Table Of ContentMartin Brogli
Steigerung der Performance
yon Informatikprozessen
DV-gestüt.zte Produktionsplanung
von Stefan Oelers und Oliver Woilke
Infonnationssysteme der Produktion
von Birgid S. Kränzle
Datenbank-Engineering für Wirtschaftsinfonnatiker
von AnIon Hold und Wolf Nevermann
Steigerung der Performance
von Informatikprozessen
von Mortin Brogli
Management von DV-Pro;elden
von Wolfram Brümmer
Handbuch Inlerorganisationssysteme
Anwendungen für die Waren- und Finanzlogistik
von Rainer Alt und Ivo Calhomen
Praxis des Workflow-Managements
von Hubert Osterle und Pelra Vogler IHrsg.)
GeschäftsprozeBoptimierung mit SAP-R/3
von Paul WenzeIIHrsg.)
Betriebswirtschaftliehe Anwendungen
des integrierten Systems SAP-R/3
von Paul Wenzel (Hrsg.)
Untemehmenserfolg mit EDI
von Markus Deutsch
Groupware und neues Management
von Michael P. Wagner
Vieweg
Martin Brogli
Steigerung
der Performance
von Informatikprozessen
Führungsgrößen, Leistungsmessung
und Effizienz im IT-Bereich
Unter Mitarbeit von Serge Biolley, leo Brecht,
Richard Heinzer, Per-Anders Martensson,
Hubert Österle und Kurt Pfammatter
Alle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1996
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1996
Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig
und strafbar. Das gilt insbesondere für VervielfäItigungen, Über
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
arbeitung in elektronischen Systemen.
Gedruckt auf säurefreiem Papier
ISBN 978-3-322-91574-0 ISBN 978-3-322-91573-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-91573-3
Vorwo
Wie leistungsfähig ist unsere Abteilung Organisation/lT? Dies ist in
vielen Unternehmen eine immer wiederkehrende Frage. Strategische
Planung, Reorganisation, Zerlegung und Verteilung zu den dezen
tralen Geschäftseinheiten und letztlich Outsourcing sowie neuerdings
auch Insourcing sind Versuche, die Effektivität und Effizienz der
Informatik zu erhöhen. Kaum ein betrieblicher Bereich ist in den
letzten Jahren so oft reorganisiert worden wie die OrganisationlIT.
Die Wirtschaft ist auf dem Weg von der Industrie- zur Informations
gesellschaft. Die Organisation/IT spielt dabei eine Schlüsselrolle,
nämlich die des Business und Systems Engineers. Globalisierung,
kundenorientierte Reorganisation, Business Networking, Know-how
Management und Prozessorientierung sind nur Beispiele für den
Umbau der Wirtschaft. Die Leistungsfähigkeit der Abteilung Orga
nisation/lT bestimmt in all diesen Themen wesentlich über den künf
tigen Unternehmenserfolg.
Vor diesem Hintergrund sind zwei zentrale Fragen an die Verantwort
lichen für OrganisationiIT zu stellen: Welchen Nutzen bringen die
Leistungen der Organisation/IT ihren Kunden? Welcher Aufwand ist
für diese Leistungen notwendig?
Die Schweizerische Vereinigung für Datenverarbeitung (SVD) und
das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen
(IWI-HSG) haben diese Fragestellung vor drei Jahren aufgegriffen
und in einer Arbeitsgruppe aus mehreren Unternehmen und der
Universität behandelt. Diese setzte sich das Ziel, Masse für Effizienz
und Effektivität zu schaffen, also "Führungsgrössen der Informatik".
Sie analysierte vielfältige Ansätze zur Führung der Abteilung Orga
nisationlIT, formulierte ausgehend von den Leistungen die Kernpro
zesse der Informatik und entwickelte einen Katalog von Führungs
grössen und Checkfragen für das Management der IT.
Die Autoren sind sich bewusst, dass die Situation der Org./lT-Abtei
lungen in den einzelnen Unternehmen ebenso vielfältig und unter
schiedlich ist wie die ganze Bandbreite der Wirtschaft und der
öffentlichen Verwaltung. Ein Buch über Führungsgrössen im IT
Bereich kann niemals eine massgeschneiderte Lösung für alle Fälle
enthalten, die ohne Adaption an die konkreten Bedürfnisse anwend
bar ist. Je nach den Verhältnissen ist die Bedeutung der einzelnen
v
Vorwort
Führungsgrössen und Checkfragen ganz unterschiedlich. Zudem
müssen in vielen Fällen auch Änderungen und Verfeinerungen an der
Definition der Führungsgrössen und Checkfragen gemacht werden.
Es ist den Autoren auch klar, dass das Erheben der Führungsgrössen
und Checkfragen die Performance von Informatikprozessen noch
nicht erhöht. Eine Führungsgrösse ist nur dann sinnvoll, wenn der
Zustand aufgrund der Erkenntnisse entweder bewusst so belassen
oder bewusst verändert wird.
Das Buch soll eine konkrete Hilfe in der Praxis bringen. Ein Anwen
dungsbeispiel könnte sein, dass der Org./lT-Verantwortliche das Buch
einem fähigen Mitarbeiter in die Hand drückt mit dem Auftrag:
"Erstellen Sie, basierend auf diesem Buch, ein Führungsgrössensystem
für den IT-Bereich unserer Firma!" Verglichen mit einem Vorgehen
ohne eine solche Starthilfe kann dieses Buch die Durchlaufzeit des
Auftrages um Monate verkürzen, womit bereits eine erste Steigerung
der Performance innerhalb eines Informatikprozesses erreicht ist.
Die Autoren danken dem Vorstand der SVD sowie dem IWI-HSG für
die vielfältige Unterstützung während des gesamten Projektes. Herz
lich gedankt sei auch Stefan Oesch für die grafische Gestaltung der
Ergebnisse.
St. Gallen, im März 1996 Die Autoren
VI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... IX
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... XI
1 Einleitung .................................................................................................................... 1
1.1 Problemstellung anhand einiger Beispiele ...................................................... 1
1.2 Probleme .............................................................................................................. 3
1.3 Anforderungen an ein Führungsinstrument.. ................................................. 5
1.4 Adressaten und Nutzen ..................................................................................... 5
1.5 Beteiligte Praxisvertreter ................................................................................... 6
1.6 Aufbau ................................................................................................................. 7
2 Grundlagen ............................................................................................................... 11
2.1 Prozessentwicklung ......................................................................................... 12
2.2 Architekturplanung .......................................................................................... 12
2.3 Prozessentwurf ................................................................................................. 13
2.4 Prozessführung ................................................................................................. 14
2.5 Vorgehen ........................................................................................................... 19
2.6 Zusammenfassung ........................................................................................... 20
3 Prozessarchitektur .................................................................................................. 21
3.1 Vorgehen ........................................................................................................... 21
3.2 Prozesslandkarte .............................................................................................. 22
3.3 Prozessverzeichnis .......................................................................................... 23
4 Prozesse der Informatik ........................................................................................ 2S
4.1 Aufbau der Beschreibung .............................................................................. 25
4.2 Entwicklung ..................................................................................................... 26
4.3 Ausbildung ....................................................................................................... 36
4.4 Beratung ........................................................................................................... 46
4.5 Betrieb ............................................................................................................... 55
4.6 HW-/SW-Management ................................................................................... 67
4.7 Skill-Management ........................................................................................... 77
VII
Inhaltsverzeichnis
4.8 Technologie-Management ............................................................................. 86
4.9 Führung ............................................................................................................ 96
5 Zusammenfassung und Ausblick ....................................................................... 107
5.1 Zusammenfassung ......................................................................................... 107
5.2 Ausblick .......................................................................................................... 107
Anhang: Checkfragen ................................................................................................... 109
Al Prozess Entwicklung .................................................................................... 109
A2 Prozess Ausbildung ........................................................................................ 113
A3 Prozess Beratung ............................................................................................ 116
A4 Prozess Betrieb ............................................................................................... 119
A5 Prozess HW-/SW-Management ................................................................... 123
A6 Prozess Skill-Management ........................................................................... 125
A 7 Prozess Techno1ogie-Management... .......................................................... 127
A8 Prozess Führung ............................................................................................. 131
Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 141
Index .................................................................................................................................. 145
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.5/1: Projektbeteiligte im "CC PRO" .................................................................. 7
Abb.l.5/2: Projektbeteiligte der SVD-Arbeitsgruppe "FdI" ...................................... 7
Abb. 1.6/1: Inhaltlicher Aufbau des Buches ................................................................ 9
Abb.2/1: Anforderungen und Konzepte ................................................................ 11
Abb.2.1Il: Prozessentwicklung [in Anlehnung an Brecht, S. 36f.] ....................... 12
Abb.2.3/1: Prozessmodell. ............................................................................................ 13
Abb.2.4.1Il: Bestandteile und Beziehungen in der Prozessführung ....................... 16
Abb. 2.4.4/1: Nutzen-lMachbarkeitsmatrix ................................................................... 19
Abb. 2.6/1: Verwendete Instrumente ......................................................................... 20
Abb. 3.2/1: Prozesslandkarte der Informatik ............................................................. 23
Abb. 4.2.2/1: Leistungen und Aufgaben des Prozesses "Entwicklung" .................. 27
Abb. 4.2.3/1: Stellen und Gremien der Prozessführung .............................................. 27
Abb. 4.2.4/1: Übersichtstafel Prozess "Entwicklung" ................................................. 28
Abb.4.3.2/1: Leistungen und Aufgaben des Prozesses "Ausbildung" .................... 37
Abb. 4.3.3/1: Stellen und Gremien der Prozessführung .............................................. 37
Abb. 4.3.4/1: Übersichtstafel Prozess "Ausbildung" ................................................... 38
Abb. 4.4.2/1: Leistungen und Aufgaben des Prozesses "Beratung" ........................ 47
Abb. 4.4.3/1: Stellen und Gremien der Prozessführung .............................................. 47
Abb. 4.4.4/1: Übersichtstafel Prozess "Beratung" ....................................................... 48
Abb. 4.5 .2/1: Leistungen und Aufgaben des Prozesses "Betrieb" ............................ 56
Abb. 4.5.3/1: Stellen und Gremien der Prozessführung .............................................. 56
Abb. 4.5.4/1: Übersichtstafel Prozess "Betrieb" ........................................................... 57
Abb. 4.6.2/1: Leistungen und Aufgaben des Prozesses "HW -/SW -Mgmt" ............. 68
Abb. 4.6.3/1: Stellen und Gremien der Prozessführung .............................................. 68
Abb. 4.6.4/1: Übersichtstafel Prozess "HW -/SW -Management" ............................... 69
Abb.4.7.2/1: Leistungen und Aufgaben des Prozesses "Skill-Management" ........ 78
Abb.4.7.3/1: Stellen und Gremien der Prozessführung .............................................. 78
Abb. 4.7.4/1: Übersichtstafel Prozess "Skill-Management" ....................................... 79
Abb. 4.8.2/1: Leistungen und Aufgaben des Prozesses "Technologie-
Management" ............................................................................................ 87
IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.8.3/1: Stellen und Gremien der Prozessführung .............................................. 87
Abb. 4.8.4/1: Übersichtstafel Prozess "Technologie-Management" ......................... 88
Abb. 4.9.2/1: Leistungen und Aufgaben des Prozesses "Führung" ......................... 97
Abb. 4.9.3/1: Stellen und Gremien der Prozessführung .............................................. 97
Abb.4.9.4/1: Übersichtstafel Prozess "Führung" ........................................................ 98
x