Table Of ContentStudien zum Strafrecht 23
Jörn Lorenz
Sterbehilfe – Ein Gesetzentwurf
Nomos
Studien zum Strafrecht Band 23
Herausgegeben von
Prof. Dr. Knut Amelung, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Martin Böse, Universität Bonn
Prof. Dr. Gunnar Duttge, Universität Göttingen
Prof. Dr. Urs Kindhäuser, Universität Bonn
Prof. Dr. Claus Kreß, Universität Köln
Prof. Dr. Lothar Kuhlen, Universität Mannheim
Prof. Dr. Ursula Nelles, Universität Münster
Prof. Dr. Ulfried Neumann, Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Henning Radtke, Universität Hannover
Prof. Dr. Klaus Rogall, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Helmut Satzger, Universität München
Prof. Dr. Brigitte Tag, Universität Zürich
Prof. Dr. Thomas Weigend, Universität Köln
Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Universität Zürich
Prof. Dr. Rainer Zaczyk, Universität Bonn
Jörn Lorenz
Sterbehilfe – Ein Gesetzentwurf
Nomos
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007
ISBN 978-3-8329-3822-2 (Nomos Verlag Baden-Baden)
ISBN 978-3-03751-115-2 (Dike Verlag Zürich/St. Gallen)
1. Auflage 2008
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2008. Printed in Germany. Alle Rechte,
auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und
der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Vorwort
Die vorliegende Arbeit lag im Wintersemester / der Juristischen
Fakultät der Technischen Universität Dresden als Dissertation vor.
Rechtsprechung und Literatur sind bis zum .Juli berücksichtigt wor-
den. Die im Anhang abgedruckten Rechtsvorschriften entsprechen dem Stand
vom .Juni.
Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich Herrn Professor Dr. Detlev Stern-
berg-LiebenfürdieBetreuungdesVorhabensundfürdieErstellungdesErstgut-
achtens ebenso wie Herrn Professor em. Dr. Knut Amelung für die großzügige
wissenschaftliche und persönliche Förderung, die ich als sein wissenschaftlicher
Mitarbeiter über viele Jahre erfahren durfte.
Für die Erstellung der Zweit- und Drittgutachten danke ich Herrn Professor
Dr. Manfred Heinrich und Herrn Professor Dr. Martin Böse.
Ferner gilt mein Dank meinem langjährigen Kollegen Stephan Ast für das
geduldige Zuhören und für seine sozialwissenschaftlichen Anregungen sowie
Evelyn Remde für die überaus sorgfältige Durchsicht des Manuskripts.
Für die Schließung der Lücken in den Übersetzungen der ausländischen
Gesetzestexte danke ich Frau Kriemhild Graeber.
Mit den Tücken des LATEX-Schriftsatzprogramms kämpfte Jörg Riemer.
Ihm gebührt mein Dank für Satz und Layout der Arbeit, die sonst nicht in
dieser Form hätte erscheinen können. Außerdem besorgte er den umfangreichen
Gesetzesanhang.
Jörn Lorenz
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erster Teil:
Grundlegung
. Abschnitt Euthanasie in Geschichte und Gegenwart . . . . . . . . .
. Abschnitt Analyse der Argumentationslinien pro und contra Ster-
behilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Abschnitt Verfassungsrechtliche Vorgaben . . . . . . . . . . . . . .
. Abschnitt Konzeptionelle Grundlegung des Gesetzentwurfs . . . . .
Zweiter Teil:
Entwurf eines Gesetzes über existenzielle medizinische
Entscheidungen
. Abschnitt Text des Gesetzentwurfs . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Abschnitt Kommentierung des Gesetzentwurfs . . . . . . . . . . . .
Dritter Teil:
Zusammenfassung (Thesen)
. Abschnitt Wesentliche Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
viii Inhaltsübersicht
Anhang
Anhang A Deutsche Gesetze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang B Ausländische Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang C Gesetzentwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang D Richtlinien der Bundesärztekammer . . . . . . . . . . . . .
Anhang E Der „Hippokratische Eid“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
i. Ziel und Gegenstand der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
ii. Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
iii. Begriffsverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erster Teil:
Grundlegung
. Abschnitt Euthanasie in Geschichte und Gegenwart . . . . .
i. „Euthanasie“ und benachbarte Themen in der Antike . . . . .
. Geschichte des „Euthanasie“-Begriffs . . . . . . . . . . . .
. Geschichtliche Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Pythagoras und die Pythagoreer . . . . . . . . . . . . .
b) Platon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Die Stoiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Der „Corpus Hippocraticum“ . . . . . . . . . . . . . . .
b) Der sogenannte „Hippokratische Eid“ . . . . . . . . . .
ii. BeiträgezumThema„Euthanasie“vom.Jh.biszurersten
Hälfte des . Jh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Thomas Morus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Francis Bacon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Beiträge vom . Jh. bis zur ersten Hälfte des . Jh. . . .
iii. Die „Euthanasie“-Debatte ab der zweiten Hälfte des . Jh.
bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im
Kontext von Sozialdarwinismus, Rassenhygiene, Eugenik
und ökonomistischem Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Sozialdarwinismus, Rassenhygiene, Eugenik . . . . . . . .
a) Charles Darwin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Sozialdarwinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Rassenhygiene/Eugenik . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Der sozialistische Eugenik-Diskurs . . . . . . . . . . . .