Table Of Content2008
STAHLBAU KALENDER
Herausgegeben von
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
10. Jahrgang
HinweisdesVerlages
DieRecherchezumStahlbau-Kalenderab
Jahrgang1999stehtimInternetzurVerfu¨gung
unterwww.ernst-und-sohn.de
Titelbild:NeueFußga¨ngerbru¨ckebeiWeilamRheinverbindetDeutschlandundFrankreich.
EntwurfundPlanung:EntwurfsgemeinschaftLeonhardt,Andra¨ undPartnerGmbH,Berlin/
FeichtingerArchitectes,Paris.
(Quelle:Stahl-Informations-Zentrum/FeichtingerArchitectes,Fotograf:DavidBoureau)
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
DeutschenNationalbibliografie:detailliertebibliografischeDaten
sindimInternetu¨ber<http://dnb.ddb.de>abrufbar.
c2008Ernst&Sohn
Verlagfu¨rArchitekturundtechnischeWissenschaftenGmbH&Co.KG,Berlin
AlleRechte,insbesonderedieder(cid:1)bersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuches
darfohneschriftlicheGenehmigungdesVerlagesinirgendeinerForm–durchFotokopie,Mikrofilm
oderirgendeinanderesVerfahren–reproduziertoderineinevonMaschinen,insbesonderevonDaten-
verarbeitungsmaschinen,verwendbareSpracheu¨bertragenoderu¨bersetztwerden.
Allrightsreserved(includingthoseoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmaybe
reproducedinanyform–byphotoprint,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedortranslated
intoamachinelanguagewithoutwrittenpermissionfromthepublishers.
DieWiedergabevonWarenbezeichnungen,HandelsnamenodersonstigenKennzeichenindiesemBuch
berechtigtnichtzuderAnnahme,dassdiesevonjedermannfreibenutztwerdendu¨rfen.Vielmehrkann
es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschu¨tzte Kennzeichen
handeln,wennsiealssolchenichteigensmarkiertsind.
Satz:HagedornKommunikation,Viernheim
Druck:betz-druckGmbH,Darmstadt
Bindung:Litges&DopfGmbH,Heppenheim
PrintedintheFederalRepublicofGermany
ISBN:978-3-433-01872-9
ISSN: 1438-1192
III
Vorwort
Die meisten Bauingenieure haben großen Res- (cid:2)hnlich wie sich die Grundbemessungsnormen
pekt vor Situationen, in denen „sich etwas im Stahlbau zurzeit in einer (cid:1)bergangsphase
bewegt“, weil einerseits Erfahrungen mit dyna- von der deutschen zur europa¨ischen Normung
mischen Beanspruchungen fehlen und anderer- befinden, gilt das auch fu¨r die Regelungen, die
seits dieses Fachwissen in den meisten Stu- die wichtigste Verbindungsart im Stahlbau –
dienga¨ngen kaum behandelt wird. Tatsa¨chlich das Schweißen – betreffen. Aus diesem Grund
gibt es aber gute Gru¨nde – gerade im Stahlbau wird der Beitrag Schweißen aus dem Stahl-
mit den sehr schlanken Konstruktionen – sich bau-Kalender 2004 durch Dipl.-Ing. Christian
mit Dynamik zu bescha¨ftigen, denn ein großer Ahrens, SLV Duisburg, und Dipl.-Ing. Rainer
Teil der Einwirkungen wie Wind, Verkehrslas- Zwa¨tz, Ratingen, in gru¨ndlich u¨berarbeiteter
ten u.(cid:2). sind eigentlich ursa¨chlich bewegliche Formneuaufgelegt.Vieleaktuelle(cid:2)nderungen,
Lasten,dienurinderRegelbemessungalsstati- ob es um die Auswahl der Stahlgu¨tegruppen
sche Ersatzlasten behandelt werden. Auch spie- nach der neuen DASt-Richtlinie 009 geht oder
len gerade in ju¨ngerer Zeit außergewo¨hnliche um die Klassifizierung geschweißter Stahl-
BeanspruchungenwieErdbebenoderExplosion bauten im Hinblick auf die Herstellerquali-
eine Rolle. Der Stahlbau-Kalender 2008 ver- fikationen in die fu¨nf Klassen A bis E nach
sucht also mit dem Schwerpunktthema Dyna- DIN 18800 Teil 7, werden ausfu¨hrlich erla¨utert
mik, Grundlagenkenntnisse ebenso wie Wissen fu¨rdiePraxiszusammengestellt.
zukonkretenAnwendungenzuvermitteln. Zum Schwerpunktthema Dynamik teilen sich
Daneben bleibt ein Anliegen des Stahlbau- die Beitra¨ge in eine Gruppe von Themen, die
Kalenders auch immer, das Grundwissen im allgemein,alsoauchimHochbau,vonInteresse
Bereich Stahlbau in aktueller Form bereitzu- sind, und eine Gruppe von typischen Bru¨cken-
stellen. Bezu¨glich der Grundnorm DIN 18800 bauthemen.AlsKernbeitragleitetProf.Dr.-Ing.
gibt es eine neue Entwicklung: Nach langen UdoPeil,TechnischeUniversita¨tBraunschweig,
Diskussionen hat man sich in den entsprechen- das Thema Dynamik mit dem Beitrag Bau-
den Fachgremien entschlossen, trotz mittelfris- dynamik fu¨r die Praxis ein. Sehr anschaulich
tiger Umstellung auf die europa¨ische Normung stellterdieGrundlagendarundgibt eineReihe
eine Neufassung DIN 18800 Teil 1 und 2 he- vonkonkretenBeispielenausderPraxiswieder,
rauszugeben, die alle bisherigen (cid:2)nderungen wie zum Beispiel die Erregungsmechanismen
und Erga¨nzungen der verschiedenen Fassungen bei der Bu¨hne einer Maschinenhalle oder die
der Anpassungsrichtlinien, Anha¨nge usw. bein- SchwingungsanregungderDeckeeinesFitness-
haltet und vor allem eine umfassende Aktuali- studiosdurchMenschen.
sierung der Normenbezu¨ge bereitstellt. Beson- Im Beitrag Dynamische Windwirkungen von
ders die Aktualisierung der Stahlsorten im Zu- Prof. Dr.-Ing. Udo Peil und Dipl.-Ing. Mathias
sammenhang mit der Neufassung von DIN EN Clobes, Technische Universita¨t Braunschweig,
10025hathieralsAnlassgedient.DerOriginal- werden die verschiedenen Formen der durch
text der bisher noch als Entwurf vorliegenden Wind verursachten Bauwerksschwingungen be-
NeufassungwirddurchDr.-Ing.SaschaHothan handelt,insbesonderediebo¨eninduziertenWind-
und Dipl.-Ing. Gesche Voith, beide Mitarbeiter schwingungen,diedurchWirbelerregunghervor-
des Deutschen Instituts fu¨r Bautechnik, sach- gerufenen Schwingungen und die bewegungs-
versta¨ndig kommentiert. Sie nutzen hierbei die induziertenSchwingungen.Daha¨ufigwechseln-
durch langja¨hrige (cid:1)berarbeitungen immer wie- de Beanspruchungen unter Umsta¨nden zu Er-
der erga¨nzten und aktualisierten Kommentare mu¨dungsscha¨den fu¨hren ko¨nnen, ist nicht nur
von Dr.-Ing. Helmut Eggert in den bisherigen eine genaue Erfassung wichtig, sondern ggf.
Stahlbau-KalendernalsGrundlage.Dieu¨berdie auchdieVermeidungoderReduktionvonWind-
Jahre verla¨ssliche und fachkundige Unterstu¨t- schwingungendurchDa¨mpfungsmaßnahmen.
zung von Dr. Helmut Eggert fu¨r den Stahlbau- Seine große Erfahrung mit Erdbebensicherem
Kalender sei an dieser Stelle ausdru¨cklich ge- Bauen in seinem Heimatland Griechenland
wu¨rdigt. Mit dem von ihm urspru¨nglich vor- bringt Prof. Dr.-Ing. Ioannis Vayas, Technische
geschlagenenzweispaltigenDruckdesNormen- Universita¨t Athen, in seinen Beitrag Tragver-
textes und einer Reihe anderer Charakteristika halten, Auslegung und Nachweise von Stahl-
wird der Stahlbau-Kalender auf Dauer seine hochbauten in Erdbebengebieten ein. Durch
Handschrifttragen. seinen langja¨hrigen Aufenthalt kennt er die
IV Vorwort
deutschen Verha¨ltnisse gut und kann gerade te Erregerpha¨nomene hervorgerufen werden,
durch den Vergleich wertvolle Hinweise geben. die das Wohlbefinden der Nutzer beeintra¨ch-
ImBeitragwerdenneueErkenntnissebezu¨glich tigen. So wird die Gebrauchstauglichkeit bei
des Tragverhaltens dargestellt, wichtige Ge- der Bemessung zum maßgebenden Kriterium.
sichtspunkte zum erdbebensicheren Entwurf DerBeitragPersoneninduzierteSchwingungen
besprochen und die normgerechten Nachweise vonFußga¨ngerbru¨ckenvonDr.-Ing.Christiane
auch fu¨r dissipativ ausgelegte Stahlhochbauten ButzundDipl.-Ing.JohannDistl,MaurerSo¨hne
gema¨ß Eurocode 8 mithilfe von Anwendungs- GmbH Mu¨nchen, gibt nicht nur Hinweise zur
beispielenvorgestellt. Beurteilung der Schwingungsanfa¨lligkeit, son-
Der Beitrag Stahlkonstruktionen unter Ex- dern erkla¨rt konkret fu¨r den planenden Inge-
plosionsbeanspruchung von Dr.-Ing. Marcus nieur die anzusetzenden Lasten, das Bemes-
P. Rutner, WAI, New York, Prof. Dr. Ing. sungsmodell, Messungen an vorhandenen Fuß-
Norbert Gebbeken und Prof. Dr.-Ing. Ingbert ga¨ngerbru¨cken sowie mo¨gliche schwingungs-
Mangerig, beide Universita¨t der Bundeswehr da¨mpfendeMaßnahmen.
Mu¨nchen, Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger, Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Schwingungs-
Technische Universita¨t Mu¨nchen, und einer da¨mpfer“ der Bundesanstalt fu¨r Straßenwesen
Reihe weiterer Mitautoren behandelt das hoch- (BASt), unterstu¨tzt durch die Bundesanstalt fu¨r
aktuelle Thema der Wirkung von Explosionen Wasserbau(BAW),wurdeeinLeitfadenerarbei-
auf Stahl- und Verbundkonstruktionen. Er geht tet,derdieGrundlagedesvorliegendenBerichts
ein auf entsprechende Versagensszenarien und Schwingungsanfa¨lligeZuggliederimBru¨cken-
Methoden zur Vermeidung eines progressiven bau bildet. Der Teil A: Bemessungsregeln fu¨r
Kollapses. Dabei werden zum einen die last- Ha¨nger an Stabbogenbru¨cken und Empfeh-
tragende Stu¨tze unter Nahdetonation und auch lungen fu¨r ermu¨dungsgerechtes Konstruieren
die Auswirkungen eines mo¨glichen Folgebran- vonProf.Dr.-Ing.KarlG.Schu¨tzundDipl.-Ing.
des ero¨rtert. Des Weiteren werden die Wirkung MichaelSchmidmeier,beideIngenieurbu¨roDr.-
von Explosionen auf Fenster und Fassaden und Ing.Schu¨tz,Kempten,zeigtdieRegelungenund
Mo¨glichkeiten zur Entwicklung und Verbes- Empfehlungenfu¨reinedauerhafteKonstruktion
serungvonSchutzkonstruktionenuntersucht. und einen ermu¨dungssicheren Anschluss von
Die Kernbeitra¨ge zum Thema Bru¨cken begin- Rund-und Flachstahlha¨ngern anBogenbru¨cken
nen mit dem Beitrag Dynamik von Eisenbahn- auf, wie sie jetzt auch bei der Neufassung
bru¨cken von Dr.-Ing. Lamine Bagayoko, Dr.- des DIN Fachberichts 103 „Stahlbru¨cken“ in
Ing. Eckart Koch, Dipl.-Ing. Ru¨diger Patz, DB einerneuenAnlageHzusammengefasstwerden.
AG, Technik Bauliche Anlagen. Aufgrund der In Teil B: Berechnungsbeispiele fu¨r Rund-
Neuentwicklung von Zu¨gen und dem Wunsch und Flachstahlha¨nger geben Dipl.-Ing. Ralf
nach immer ho¨heren Geschwindigkeiten spielt Schubart, Dr.-Ing. Jo¨rg Frickel und Dipl.-
die Dynamik bei Eisenbahnbru¨cken eine we- Ing. Antje Schumann, Ingenieurbu¨ro Meyer S
sentliche Rolle. Der Beitrag beschreibt Ent- Schubart, Wunstorf, eine ausfu¨hrliche Berech-
wicklung und aktuellen Stand vereinfachter nung mit Tragsicherheits- und Ermu¨dungs-
Verfahren, die durch dynamische Beiwerte die nachweisen fu¨r die Ha¨nger einer Straßenbru¨cke
(cid:1)berho¨hung der Verkehrslasten infolge dyna- mitRundstahlha¨ngerundeineEisenbahnbru¨cke
mischer Effekte beru¨cksichtigen. Fu¨r Tragwer- mitFlachstahlha¨ngerwieder.
ke,dieunterbestimmtenBedingungenwiez.B. In den Themenbereich allgemeine Grundlagen
hohen Zuggeschwindigkeiten, kurzen (cid:1)berbau- fa¨llt der Beitrag Glas im Konstruktiven Inge-
la¨ngen oder bestimmten Radsatzkonfiguratio- nieurbauvonProf.Dr.-Ing.(cid:1)merBucak,Fach-
nen zur Resonanz angeregt werden ko¨nnen, ist hochschule Mu¨nchen und Dr.-Ing. Christian
zur Gewa¨hrleistung ausreichender Tragsicher- Schuler, Ingenieurbu¨ro fu¨r Bautechnik, Karls-
heit,GebrauchstauglichkeitundVerkehrssicher- ruhe. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf
heiteinedynamischeUntersuchungerforderlich, der Konstruktion mit dem Werkstoff Glas und
dieebenfallsausfu¨hrlichauchmithilfevonBei- seinen vielfa¨ltigen Anwendungsmo¨glichkeiten
spielenerla¨utertwird. einschließlich neuer Entwicklungen wie ge-
Leichte Fußga¨ngerbru¨cken aus Stahl besitzen bogene Gla¨ser. Nach einer kurzen Einfu¨hrung
eine sehr geringe Masse und Da¨mpfung, die u¨ber Glasund seineEigenschaften undProduk-
Eigenfrequenzen ko¨nnen im Bereich der per- te werden vor allem Verbindungstechniken im
soneninduzierten dynamischen Belastung lie- Glasbau, wieLochleibungsverbindungen, Reib-
gen, sodass Schwingungen und selbstinduzier- verbindungenundKlebverbindungen,behandelt.
Vorwort V
Aber auch der Einsatz von Glasin La¨rmschutz- Da nicht nur die Schadensursachen, sondern
wa¨nden sowie unter Explosionsbeanspruchung auch Haftungsfragen momentan stark diskutiert
werden im Beitrag behandelt. Lo¨sungen fu¨r die werden, erga¨nzt der Beitrag Haftung fu¨r Scha¨-
verschiedenen Anforderungen, wie a¨sthetische den an Stahlkonstruktionen von Rechtsanwalt
Gestaltung, konstruktive Vermeidung der Ein- Karl Heinz Gu¨ntzer, DSTV, Du¨sseldorf das
leitung von Zwangskra¨ften und ausreichende Thema Feuerverzinkung. Anhand eineskonkre-
Resttragfa¨higkeit beim Brechen des Glases, ten Schadensfalls wird die strafrechtliche und
werden mithilfe von zahlreichen Anwendungs- zivilrechtliche Haftung fu¨r Scha¨den an einer
beispielenerla¨utert. feuerverzinktenStahlkonstruktiondiskutiert.
Aus aktuellem Anlass einiger Schadensfa¨lle Ich mo¨chte mich, auch im Namen des Verlags
und wegen des hohen Informationsbedarfs wird Ernst & Sohn, bei allen Autoren und Mitarbei-
der Hintergrund der Rissbildung durch Flu¨s- tern fu¨r ihre Leistung und ihren Einsatz bedan-
sigmetallverspro¨dung beim Feuerverzinken ken, den ich besonders zu scha¨tzen weiß, weil
von Stahlkonstruktionen durch Prof. Dr.-Ing. er neben einer Vielzahl von anderen Verpflich-
Markus Feldmann, Dipl.-Ing. Thomas Pinger, tungenundAufgabenerbrachtwurde.Erschwe-
Dipl.-Ing. Dirk Tschickardt, RWTH Aachen, rend kam im Vergleich zu fru¨heren Jahren hin-
Dr.-Ing. Peter Langenberg, IWTAachen, Prof. zu, dass durch eine Umstellung im Ablauf der
Dr.rer.nat.AlexanderFreiherrvonRichthofen, Drucklegung die Beitra¨ge etwa 1 Monat fru¨her
Dr. rer. nat. Peter Karduck, HDZ GbR Her- fertigzustellenwarenalsbisher.DasEntgegen-
zogenrath,aufgezeigt.NachderDarstellungdes kommen und die Kooperation aller Beteiligten
bisherigenStandsderKenntnisse,dermikrosko- soll hier ausdru¨cklich hervorgehoben werden.
pischen und physikalischen Analyse, der maß- Hinweisen mo¨chte ich auf den diesja¨hrigen
gebenden Einflussfaktoren, wie Zinkschmel- Stahlbau-Kalender-Tag am 20. Juni 2008, bei
zenzusammensetzung, Spannungsdehnungsent- demdieAutorenbereitsind,ausihrenBeitra¨gen
wicklung, Material, werden Empfehlungen zur vorzutragenundunmittelbarfu¨rFragenundzur
Vermeidung der Rissbildung abgeleitet. Erste DiskussionzurVerfu¨gungzustehen.
Ergebnisse von Forschungsarbeiten zur Unter-
suchung der Ursachen der Rissbildung werden Prof.Dr.-Ing.UlrikeKuhlmann
dargestellt. Stuttgart,Ma¨rz2008
VII
Inhaltsu¨bersicht
1 Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke,NeufassungDIN18800 1
SaschaHothan,GescheVoith
2 Schweißen 269
ChristianAhrens,RainerZwa¨tz
3 Baudynamikfu¨rdiePraxis 389
UdoPeil
4 DynamischeWindwirkungen 439
UdoPeil,MathiasClobes
5 Tragverhalten,AuslegungundNachweisevonStahlhochbauteninErdbebengebieten 477
IoannisVayas
6 StahlkonstruktionenunterExplosionsbeanspruchung 549
MarcusP.Rutner,NorbertGebbeken,IngbertMangerig,OliverZapfe,Ru¨digerMu¨ller,
MatthiasWagner,AchimPietzsch,MartinMensinger
7 DynamikvonEisenbahnbru¨cken 647
LamineBagayoko,EckartKoch,Ru¨digerPatz
8 PersoneninduzierteSchwingungenvonFußga¨ngerbru¨cken 695
ChristianeButz,JohannDistl
9 Schwingungsanfa¨lligeZuggliederimBru¨ckenbau 769
KarlG.Schu¨tz,MichaelSchmidmeier,RalfSchubart,Jo¨rgFrickel,AntjeSchumann
10 GlasimKonstruktivenIngenieurbau 829
(cid:1)merBucak,ChristianSchuler
11 RissbildungdurchFlu¨ssigmetallverspro¨dungbeimFeuerverzinken
vonStahlkonstruktionen 939
MarkusFeldmann,ThomasPinger,DirkTschickardt,PeterLangenberg,
PeterKarduck,AlexanderFreiherrvonRichthofen
12 Haftungfu¨rScha¨denanStahlkonstruktionen 1019
KarlHeinzGu¨ntzer
Stichwortverzeichnis 1039
HinweisdesVerlages
DieRecherchezumStahlbau-KalenderabJahrgang1999steht
imInternetzurVerfu¨gungunterwww.ernst-und-sohn.de
VIII
Autorenverzeichnis
Dipl.-Ing.ChristianAhrens Univ.-Prof.Dr.NorbertGebbeken
SchweißtechnischeLehr-und Universita¨tderBundeswehrMu¨nchen
Versuchsanstalt(SLV) Institutfu¨rMechanikundStatik
NiederlassungderGSImbH Werner-Heisenberg-Weg39
Bismarckstraße85 85577Neubiberg
47057Duisburg und
MJGIngenieurGmbH
Dr.-Ing.LamineBagayoko Gravelottestraße8
DeutscheBahnAG 81667Mu¨nchen
TechnikBaulicheAnlagen(TBT)
Richelstraße3 RAKarlHeinzGu¨ntzer
80634Mu¨nchen Hahnenstraße32
50259Pulheim
Prof.Dr.-Ing.(cid:3)merBucak
HochschuleMu¨nchen Dr.-Ing.SaschaHothan
Fakulta¨t2 –Bauingenieurwesen DeutschesInstitutfu¨rBautechnik(DIBt)
Laborfu¨rStahl-undLeichtmetallbau Kolonnenstraße30L
Karlstraße6 10829Berlin
80333Mu¨nchen
Dr.rer.nat.PeterKarduck
Dr.-Ing.ChristianeButz HDZGbR
MaurerSo¨hneGmbH&Co.KG Kaiserstraße100
Bru¨ckenausru¨stung 52134Herzogenrath
FrankfurterRing193
80807Mu¨nchen Dr.-Ing.EckartKoch
DeutscheBahnAG
Dipl.-Ing.MathiasClobes TechnikBaulicheAnlagen(TBT)
TechnischeUniversita¨tBraunschweig Kleyerstraße90
Institutfu¨rStahlbau 60326Frankfurt
Beethovenstraße51
38106Braunschweig Dr.-Ing.PeterLangenberg
IWTIngenieurbu¨rofu¨rWerkstofftechnik
Dipl.-Ing.JohannDistl Dr.-Ing.PeterLangenberg
MaurerSo¨hneGmbH&Co.KG Mu¨hlental44
Bru¨ckenausru¨stung 52066Aachen
FrankfurterRing193
80807Mu¨nchen Univ.-Prof.Dr.-Ing.IngbertMangerig
Universita¨tderBundeswehr
Univ.-Prof.Dr.-Ing.MarkusFeldmann Institutfu¨rKonstruktivenIngenieurbau
RWTH Aachen Werner-Heisenberg-Weg39
Lehrstuhlfu¨rStahlbauundLeichtmetallbau 85577Neubiberg
Mies-van-der-Rohe-Straße1
52074Aachen Univ.-Prof.Dr.-Ing.Dipl.Wirt.-Ing.(NDS)
MartinMensinger
Dr.-Ing.Jo¨rgFrickel TechnischeUniversita¨tMu¨nchen
Ingenieurbu¨roMeyerSSchubart Lehrstuhlfu¨rMetallbau
BlumenauerStraße10 Arcisstraße21
31515Wunstorf 80333Mu¨nchen
Autorenverzeichnis IX
Dr.-Ing.Ru¨digerMu¨ller Dr.-Ing.ChristianSchuler
MJGIngenieurGmbH SchulerIngenieurbu¨rofu¨rBautechnik
Gravelottestraße8 Richard-Wagner-Straße16
81667Mu¨nchen 76185Karlsruhe
Dip.-Ing.Ru¨digerPatz Dipl.-Ing.AntjeSchumann
DeutscheBahnAG Ingenieurbu¨roMeyerSSchubart
TechnikBaulicheAnlagen(TBT) BlumenauerStraße10
Richelstraße3 31515Wunstorf
80634Mu¨nchen
Prof.Dr.-Ing.habil.KarlG.Schu¨tz
Prof.Dr.-Ing.UdoPeil Ingenieurbu¨roDr.-Ing.Schu¨tz
TechnischeUniversita¨tBraunschweig AnderStadtmauer13
Institutfu¨rStahlbau 87435Kempten
Beethovenstraße51
38106Braunschweig Dipl.-Ing.DirkTschickardt
RWTH Aachen
Dipl.-Ing.AchimPietzsch Lehrstuhlfu¨rStahlbauundLeichtmetallbau
Universita¨tderBundeswehrMu¨nchen Mies-van-der-Rohe-Straße1
Institutfu¨rMechanikundStatik 52074Aachen
Werner-Heisenberg-Weg39
85577Neubiberg Prof.Dr.-Ing.Dr.h.c.IoannisVayas
und NationalTechnicalUniversityofAthens
MJGIngenieurGmbH SchoolofCivilEngineering
Gravelottestraße8 LaboratoryofSteelStructures
81667Mu¨nchen IroonPolytechniouStr9
15780Athens
Dipl.-Ing.ThomasPinger Greece
RWTH Aachen
Lehrstuhlfu¨rStahlbauundLeichtmetallbau Dipl.-Ing.GescheVoith
Mies-van-der-Rohe-Straße1 DeutschesInstitutfu¨rBautechnik(DIBt)
52074Aachen Kolonnenstraße30L
10829Berlin
Prof.Dr.rer.nat.habil.
AlexanderFreiherrvonRichthofen Dipl.-Ing.MatthiasWagner
HDZGbR MJGIngenieurGmbH
Kaiserstraße100 Gravelottestraße8
52134Herzogenrath 81667Mu¨nchen
Dr.-Ing.MarcusP.Rutner Dipl.-Ing.OliverZapfe
WeidlingerAssociatesInc. MangerigundZapfe
375HudsonStreet BeratendeIngenieureGmbH
NewYork,NY10014 Schlierseestraße73
USA 81539Mu¨nchen
Dipl.-Ing.MichaelSchmidmeier Dipl.-Ing.RainerZwa¨tz
Ingenieurbu¨roDr.-Ing.Schu¨tz Rosendalstraße63
AnderStadtmauer13 40882Ratingen
87435Kempten
Dipl.-Ing.RalfSchubart
Ingenieurbu¨roMeyerSSchubart
BlumenauerStraße10
31515Wunstorf
X
Herausgeberin Verlag
Prof.Dr.-Ing.UlrikeKuhlmann Ernst&SohnVerlagfu¨rArchitekturund
Universita¨tStuttgart technischeWissenschaftenGmbH&Co.KG
Institutfu¨rKonstruktionundEntwurf Rotherstraße21
SchwerpunkteStahlbau,Hochbauund 10245Berlin
Verbundbau Tel.:(030)47031200
Pfaffenwaldring7 Fax:(030)47031270
70569Stuttgart E-Mail:[email protected]
www.ernst-und-sohn.de
Inhaltsu¨bersichtfru¨hererJahrga¨nge XI
Inhaltsu¨bersicht fru¨herer Jahrga¨nge
EinRechercheprogrammfu¨ralleerschienenenAusgabendesStahlbau-Kalenders
stehtseitMai2003aufderHomepagedesVerlageszurVerfu¨gung.
Stahlbau-Kalender1999
Stahlbaunormung–heuteundinZukunft
HorstJ.Bossenmayer
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
HelmutEggert
Stahlbaunormen–Erla¨uterungenundBeispielezurAnwendungderStahlbaugrundnorm
DietmarH.Maier
BeispieleausdemVerbundhochbau
UlrikeKuhlmann,Ju¨rgenFries,Hans-PeterGu¨nther
KonstruktionundBemessungvonDach-undWandfla¨chenausStahl
KnutSchwarze,FriedrichA.Lohmann
Bemessungshilfenfu¨rnachgiebigeStahlknotenmitStirnplattenanschlu¨ssen
FerdinandF.Tschemmernegg,ThomasAngerer,MatthiasFrischhut
GlasimkonstruktivenIngenieurbau
(cid:3)merBucak
DeutscherStahlbau-Verband
Stahlbau-Kalender2000
Stahlbaunormen–KommentierteStahlbauregelwerke
HelmutEggert
Stahlbaunormen–Erla¨uterungenundBeispielezuDIN18800,Teil3
BettinaBrune
NeueVerbundbaunormEDIN18800-5mitKommentarundBeispielen
GerhardHanswille,ReinhardBergmann
BemessungvonFlachdeckenundHutprofilen
UlrikeKuhlmann,Ju¨rgenFries,MichaelLeukart
BrandsicherheitvonStahlverbundtragwerken
MarioFontana
KorrosionsschutzvonStahlbauten
WernerKatzung
BaubetriebimStahl-undVerbundbau
Jo¨rgLange
BauenmitSeilen
UdoPeil
Arbeitnehmeru¨berlassung
KarlHeinzGu¨ntzer
DeutscherStahlbau-Verband