betrieblichen und privaten Bereich des Handwerkers
in über 600 alphabetischen Stichworten .................. 13
Schluß
Hilfsmittel gegen die Ablehnung von Steuervorteilen
Rechtsmittel=Wegweiser ................................. 197
Musterbriefe mit Erläuterungen .......................... 198
Kosten im Steuerprozeß ................................ 201
Abkürzungen 203
Steuertabelle . 205
7
Voraussetzungen zur Wahrnehmung von Steuervorteilen
Wenn Sie alle zulässigen Möglichkeiten zur Steuerersparnis richtig
und erschöpfend wahrnehmen wollen, müssen Sie zunächst einige
Mindestpflichten erfüllen. Schrecken Sie vor dieser Mühe nicht zurück;
denn die Erfüllung dieser Pflichten ist nicht nur Voraussetzung für
Ihre Vor t eil e, sondern schützt Sie auch vor schwerwiegenden
Na c h te i I e n wie Schätzungen, Verspätungszuschlägen, Mahn=
gebühren, Säumniszuschlägen, Steuernachforderungen, Beitreibungs=
maßnahmen, Erzwingungsgeldern und Steuerstrafen.
Meldepßichten Erklärungspflidtten
Anmeldung UmsatzsteuerzVoranmeldungen
Betriebs= Ummeldung Lohnsteueranmeldungen
Abmeldung Steuererklärungen
Aufzeidtnungspflichten Zahlungspflichten
Einnahmen=A ufzeichnungen U msa tzsteuer= Vorauszahlungen
Waren eingangs buch Einkommensteuer=V orauszahl ungen
Warenausgangsbelege Gewerbesteuer=V orauszahlungen
Vollbuchführung Lohnsteuer=Abführung
Lohnkonten Jahresabschlußzahl ungen
Beachten Sie hierzu den Pflichten=Fahrplan auf den nächsten beiden
Seiten!
10
Abzugswegweiser für die Einkommensteuer
Betriebsausgaben sind alle Auf=
wendungen, die durch Ihren
Beruf bzw. Betrieb veranlaßt Betriebseinnahmen
sind. Sie mindern automatisch
auch die Gewerbesteuer, dürfen
aber nicht bei der Umsatzsteuer Betriebsausgaben .I.
abgezogen werden. Von "Be=
triebs ausgaben" spricht man nur
bei Land= und Forstwirten, Ge=
werbetreibenden und selbständig Gewinn
Tätigen (z. B. freien Berufen).
Werbungskosten sind keine
"Werbe"= oder Reklamekosten, Kapitaleinnahmen
sondern Ausgaben zur E r w e r= Werbungskosten ./.
b u n g, Sicherung und Erhaltung
von Einnahmen aus unselbstän= überschuß
diger Arbeit (Löhne, Gehälter,
Pensionen), aus Kapitalvermögen Miet= und Pacht.
(Zinsen usw.), aus Vermietung
einnahmen
und Verpachtung sowie von
"sonstigen Einkünften" (z. B. Werbungskosten .I.
Renten). Bei Ihnen kommen am
häufigsten Einnahmen aus Kapi überschuß
talvermögen oder Vermietung Summe = Gesamtbetrag der
und Verpachtung in Betracht.
Einkünfte
Sonderausgaben sind Privataus·
gaben, die durch b e s 0 n der e
Vorschrift zum Abzug zugelassen
sind. Sie dürfen nicht schon
oben bei den Betriebseinnahmen, Sonderausgaben J • ...••.•.
sondern erst hier abgezogen
werden, weil sie den betrieb
lichen Gewinn nicht berühren.
AuBergewöhnlidte Belastungen
sind bestimmte Privatausgaben,
denen man sich aus tatsäch=
lichen, rechtlichen oder sittlichen
Gründen nicht entziehen kann Außergewöhnlilhll
und die größer sind als die Belastungen ./. ....... .
"gewöhnlichen" Ausgaben ver=
gleichbarer Personen.
Freibeträge wie Altersfrt>ibetrag,
Flüchtlingsfreibetrag, Freibetrag Freibeträge ./. .:....:..:....:..:....:...;~
für Körperbeschädigte, sind bei Steuerpflichtiger Rest (nach
der Einkommensteuer erst am der Einkommensteuertabe\le
Schluß abzuziehen.
zu versteuern)
11
Ubersicht über Ihre Steuervorteile
Betriebssphäre Privatsphäre
Einkommensteuer Familie
Aufwendungen, die den steuerlidten Steuerermäßigung auf Grund persön=
Gewinn oder das Einkommen Iidter Ereignisse, z. B.
mindern, z. B. Heirat
Abschreibungen vom Umlauf; und Geburt eines Kindes
Anlagevermögen Vollendung des 55. Lebensjahres
Abzug von Betriebsausgaben Vollendung des 70. Lebensjahres
Ausgleich von Verlusten innerhalb der Todesfall
Einkünfte
Beschäftigung von Familienangehörigen SteuerermäBigung wegen Sonder
Hingabe von Baudarlehen ausgaben, z. B.
Nichtentnommener Gewinn Gezahlte Kirchen; und Vermögensteuer
Sonderabschreibungen für Flüchtlinge Lastenausgleichszinsen
und Verfolgte Rentenzahlungen
Vollabschreibung geringwertiger Wirt; Schuldzinsen
schaftsgüter Sparraten
Vortragen von Betriebsverlusten in Spenden
kommende Jahre Versicherungsbeiträge
Steuerermäßlgung wegen
Umsatzsteuer außergewöhnlicher Belastungen,
a) Einnahmen, die nicht zu den Ent= z. B. wegen
gelten zählen und deshalb nicht der Ausbildung der Kinder
Umsatzsteuer unterliegen, z. B. Beschäftigung einer Hausgehilfin
KOsten der Verpackung Krankheits;, Diät: und Kurkosten
Rabatt (Rabattmarken) Körperbeschädigung
Prozeßkosten
Schadensersatzzahlungen
Scheidung
Umsatzsteuerfreibetrag von 8000 DM
Schuldentilgung
Versendungs; und Versicherungs;
Sowjetzonenpakete
auslagen
Umzugskosten
b) Steuerfreiheit oder ein begünstigter Unterstützung von Angehörigen
Steuersatz für bestimmte Entgelte,
z. B.
Agenturgeschäfte Haus
Ausfuhrlieferungen
Steuervergünstigungen für Hausbesltz
Großhandelslieferungen
und Wohnungsbau, z. B.
Lieferungen von Lebensmitteln
Baudarlehen
Vergünstigung für aus Berlin bezogene
Bausparkassenbeiträge
Waren
Erhöhte Absetzungen
Vergünstigungen für Berliner Unter;
Grund; und Grunderwerbsteuervorteile
nehmer
Hausreparaturen
Wohnungsbaudarlehen
Gewerbesteuer
Wohnungsbauprämien
Beträge, die in die Beredmung des Ge
werbeertrages und des Gewerbekapi Heim
tals nidtt einzubeziehen oder von die·
sen zu kürzen sind, z. B. Steuerermäßigung für Einridttung,
Ausnahmen bei Dauerschulden Hausrat und Kleidung, z. B.
Gewerbesteuersenkung ab 1957 Aussteuer und Ausstattung
Gewerbesteuererlaß in besonderen Flüchtlingsfreibetrag
Fällen Möbelkredi tzinsen
Kürzung des Gewerbeertrages bei ge; Wiederbeschaffung von Hausrat und
werblich genutzten Grundstücksteilen Kleidung
13 Abbrumkosten
ABC der Steuervorteile für Handwerker
• Abbrucharbeiten
Wenn Sie Abbruch= oder ähnliche Arbeiten durchführen, so zählen
zum umsatzsteuerpflichtigen Entgelt nicht nur die empfangenen Be=
träge, sondern auch das anfallende Materiat wenn dieses Ihnen zu=
fällt. Für die Wertzumessung des anfallenden Materials kann eine
Ver ein fa c h u n g s regelung angewendet werden. Nach dem RFH=
Urteil vom 4.6.1935 - RstBl. 1935 5.1087 - kann der Wert des ge=
wonnenen Materials mit 50 Ofo des beim Weiterverkauf gezahlten
Preises angenommen werden. Entspricht dieser Satz jedoch nicht den
tatsächlichen Verhältnissen (z. B. wenn hohe Löhne oder Arbeits=
aufwendungen notwendig waren, um das Material zu gewinnen), so
kann aue hein nie d r i ger erSatz angenommen werden.
• Abbmchkosten
Sollten Sie vor der Errichtung eines Neubaus erst ein altes Gebäude
oder eine Ruine abbrechen müssen, so kommen bei der späteren Be=
wertung des Neubaus für Sie folgende z w e i Vor t eil e in Betracht:
1. Entstehen Ihnen Abbruchkosten in der Form von Enttrümmerungs=
oder Entschuttungskosten (Ruine, Kriegsschaden), so können diese
Ausgaben sofort voll als B e tri e b sau s gab e n abgezogen wer=
den (BFH vom 6. 5. 1952 BstB!. III S. 160 und BFH vom 15. 5. 1952
BStBl. III 5.168). Sogar der gesamte Buchwert eines abgebrochenen
Gebäudes kann ganz abgeschrieben werden, wenn der Wert des ab=
gebrochenen Gebäudes in wirtschaftlicher Hinsicht als verbraucht an=
zusehen ist oder aber wenn das alte Gebäude veraltet war und dem
Betriebe nichts mehr genutzt hat. Wenn Sie Behelfsbauten abbrechen
lassen, so stellt deren Restwert für Sie keinen Bilanzwert mehr dar
und ist auch nicht den Baukosten eines evtl. Neubaus hinzuzurechnen
(FG Kassel vom 21.3.1952 DstR 1953 S. 261).
2. Können Sie entstandene Abbruchkosten nicht in die Fälle der Zif=
fer 1 einordnen, 50 sind die Abbruchkosten für das alte Gebäude
zunächst den Herstellungskosten für das neue Gebäude hinzuzurech=
nen Diese Regelung gilt auch für Betriebsgrundstücke, die durch
Kriegseinwirkungen zerstört worden sind. Durch diese Zusammen=
rechnung kann es vorkommen, daß sich für das neue Gebäude ein
Buchwert ergibt, der den üblichen Verkehrswert dieses Gebäudes
übersteigt. Liegen solche überhöhten Buchwerte vor, so haben Sie die
Möglichkeit, den überhöhten Betrag im Wege einer ~ Te i I =wert"
abschreibung bis auf den normalen Verkehrs (Teil=) wert gewinn=
mindernd abzuschreiben. - ~ Abschreibungen ~ Hausbesitz ~ Laden=
umbauten ~ Wohnungsbau ~ Teilwert.
Description:In der steuerlichen Praxis fällt es immer wieder auf, daß die meisten Handwerker über die für sie in Betracht kommenden Steuervorteile nicht genügend Bescheid wissen und aus diesem Grunde ihre Mög" lichkeiten, Geld zu sparen, nicht voll ausschöpfen. Das hängt mit der zunehmenden Komplizierun