Table Of ContentStarr-elastische Robotersysteme
Hubert Gattringer
Starr-elastische
Robotersysteme
Theorie und Anwendungen
123
DIDr.techn.HubertGattringer
JohannesKeplerUniversitätLinz
InstitutfürRobotik
Altenbergerstraße69
4040Linz
Österreich
[email protected]
ISBN978-3-642-22827-8 e-ISBN978-3-642-22828-5
DOI10.1007/978-3-642-22828-5
SpringerHeidelbergDordrechtLondonNewYork
DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diesePublikation inderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
(cid:2)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg2011
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherung
in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
VervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.
September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Einbandentwurf:WMXDesignGmbH,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemPapier
SpringeristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia(www.springer.com)
Fu¨rAstrid,Jana,MartinundJonathan
Geleitwort
Dieses Lehrbuch gibt eine Einfu¨hrung in die Modellbildung und Regelung von
starren und elastischen Robotersystemen. Hauptaugenmerk wird auf eine effizi-
ente mathematische Beschreibung dieser Roboter gelegt. Diese Methodik wird im
Theorieteilbehandelt.DerzweiteTeilwidmetsicheinigenAnwendungsbeispielen:
elastische Knickarmroboter, elastische Linearroboter, Industrieroboter, redundante
Roboter, fahrende Roboter und Bewegungsplattformen. Dabei wird detailliert auf
dieModellbildung,aberauchaufdieRegelungdieserSystemeeingegangen.Rege-
lungstheorieimeigentlichenSinnwirdallerdingsnichtbetrieben.Alleangefu¨hrten
AnwendungsbeispielesindsowohlinderSimulationalsauchalsVersuchrealisiert.
DieMessergebnissebelegendieEffektivita¨tderMethoden.Abgerundetwirddieser
TeilmiteinemKapitelu¨berRotordynamik,dasichauchdiesesThemamitdenvor-
gestelltenMethodeneffektivbehandelnla¨sst.
DieseArbeitistdasErgebnismeinerForschungsaktivita¨tenimBereichderRobotik
amInstitutfu¨rRobotikderJohannesKeplerUniversita¨tLinz.SiestelltauchdieBa-
sisfu¨rmeineHabilitationimFachRobotikdar.
Viele Kollegen, Industriepartner, Studienfreunde und Studenten haben mehr oder
wenigerzuihremGelingenbeigetragen.MeintiefsterDankgiltProfessorHartmut
Bremer.SeitdemBeginnmeinerwissenschaftlichenKarrierealsjungerDoktorats-
student sta¨rkte er meine wissenschaftlichen Bemu¨hungen, ließ mir aber auch die
Freiheiten meinen eigenen Weg zu gehen. Sein nahezu unendlicher mechanischer
Fundus, aber auch seine menschliche Art die Dinge zu sehen, beeindrucken mich
sehr.Eswarengute,lehrreicheJahreamInstitut,abereswarenauchsehranstren-
gendeJahre.
Hervorheben mo¨chte ich auch den Zusammenhalt am Institut. Es ist scho¨n zu se-
hen,dassjederfu¨rjedeneinspringtunddasTeamperfektfunktioniert.Insbesonders
dankeichmeinenForschungsassistentenRolandRiepl,PeterStaufer,JohannesKili-
an,KlemensSpringer,MichaelKastner,BernhardOberhuber,StefanHubingerund
Johannes Mayr fu¨r die geleistete Arbeit am Institut und das Engagement in ihren
Projekten.Siesorgenauchdafu¨r,dassderSpaßanderArbeitnichtzukurzkommt.
VonmeinenKollegen,liegtesmirbesondersamHerzen,Dr.WolfgangHo¨barthund
Dr.RalphMitterhuberzudanken.DieDiskussionvonheiklentechnischenProblem-
vii
viii Geleitwort
stellungenistabsolutnotwendig,umwissenschaftlichvoranzukommen.
DemGeschickunseresTechnikersKurtStenzelisteszuverdanken,dasswirsovie-
letolleExperimenteumsetzenkonnten.
DorotheaRu¨gerunterstu¨tztmichbeiallenadministrativenAufgaben,wofu¨richihr
u¨berausdankbarbin.
EinbesondererDankgebu¨hrtmeinerFrauAstrid,sowiemeinenKindernJana,Mar-
tinundJonathan,fu¨rdiescho¨neZeit,diewirmiteinanderverbringendu¨rfenunddas
Versta¨ndnis,dassiemirbeimErstellendieserArbeitentgegenbrachten.Sieschaffen
esmeistinkurzerZeitmichausderFormelweltloszureißen.
DieseArbeitwurdeimRahmendesACCM(AustrianCenterofCompetenceinMe-
chatronics)nachdemKompetenzzentren-ProgrammK2durchgefu¨hrtundmitMit-
teln des Bundes O¨sterreich und des Landes Obero¨sterreich gefo¨rdert. Dieses Zen-
trum ermo¨glicht nicht nur die institutsu¨bergreifende Forschung, sondern gibt auch
vielenjungenKollegendieChanceininteressantenForschungsprojektenzupromo-
vieren.
Fragen und Verbesserungsvorschla¨ge ko¨nnen sie gerne an meine E-Mail-Adresse
[email protected].
Linz,Juni2011 HubertGattringer
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..................................................... 1
1.1 U¨bersicht ................................................. 1
1.1.1 KlassischeIndustrieroboter............................ 1
1.1.2 Parallelkinematiken .................................. 3
1.1.3 Serviceroboter....................................... 3
1.1.4 ElastischeRoboter ................................... 5
1.2 Definitionen ............................................... 6
1.2.1 Gelenke ............................................ 6
1.2.2 Konfigurationsraum .................................. 6
1.2.3 Operationsraum-TaskSpace .......................... 6
1.2.4 Redundanz.......................................... 6
1.2.5 Singularita¨t ......................................... 7
1.3 Robotercharakteristik ....................................... 7
1.4 StandderTechnik .......................................... 9
1.4.1 Modellbildungfu¨rstarreRobotersysteme ................ 9
1.4.2 Modellbildungfu¨relastischeRobotersysteme............. 11
1.4.3 ElastischeRoboter ................................... 11
1.4.4 Industrieroboter ..................................... 12
1.4.5 RedundanteRoboter.................................. 13
1.4.6 FahrendeRoboter.................................... 14
1.4.7 Bewegungsplattformen ............................... 14
1.5 GliederungderArbeit....................................... 15
TeilI Theorie
2 Kinematik..................................................... 21
2.1 TransformationenzwischenVektorenundKoordinatensystemen ... 21
2.1.1 PositionundDrehmatrizen ............................ 21
2.1.2 Ra¨umlicheDrehungen ................................ 22
2.2 Geschwindigkeiten ......................................... 29
2.2.1 Translationsgeschwindigkeiten......................... 29
ix
Description:Dieses Buch führt in die Modellbildung und Regelung von starren und elastischen Robotersystemen ein. Hauptaugenmerk wird auf eine effiziente mathematische Beschreibung dieser Roboter gelegt. Eine Erweiterung für den Kontaktfall komplettiert die Modellbildung. Die Modelle dienen als Grundlage für