Table Of ContentW. Grajewski und E. Sachtje 
Steuerberechnung mit dem 
Epson HX-20
Anwendung von Mikrocomputem 
Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfältigen Anwendungsbereichen 
des  Mikrocomputers:  Technik,  Naturwissenschaften,  Betriebswirtschaft. 
Jeder  Band  enthält die  vollständige  Lösung  von  Problemen,  entweder in 
Form von Programmpaketen, die der Anwender komplett oder in Teilen als 
Unterprogramme verwenden kann, oder in Form einer Problemaufbereitung, 
die dem Benutzer bei der Software-und Hardware-Entwicklung hilft. 
Band 1  Digitale Regelung mit Mikroprozessoren 
von Norbert Hoffmann 
Band 2  Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik 
von Dietmar Herrmann 
Band 3  Mathematische Rautinan VC-20 (Elektrotechnik/Elektronik) 
von Ernst-Friedrich Reinking 
Band 4  Numerische Mathematik 
von Dietmar Herrmann 
Band 5  Video-Textverarbeitung (TI-99/4A und VC-20) 
von Arnim und lngeborg Tölke 
Band 6  Steuerberechnung mit dem Epson HX-20 
von Werner Grajewski und Eduard Sachtje 
Band 7  Getriebelehre mit dem Mikrocomputer (SHARP PC-1500A) 
von Hans Bürde 
Band 8  Dienstprogramme für VC-20, Commodore 64 und Executive SX 64 
von Ernst-Friedrich Reinking
Anwendung von Mikrocomputem  Band 6 
Werner Grajewski und Eduard Sachtje 
Steuerberechnung 
mit dem Epson HX-20 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Das in diesam Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgend 
einer Art verbunden. Der Autor übernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird keine daraus 
folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung diesas Programm 
Materials oder Teilen davon entsteht. 
Alle Rechte vorbehalten 
©Springer Fachmedien Wiesbaden 1984 
Ursprünglich erschienen bei Friedr. Viaweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1984 
Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für 
Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher 
vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen 
Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich 
Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. 
Diesar Vermerk umfaßt nicht die in den §§ 53 und 54 URG ausdrücklich erwähnten Ausnahmen. 
Umschlaggestaltung: P. Lenz, Wiesbaden 
ISBN 978-3-528-04293-6  ISBN 978-3-663-13924-9 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-663-13924-9
Vorwort 
Durch die fortschreitende Entwicklung auf dem Gebiet der Taschenrechner und Hand 
Held-Computer kommt der Wunsch sehr schnell, sich die Arbeit zu erleichtern. 
Während die Kapazität bei den ersten Rechnern für ein vollständiges Einkommen- bzw. 
Lohnsteuer-Programm  nicht  ausreichte,  kann  mit dem  Epson HX-20 bereits  ein  an 
sprechendes Programm erstellt werden. Aber genauso, wie der Appetit beim Essen kommt, 
so möchte man auch bei der Erstellung eines Programms alle Möglichkeiten bedenken und 
berücksichtigen. Dafür ist aber das Einkommensteuerrecht zu umfangreich geworden. 
Während  man  1936 mit 4 Seiten  für die gesamte Einkommensteuererklärung auskam, 
hat  heute  bereits der  Mantelbogen  mit den  allgemeinen  Fragen  diesen  Umfang.  Die 
Anlagen  umfassen  bereits  14 Seiten, wenn  alle  Einkunftsarten  angesprochen  werden. 
Insofern konnten im vorliegenden Buch auch nur alle Einkunftsarten gestreift werden. 
Das Buch wurde im Manuskript auf einem Sharp MZ-80K mit dem Textsystem Crowood 
geschrieben  und  auf einem  Epson FX-80 gedruckt. Die Programme laufen alle in der 
Grundversion des Epson HX-20. Bei Speichererweiterungen kann das Einkommensteuer 
Programm, das für die Grundversion in 3 Blöcke geteilt wurde, aneinandergefügt werden. 
Für die Abschnitte 1 bis 9 sowie die Programme 
Ermittlung der Einnahmen aus Kapitalvermögen (Abschnitt 10.1). 
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Abschnitt 10.2). 
Ermittlung der Renteneinkünfte (Abschnitt 10.3). 
Ermittlung der Werbungskosten (Abschnitt 10.4) und 
Bausparprämie (Abschnitt 10.6) 
zeichnet Werner Grajewski verantwortlich. 
Diese Programme wurden auf einem Video-Genie erstellt und auf den Epson HX-20 über 
tragen. 
Die übrigen Programme und Erläuterungen 
Sonderausgaben 
Einkommen- und Kirchensteuerberechnung (Tabellenteil), 
Lohnsteuerjahresausgleich und 
Ei nkom mensteuervera n lagu ng 
wurden von Eduard Sachtje erstellt. 
Für die Herstellung der Graphiken 
- Schaubilder und 
- Flußdiagramm 
danken wir Fräulein Christel Grajewski. 
Die Autoren würden sich über Resonanz und Verbesserungsvorschläge zu diesem Buch 
freuen. 
Drevenack und Dinslaken, im Dezember 1983  E. Sachtje und W. Grajewski
Inhaltsverzeichnis 
1  Allgemeines  ........................................... . 
1.1  Lohnsteuerjahresausgleich oder Einkommensteuererklärung ........ .  2 
1.2  Lohnsteuerjahresausgleich  .............................. .  3 
1.3  Einkommensteuererklärung  ............................. .  4 
1.4  Fristen beim Lohnsteuerjahresausgleich  ..................... .  4 
1.5  Fristen bei deP Einkommensteuererklärung  5 
2  Einkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6 
2.1  Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6 
2.1.1  Bruttoarbeitslohn ................................ ·  6 
2.1.2  Werbungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8 
2.2  Einkünfte aus Kapitalvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15 
2.3  Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19 
2.3.1  Einfamilienhaus, selbstgenutzt-vermietet  . . . . . . . . . . . . . . .  19 
2.3.2  Zweifamilienhaus und andere vermietete Grundstücke . . . . . . . .  24 
2.3.3  Eigentumswohnungen  ............................. 25 
2.4  Sonstige Einkünfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26 
2.5  Übrige Einkünfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  36 
2.6  Altersentlastungsbetrag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  36 
3  Sonderausgaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  38 
3.1  Unbeschränkt abzugsfähige Aufwendungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39 
3.1.1  Renten und dauernde Lasten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39 
3.1.2  Unterhaltsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40 
3.1.3  Kirchensteuer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  41 
3.1.4  Steuerberatungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  43 
3.1.5  Ausbildungskosten I Weiterbildungskosten  . . . . . . . . . . . . . . .  43 
3.1.6  Spenden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  46 
3.2  Beschränkt abzugsfähige Aufwendungen (Vorsorgeaufwand) . . . . . . . . .  48 
3.2.1  Vorsorge-Pauschbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48 
3.2.2  Vorsorge-Pauschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  49 
3.2.3  Versicherungsbeiträge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50 
3.2.4  Bausparbeiträge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51 
3.2.5  Höchstbeträge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54 
4  Außergewöhnliche Belastung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55 
4.1  Körperbehinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55 
4.1.1  Freibetrag für eine Haushaltshilfe/Hausgehilfin  . . . . . . . . . . . .  57 
4.1.2  Heim-und Pflegeunterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  57 
4.1.3  Unterhaltsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  58
4.1.4  Ausbildungsfreibeträge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59 
4.1.5  Zurnutbare Belastung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61 
5  Freibeträge ............................................. 63 
5.1  Altersfreibetrag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63 
5.2  Haushaltsfreibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63 
5.3  Kinderfreibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63 
6  Progressionsvorbehalt ..................................... 66 
7  Berechnung der Einkommen-und Kirchensteuer  . . . . . . . . . . . . . . . .  70 
8  Berechnung der Erstattung bzw. Nachzahlung  .................. 77 
9  Arbeitnehmersparzulage ................................... 78 
10  Programme und Anweisungslisten  ........................... 82 
10.1  Berechnung der Einnahmen aus Kapitalvermögen  . . . . . . . . . . . . . . . .  82 
10.2  Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung  . . . . . . . . .  85 
10.3  Ermittlung des steuerpflichtigen Teils der Renten . . . . . . . . . . . . . . . .  92 
10.4  Ermittlung der Werbungskosten aus nichtselbständiger Tätigkeit  . . . . . .  97 
10.5  Außergewöhnliche Belastung gemäß§ 33a EStG  ................ 109 
10.6  Bausparprämie ....................................... 116 
10.7  Berechnung der Einkommen- und Kirchensteuer (Tabelle)  .......... 118 
10.8  Sonderausgaben  ...................................... 121 
10.9  Lohnsteuerjahresausgleich  ............................... 126 
10.10  Einkommensteuer-Ermittlung für 1983 ....................... 136 
Anhang 
1  Flußdiagramm zur Steuerberechnung  ............................. 174 
2  Abkürzungsverzeichnis ....................................... 176
1  Allgemeines 
Den  Weg  zum  Steuerberater  so I I dieses  Buch  für  den  Laien  auf 
dem  6ebiet  des  Steuerrechts  nicht  ersetzen.  Es  so I 1 jedoch 
in  Verbindung  mit  dem  Handheld-Computer  Epson  HX-20  Hilfe 
stel Iungen  bei  verschiedenen  Berechnungen  im  Bereich  der 
Lohn- und  bieten. 
Einko~mensteuer 
Viele  der  im  Rahmen  Lohnsteuerjahresausgleichs  oder 
ein~s 
einer  Einkommensteuererklärung  zu  berücksichtigenden  Werte 
können  durch  die  folgenden  Erläuterungen  und  Programme  für 
den  steuerlichen  Laien  verständlicher  werden.  So  kann  nun 
mehr  auch  der  "Laie•  Berechnurigen  durchführen  und  Vergleiche 
ziehen,  die  ihm  bisher  zu  schwierig  erschienen. 
Auch  für  den  "Fachmann"  in  Sachen  Steuerrecht  dürften  die 
Programme  eine  Erleichterung  der  täglichen  Arbeit  bedeuten. 
Sich  immer  wiederholende  Berechnungen,  Auswertungen  und 
Vergleiche  sind  einfacher  und  vor  allem  sehne I ler  durch 
führbar. 
Die  ungeheuer  große  Zahl  der  Möglichkeiten  in  der  steuer 
lichen  Fa I lgestaltung  führt  dazu,  daß  nicht  alle denkbaren 
Fälle  mit  den  vorliegenden  Programmen  gelöst  werden  können. 
Von  der  absoluten  Zahl  der  Anträge  auf  Lohnsteuerjahresaus 
gleich  bzw.  der  Zaht  der  Einkommensteuererklärungen  aus 
gesehen,  können  90  X der  Fälle mit  den  Programmen  in  diesem 
Buch  berechnet  werden. 
Durch  die  häufigen  6esetzesänderungen  im  Steuerrecht,  muß 
darauf  hingewiesen  werden,  daß  die  Ausführungen  und  Pro 
gramme  in  diesem  Buch  grundsätzlich  nur  für  das  Jahr  1983 
anzuwenden  sind. 
Verschiedene  Bereiche  sind  auch  für  Steuerberechnungen 
anderer  Jahre  geeignet.  Man  so I lte  jedoch  davon  ausgehen, 
daß  sich  die  Programme  zunächst  einmal  nur  für  Steuerbe-
rechnungen  1983  eignen. 
1
1.1.  Lohnsteuerjahresausgleich  oder  Einkommensteuer 
erklärung? 
Diese  Frage  kann  leicht  mit  dem  Epson  HX-20  beantwortet 
werden.  Wenn  bei  den  nachfolgend  näher  beschriebenen  Pro 
grammen  <siehe  insbesondere  Abschnitt  10.9),  im  Dialogsystem 
mit  dem  Rechner,. die  einzelnen  Besteuerungsmerkmale  einge 
geben  werden,  wird  die  Antwort  auf  die  Frage,  ob  ein 
s~· 
Lohnsteuerjahresausgleich  oder  eine  Einkommensteuererklärung 
durchgeführt  werden  muß,  vom  Programm  beantwortet. 
Es  gibt  eine  Vielzahl  von  Wertgrenzen,  die  eine  Abgren 
zung  des  Lohnsteuerjahresausgleich  zur  Einkommensteuerer 
klärung  regeln. 
Hier  so I len  nur  di~ wichtigsten  genannt  werden: 
al  Liegen  Einkünfte  vor,  die  n  i  c  h  t  dem  Lohnsteuer-
abzug  unterliegen,  z.B.  Einkünfte  aus  Vermietung  oder 
Zinseinkünfte,  und  beträgt  die  Summe  dieser  Einkünfte 
mehr  als  800,-- DM,  so  ist  eine  Einkommensteuerveranla 
gung  durchzuführen. 
b)  Liegen  Einkünfte  vor,  die  dem  Lohnsteuerabzug  unter 
liegen,  so  ist  eine  Einkommensteuerveranlagung  nur  zu 
fertigen,  soweit  bei  Verheirateten  das  Einkommen 
48.000,-- DM  und  bei  Ledigen  das  Einkommen  24.000 DM 
1--
übersteigt. 
c)  Eine  Einkommensteuerveranlagung  kann  auch  dann  beantragt 
werden,  wenn  bei  Dividendenzahlungen  auf  den  Bankbelegen 
Kapitalertragsteuer  und  Körperschaftsteuer  eingetragen 
sind. 
Dieses  ist  keine  abschließende  Aufzählung,  stellt  jedoch 
einen  groben  Anhaltspunkt  dar.  Sollte  die  unter  al  genannte 
Grenze  erreicht  sein,  so  ist  bei  den  Programmen  zur  Steuer 
berechnung  grundsätzlich  davon  auszugehen,  daß  eine  Ein 
kommensteuerveranlagungdurchzuführen  ist. 
Folgende  Erläuterungen  sind  jedoch  von  al !gemeinem  In 
teresse: 
Beim  Lohnsteuerjahresausgleich  und  bei  der  Einkommen 
steuererklärung  erfolgt  die  Berechnung  der  Lohnsteuer  und 
2