Table Of ContentHISTORISCHE
ZEITSCHRIFT
Beiheft 12
Lothar Gall (Hrsg.)
Stadt
und
Burgertum
im
19. Jahrhundert
Oldenbourg
BEIHEFTE DER
HISTORISCHEN ZEITSCHRIFT
(Neue Folge)
HERAUSGEGEBEN VON THEODOR SCHIEDERt
AB HEFT 10 VON LOTHAR GALL
Beiheft 1: Beitrage zur Geschichte der Weimarer Republik
1971. 147 S. ISBN 3-486-64400-9
Beiheft 2: Beitrage zur Geschichte des mittelalterlichen deutschen Konigtums
1973. 150 S. ISBN 3-486-64401-7
Beiheft 3: Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft
1974. 148 S. ISBN 3-486-64402-5
Beiheft 4: Revolte und Revolution in Europa
Herausgegeben von Peter Blickle
1975. 334 S. ISBN 3-486-64403-3
Beiheft 5: Revolution und Bewahrung
Herausgegeben von Erich Angermann
1979. 252 S. ISBN 3-486-64404-1
Beiheft 6: Europa und die Reichsgriindung
PreuBen-Deutschland in der Sicht der groBen europaischen Miichte
1860-1880
Herausgegeben von Eberhard Kolb
1980. 168 S. ISBN 3-486-64405-X
Beiheft 7: Stadt und Herrschaft - Romische Kaiserzeit und Hohes Mittelalter
Herausgegeben von Friedrich Vittinghoff
1982. 231 S. ISBN 3-486-64406-8
Beiheft 8: Beitrage zur britischen Geschichte im 20. Jahrhundert
1983. 135 S. ISBN 3-486-64407-6
Beiheft 9: Vereinswesen und burgerliche Gesellschaft in Deutschland
Herausgegeben von Otto Dann
1984. 180 S. ISBN 3-486-64408-4
Beiheft 10: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945
Von Winfried Schulze
1989. 376 S. ISBN 3-486-64410-6
Beiheft 11: Der Sozialstaat
Von Gerhard A. Ritter
1989. XII, 233 S. ISBN 3-486-64411-4
Das hier vorliegende Beiheft 12 kann nicht im Rahmen des Abonnements
unberechnet geliefert werden. Es kostet fur Bezieher der HISTORISCHEN ZEIT
SCHRIFT DM 48,-.
Eine Verpflichtung zur Abnahme besteht nicht. Allfallige Riicksendungen
erbitten wir innerhalb von 3 Wochen an die ausliefernde Firma.
R. OLDENBOURG VERLAG MUNCHEN
Lothar Gall (Hrsg.)
Stadt und Biirgertum im 19. Jahrhundert
HISTORISCHE ZEITSCHRIFT
Beihefte
(Neue Folge)
Herausgegeben von Lothar Gall
Band 12
R. Oldenbourg Verlag Muinchen 1990
Lothar Gall (Hrsg.)
Stadt
und
Biirgertum
im
19. Jahrhundert
R. Oldenbourg Verlag Muinchen 1990
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Stadt und Burgertum im 19. [neunzehnten] Jahrhundert I
Lothar Gall (Hrsg.). - Miinchen: Oldenbourg, 1990
Auch in: Beiheft der ,,Historischen Zeitschrift"; 12
ISBN 3-486-64412-2 brosch.
ISBN 3-486-55846-3 Gb.
NE: Gall, Lothar [Hrsg.]
? 1990 R. Oldenbourg Verlag GmbH, Miinchen
Das Werk einschlieBlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur
Vervielfaltigungen, Ulbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf
Gesamtherstellung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe GmbH, Muinchen
ISBN 3-486-55846-3
Erscheint auch als Beiheft 12 der ,,Historischen Zeitschrift"
mit der ISBN 3-486-64412-2.
INHALT
Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Stadt und Biirgertum im 19. Jahrhundert. Ein ProblemaufriB.
Von Lothar Gall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
GroBstadt und Biirgerlichkeit in der politischen Ordnung des
Kaiserreichs. Von Wolfgang Hardtwig . . . . . . . . . . . . . . 19
Badisches Biirgertum. Soziale Struktur und kommunalpoliti
sche Ziele im 19. Jahrhundert. Von Dieter Hein . . . . . . . . . 65
Biirgertum und Stadtverwaltung in rheinischen GroBstadten
des 19. Jahrhunderts. Zu einem vernachlassigten Aspekt biir
gerlicher Herrschaft. Von Friedrich Lenger ..... . . . . . . 97
Stadtbiirgertum und buirgerliche Sozialreform im 19. Jahrhun
dert in PreuBen. Von Jiirgen Reulecke ...... . . . . . . . . 171
VORWORT
Die im folgenden abgedruckten fiinf Beitrage geben, in erweiterter
und erganzter Form, die Referate der Sektion ,,Stadt und Burger
tum im 19. Jahrhundert" auf dem Bamberger Historikertag 1988
wieder. Es war seit 1970 die vierte Sektion zum Thema moderne
Stadtgeschichte auf einem bundesdeutschen Historikertag - ein zu
satzlicher Beleg dafiir, welche Bedeutung dieser Gegenstandsbe
reich inzwischen erlangt hat. Im Unterschied zu den drei vorange
gangenen Sektionen, die unter jeweils unterschiedlichen Aspekten
den ProzeB der Urbanisierung als solchen und seine Folgen ins Zen
trum geriickt hatten, stellte diese Sektion allerdings ein spezielleres
und auch wieder allgemeineres Thema in den Mittelpunkt, namlich
die Frage nach Struktur und Entwicklung des stadtischen Burger
tums im Zuge dieses Prozesses. Sie suchte auf diese Weise zwei - in
der Sache aufs engste miteinander verbundene - Problemfelder sy
stematisch aufeinander zu beziehen: die schon recht breit entfaltete
moderne Stadtgeschichtsforschung und die bisher, insgesamt gese
hen, nur in Ansatzen entwickelte und in einzelnen Vorsto Ben voran
getriebene Erforschung der Geschichte des neuzeitlichen Burger
tums in Mitteleuropa. Damit betrat sie zugleich in vielfaltiger Hin
sicht Neuland. Der hier vorgelegte Band bilanziert demgemrn3 nicht
nur die Ergebnisse, sondern formuliert in den einzelnen Beitragen
zugleich - und dadurch hat sich sein Erscheinen etwas verzogert -
Perspektiven der Forschung, ja, so etwas wie ein weitlhufigeres For
schungsprogramm.
Frankfurt am Main Lothar Gall
STADT UND BLYRGERTUM
IM 19. JAHRHUNDERT
EIN PROBLEMAUFRISS
VON
LOTHAR GALL
OB man in der Geschichtswissenschaft von f6rmlichen Paradigma
wechseln im Sinne von Thomas S. Kuhn sprechen kann, ist umstrit
ten. Uniibersehbar aber erscheint, daB sich hier die Zahl der For
schungsfelder in den letzten Jahren und Jahrzehnten in ganz auf3er
ordentlichem MaBe vermehrt und daf3 es dabei starke Sprunge und
Kontinuitatsbriiche gegeben hat. Sie sind nur zum geringen Teil me
thodischer Natur gewesen, und auch politische und soziale Voran
nahmen und Grundeinstellungen haben insgesamt gesehen wohl
eine kleinere Rolle gespielt, als oft angenommen. Vielmehr spiegelt
sich in dem ganzen Vorgang eher das, was man den Pluralismus der
modernen Gesellschaften nennt, sprich die Vielfalt individuell oder
gruppenbestimmter Interessen, Bindungen und Loyalitaten. Dabei
multipliziert sich diese Vielfalt in den einzelnen Gelehrten noch, die
ja jeweils in vielfaltigen Beziehungsgeflechten stehen.
Das hat unter anderem zur Folge, daB sich der innere Zusam
menhang der verschiedenen Forschungs- und Interessenschwer
punkte oft nur noch unter Zuhilfenahme von eher vagen, nicht sel
ten sehr subjektiven Konstruktionen feststellen Iaf3t und daB Versu
che von Synthesen - etwa im Rahmen von Epochendarstellungen -
oft etwas Gewaltsames haben, wenn sie sich nicht mit der Darstel
lung eines Nebeneinander im Gleichzeitigen begnugen. Bisweilen
allerdings kommt es aus dieser Situation heraus zu ganz anderen,
wissenschaftlich, wie es scheint, besonders interessanten und zu
kunftstrachtigen Entwicklungen. Sie bestehen im Kern darin, daB
zwei Forschungstraditionen, zwei in sich vielfaltig differenzierte In
teressenfelder gleichsam aufeinandertreffen und, wie chemische
Elemente in einer besonderen Konstellation, eine ganz neue Verbin
dung eingehen.
2 Lothar Gall
Um eine solche Entwicklung hande
schein, bei der sich anbahnenden Ve
vor allem schichten- und klassenana
oder rechts- und verfassungsgeschich
forschung und der, auBer auf den je
zusammenhang, auf Fragen des Typu
Binnenstruktur oder der Rechtsfor
schichtsforschung.
Verfiigt die eine Disziplin, der ein
namlich die Stadtgeschichte, iiber ein
hauften Schatz an zum Teil in eindr
und systematisiertem Detailwissen, a
ten Feldforschung'), so bringt die a
Kooperation eine Reihe von in diese
Fragestellungen ein. Die allgemeinste
kelte sich, im Rahmen der Stadt, das
politisch-rechtlicher und Biirgertum
wann kann man wo beide definitiv
Handelt es sich dabei in erster Linie
Differenzierung oder vor allem um
rung von Macht und EinfluB, sprich v
weiteren Sinn? Oder greift beides in
der und zwar in einem uber die Jahr
den Vorgang, von den ersten stadtisch
hohen Mittelalters bis zur modern
stungsstadt ?
Sicher, diese Fragen sind auch bisher schon im Rahmen der
Stadtgeschichtsforschung wiederholt gestellt worden; Herausbil
dung, Rolle und Niedergang des sogenannten Patriziats etwa haben
l) Ein knapper, bis zu den Anf?ngen zur?ckgreifender ?berblick ?ber die
Entwicklung der Stadtgeschichtsforschung in Deutschland jetzt bei J. Reu
lecke, Moderne Stadtgeschichtsforschung in der Bundesrepublik Deutsch
land, in: C. Engeli/H. Matzerath (Hrsg.), Moderne Stadtgeschichtsfor
schung in Europa, USA und Japan. Ein Handbuch. Stuttgart/Berlin/K?ln/
Mainz 1989, 21 ff. S. a. Chr. Engeli/W. Hofmann/H. Matzerath (Hrsg.), Pro
bleme der Stadtgeschichtsschreibung. Materialien zu einem Kolloquium des
Deutschen Instituts f?r Urbanistik. Berlin 1981, u. W. Ehbrecht (Hrsg.), Vor
aussetzungen und Methoden geschichtlicher St?dteforschung. K?ln/Wien
1979.