Table Of ContentRobert Helbig
Steuerkomplexität
Ein systemtheoretischer Ansatz
Steuerkomplexität
Robert Helbig
Steuerkomplexität
Ein systemtheoretischer Ansatz
Robert Helbig
Schwarzenbruck, Deutschland
Dissertation Technische Universität Chemnitz, 2017
ISBN 978-3-658-20928-5 ISBN 978-3-658-20929-2 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20929-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden
GmbH und ist Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
V
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung,ForschungsfragenundZielsetzung . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 GangderUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Stand der Forschung zum Begriff der Steuerkomplexität 5
2.1 Ökonomischvs.juristischgeprägteAnsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 KostenderBesteuerungalsKomplexitätsindikator . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.1 Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.1.1 ComplianceCosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.1.2 AdministrativeCosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2.2 Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2.1 ComplianceCosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.2.2 AdministrativeCosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.3 Kostenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.3.1 OperatingCosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.3.2 ComplianceCosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.3.3 AdministrativeCosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.4 Kostenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.5 KritischeWürdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Systemtheorie und soziale Systeme 29
3.1 Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.1 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.2 Grundaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.1.2.1 Systemoffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
VI Inhaltsverzeichnis
3.1.2.2 Systemkomplexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.1.2.3 Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.1.2.4 SystemspezifischeKontingenz . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.1.2.5 Subsystembildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.2.6 SymbolischeStrukturenundSinn . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.2.7 Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.2.8 Praxisnähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.2.9 Interdisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2 SozialeSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2.2 Kernmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2.2.1 Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2.2.2 Beziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.2.3 Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.2.4 Systemzuständeund-struktur. . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Systemanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4 Komplexität in sozialen Systemen 57
4.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.2 Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2.1 Vernetztheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2.2 Eigendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.2.3 Intransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.2.3.1 Unübersichtlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.2.3.2 Unvollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.2.3.3 Ungenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3 Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.3.1 Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.3.1.1 Strukturbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.3.1.2 Handlungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.3.1.3 Personalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.3.2 Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3.2.1 Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3.2.2 Kausalmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.3.2.3 Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Inhaltsverzeichnis VII
4.3.3 Globalstrategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.3.3.1 Selektivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.3.3.2 Strukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5 Das Steuersystem 85
5.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.2 SteuersystemimSinnedesverwendetensystemtheoretischenAnsatzes . . . 86
5.3 Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.3.1 Steuerpflichtiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.3.1.1 Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.3.1.2 FähigkeitsabhängigesVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.3.2 Steuerstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.3.2.1 Steuergesetzgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.3.2.1.1 Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.3.2.1.2 FähigkeitsabhängigesVerhalten . . . . . . . . . . 102
5.3.2.2 Steuerrechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.3.2.2.1 Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.3.2.2.2 FähigkeitsabhängigesVerhalten . . . . . . . . . . 106
5.3.2.3 Steuerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.3.2.3.1 Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.3.2.3.2 FähigkeitsabhängigesVerhalten . . . . . . . . . . 108
5.3.3 Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.3.3.1 Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.3.3.2 Steuergesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5.3.3.3 Verwaltungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.3.3.4 Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.3.3.5 Rechtsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.3.4 Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5.3.4.1 Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5.3.4.2 FähigkeitsabhängigesVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.3.5 SteuerlicheInformationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.4 Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.4.1 BeziehungeninnerhalbdesSubsystemsRechtsquellen . . . . . . . . 122
5.4.2 BeziehungeninnerhalbdesSubsystemsSteuerstaat . . . . . . . . . 125
VIII Inhaltsverzeichnis
5.4.3 BeziehungenzwischendenSubsystemenRechtsquellenundSteuer-
staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5.4.4 BeziehungenzwischenSteuerpflichtigemunddemSubsystemSteu-
erstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.4.4.1 BeziehungzwischenSteuerpflichtigemundSteuerverwaltung129
5.4.4.2 Beziehung zwischen Steuerpflichtigem und Steuergesetz-
gebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.4.4.3 BeziehungzwischenSteuerpflichtigemundSteuerrechtspre-
chung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.4.5 BeziehungenzwischenSteuerpflichtigemunddemSubsystemRechts-
quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5.4.6 BeziehungzwischenSteuerpflichtigemundBerater. . . . . . . . . . 143
5.4.7 Beziehung zwischen Steuerpflichtigem und steuerlichen Informati-
onsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.4.8 BeziehungenzwischendemSubsystemSteuerstaatundBerater. . . 152
5.4.9 BeziehungenzwischendemSubsystemSteuerstaatundsteuerlichen
Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
5.4.10 BeziehungzwischenBeraterundsteuerlichenInformationsquellen . 156
5.4.11 BeziehungenzwischenBeraterunddemSubsystemRechtsquellen . 158
5.4.12 Beziehungen zwischen steuerlichen Informationsquellen und dem
SubsystemRechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
5.5 Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5.5.1 FormaleHierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5.5.2 FunktionaleHierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.6 Systemstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
6 Komplexität im Steuersystem 177
6.1 BegriffundDimensionierungvonSteuerkomplexität . . . . . . . . . . . . . 177
6.2 Vernetztheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
6.2.1 VernetztheitzwischenSteuerpflichtigen,BeraternundSteuerstaat . 181
6.2.2 VernetztheitzwischenSteuerpflichtigen,steuerlichenInformations-
quellenundBeratern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.2.3 VernetztheitinnerhalbdesSubsystemsSteuerstaat . . . . . . . . . 184
6.2.4 VernetztheitinnerhalbdesSubsystemsRechtsquellen . . . . . . . . 185
Inhaltsverzeichnis IX
6.2.5 VernetztheitzwischenUmweltundSteuersystem. . . . . . . . . . . 187
6.2.5.1 VernetztheitzwischenUmweltundSteuerpflichtigem . . . 187
6.2.5.2 VernetztheitzwischenUmweltundBerater. . . . . . . . . 187
6.2.5.3 VernetztheitzwischenUmweltundSteuerstaat . . . . . . 189
6.3 Eigendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6.3.1 EigendynamikdurchSpezialisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6.3.2 EigendynamikdurchmangelndeRechtskonstanz . . . . . . . . . . . 193
6.3.3 EigendynamikdurchÄnderungderSteuermentalität . . . . . . . . 194
6.4 Intransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
6.4.1 IntransparenzdurchUnübersichtlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . 195
6.4.1.1 Menge der Rechtsquellen und steuerlichen Informations-
quellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
6.4.1.2 EinflussderOrdnungs-undLenkungsfunktionaufdieRechts-
quellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
6.4.1.3 BerücksichtigungindividuellerBesteuerungsmerkmale. . . 197
6.4.2 IntransparenzdurchUnvollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 198
6.4.2.1 KostenfürSteuerberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
6.4.2.2 SignalwirkungvonSteuersätzen . . . . . . . . . . . . . . . 199
6.4.3 IntransparenzdurchUngenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
6.4.3.1 EindeutigkeitvonRechtsnormen . . . . . . . . . . . . . . 199
6.4.3.2 KomplizierteSteuertarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7 Maßnahmen zur Komplexitätshandhabung 203
7.1 MaßnahmenseitensdesSteuerstaats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
7.1.1 VerbesserungdesVerhältnisseszuSteuerpflichtigenundBeratern . 206
7.1.1.1 KonsensorientierteInformationspolitik . . . . . . . . . . . 206
7.1.1.2 AbbauvonInformationsasymmetrien . . . . . . . . . . . . 208
7.1.2 OptimierungderRechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.1.2.1 SenkungundVereinfachungvonSteuertarifen . . . . . . . 211
7.1.2.2 VerbreiterungderBemessungsgrundlage . . . . . . . . . . 213
7.1.2.3 PauschalierungvonBemessungsgrundlagenteilen. . . . . . 214
7.1.2.4 VerschlankungderRechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . 215
7.1.2.5 VerringerungvonSteuerplanungsanreizen . . . . . . . . . 217
7.1.2.6 ReduzierungvonLenkungs-undOrdnungsnormen . . . . 218
X Inhaltsverzeichnis
7.2 MaßnahmenseitensdesSteuerpflichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.2.1 SucheundAufbauentscheidungsnützlichenSteuerwissens . . . . . . 219
7.2.2 StärkungderPositiongegenüberSteuerstaatundBerater . . . . . . 225
7.2.2.1 SignalinggegenüberdemSteuerstaat . . . . . . . . . . . . 225
7.2.2.2 IncentivierungundScreeningdesBeraters . . . . . . . . . 226
7.3 MaßnahmenseitensdesBeraters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
7.3.1 VorteilederDigitalisierungnutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
7.3.2 ReputationundVertrauenschaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
7.4 PriorisierungderMaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 233
Literaturverzeichnis 237
Rechtsquellenverzeichnis 253