Table Of ContentOlga Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.)
Stationen Empirischer Bildungsforschung
Klaus Beck zum 70. Geburtstag gewidmet
Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.)
Stationen
Empirischer
Bildungsforschung
Traditionslinien und Perspektiven
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage 2011
Alle Rechte vorbehalten
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011
Lektorat: Stefanie Laux
VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien.
Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältig ungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinn e der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-531-17984-1
Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Empirische Bildungsforschung – ein Überblick aus interdisziplinärer Perspektive .............. 9
Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Cornelia Gräsel
I Jugendforschung
Wenn Jugendliche ihr ‚Potenzial‘ nicht umsetzen – vier Perspektiven auf
den Begriff Underachievement und seine Legitimationsprobleme .................................... 23
Margrit Stamm
Ein Vorschlag zur Erweiterung des Leistungsbegriffs angesichts multipler
Ziele im Jugendalter........................................................................................................ 36
Claudia Kuhnle, Manfred Hofer und Britta Kilian
Sind wir mit unserer kaufmännischen Erstausbildung noch auf dem
‚richtigen‘ Weg ins 21. Jahrhundert? ............................................................................... 46
Susanne Weber und Sandra Trost
II Wissenschaftstheoretische Forschung
Kritik und Falsifikation als Grundprinzipien kritisch-rationaler Forschung
in der Erziehungswissenschaft......................................................................................... 65
Manfred Horlebein
Wissenschaftstheoretischer Nichtfundamentalismus ........................................................ 74
Lutz-Michael Alisch
Die Höhle als Metapher zur Beschreibung von Bildungsprozessen – eine Studie
zur Transformation von Platons Höhlengleichnis in bildungstheoretisch
relevanten Diskursen....................................................................................................... 91
Dietrich Benner und Dariusz St(cid:266)pkowski
III Moralforschung
Situationsspezifität moralischen Denkens und Handelns – Befunde,
Erklärungen und didaktische Orientierungen ................................................................. 107
Gerhard Minnameier
6 Inhaltsverzeichnis
Hat das Beck’sche Erdbeben das entwicklungspsychologische Haus
zum Einsturz gebracht? Zur Zerschmetterung der Homogenitätshypothese
durch die Arbeiten von Klaus Beck und zur Wiedergeburt strukturaler Moral
unter erzieherischem Gesichtspunkt .............................................................................. 123
Fritz Oser
„Versöhnung der Gegensätze“ im moralpädagogischen Universalismusstreit?
Notizen zur bisherigen Entwicklung, aktuellen Anatomie und möglichen
Metamorphose einer betagten Kontroverse .................................................................... 135
Wolfgang Lempert
IV Didaktikforschung
Didaktik der Betriebswirtschaftslehre: Der gesellschaftliche Beitrag des
Unterrichts in Betriebswirtschaftslehre an Wirtschaftsschulen ....................................... 153
Rolf Dubs
Didaktik – eine Lehrbuchwissenschaft? ......................................................................... 168
Peter Menck
Mengentheoretische Prädikate als ‚Werkzeug‘ zur didaktischen Strukturierung
von Lehrstoff ................................................................................................................ 179
Ralf Witt
Wissenschaftsorientiertes Lehren und didaktische Transformation –
Ansatzpunkte einer sprachhandlungstheoretischen Grundlegung der Wissens-
vermittlung im Unterricht beruflicher Schulen in Anlehnung an L. Wittgenstein ............ 192
Günter Kutscha
V Methoden und Messverfahren der empirischen Bildungsforschung
Überlegungen zum Einfluss der Forschungsmethodik auf die Theorieentwicklung
in der empirischen Bildungsforschung ........................................................................... 207
Andreas Krapp
Kompetenz und ihre Erfassung – das neue „Theorie-Empirie-Problem“
der empirischen Bildungsforschung? ............................................................................. 218
Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Jana Seidel
Konventionen und Signale: Messen zwischen Psychologisierung und Naturalisierung.... 234
Lutz-Michael Alisch
Inhaltsverzeichnis 7
VI Lehr-Lern- und Transferforschung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Transfer in der beruflichen Weiterbildung ..................................................................... 249
Jan Hense und Heinz Mandl
Berufliche Interessen und Lernerfolg in der beruflichen Erstausbildung ......................... 264
Klaus-Peter Wild
Wirtschaftspädagogische Lehr-Lern-Forschung: Anknüpfung an eine
Bestandsaufnahme und ein Blick auf neue Perspektiven ................................................ 278
Eveline Wuttke
VII Schul- und Unterrichtsforschung
Überlegungen über theoretische Zugänge zur Beschreibung und Erklärung
des Lernens in der Schule – Bedeutung für die Lehrpraxis ............................................. 295
Tina Hascher
Förderung von Lebenslangem Lernen – eine Aufgabe der Schule .................................. 305
Christiane Spiel, Marko Lüftenegger, Petra Wagner, Barbara Schober
und Monika Finsterwald
Die Verbreitung von Innovationen als Aufgabe der Unterrichtsforschung ...................... 320
Cornelia Gräsel
VIII Kompetenzforschung in der beruflichen Bildung
Die Erfassung fachlicher Kompetenzen und ihrer Entwicklungen in der
beruflichen Bildung – Forschungsstand und Perspektiven .............................................. 331
Reinhold Nickolaus
Fachdidaktische Perspektiven der Kompetenzmessung – am Beispiel des
kaufmännisch-verwaltenden Bereichs............................................................................ 352
Frank Achtenhagen und Esther Winther
Zur Abbildung von Prozesskompetenz in quasiexperimentellen Simulationen ................ 368
Klaus Breuer
8 Inhaltsverzeichnis
IX Lehrerkompetenzforschung
Kompetenzorientiert prüfen – Herausforderungen für Lehrpersonen .............................. 383
Christoph Metzger
Zum Verhältnis von Fachwissen und unterrichtsbezogenen Überzeugungen
bei Lehrkräften im internationalen Vergleich ................................................................. 395
Sigrid Blömeke
Modellierung und Assessment professioneller Gesprächsführungskompetenz von
Lehrpersonen im Lehrer-Elterngespräch ........................................................................ 412
Martin Gartmeier, Johannes Bauer, Martin R. Fischer, Gudrun Karsten
und Manfred Prenzel
X Lehrprofessions- und Professionalisierungsforschung
Die Lehrperson im Lichte von Professions-, Kompetenz- und Expertiseforschung –
die drei Seiten einer Medaille ........................................................................................ 427
Regina H. Mulder und Hans Gruber
Berufsschullehrerbildung zwischen Politik und Wissenschaft –
Entwicklungen bis zum Übergang in das 21. Jahrhundert. .............................................. 439
Adolf Kell
Zur Fokussierung der empirischen Hochschulforschung auf das vorzeitige
Ausscheiden aus dem Studium – warum wir so auf den Misserfolg blicken .................... 463
Jürgen van Buer
Entwicklungsperspektiven
Diagnostik und Evaluation – zwei untrennbare Geschwister in der
Bildungsforschung – ein Plädoyer für den Local Educational Scientist. .......................... 479
Reinhold S. Jäger
Über Bedingungen der Anwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens ................... 490
Helmut Heid
Zukunft der Bildungsforschung ..................................................................................... 509
Hans Merkens
Empirische Bildungsforschung – ein Überblick aus interdisziplinärer Perspektive 9
Empirische Bildungsforschung – ein Überblick aus
interdisziplinärer Perspektive
Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Cornelia Gräsel
1 Einleitung – die Empirische Bildungsforschung in Deutschland seit den 60er
Jahren
Hätte man Klaus Beck vor dreißig Jahren den Entwicklungsstand der Empirischen Bil-
dungsforschung im Jahr 2011 vorhergesagt, hätte er folgende Fakten wahrscheinlich kaum
geglaubt:
1. Die Sektion „Empirische Bildungsforschung“ in der Deutschen Gesellschaft für Erzie-
hungswissenschaft hat mittlerweile über 500 Mitglieder. Zur Erinnerung: Die „Ar-
beitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung“ als größere der beiden Kommissio-
nen der Empirischen Bildungsforschung wurde im Jahr 1965 mit 17 Mitgliedern ge-
gründet.
2. Sowohl die Deutsche Forschungsgemeinschaft als auch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung haben in den letzten zehn Jahren groß angelegte Förderpro-
gramme aufgelegt. Diese Fördermaßnahmen zielen zum einen darauf ab, konkrete
Forschungsprojekte zu unterstützen, um mehr empirisch begründetes Wissen zu Bil-
dungsthemen zu generieren. Zum anderen sollen diese Maßnahmen dazu beitragen, die
strukturellen Rahmenbedingungen für die Empirische Bildungsforschung zu stärken
(Deutsche Forschungsgemeinschaft 2005), beispielsweise durch die Einrichtung neuer
Professuren in der Förderinitiative „Empirische Bildungsforschung“ der DFG oder
durch die systematische Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Insgesamt ist
im Bereich der Empirischen Bildungsforschung seit der Jahrtausendwende ein deutli-
cher Zuwachs an Forschungsprojekten zu bemerken (Zedler & Döbert 2010).
3. Mittlerweile bestehen an zahlreichen Universitäten Professuren, deren Lehr- und For-
schungsgebiet der Empirischen Bildungsforschung zuzurechnen ist. Dem „Datenreport
Erziehungswissenschaft“ von 2008 zufolge wurden allein in den Jahren von 2003 bis
2006 an deutschen Universitäten 34 Professuren im Bereich der Empirischen Bil-
dungsforschung ausgeschrieben und besetzt (Krüger, Schnorr & Weishaupt 2008).
Summiert mit den zuvor bereits bestehenden und danach ausgeschriebenen Professu-
ren kann man die Anzahl auf ca. 100 schätzen.
4. Die Empirische Bildungsforschung erhält in den Medien und in der bildungspoliti-
schen Diskussion große Aufmerksamkeit. Besonders hoch ist die Resonanz bei der
Veröffentlichung der Ergebnisse der internationalen und nationalen Leistungsverglei-
che PISA und IGLU (z.B. Baumert et al. 2003; Bos et al. 2008; Klieme et al. 2010;
Prenzel et al. 2008). Aber auch Studien zu anderen Themen, beispielsweise zur Leis-
tungsfähigkeit der sechsjährigen Grundschule oder der frühkindlichen Bildung werden
von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert.
O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung,
DOI 10.1007/978-3-531-94025-0_1,
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011