Table Of ContentHerbert Schneider
Stadtentwicklung als politischer Prozeß
Reihe: Städte und Regionen in Europa
Herausgegeben von
Jürgen Friedrichs, Köln
Oskar W. Gabriel, Stuttgart
Herbert Schneider, Heidelberg
Rüdiger Voigt, München
Band 2
Herbert Schneider
Stadtentwicklung als
politischer Prozeß
Stadtentwicklungsstrategien
in Heidelberg, Wuppertal,
Dresden und Trier
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1997
ISBN 978-3-8100-1905-9 ISBN 978-3-663-11475-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-11475-8
© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden
Urspriinglich erschienen bei Lesk.e + Budrich, Opladen 1997
Das Werk einschlie6lich aIler seiner Teile ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung
au6erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimrnung des Verlages
unzullissig und stratbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mi
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhalt
Editorial
Einfiihrung
1 Grundlagen der Stadtentwicklungspolitik ....................... 27
l.l Stadtentwicklung und Stadtpolitik ............................................... 27
1.1.1 Stadtentwicklung, Stadtentwicklungspolitik und Stadtplanung ... 27
1.1.2 Stadtpolitik im Wandel ................................................................ 32
1.1.3 Stadtentwickltmg und Politikverständnis ..................................... 35
1.1.3.1 Voluntaristisches Politikverständnis ............................................ 35
1.1.3.2 Technokl:atisches Politikverständnis ............................................ 37
1.1.3.3 Emanzipatorisches Politikverständnis .......................................... 38
1.1.3.4 Kommunikatives Politikverständnis ............................................ 39
1.1.3.5 Untemehmerisches Politikverständnis ......................................... 42
1.2 Planung, Strategien und Leitbilder. .............................................. 44
1.2.1 Planung ........................................................................................ 44
1.2.2 Stadtentwicklungsstrategien. ........................................................ 46
1.2.2.1 Integrative (Synoptische) Strategie .............................................. 46
1.2.2.2 Inkrementalismus ......................................................................... 46
1.2.2.2.1 Perspektivischer Inkrementalismus .............................................. 48
1.2.2.2.2 Stadtentwicklung durch große Projekte ....................................... 48
1.2.2.3 . Marketingstrategie ....................................................................... 49
1.2.2.4 Strategie nachhaltige Stadtentwicklung -Lokale Agenda 21 ...... 51
1.2.3 Leitbilder der Stadtentwicklung ................................................... 53
1.3 Rahmenbedingungen der Stadtentwicklungspolitik ..................... 62
1.3.1 Stellung der Kommune im politischen System ............................ 62
1.3.1.1 Stellung ........................................................................................ 64
1.3.1.2 Gesetzliche Reglementierung ...................................................... 65
1.3.1.3 Hierarchisierung der Planungshoheit ........................................... 65
1.3.1.4 Planungsrecht ............................................................................... 66
1.3.1.5 Finanzierung ................................................................................ 67
1.3.2 Wirtschaft und Stadtentwicklung ................................................. 68
1.3.3 Milieuwandel und RaumansprUche .............................................. 72
1.3.4 Bevölkerungsentwicklung und Stadtpolitik ................................. 78
1.3.4.1 Heidelberg .................................................................................... 81
1.3.4.2 Wuppertal .................................................................................... 82
1.3.4.3 Dresden ........................................................................................ 84
1.3.4.4 Trier ............................................................................................. 86
5
2 Städteuntersuchungen ........................................................... 89
2.1 Stadtentwicklungsstrategien Heidelberg ...................................... 89
2.1.1 Stadtbild und Geschichte ............................................................. 89
2.1.2 Stadtentwicklungsschwerpunkte in der "Ära Zundel" ................. 92
2.1.2.1 Altstadterneuerung ....................................................................... 94
2.1.2.2 Anlage der Satellitenstadtteile Boxberg und Emmertsgrund ....... 98
2.1.2.3 Ausbau der Universität (Neuenheimer Hochschulviertel) ......... 100
2.1.3 Vom voluntaristischen zum kommunikativen
Politikverständnis ....................................................................... 103
2.1.4 Bürgerorientierte Teilplanungen ................................................ 108
2.1.4.1 Tourismusleitbild Heidelberg .................................................... 108
2.1.4.2 Verkehrsforum Heidelberg ........................................................ 111
2.1.4.3 Dezentralisierung: Stadtteilrahmenpläne ................................... 117
2.1.5 Stadtentwicklungsplanung Heidelberg 2010 .............................. 124
2.1.6 Schwerpunkte und Konfliktlinien Heidelberg 2010 ................... 131
2.1.6.1 Schwerpunkte der Planungsdiskussion Heidelberg 2010 ........... 131
2.1.6.2 Konfliktlinien der Heidelberger Stadtentwicklungsplanung ...... 135
2.1.7 Zusammenfassung und Ausblick:
Stadtentwicklung als politischer Prozeß in Heidelberg .............. 139
2.2 Stadtentwicklungsstrategien Wuppertal ..................................... 145
2.2.1 Stadtbild und Geschichte ........................................................... 145
2.2.2 Ausgangsbedingungen und Konfliktlinien ................................. 149
2.2.3 Instrumente der Stadtentwicklung .............................................. 156
2.2.4 Handlungsprogramm Stadtentwicklung /
Marketingkonzept Wuppertal 2004 ........................................... 159
2.2.5 Verwaltungsreform "Das offene Rathaus" ................................. 167
2.2.6 Verwaltungsmanagementreform: Der Wuppertaler Weg ........... 171
2.2.6.1 Strukturreform ........................................................................... 171
2.2.6.2 Verwaltungsablaufoptimierung .................................................. 171
2.2.6.3 Personalentwicklung .................................................................. 172
2.2.7 Stadtentwicklung und politischer Prozeß in Wuppertal:
Zusammenfassung und Ausblick ............................................... 178
2.3 Stadtentwicklungsstrategien Dresden ........................................ 183
2.3.1 Stadtbild und Geschichte ........................................................... 183
2.3.2 Instrumente der Stadtentwicklung:
Ein Stadtentwicklungsdezernat .................................................. 189
2.3.3 Konzeptionelle Vorgaben .......................................................... 196
2.3.3.1 Planungsleitbild Innenstadt ........................................................ 196
2.3.3.2 Rahmenkonzept Stadtentwicklung -Zwischenbericht zur
Flächennutzungsplanung ............................................................ 198
6
2.3.3.3 Verkehrskonzept ........................................................................ 201
2.3.4 Bürger, Architekten und Investoren ........................................... 203
2.3.5 Konfliktfelder der Stadtentwicklungspolitik .............................. 211
2.3.5.1 Gesamtkunstwerk contra Wirtschaftsstandort. ........................... 212
2.3.5.2 Wiederherstellung oder Neubau der Innenstadt? ....................... 214
2.3.5.3 Verhältnis Innenstadt -Stadtteile ............................................... 217
2.3.5.4 Verhältnis Landeshauptstadt Dresden -Freistaat Sachsen ......... 219
2.3.5.5 Verhältnis Natur (Ökologie) -Wirtschaft (Wachstum) .............. 221
2.3.5.6 Stadt-Umland ............................................................................. 224
2.3.6 Neue Strukturen und Probleme der Stadtentwicklungspolitik ... 226
2.3.7 Stadtentwicklung und politischer Prozeß in Dresden:
Zusammenfassung und Ausblick ............................................... 234
2.4 Stadtentwicklungsstrategien in Trier ......................................... 237
2.4.1 Stadtbild und Geschichte ........................................................... 237
2.4.2 Stadtentwicklung in der Nachkriegszeit:
Wiederaufbau und Konsolidierung ............................................ 241
2.4.3 Stadtentwicklung durch Expansion ............................................ 242
2.4.3.1 Die Gründung der Universität auf der Tarforster Höhe ............. 244
2.4.4 Ausgangsbedingungen und Konfliktlinien
der Stadtentwicklung ................................................................. 248
2.4.5 Phasen, Akteure und Instrumente der Stadtentwicklung:
Vom "Muddling Through" zum korporatistischen
Politikverständnis ....................................................................... 254
2.4.5.1 Ein neues Instrument: Stadtmarketing Trier,
,,Forum Zukunft Trier 2020" ...................................................... 260
2.4.5.2 Verwaltungsreform Trier: Stadt mit bürgemahem Rathaus
und leistungsorientierter Verwaltung ......................................... 265
2.4.5.3 Stadtmarketing Trier: Ausgewählte Beispiele direkter
Bürgerbeteiligung ...................................................................... 266
2.4.5.3.1 Bürgergutachten "Leitbild Tourismus 2020" ............................. 267
2.4.5.3.2 Verkehrsforum Trier .................................................................. 267
2.4.5.3.3 Projektorientierte Bürgerbeteiligung .......................................... 268
2.4.5.4 Sechs Jahre Stadtmarketing Trier: Eine Bilanz .......................... 269
2.4.6 Stadtentwicklung und politischer Prozeß in Trier:
Zusammenfassung und Ausblick ............................................... 275
7
3 Stadtentwicklungsstrategien und kommunales
Handlungssystem -Beantwortung der eingangs
gestellten Leitfragen ............................................................ 279
3.1 Stadtentwicklungsstrategien und politische
Prozeßformen ............................................................................. 279
3.1.1 Heidelberg .................................................................................. 282
3.1.2 Wuppertal .................................................................................. 284
3.1.3 Dresden ...................................................................................... 285
3.1.4 Trier ........................................................................................... 286
3.2 Verhältnis Gemeinderat -Verwaltungsspitze ............................ 288
3.3 Verwaltung und Stadtentwicklungsstrategien ............................ 304
3.4 Parteien und gesellschaftliche Gruppierungen ........................... 316
3.5 Bürgerbeteiligung und Bürgerverantwortung ............................ 327
3.6 Verhaltensorientierte Kommunalpolitik und
erwachsenenpädagogische Hilfestellungen ................................ 346
4 Zusammenfassung und Ausblick ..................................... 356
4.1 Pluralisierung und Individualisierung der
Entwicklungsstrategien .............................................................. 356
4.2 Untersuchungsergebnisse: Stadtentwicklungsstrategien,
kommunales Handlungssystem und politischer Prozeß ............. 358
4.2.1 Ausgleich zwischen Effizienz und Demokratie ......................... 358
4.2.2 Eine gestärkte Verwaltungs spitze .............................................. 360
4.2.3 Der gefragte Bürger ................................................................... 360
4.2.4 Ein lokaler Korporatismus? ....................................................... 362
4.2.5 Ein neues Rollenverständnis fiir den Gemeinderat .................... 363
4.2.6 Konsensuale Strategien und Konflikte ....................................... 364
4.3 Über die Grenzen der Stadt hinaus ............................................. 365
5 Literaturverzeichnis ............................................................. 370
6 Personen- und Stichwortregister ...................................... 392
8
Tabellenverzeichnis:
Tabelle 1: Auswah1kriterien der vier Untersuchungs orte ......................... 21
Tabelle 2: Einnahmen ost-und westdeutscher Gemeinden
1991 bis 1993 .......................................................................... 67
Tabelle 3: Bevölkerungsentwick1ung in ausgewählten Großstädten
1871 und 1914 ......................................................................... 80
Tabelle 4: Bevölkerungsentwicklung von Wupperta1 von
1975 bis 1995 in absoluten Zahlen .......................................... 82
Tabelle 5: Einwohner Triers nach den jeweiligen Gemeindegrenzen
(ohne Militärgarnison) ............................................................. 86
Tabelle 6: Bevölkerungsentwicklung in Heidelberg 1439 bis 1995 ......... 91
Tabelle 7: Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahlen in Heidelberg
von 1966 bis 1984 ................................................................... 92
Tabelle 8: Sitzverteilung der Heidelberger Gemeinderatswahlen
von 1984 bis 1994 ................................................................. 105
Tabelle 9: Etappen der Heidelberger Stadtteilrahmenplanung ............... 124
Tabelle 10: Einstellung der Heidelberger Gemeinderäte zum
Diskussionsentwurf "Leitlinien und Ziele" des
Stadtentwicklungsplanes Heidelberg 2010 in % ................... 143
Tabelle 11: Zufriedenheits grad der Wupperta1er Bürger mit der
Stadtverwaltung: .................................................................... 168
Tabelle 12: Wie beurteilen Sie die Ergebnisse der
Verwaltungsmanagementreform? ......................................... 174
Tabelle 13: Bedeutung Dresdens fiir die Dresdner Bürger in % .............. 184
Tabelle 14: Ergebnis der Kommunalwahlen am 6.5.1990 in Dresden ..... 190
Tabelle 15: Identifikationsgrad der Dresdner Bürger mit ihrem
Umfeld in % .......................................................................... 205
Tabelle 16: Kommunalwahl 1994 in Dresden .......................................... 228
Tabelle 17: Stadtratswahlen in Trier von 1984 bis 1994 -
Sitzverteilung ................................. , ..................................... 258
Tabelle 18: Was erwarten Sie von einem Oberbürgermeister?
(In Prozent, Mehrfachnennungen möglich) ........................... 291
Tabelle 19: Wieviele Stunden wenden Sie durchschnittlich fiir Ihre
Ratstätigkeit pro Monat auf'? (in Stunden) ............................ 294
Tabelle 20: Die bevorzugten Informationsquellen der Gemeinderäte ...... 295
9
Tabelle 21: Wie oft werden Sie in Ihrer Gemeinderatstätigkeit von
Bürgern und Interessengruppen angesprochen?
Beispiel Heidelberg ............................................................... 299
Tabelle 22: Wie oft werden Sie in Ihrer Stadtratstätigkeit von Bürgern
und Interessengruppen angesprochen? Beispiel Wuppertal .. 299
Tabelle 23: Wo sehen Sie die wichtigsten Aufgaben für den
Gemeinde-/Stadtrat? .............................................................. 3 00
Tabelle 24: Wozu filhrt Ihrer Meinung nach
Stadtentwicklungsplanung? ................................................... 30 1
Tabelle 25: Braucht Ihre Stadt einen Stadtentwicklungsplan? ................. 302
Tabelle 26: Wer hat den größten Einfluß auf die Entwicklung
der Stadt? ............................................................................. .303
Tabelle 27: Informationsquellen der befragten Bürgerinnen
und Bürger ............................................................................. 331
Tabelle 28: Interesse der befragten Bürgerinnen und Bürger an
ausgewählten Stadtpolitikfeldern ......................................... .332
Tabelle 29: Hat Ihr ,Bürgerwille' Einfluß auf die Kommunalpolitik? .... .339
Tabelle 30: Hat Ihr ,Bürgerwille' Einfluß auf die Kommunalpolitik? -
nach Schulabschluß der befragten Bürgerinnen und Bürger .339
Tabelle 31: Haben Sie sich mit Ihrer Stadt und deren Entwicklung
in den letzten Jahren auseinandergesetzt? ............................. 340
Tabelle 32: Einschätzung der Gesamtstadtentwicklung nach
Schulabschluß der Befragten ................................................. 340
Tabelle 33: Interesse an Stadtplanung und Stadtentwicklung
der befragten Bürger nach ihrem Schulabschluß ................... 341
Tabelle 34: Sind Sie mit der Entwicklung der eigenen Stadt
in den letzten Jahren zufrieden? ............................................ 342
Tabelle 35: Zufriedenheits grad der Befragten mit der
Stadtentwicklung nach Schulabschluß .................................. 343
Tabelle 36: Identifikationsgrad der befragten BÜTgerinnen und
Bürger mit ihrem Umfeld ..................................................... .347
10