Table Of Content(cid:40)(cid:38)(cid:39)(cid:38)
(cid:73)(cid:74)(cid:55)(cid:62)(cid:66)(cid:56)(cid:55)(cid:75)(cid:22)(cid:65)(cid:55)(cid:66)(cid:59)(cid:68)(cid:58)(cid:59)(cid:72)
(cid:62)(cid:91)(cid:104)(cid:87)(cid:107)(cid:105)(cid:93)(cid:91)(cid:93)(cid:91)(cid:88)(cid:91)(cid:100)(cid:22)(cid:108)(cid:101)(cid:100)(cid:22)(cid:22)
(cid:70)(cid:104)(cid:101)(cid:92)(cid:36)(cid:22)(cid:58)(cid:104)(cid:36)(cid:35)(cid:63)(cid:100)(cid:93)(cid:36)(cid:22)(cid:75)(cid:98)(cid:104)(cid:95)(cid:97)(cid:91)(cid:22)(cid:65)(cid:107)(cid:94)(cid:98)(cid:99)(cid:87)(cid:100)(cid:100)
(cid:39)(cid:40)(cid:36)(cid:22)(cid:64)(cid:87)(cid:94)(cid:104)(cid:93)(cid:87)(cid:100)(cid:93)
(cid:22)(cid:22)(cid:22)(cid:22)
HinweisdesVerlages
DieRecherchezumStahlbau-Kalenderab
Jahrgang1999stehtimInternetzurVerfu¨gung
unterwww.ernst-und-sohn.de
Titelbild:ParkhausderNeuenMesseStuttgart
Fotograf: cKarl-HeinzIsselmann,DongesSteelTecGmbH,Darmstadt
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationin der
DeutschenNationalbibliografie:detailliertebibliografischeDaten
sind imInternetu¨ber<http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
ISBN:978-3-433-02939-8
ISSN: 1438-1192
c2010WilhelmErnst &Sohn,
Verlag fu¨rArchitekturund technischeWissenschaftenGmbH&Co.KG,
Rotherstraße21,10245Berlin,Germany
AlleRechte,insbesonderedieder(cid:1)bersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuchesdarf ohne
schriftlicheGenehmigungdesVerlagesinirgendeinerForm–durchFotokopie,Mikrofilmoderirgendeinanderes
Verfahren–reproduziertoderineinevonMaschinen,insbesonderevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwend-
bareSpracheu¨bertragenoderu¨bersetztwerden.
Allrightsreserved(includingthoseoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmaybereproducedin
anyform–byphotoprint,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedortranslatedintoamachinelanguage
withoutwrittenpermissionfromthepublishers.
DieWiedergabevonWarenbezeichnungen,HandelsnamenodersonstigenKennzeichenindiesemBuchberechtigt
nichtzuderAnnahme,dassdiesevonjedermannfreibenutztwerdendu¨rfen.Vielmehrkannessichauchdannum
eingetrageneWarenzeichenodersonstigegesetzlichgeschu¨tzteKennzeichenhandeln,wenn sie nicht eigens als
solchemarkiertsind.
Umschlaggestaltung:SonjaFrank,Berlin
Herstellung:HillerMedien,Berlin
Satz:HagedornKommunikation,Viernheim
Druck und Bindung:Scheel Print-MedienGmbH,Waiblingen
PrintedintheFederalRepublicofGermany.
Gedrucktaufsa¨urefreiem Papier.
III
Vorwort
ZweiGebietehabendemStahlbauinju¨ngererVergan- aus dem Stahlbau-Kalender 2005 und stellen die
genheit einen Entwicklungsschub gegeben: der Ver- Bezu¨ge zur neuen DIN 1045-1 her. Neben einer ver-
bundbau aus Stahl und Stahlbeton und der Stahlbau sta¨ndlichenKurzfassungdesInhaltsderNormwerden
mit besonderem architektonischen Anspruch, speziell die Regeln und ihre Anwendung kommentiert und
imBereichderFassaden.DerneueStahlbau-Kalender durchBeispieleerla¨utert.
2010 bescha¨ftigt sich als Schwerpunkt mit dem Ver- Verbundstu¨tzensinddieVerbundbauteile,diediewei-
bundbauundbehandeltdaru¨berhinausineinigenBei- teste Verbreitung, sogar auch zum Teil in fast reinen
tra¨gen leichte Konstruktionen, die hauptsa¨chlich bei Massivbauten, gefunden haben. Die ausgewiesenen
Fassadenvorkommen.OffensichtlichistinbeidenBe- PraktikerdesVerbundbausDr.-Ing.NorbertSauerborn
reichen, dass es heute nicht mehr nur ausreicht, die und Dr.-Ing. Joachim Kretz geben Hinweise zur Be-
Tragfa¨higkeitsicherzustellen,sonderndasszusa¨tzliche messung und Konstruktion dieser Bauteile. Dabei
Anforderungen aus der Bauphysik, wie Wa¨rmeda¨m- gehensiebesondersaufdieNachweisfu¨hrungzurGe-
mung, Schallisolierung und nicht zuletzt Energieeffi- samtstabilita¨t im Brandfall und auf die konstruktive
zienz, hinzukommen. Immer dann, wenn es gelingt, Ausfu¨hrungvonVerbundsicherungundKrafteinleitung
mehreresolcherFunktionenzuvereinen,werdenVor- ein.Esgelingtihnen,ihreErfahrungendurchentspre-
teileerzieltundnachhaltige,alsoressourcenschonende, chendeBeispieleausder Praxiszuillustrieren.
Konstruktionen erreicht. Dieses Anliegen ist inzwi- Ein wesentlicher Bestandteil jedes Geschossbaus sind
schenpolitischformuliertwordenundbetrifftvorallem dieTragkonstruktionenderDecken.DasAutorenteam
auch die Sanierung vorhandener Bauten. Die Ver- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz, Prof. Dr.-Ing. Martin
bundkonstruktionen und die Stahlleichtelemente, wie Mensinger, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Christian Kohlmeyer,
sie in diesem Band vorgestellt werden, bieten gerade Dr.-Ing. Ingeborg Sauerborn und Dr.-Ing. Norbert
indieser HinsichtvieleneueMo¨glichkeiten. Sauerborn stellt in seinem Beitrag Verbundtra¨ger
DieKommentierungderimNovember2008erschiene- und Deckensysteme verschiedene Stahlverbundlo¨sun-
nen Neufassungen der noch gu¨ltigen nationalen Be- gen fu¨r Deckensysteme vor. Hier sind u.a. Decken
messungsgrundnorm des Stahlbaus DIN 18800 Teile mit Profilblechen zu nennen, bei denen diese Bleche
1 und 2 wurden von Dr.-Ing. Sascha Hothan, Bun- im Verbund mit dem Deckenbeton wirken oder auch
desanstalt fu¨r Materialforschung, Berlin und Dr.-Ing. eine additive Tragwirkung entwickeln. Der Einsatz
Karsten Kathage, Deutsches Institut fu¨r Bautechnik imGeschossbauerfordertnichtselten,dassdieUnter-
(DIBt),BerlinzusammenmitdessenMitarbeiterDipl.- zu¨gegroßeInstallationso¨ffnungenaufweisen;neueEr-
Ing. Christoph Ortmann aktualisiert. Die Neufassun- kenntnisse zur Ausfu¨hrung von Verbundtra¨gern mit
genbeinhaltenallebisdahingu¨ltigen(cid:1)nderungen,Er- großenStego¨ffnungenwerdenhierpra¨sentiert.Schließ-
ga¨nzungen und Regelungen der Anpassungsrichtlinie. lich erlauben multifunktionale Deckensysteme als
Die Einfu¨hrung der entsprechenden europa¨ischen Flachdecken ohne Tra¨ger und Unterzu¨ge nicht nur
Norm Eurocode 3 mit ihren wichtigsten Teilen 1-1 eine sehr geringe Bauho¨he, sondern sie erfu¨llen u¨ber
oder 1-8 wird zurzeit vorbereitet. Danach wird esvo- die Tragfunktion hinaus auch bauphysikalische Funk-
raussichtlich noch bis zu 3 Jahren eine (cid:2)bergangszeit tionen wie Schallda¨mmung und Komfortanforderun-
geben,wa¨hrenddererdienationalenundeuropa¨ischen genwieSchwingungsbegrenzung.
Normen parallel gu¨ltig sind. Zur Erleichterung der Ha¨ufigentscheidetdieWahldesAnschlussesu¨berdie
Umstellung gibt es die ebenfalls angepasste Synopse AnwendbarkeitwirtschaftlicherBerechnungsverfahren
vonDIN18800undEurocode3auchindiesemJahr- und im Weiteren u¨ber Herstellkosten und Montage-
gang.Zuverla¨ssigdurchgesehenwurdendierelevanten freundlichkeit der Verbundkonstruktion und nicht
Teile der Muster-Liste der Technischen Baubestim- zuletzt auch u¨ber den architektonischen Gesamt-
mungen, der Liste der Zulassungen des DIBt und der eindruck. Die Einbeziehung der durchlaufenden be-
Bauregellisten. wehrten Betonplatte in den deshalb als „Verbund-
Fu¨r den Bereich des Verbundbaus wurden durch die anschluss“ bezeichneten Knoten ero¨ffnet neue Mo¨g-
fru¨he Einfu¨hrung von DIN18800Teil5Verbundtrag- lichkeiten. Der Beitrag Verbundanschlu¨sse nach
werke aus Stahl und Beton – Bemessung und Kon- Eurocode von meinem Mitarbeiter Dipl.-Ing. Lars
struktion die neuen europa¨ischen Regelungen schon Ro¨lle und mir erla¨utert die Anwendung und Be-
sehr schnell in der Praxis nutzbar, denn inhaltlich ist rechnung der unterschiedlichen Verbundanschluss-
dieseNormweitgehend mitDINEN1994-1-1(Euro- typen nach den neuen europa¨ischen Normen DIN EN
code4)identisch.Univ.-Prof.Dr.-Ing.GerhardHans- 1994-1-1(Eurocode4)bzw.DINEN1993-1-8(Euro-
wille, Dr.-Ing. Markus Scha¨fer und Dipl.-Ing. Marco code3).Unteranderemwerdenanhandeinesausfu¨hr-
Bergmann aktualisieren an dieser Stelle den Beitrag lichen Beispiels das Vorgehen und die Berechnungs-
Stahlbau-Kalender2010.HerausgegebenvonUlrikeKuhlmann
Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin
ISBN:978-3-433-02939-8
IV Vorwort
abla¨ufe basierend auf der Komponentenmethode ver- BrandschutzmitansprechenderGestaltungauchunter
anschaulicht. Beru¨cksichtigungdesDenkmalschutzesgelingenkann.
Ein Verbundbauelement besonderer Art sind Sand- Scha¨den bei verzinkten Stahlkonstruktionen aus dem
wichelemente,beidenendieDeckschalenausdu¨nnem Zeitraum2000bis2006,indembestimmteZinklegie-
Stahlblech schubsteif mit einem Stu¨tzkern aus Hart- rungen mit erho¨hter Rissgefa¨hrdung zum Einsatz
schaumstoff verbunden sind. Diese Elemente ent- kamen,habenzuumfangreichenForschungengefu¨hrt.
wickeln, gepaart mit geringem Gewicht, eine große AlsErgebnisistesdenAutorenProf.Dr.-Ing.Markus
SteifigkeitundTragfa¨higkeit.Nebenderraumabschlie- Feldmann, Dipl.-Ing. Dirk Scha¨fer und Prof. Dr.-Ing.
ßenden und lastabtragenden Funktion erfu¨llen diese Dr. h.c. Gerhard Sedlacek nun mo¨glich, qualifiziert
meist als Dacheindeckungen und Wandverkleidungen typischeMerkmalefu¨rdieBewertungvonbestehenden
eingesetzten Bauteile auch bauphysikalische Auf- verzinkten Konstruktionen anzugeben. In Erga¨nzung
gaben,wiez.B.Wa¨rmeda¨mmung.InihremBeitrager- zum Stahlbau-Kalender 2008 stellen sie in Feuerver-
la¨utern Prof. Dr.-Ing. Jo¨rg Lange und Prof. Dr.-Ing. zinken von tragenden Stahlbauteilen nach DASt-
Klaus Berner das Tragverhalten hinsichtlich der ver- Richtlinie 022 und Bewertung verzinkter Stahlkon-
schiedenen mo¨glichen Versagensarten und stellen de- struktionendieneueDASt-Richtlinievorunderla¨utern
tailliert aktuelle Entwicklungen und Lo¨sungsansa¨tze die Nachweisfu¨hrung in Form eines Grenzzustands-
aufdemGebietderBemessung,Konstruktionundbau- konzeptes. Fu¨r die Praxis interessant, weil ohne ver-
physikalischen Bewertung von Sandwichelementen tiefte Kenntnisse nutzbar, ist das dargestellte verein-
vor.Fu¨rdieNutzunginderPraxissindsowohldiebau- fachte Ingenieurmodell mit seinem Klassifizierungs-
aufsichtlich formalen Grundlagen als auch die Be- system.
messung anhand von ausgefu¨hrten Beispielen aus- Allen Autoren und Mitarbeitern mo¨chte ich auch im
fu¨hrlich dargestellt. Namen des Verlags Ernst & Sohn fu¨r ihre Leistung
Gestalt und Konstruktion einer Fassade bestimmen und ihren Einsatz danken. Es kostet eine große An-
vielfach nicht nur den technischen Aufwand bei ihrer strengung, nicht nur fachlich so anspruchsvolle Bei-
Erstellung,sonderntragenauch entscheidendzuma¨s- tra¨ge zu verfassen, sondern diese auch zeitgerecht
thetischen Ausdruck des Geba¨udes und zum Wohl- demVerlagzurDrucklegungzurVerfu¨gungzustellen.
befinden der Nutzer bei. Es ist also kein Zufall, dass LeideristdasnichtmitallengeplantenBeitra¨genzum
SanierungsaufgabengeradeauchFassadenkonstruktio- Thema„BauenimBestand“gelungen,dienunvoraus-
nen betreffen. Nach u¨ber vierzig- bis fu¨nfzigja¨hriger sichtlich in einem nachfolgenden Jahrgang vero¨ffent-
Nutzung besteht bei der Mehrzahl von Gescha¨fts- licht werden. Das Entgegenkommen und die Koope-
und Verwaltungsbauten mit Stahl-Glas-Vorhangfassa- ration aller Beteiligten werden hier ausdru¨cklich her-
deneinerho¨hterSanierungsbedarf,besondershinsicht- vorgehoben. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass der
lichderVerbesserungderenergetischenEigenschaften. Stahlbau-KalenderdenjeweilsaktuellenWissensstand
In ihrem Beitrag Sanierung von Vorhangfassaden imStahl-undVerbundbauwiedergibtundzuinnovati-
der 1950er- bis 1970er-Jahre stellen Prof. Dr.-Ing. vemBauenmitStahlanregt.Hinweisenmo¨chteichauf
Bernhard Weller und seine Mitarbeiter Dipl.-Ing. denStahlbau-Kalender-Tag,derzurzeitfu¨rden11.Juni
Sven Jakubetz, Dipl.-Ing. Arch. Friedrich May und 2010 an der Universita¨t Stuttgart geplant ist, und bei
Dipl.-Ing.AnjaMeierProblemeundScha¨denanStahl- dem die Autoren aus ihren Beitra¨gen vortragen sowie
Glas-Fassadenkonstruktionen und ihre Sanierungs- fu¨r die Beantwortung von Fragen und Diskussionen
mo¨glichkeiten vor. Anschaulich zeigen Beispiele von zurVerfu¨gung stehen.
Geschossbauten aus Berlin, wie die energetische Sa-
nierung unter Beachtung weiterer Kriterien wie Trag- Stuttgart,Januar2010
fa¨higkeit, sommerlicher Wa¨rmeschutz, Behaglichkeit, Prof.Dr.-Ing.UlrikeKuhlmann
V
Inhaltsu¨bersicht
1 Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke 1
SaschaHothan,ChristophOrtmann,KarstenKathage
2 Stahlbaunormen–VerbundtragwerkeausStahlundBeton,BemessungundKonstruktion–
KommentarzuDIN18800-5AusgabeMa¨rz2007 243
GerhardHanswille,MarkusScha¨fer,MarcoBergmann
3 Verbundstu¨tzen 423
Norbert Sauerborn,JoachimKretz
4 Verbundtra¨gerundDeckensysteme 483
WolfgangKurz,MartinMensinger,ChristianKohlmeyer,IngeborgSauerborn,NorbertSauerborn
5 Verbundanschlu¨ssenachEurocode 573
UlrikeKuhlmann, LarsRo¨lle
6 SandwichelementeimHochbau 643
Jo¨rgLange, KlausBerner
7 SanierungvonVorhangfassadender1950er-bis1970er-Jahre 701
BernhardWeller,SvenJakubetz,FriedrichMay,AnjaMeier
8 FeuerverzinkenvontragendenStahlbauteilennachDASt-Richtlinie022und
BewertungverzinkterStahlkonstruktionen 765
Markus Feldmann,DirkScha¨fer,GerhardSedlacek
Stichwortverzeichnis 807
HinweisdesVerlages
DieRecherchezumStahlbau-KalenderabJahrgang1999steht
imInternetzurVerfu¨gungunter www.ernst-und-sohn.de
Stahlbau-Kalender2010.HerausgegebenvonUlrikeKuhlmann
Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin
ISBN:978-3-433-02939-8
VI
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber
Autoren Prof.Dr.-Ing.UlrikeKuhlmann
Universtita¨tStuttgart
Dipl.-Ing.MarcoBergmann
Institutfu¨rKonstruktion und Entwurf
BergischeUniversita¨tWuppertal
Pfaffenwaldring7
Institutfu¨rKonstruktivenIngenieurbau
70569Stuttgart
Pauluskirchstr.11
42285Wuppertal
Prof.Dr.-Ing.WolfgangKurz
TechnischeUniversita¨tKaiserslautern
Prof.Dr.-Ing.KlausBerner
FachgebietStahlbau
iS-engineering GmbH
Paul-Ehrlich-Straße
Otto-Hesse-Str.19
67663Kaiserslautern
64293Darmstadt
Prof.Dr.-Ing.Jo¨rgLange
Prof.Dr.-Ing.MarkusFeldmann
TechnischeUniversita¨tDarmstadt
RTWHAachen
Institutfu¨rStahlbauundWerkstoffmechanik
Lehrstuhlfu¨rStahlbau undLeichtmetallbau
Petersenstr.12
Mies-van-der-Rohe-Str.1
64287Darmstadt
52074Aachen
Dipl.-Ing.ArchitektFriedrichMay
Univ.-Prof.Dr.-Ing.GerhardHanswille
TechnischeUniversita¨tDresden
BergischeUniversita¨tWuppertal
Institutfu¨rBaukonstruktion
Institutfu¨rKonstruktivenIngenieurbau
George-Ba¨hr-Str.1
Pauluskirchstr.11
01069Dresden
42285Wuppertal
Dipl.-Ing.AnjaMeier
Dr.-Ing.SaschaHothan
TechnischeUniversita¨tDresden
Bundesanstaltfu¨rMaterialforschungund-pru¨fung
Institutfu¨rBaukonstruktion
FachgruppeVII.3,Abt.Bauwerkssicherheit
George-Ba¨hr-Str.1
Unter denEichen 87
01069Dresden
12205Berlin
Prof.Dr.-Ing.MartinMensinger
Dipl.-Ing.Sven Jakubetz
TechnischeUniversita¨tMu¨nchen
TechnischeUniversita¨tDresden
Lehrstuhlfu¨rStahl-undLeichtmetallbau
Institutfu¨rBaukonstruktion
Arcisstr.21
George-Ba¨hr-Str.1
80333Mu¨nchen
01069Dresden
Dipl.-Ing.ChristophOrtmann
Dr.-Ing.KarstenKathage
DeutschesInstitutfu¨rBautechnik(DIBt)
DeutschesInstitutfu¨rBautechnik(DIBt)
Kolonnenstr.30L
ReferatMetallbauundVerbundbau
10829Berlin
Kolonnenstr.30L
10829Berlin
Dipl.-Ing.LarsRo¨lle
Universita¨tStuttgart
Jun.-Prof.Dr.-Ing.ChristianKohlmeyer
Institutfu¨rKonstruktion und Entwurf
TechnischeUniversita¨tKaiserslautern
Pfaffenwaldring7
FachgebietMassivbauundBaukonstruktion
70569Stuttgart
Erwin-Schro¨dinger-Straße
67663Kaiserslautern
Dr.-Ing.IngeborgSauerborn
KrebsundKiefer
Dr.-Ing.JoachimKretz
BeratendeIngenieurefu¨rdas BauwesenGmbH
Ingenieurbu¨roDr.Kretz
Hilpertstr.20
Fahrlu¨cke37
64295Darmstadt
67661Kaiserslautern
Stahlbau-Kalender2010.HerausgegebenvonUlrikeKuhlmann
Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin
ISBN:978-3-433-02939-8
VerzeichnisderAutorenundHerausgeber VII
Dr.-Ing.NorbertSauerborn Herausgeberin
Stahl-undVerbundbauGmbH
Prof.Dr.-Ing.UlrikeKuhlmann
ImSteingrund 8
Universita¨tStuttgart
63303Dreieich
Institutfu¨rKonstruktion und Entwurf
Dipl.-Ing.DirkScha¨fer
Pfaffenwaldring7
RWTHAachen
70569Stuttgart
Lehrstuhlfu¨rStahlbau undLeichtmetallbau
Mies-van-der-RoheStr.1
52074Aachen
Verlag
Dr.-Ing.MarkusScha¨fer Ernst&SohnVerlag fu¨rArchitekturund
CompagnieLuxembourgeoised’EnterprisesS.A. technischeWissenschaftenGmbH&Co.KG
1/21routed’Arlon Rotherstraße21
L-8009Strassen 10245Berlin
Tel.(030)47031200
Prof.Dr.-Ing.Dr.h.c.GerhardSedlacek Fax(030)47031270
Ander Rast7a E-Mail:[email protected]
52072Aachen www.ernst-und-sohn.de
Prof.Dr.-Ing.BernhardWeller
TechnischeUniversita¨tDresden
Institutfu¨rBaukonstruktion
George-Ba¨hr-Str.1
01062Dresden
VIII
Inhaltsu¨bersicht fru¨herer Jahrga¨nge
Ein Rechercheprogramm fu¨r alle erschienenen Aus- BaubetriebimStahl-undVerbundbau
gabendesStahlbau-KalendersstehtseitMai2003auf Jo¨rgLange
derHomepagedesVerlageszurVerfu¨gung.
BauenmitSeilen
Udo Peil
Stahlbau-Kalender1999 Arbeitnehmeru¨berlassung
KarlHeinzGu¨ntzer
Stahlbaunormung–heuteundin Zukunft
Horst J.Bossenmayer DeutscherStahlbau-Verband
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
HelmutEggert
Stahlbau-Kalender2001
Stahlbaunormen–Erla¨uterungenundBeispielezur
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
Anwendungder Stahlbaugrundnorm
HelmutEggert
DietmarH.Maier
Stahlbaunormen–NeueVornorm
BeispieleausdemVerbundhochbau
DINV18800-7fu¨rdieAusfu¨hrung
UlrikeKuhlmann,Ju¨rgen Fries,
vonStahlbautenmitKommentar
Hans-Peter Gu¨nther
LotharBa¨r,HerbertSchmidt
KonstruktionundBemessungvonDach-undWand-
NationalebrandschutztechnischeBemessung
fla¨chenausStahl
PeterSchaumann
KnutSchwarze,FriedrichA.Lohmann
Ausgewa¨hlteTra¨geranschlu¨sseimVerbundbau
Bemessungshilfenfu¨rnachgiebigeStahlknoten mit
UlrikeKuhlmann,KaiKu¨rschner
Stirnplattenanschlu¨ssen
FerdinandF.Tschemmernegg,ThomasAngerer, Sta¨hlefu¨rdenStahlbau–AuswahlundAnwendungin
MatthiasFrischhut derPraxis
RalfHubo,FalkoSchro¨ter
Glasimkonstruktiven Ingenieurbau
(cid:1)merBucak NichtrostendeSta¨hleimBauwesen
HelmutSaal,GerhardSteidl
DeutscherStahlbau-Verband
GussimBauwesen
FriedrichMang,StefanHerion
Stahlbau-Kalender2000
Patent-undUrheberrechtedesAuftragnehmers
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke KarlHeinzGu¨ntzer
HelmutEggert
Stahlbaunormen–Erla¨uterungenundBeispielezu
Stahlbau-Kalender2002
DIN18800,Teil3
BettinaBrune Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
HelmutEggert
NeueVerbundbaunormE DIN18800-5mit
KommentarundBeispielen Stahlbaunormen–Beulsicherheitsnachweise
Gerhard Hanswille,ReinhardBergmann fu¨rSchalennachDIN18800Teil4,
E-DASt-Richtlinie017 und DINVENV1993-1-6
BemessungvonFlachdeckenundHutprofilen
HerbertSchmidt
UlrikeKuhlmann,Ju¨rgen Fries,
MichaelLeukart GeschraubteVerbindungen
UweHasselmann,Gu¨ntherValtinat
BrandsicherheitvonStahlverbundtragwerken
MarioFontana StahlimHochhausbau
Jo¨rgLange,Jo¨rritKleinschmitt
KorrosionsschutzvonStahlbauten
WernerKatzung GeschossdeckenmitProfilblechen
IngeborgSauerborn,NorbertSauerborn
Stahlbau-Kalender2010.HerausgegebenvonUlrikeKuhlmann
Copyrightc2010Ernst&Sohn,Berlin
ISBN:978-3-433-02939-8
Inhaltsu¨bersichtfru¨hererJahrga¨nge IX
HohlprofilkonstruktionenimGeschossbau– Radioteleskope
Ausblickaufdieeuropa¨ischeNormung HansJu¨rgenKa¨rcher
RamPuthli
Membrantragwerke
Vergaberechtinder Bundesrepublik KnutGo¨ppert
Deutschland
Sicherheitsleistungen durch Bu¨rgschaften undihre
KarlHeinzGu¨ntzer
Kosten
DeutscherStahlbau-Verband KarlHeinzGu¨ntzer
Stahlbau-Kalender2003 Stahlbau-Kalender2005
Europa¨ischeHarmonisierungfu¨rBauprodukte– Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
TechnischeBaubestimmungen HelmutEggert
Horst J.Bossenmayer,MatthiasSpringborn
Stahlbaunormen–VerbundtragwerkeausStahlund
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke Beton,BemessungundKonstruktion–Kommentarzu
HelmutEggert DINV18800-5,AusgabeNovember 2004
Gerhard Hanswille,MarkusScha¨fer
Stahlbaunormen–NeueNormDIN18800-7–Stahl-
bauten–Ausfu¨hrungundHerstellerqualifikation–mit MechanischeVerbundmittelfu¨rVerbundtra¨geraus
Kurzkommentaren StahlundBeton
LotharBa¨r,HerbertSchmidt KaiKu¨rschner,UlrikeKuhlmann
InteraktionBauwerk– Baugrund Betondu¨belimVerbundbau
NorbertVogt IngbertMangerig,CedrikZapfe, SaschaBurger
Kranbahnen undBetriebsfestigkeit Momententragfa¨higeAnschlu¨ssemitundohneSteifen
UlrikeKuhlmann,Andre´ Du¨rr,Hans-PeterGu¨nther DieterUngermann,KlausWeynand,Jean-Pierre
Jaspart,Bjo¨rnSchmidt
Stahlhallen
IngbertMangerig,CedrikZapfe SetzbolzenimStahlbau
HermannBeck,MartinReuter
Fassaden
(cid:1)merBucak,FranzHeger Zugsta¨beundihreAnschlu¨sse
KarstenKathage, Daniel C.Ruff,
WindlastenaufBauwerke
ThomasUmmenhofer
Udo Peil,Hans-Ju¨rgenNiemann
KlebenvonStahl
Insolvenzenvermeiden–Nachtra¨gedurchsetzen
HartmutPasternak,AnjaSchwarzlos
KarlHeinzGu¨ntzer
KlebenimGlasbau
AnnelieseHagl
Stahlbau-Kalender2004
Erdbebenschutzsystemefu¨rdenHoch-undBru¨cken-
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
bau
HelmutEggert
ChristianPetersen,HansBeutler,ChristianBraun,
Stahlbaunormen–DASt-Richtlinie019 –Brand- IngbertMangerig
sicherheitvonStahl-undVerbundbauteileninBu¨ro
SteigendeMaterialpreise–betriebswirtschaftlicheund
undVerwaltungsgeba¨uden
juristischeAspekte
PeterSchaumann,Alexander Heise,KlausVeenker
KarlHeinzGu¨ntzer
SchweißenimStahlbau
ChristianAhrens,RainerZwa¨tz
Stahlbau-Kalender2006
SchlankeStabtragwerke
JoachimLindner,StefanHeyde Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
HelmutEggert,GescheHenke
Tra¨germitprofiliertenStegen
HartmutPasternak,DinaHannebauer Stahlbaunormen–DIN18800-7Stahlbauten–
Ausfu¨hrungundHerstellerqualifikation–mit
MasteundTu¨rme
Kurzkommentaren
Udo Peil
LotharBa¨r,HerbertSchmidt
Geru¨stbau
GeraldAst,Gerhard E.Vo¨lkel
X Inhaltsu¨bersichtfru¨hererJahrga¨nge
Stahlbaunormen–DIN18800-7Stahlbauten– Hans-WalterHaller,KlausThiele,
Ausfu¨hrungundHerstellerqualifikation–Entwurf Hans-UlrichBatzke,AlfredAsam
A1-(cid:2)nderung
Gewa¨hrleistungdesBauunternehmers
VolkerHu¨ller
KarlHeinzGu¨ntzer
Stahlbaunormen–DASt-Richtlinie009Stahlsorten-
auswahlfu¨rgeschweißteStahlbauten–Kommentar
BertramKu¨hn,Gerhard Sedlacek Stahlbau-Kalender2008
GrundlagenundErla¨uterungderneuenErmu¨dungs- Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke,
nachweisenachEurocode3 NeufassungDIN18800
AlainNussbaumer,Hans-PeterGu¨nther SaschaHothan,GescheVoith
BewertungbestehenderStahlbru¨cken Schweißen
KarstenGeißler,WolfgangGraße, ChristianAhrens,RainerZwa¨tz
KlausBrandes
Baudynamikfu¨rdiePraxis
DieZersto¨rungsfreiePru¨fung(ZfP)undderen Udo Peil
BewertungimStahlbau
DynamischeWindwirkungen
Karl-HeinzFischer,HelmutSchmeink
Udo Peil,MathiasClobes
KorrosionsschutzvonStahlbauten
Tragverhalten,Auslegung und Nachweise vonStahl-
WernerKatzung
hochbauteninErdbebengebieten
ZylindrischeBeha¨lterausStahl–Bemessungskonzept IoannisVayas
undstatischeTragwirkung
StahlkonstruktionenunterExplosionsbeanspruchung
Richard Greiner,AndreasTaras
MarcusP.Rutner,NorbertGebbeken,
Stahlwasserbau IngbertMangerig,OliverZapfe,Ru¨digerMu¨ller,
WilfriedMeinhold,UlrikeGabrys,ClausKunz, MatthiasWagner,AchimPietzsch,MartinMensinger
Gu¨nterBinder,ManfredBaumann
DynamikvonEisenbahnbru¨cken
Pra¨qualifikationvonBauunternehmen LamineBagayoko,EckartKoch,Ru¨digerPatz
KarlHeinzGu¨ntzer
PersoneninduzierteSchwingungenvonFußga¨nger-
bru¨cken
ChristianeButz,JohannDistl
Stahlbau-Kalender2007
Schwingungsanfa¨lligeZuggliederim
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
Bru¨ckenbau
HelmutEggert,GescheHenke
KarlG.Schu¨tz,MichaelSchmidmeier,
Sta¨hlefu¨rdenStahlbau–AnwendungmodernerBau- RalfSchubart,Jo¨rgFrickel,AntjeSchumann
sta¨hleundNeuerungenimRegelwerk
Glasimkonstruktiven Ingenieurbau
FalkoSchro¨ter
(cid:1)merBucak,ChristianSchuler
NichtrostendeSta¨hlenachder allgemeinenbauauf-
RissbildungdurchFlu¨ssigmetallverspro¨dungbeim
sichtlichenZulassungZ-30.3-6
FeuerverzinkenvonStahlkonstruktionen
HelmutSaal,Detlef Ulbrich,MichaelVolz
MarkusFeldmann,Thomas Pinger,
Konstruieren mitAluminium Dirk Tschickardt,PeterLangenberg,
DimitrisKosteas, ChristinaRadlbeck PeterKarduck,AlexanderFreiherrvonRichthofen
GussimBauwesen Haftungfu¨rScha¨den an Stahlkonstruktionen
Stefan Herion KarlHeinzGu¨ntzer
FaserverbundwerkstoffeimBauwesen
JanKnippers,MarkusGabler
Stahlbau-Kalender2009
Konstruktiver Glasbau –Grundlagen und Bemessung
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
GeraltSiebert,TobiasHerrmann,AndreasHaese
SaschaHothan
Tragstrukturenfu¨rWindenergieanlagen
SchlankeStabtragwerke
PeterSchaumann,CordBo¨ker,TimRutkowski,
JoachimLindner,StefanHeyde
FabianWilke
BemessungundKonstruktionvonausBlechen
CADimStahlbau–BestandsaufnahmeundAusblick
zusammengesetztenBauteilennachDINEN1993-1-5
Benjamin Braun,UlrikeKuhlmann