Table Of ContentFleckenstein· Stellung und okonomische Gestaltungskrafte
der offentlichen Versorgungswirtschaft im Industrialisierungsproze13
Die Industrielle Entwicklung
Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politis chen
Auswirkungen der Industrialisierung
Herausgegeben von
Prof. Dr. Karl Dietrich Bracher, Bonn
Prof. Dr. Gottfried Eisermann, Bonn
Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Hax, Frankfurt
Prof. Dr. Karl Gustav Specht, Niirnberg
Prof. Dr. Dr. Fritz Voigt, Bonn
Band 58
Kurt Fleckenstein
Stellung und okonomische Gestaltungskrafte
der offentlichen Versorgungswirtschaft
im Industrialisierungsproze13
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
ISBN 978-3-663-04008-8 ISBN 978-3-663-05454-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-05454-2
Verlags~Nr. 331058
© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden
Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH. K1:iln und Opladen 1968
Graphische Konzeption des Reihentitels:
Hanswerner Klein, Op1aden
Vorwort
Die okonomische Bedeutung der offentlichen Versorgungswirtschaft war
bis heute Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Unbefriedigend dabei
ist, da13 auch die neueren Arbeiten weitgehend auf die notwendige theore
tische Erklarung der Zusammenhange mit der allgemeinen wirtschaftli
chen Entwicklung verzichten und sich auf deskriptiv-historische Betrach
tungen beschranken. Nur einige Teilbereiche der Versorgungswirtschaft,
z. B. die Art der Preisbildung und die Nachfrageentwicklung, wurden bis
her unter theoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Die bekanntgeworde
nen Ergebnisse werden in dieser Arbeit in einen gro13eren Rahmen ein
geordnet. Mit Hilfe des von der modernen okonomischen Theorie ent
wickelten Instrumentariums wird versucht, die langfristigen gegenseiti
gen Beziehungen zwischen der Entwicklung der Gesamtwirtschaft und der
offentlichen Versorgungswirtschaft aufzuzeigen sowie die entscheidenden
wirtschafUichen Gestaltungskrafte dieses Sektors zu analysieren.
Die vorliegende Arbeit basiert weitgehend auf meiner Anfang des Jahres
1966 abgeschlossenen Hamburger Dissertation. Dankbar erinnere ich
mich dabei an den Rat und die Unterstiitzung meines Lehrers, Herrn Prof.
Dr. Dr. Dr. h. c. Fritz Voigt.
Hamburg, im Marz 1968
Kurt Fleckenstein
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Aufgabenstellung 19
II. Begriffe........................................... . .. 23
1. Offentliche Versorgungswirtschaft ................... 23
2. Industrialisierungsproze!3 ........................... 24
A. Die Entwicklungsfahigkeit einer Volkswirtschaft unter den
Bedingungen eines Energie- und Wasserangebots im Rahmen
von Eigenanlagen und zentralen Versorgungssystemen ........ 26
1. Die Versorgungswirtschaft vor der wirtschaftlichen
Verwertung von Gas, Elektrizitat und Wasser in offent-
lichen Leitungssystemen . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1. Die Energiewirtschaft in der Ausgangslage . . . . . . . . . . . . 27
2. Die Wasserversorgung in der Ausgangslage ........... 28
II. Die Versorgungswertigkeiten und proze!3auslosenden
Impulse der Energietrager Gas und Elektrizitat .......... 29
III. Die Vorteile und Grenzen zentraler Versorgungssysteme
gegenuber Anlagen der Eigenversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1. Die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen
der Fahigkeit zur Netzbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. Der Integrationsgrad der einzelnen Versorgungszweige
und seine gegenwartigen Bestimmungsfaktoren ........ 35
3. Die Begrenzung der Leistungsfahigkeit zentraler
Versorgungssysteme durch extreme Anforderungen der
Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
B. Die langfristigen Auswirkungen eines offentlichen Versor
gungssystems auf die marktwirtschaftliche Entwicklung einer
Volkswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • .. . . . . . . 42
1. Die Zweckma!3igkeit einzel- und gesamtwirtschaftlicher
Kennziffern fur die Erfassung der volkswirtschaftlichen
Bedeutung zentraler Versorgungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . 42
7
II. Der Aufbau offentlicher Versorgungsanlagen als Vorausset
zung fiir die Auslosung und Ge\staltung von Entwicklungs-
impulsen ..•.•.•..•.•..••......•....••..•.••...•...•.. 47
1. Der Einflu13 auf die Produktionskosten und die
Investitionsneigung der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . • • . . • 47
2. Die Auslastung der Versorgungsanlagen in der Phase
der Proze13auslosung .•..•••••.....•.••.•..•••••...•• 51
III. Die standortbestimmende Kraft der offentlichen Versor-
gungswirtschaft. • • . . • • . . • • . . • . . • • • • . . . • . . . . . • • . . • . . . . . . 55
1. Die Beziehungen zwischen den Preisen der Versor
gungsleistungen und den Standortentscheidungen
einzelner Betriebe und Wirtschaftszweige . . . . • . . . • • . . • . 55
2. Die Einfiihrung zentraler Versorgungsanlagen als
abhiingige Variablen bereits begiinstigter Riiume ...••.. 58
3. Der Einflu13 ortlieh gebundener Versorgungsleistungen
auf den Produktionsstandort eines Unternehmens ....... 60
4. Die Agglomerationsablenkung. . . . . . • . • • . . . . . . . . • . . . • • . 63
5. Die gesamtwirtschaftlichen Folgen eines riiumlich
ungleichmii13ig ausgebauten Versorgungssystems . • . . . . . . 65
C. Die Entwicklung der offentlichen Versorgungswirtschaft in der
Phase des Proze13ablaufs .......•.••..•..•..•..•..•.•..•.•.• 67
1. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Versorgungs
wirtschaft und gesamtwirtsehaftlicher Entwicklung ...•.•.. 67
1. Die Bedingung einer gleichgewichtigen Entwicklung und
die Chancen ihrer Reali-sierung . . . • • • • • . . . . • • . • • • . • • . • 67
2. Die typischen Abweichungen yom Gleichgewichtswachs-
tum..... .....•••....••.....•.•. ..••....••.•..•.. .•. 70
3. Analyse der Induktionswirkungen. • . . . . • . • . . . • . • . . • . . • . 74
II. Die Strukturwandlungen innerhalb der Versorgungswirt-
schaft ..•...•..•...••..•...••.••.••...•.•......•...•.. 77
D. Die Gestaltungskriifte fUr die Entwieklung des offentlichen
Versorgungssystems . .. • .• . .. • . . . • . •••• ••. . •• .. . . . . . . .•• . .. 82
I. Die Investitionsfunktionen im Bereich der Versorgungswirt
schaft und der Einflu13 der verschiedenen Investitions-
arten. .................•....•...•.......•. •........... 82
1. Der Anteil der Versorgungswirtschaft am gesamtwirt
schaftlichen Investitionsvolumen • • . . • . . . . . . . . . • . . . . . .. 82
2. Die Bestimmungsfaktoren einer Investition. . . . • . • . . . . . . 85
3. Die Investitionsdeterminanten in der Versorgungswirt-
schaft. . • •. . . ... . . . . •. . . . . . . .• . . . .. • . . .. . .• . .. •. . . .. 88
8
(a) Die autonomen Investitionen. . . . . . . . . . . . . . . . • . . • . . • 88
(aa) Rentabilitatsorientierte Investitionen. . . . . . . . . . . 88
(bb) Offentliche Investitionen ohne Erwerbs-
charakter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 90
(b) Die wachstumsabhangigen Investitionen. . . . . . . . . • • . . 93
(c) Die Komplementar- oder Vollendungs-Investitionen. . 99
4. Die Finanzierung der Investitionen in der Versorgungs-
wirtschaft. • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101
II. Die Bedeutung der Nachfrage fUr die Entwicklung der
Versorgungswirtschaft . .•. . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . •• . .•. .. 105
1. Die gegenwartige und zukunftige Nachfrage im Produk-
tions- und Haushaltssektor. . . .. . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 105
2. Die spezifischen Kennzeichen der Nachfrage nach
Offentlichen Versorgungsleistungen •..... ....•........ 107
3. Die mikrookonomischen Bestimmungskomponenten der
Nachfrage nach Versorgungsleistungen . . • . . • . . •. . . • . .. 109
(a) Die Nachfrage nach Produktionsfaktoren und ihre
Determinanten . . . . . . . . . . • . • • . • • . . . . . . . . . . . • . . • . .. 109
(aa) Die Produktionsfunktion .•. .•..•.. . ....•. •.... 110
(bb) Die Verwirklichung der Minimalkostenkombina-
tion und der Erlosmaximierung. . . •. . . . . . . . • . .• 111
(cc) Die Einschrankung der Substitutionsbeziehungen
durch die realen Produktionsverhaltnisse . . . . . .. 113
(b) Die quantitativen und qualitativen Determinanten
der Haushaltsnachfrage .•.............•........ . . 115
(aa) Die Verwirklichung des individuellen Konsum-
gleichgewichts ...•...•...... •.. •..... •..... . , 115
(bb) Die Nachfragefunktion ... ...•. ... .. .. . .. ...•. . 116
(aaa) Die mikrookonomische Nachfragefunktion
als Kompromil3 zwischen praktischer Not
wendigkeit und theoretischer Moglich-
keit .•.......... .......... •• ••.. . .•... . 116
(bbb) Die kurz- und langfristige Nachfragefunk-
tion bei Versorgungsleistungen . . . . • . . . . .. 118
(cc) Der Einflul3 des Haushaltseinkommens. ......... 121
(aaa) Die Wirkungen kurzfristiger Einkommens
veranderungen bei gegebenem Gerate- und
Anlagenbestand . . . . . . . . . . . . . . . • . . • . . . . .. 121
(bbb) Das Einkommen als langfristige Bestim
mungsgrol3e der Verbrauchsausgaben fUr
Versorgungsleistungen ...•..•..•. ....... 122
9
(aaaa) Die Theorie der Engelkurven in ihrer
Bedeutung fUr die Erfassung der Be
ziehungen zwischen Einkommens- und
Nachfrageveranderungen ........•... 122
(bbbb) Die Nachfrage nach dauerhaften
Konsumgutern. . . . . . . . . . . . • . . . . . . .. 124
(cccc) Die langfristige Entwicklung der
Haushaltsausgaben fUr Heizung und
Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126
(dd) Der Einfluf3 kurz- und langfristiger Preisver-
anderungert ..•....................•.......... 130
(aaa) Die Preis-Mengenrelationen in der Ver
sorgungswirtschaft .........•........•..• 130
(bbb) Die Schwierigkeiten bei der Ermittlung von
Nachfrageelastizitaten in Bezug auf den
Preis ....•............................. 131
III. Die Preisbildung in der offentlichen Versorgungswirtschaft
unter den Einflussen aus dem Unternehmens- und Haus-
haltsbereich ................•......••................•. 133
1. Die Form der Energie- und Wasserpreise und ihre
rechtlichen Grundlagen .•.........•............••..... 133
2. Die Art der Preisdifferenzierung in der Versorgungs
wirtschaft und ihre Ursachen ...............•....•.... 136
3. Die okonomischen Prinzipien fur die Preisgestaltung der
Versorgungsunternehmen .•..•..............•....... " 138
(a) Das Durchs chnittskostenprinzi p ••...........•...••.
(b) Das Wertschatzungs- oder Wertprinzip ...•....•.... 140
(c) Das Grenzkostenpreisprinzip .•.........•...•...... 141
(aa) Das Grenzkostenpreisprinzip als Bestandteil
des Wohlfahrtsoptimums ...........•.......... 141
(bb) Die Anwendung der Grenzkostenpreisbildung im
Bereich der offentlichen Versorgungswirt-
schaft ............................•.......... 143
4. Die regionalen Preisunterschiede in der Versorgungs
wirtschaft und ihre Ursachen ................•..•..... 146
(a) Die beschrankte Aussagekraft von Durchschnitts-
preisen fur einen Vergleich raumlicher Preis-
differenzen ..........•.......•................... 146
(b) Die technischen, wirtschaftlichen und institutionellen
Bestimmungsfaktoren fUr das versorgungswirt-
schaftliche Preisniveau ........................... 150
10
5. Die Auswirkungen von Preisveranderungen auf die
allgemeine wirtschaftliche Entwicklung .....••...•. ..•. 155
E. Zusammenfassung ........................•...••.•...•....• 158
Anmerkungen ...................•..... ........................ 160
Literaturverzeichnis ......... ......... ........................ 196
I. Bucher .•........•..........•..•...•................... 196
II. Zeitschriften - Aufsatze und Beitrage in Sammelwerken ..•. 206
III. Sonstige Quellen ..•.•...••••..•..••..•....•.........•.• 218
Sachverzeichnis ...•.•••...••..•.•..•••.....•...•.•••....•.••.. 220
11