Table Of ContentRecht -
schnell erfaßt
Volker Kreft
Steuerrecht
Schnell erfaßt
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Reihenherausgeber
Roland Leuschel
Autor
Volker Kreft, Rechtsanwalt, Diplom-Finanzwirt
Sieben Hügel 7
33615 Bielefeld
Graphiken
Stefan Steitz
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Kreft, Volker:
Steuerrecht: schnell erfasst / Volker Kreft. -
Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest:
Springer, 1995
(Recht -schnell erfasst)
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson
dere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung aufa n
deren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
ISBN 978-3-540-58955-6 ISBN 978-3-662-10054-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-10054-7
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
UrsprOnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1995.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß
solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
6412202-543210-Gedruckt auf säurefreiem Papier
Für Ina
Vorwort
Aus meiner langjährigen Arbeit mit dem Steuerrecht in Ausbildung, Praxis,
Wissenschaft und Lehrtätigkeit habe ich die Erfahrungen gemacht, daß
Studenten oder auch nur interessierte Laien den ersten Kontakt mit dem Steu
errecht oft scheuen.
Das mag daran liegen, daß die Materie auf Grund der Fülle der Vorschriften
und Steuergesetze wie ein Dschungel erscheint, unübersichtlich, unüberschau
bar und undurchdringlich. Dieser erste Eindruck wird dadurch bestärkt, daß
es in Ermangelung eines entsprechenden Angebotes an Fachliteratur für einen
»Einsteiger« kaum möglich ist, in relativ kurzer Zeit einen Überblick über
das gesamte Steuerrecht zu gewinnen.
Zumeist wird das Steuerrecht in mehreren Bänden einer Reihe aufbereitet
oder findet sich in hochwissenschaftlichen Texten wieder. Beides bereitet
dem Anfänger wenig Spaß, schreckt schon bei der ersten Berührung mit dem
Steuerrecht ab und verhindert bereits in den Ansätzen eine weitere Ausein
andersetzung mit der Materie.
Dieses Buch soll dazu beitragen, die Berührungsängste zu überwinden. Es
ist als reines Basisbuch gedacht, das die grundsätzlichen Leitlinien aufzei
gen und insbesondere das System des Steuerrechts vermitteln soll.
Das Buch richtet sich demzufolge an alle Einsteiger (Hochschulstudenten,
Auszubildende, interessierte Laien), die den Mut aufbringen, sich mit die
ser auf den ersten Blick unübersichtlichen und schwierigen Rechtsmaterie
zu befassen.
Es soll dem Einsteiger durch die vereinfachte Darstellung erste Erfolgser
lebnisse bei der Erfassung des Stoffes verschaffen, Verständnis für die
Systematik vermitteln und damit ermutigen, sich tiefergehend mit dem Steuer
recht auseinanderzusetzen.
Um dieses Ziel zu erreichen, war es erforderlich, die Behandlung von Detail
fragen auszusparen und die ansonsten für die Praxis so wichtige Finanz
rechtsprechung nur an den Stellen zu erwähnen, an denen es für das Ver
ständnis einzelner Probleme unbedingt erforderlich ist. In komprimierter
Form -die hohe Seitenzahl ist durch die Fülle der Schaubilder, Übersichten
und abgedruckten Steuererklärungsvordrucke zu erklären - wird ein Über
blick über das gesamte Steuerrecht gegeben.
Die Auswahl des Stoffes orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der er
wähnten Zielgruppe in Ausbildung und Praxis.
Die Vermittlung dieses theoretischen Basiswissens wird begleitet von vielen
Beispielen und Darstellungen des Stoffes in umfangreichen Schaubildern,
die jeweils am Anfang eines größeren Abschnittes einen Überblick über den
nachfolgenden Stoff geben und dessen Einordnung erleichtern.
Die gewonnenen Grundlagenerkenntnisse können anschließend dann be
liebig, je nach Interessen und Bedarf, durch Spezialliteratur, auf die im
einzelnen hingewiesen wird, erweitert werden.
An dieser Stelle möchte ich den vielen Helfern danken, die zum Gelingen
dieses Buches beigetragen haben.
Für die Manuskriptbetreuung möchte ich insbesondere Frau Heidrun Jahnke
herzlich danken. Ohne ihre außerordentliche Einsatzbereitschaft hätte das
Buch in der Kürze der Zeit nicht fertiggestellt werden können. Dank schul
de ich auch meiner Mutter für die Korrekturarbeiten an der Endfassung.
Ganz besonders möchte ich mich auch bei Herrn Lars Laubert und Herrn
Roland Leuschel bedanken, die das Buch in allen Stadien inhaltlich bzw.
formal mitbetreut haben.
Schließlich gilt mein Dank dem Hause Oetker, für das ich seit August 1994
als Abteilungsleiter in der Konzern-Steuerabteilung tätig bin, für die ge
währte Unterstützung.
Bielefeld, Juli 1995 Volker Kreft
Inhaltsübersicht
Einführung in das Steuerrecbt 1
• Grundsätzliches. Was ist Steuerrecht? • Die Rechtsan
wendung im Steuerrecht.
Allgemeines Steuerrecht 21
• Inhalt und Bedeutung. Der Steuerbegriff • Rechtsquellen
des Steuerrechts. Das Besteuerungsverfahren •
Besonderes Steuerrecht 73
Einkommensteuer 75
• Allgemeines und Überblick. Steuerpflicht. Bemessungs
grundlage der Einkommensteuer. Summe der Einkünfte.
Gesamtbetrag der Einkünfte. Einkommen. Zu versteuern
des Einkommen. Steuerfestsetzung •
Körperschaftsteuer 169
• Allgemeines und Überblick. Körperschaftsteuerpflicht •
Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer • Anrechnungs
verfahren und Herstellung der AusSChüttungsbelastung •
Umsatzsteuer 185
• Allgemeines und Überblick. Der umsatzsteuerliehe
Unternehmer. Steuerbare Umsätze. Ort des Umsatzes.
Steuerbefreiungen • Ermittlung und Entstehung der Umsatz
steuer. Vorsteuerabzug • Besteuerungsverfahren •
Bewertungsgesetza bbängige Steuern 247
• Wertermittlung nach dem Bewertungsgesetz • Vermögen
steuer. Erbschaft-und Schenkungsteuer • Grundsteuer.
Gewerbesteuer.
Spezielle Verkebrsteuern 293
• Grunderwerbsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. Versicherung
steuer •
Spezielle Verbrauch- und Aufwandsteuern 299
Klausurfall 301
Register 313
_______ ___
~ ;a_~_v_~ ~11~ ~_._~_II_che ~1 I~_IR_~~ : :_._·_·_·~
____ ____
Ö_H_ __•_ _____ __
Verfassungs Europarecht
recht In West- und
Die Verfassung Zentraleuropa
legt die Grundord· geltendes inter
nung des Staates und supranationa·
und die Grundsätze les Recht mit teil
des gesellschaft weise erheblichen
lichen Zusammen innerstaatlichen
lebens fest Wirkungen
Bürgerliches Verwaltungs- Strafrecht
Recht recht Es regelt Umfang
Das Recht des Es bestimmt die und Inhalt der
täglichen Lebens. Beliehungen Strafbefugnisse
Es regelt die lwischen staat- des Staates
privaten Lebens· lichen Organen gegenüber den
verhältnisse aller (Behörden) sowie seiner Hoheits·
Personen zwischen Staat gewalt unter
unterei nander und Bürgern stellten Personen
I
Handelsrecht Steuerrecht
Das Sonderrecht Es regelt die
der Kaufleute und staatlichen Befug-
der Handelsgesell· nisse (Fi nanlamt)
schaften. Es regelt der Steuererhe-
die .großen. bung gegenüber
Geschäfte des allen steuerpflich-
Wirtschaftslebens tigen Personen
Arbeitsrecht
Das Sonderrecht Vom Überblick zum Durchbllckl
der Arbeitnehmer. Das Geheimnis des Lernens ist nicht. wie
Es regelt die
häufig praktiziert. möglichst viel Wissen
Bezieh ungen
in sich hineinzuschaufeln, sondern
Arbeitnehmer·
Arbeitgeber Zusammenhänge zu verstehen.
Alle Bücher dieser Reihe liefern einen
schnellen Einstieg in die Methodik
und die Anwendung des juristischen
.Handwerkszeuges. eines jeden
Rechtsgebietes.
Einführung in das Steuerrecht
1. Gl'tIodsälzliches 2
2. Was ist Steuerrecht? 5
2.1. Einordnung in die Rechtsordnung 6
2.2. Eingriffsverwaltung und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 8
2.3. Bedeutung der Steuern 9
3. Die Rechtsanweodung im Steuerrecht 11
3.t. Aufbau von Gesetzen 12
3.2. Der Weg zur Rech,tsfindung 14
3.3. Hinweise für die Lösung steuerrechtlicher Fälle 18