Table Of ContentJournalistische Praxis
Michael Rossié
Sprechertraining
Texte präsentieren in Radio,
Fernsehen und vor Publikum
8. Auflage
Journalistische Praxis
Gegründet von
Walther von La Roche
Herausgegeben von
Gabriele Hooffacker
Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische Praxis bringt ausschließlich
praxisorientierte Lehrbücher für Berufe rund um den Journalismus. Praktiker aus
Redaktionen und aus der Journalistenausbildung zeigen, wie’s geht, geben Tipps
und Ratschläge. Alle Bände sind Leitfäden für die Praxis – keine Bücher über ein
Medium, sondern für die Arbeit in und mit einem Medium. Seit 2013 erscheinen
die Bücher bei SpringerVS (vorher: Econ Verlag).
Die gelben Bücher und die umfangreichen Webauftritte zu jedem Buch helfen dem
Leser, der sich für eine journalistische Tätigkeit interessiert, ein realistisches Bild
von den Anforderungen und vom Alltag journalistischen Arbeitens zu gewinnen.
Lehrbücher wie „Sprechertraining“ oder „Frei sprechen“ konzentrieren sich auf
Tätigkeiten, die gleich in mehreren journalistischen Berufsfeldern gefordert sind.
Andere Bände begleiten Journalisten auf dem Weg ins professionelle Arbeiten
bei einem der Medien Presse („Zeitungsgestaltung“, „Die Überschrift“), Radio,
Fernsehen und Online-Journalismus, in einem Ressort, etwa Wissenschaftsjourna-
lismus, oder als Pressereferent/in oder Auslandskorrespondent/in.
Jeden Band zeichnet ein gründliches Lektorat und sorgfältige Überprüfung der
Inhalte, Themen und Ratschläge aus. Sie werden regelmäßig überarbeitet und ak-
tualisiert, oft sogar in weiten Teilen neu geschrieben, um der rasanten E ntwicklung
in Journalismus und Neuen Medien Rechnung zu tragen. Viele Bände liegen inzwi-
schen in der dritten, vierten, achten oder gar, wie die „Einführung“ selbst, in der
neunzehnten völlig neu bearbeiteten Auflage vor. Allen Bänden gemeinsam ist der
gelbe Einband. Er hat den Namen „Gelbe Reihe“ entstehen lassen – so wurden
die Bände nach ihrem Aussehen liebevoll von Studenten und Journalistenschülern
getauft.
Gegründet von
Walther von La Roche
Herausgegeben von
Gabriele Hooffacker
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/11722
Michael Rossié
Sprechertraining
Texte präsentieren in Radio,
Fernsehen und vor Publikum
8., bearbeitete Auflage
Beratung: Norbert Linke
Michael Rossié
Gräfelfing, Deutschland
Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf
http://www.springer.com/de/book/9783658170615
Journalistische Praxis
ISBN 978-3-658-17061-5 ISBN 978-3-658-17062-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-17062-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000, 2002, 2009, 2013, 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Lektorat: Barbara Emig-Roller
Tonaufnahmen: Speaker’s Corner, München
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhalt
Vorwort zur 8. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
1 Lernprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Der erste Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Der Satz wird länger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Die Betonung im Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4 Besonderheiten der Betonung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.5 Falsche Betonungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.6 Der Textzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.7 Die Pausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.8 Sprechzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.9 Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.10 Die Pause im Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
1.11 Die Satzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
1.12 Vom Sach- zum Unterhaltungstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
1.13 Das Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1.14 Die Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1.15 Die Melodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
1.16 Die Stimmlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
1.17 Der Rhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1.18 Die Stimmfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
1.19 Einsatz der Gestaltungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
1.20 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
1.20.1 Überschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
1.20.2 Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
1.20.3 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
V
VI Inhalt
1.20.4 Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
1.20.5 Witze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2 Sprechtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
2.1 Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
2.1.1 Mit dem Zwerchfell atmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
2.1.2 Die Luft einteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2.1.3 Einatmen durch Mund oder Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
2.1.4 Den Atem stützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
2.2 Stimmbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.2.1 Die Stimme nach vorne holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.2.2 Den Unterkiefer locker machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.2.3 Mit wenig Luft sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2.3 Phonetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.3.1 Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.3.2 Übungen zur Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2.3.3 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
2.4 Stimmstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.5 Versprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
2.6 Schön sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.7 Mimik und Gestik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2.8 Lampenfieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
3 Übungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3.1 Übungen zur Sprechtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3.1.1 Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3.1.2 Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
3.1.3 Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3.1.4 Wettervorhersage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
3.1.5 Sachtext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
3.1.6 Sachtext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
3.1.7 Anekdote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
3.1.8 Literarischer Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
3.1.9 Literarischer Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
3.1.10 Fabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
3.1.11 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
3.1.12 Satire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
3.1.13 Zwei Personen sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
3.2 Übungen zur Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Inhalt VII
4 Sprechen als Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
4.1 Sprechercastings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
4.2 Demo-Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Hörbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
VII
Vorwort zur 8. Auflage
Dieses Buch gibt es jetzt seit 17 Jahren. Das zeigt, dass die Nachfrage nicht nur
ungebrochen ist, sondern stetig steigt: Bei Radio und Fernsehen wird immer
mehr „gescriptet“. Wo früher noch ein Fernsehmoderator der Dreh- und Angel-
punkt einer Sendung war, auf dessen Moderationsqualitäten man sich weitgehend
verließ, so wird heute alles durchgeplant und der Raum für freie Improvisation
wird jeden Tag geringer. Heute hat der Moderator einen kleinen Lautsprecher im
Ohr, durch den er Anweisungen und Text bekommt. Diese Texte haben Autoren
geschrieben und Redakteure haben sie verändert, Produzenten abgesegnet. Der
Moderator hat die Aufgabe, den Text zu lernen.
Auch das hat sich vereinfacht: Während ein Teleprompter vor 20 Jahren
60 000 Mark kostete, ist ein einfaches Gerät heute für 2000 Euro zu haben und
wird in vielen Formaten eingesetzt. Moderatoren spazieren von Teleprompter
zu Teleprompter und selbst in Talkformaten kommen fast alle Fragen durch den
Lautsprecher im Ohr.
In Zukunft wird noch stärker die Fähigkeit gefragt sein, sich einen vorgege-
benen Text zu eigen zu machen, ihn natürlich zu sprechen und dem Zuhörer das
Gefühl zu geben, dass es weder Redakteur im Ohr, noch Autor noch Teleprompter
gibt. Genau das zu erreichen ist Ziel dieses Buches.
Auch im Radio möchte der Redakteur nicht nur wissen, welche Nachrichten
gelesen werden, sondern am liebsten auch schon vorher erfahren, was der Mo-
derator sagen wird, damit er Fehler oder schlechte Witze vermeiden kann, bevor
sie passieren. Doch so vorzulesen, dass keiner merkt, dass vorgelesen wird, ist
eben nicht einfach. Aber das kann man lernen, Schritt für Schritt und mit der
Unterstützung von Audiobeispielen. Deshalb finden Sie weitere Übungen, Bei-
spiele und aktuelle Ergänzungen unter www.onlinejournalismus.org/gelbe-reihe/
sprechertraining, Hinweise auf diese Webseite erkennen Sie an diesem Symbol
. Hinweise auf die Hörbeispiele erkennen Sie an dem Symbol o+ . Diese kön-
IX
X Vorwort zur 8. Auflage
nen Sie unter www.springer.com/de/book/9783658170615 abrufen, wenn Sie auf
„Hörbeispiele, gesamt“ oder „Hörbeispiele, einzeln“ klicken.
Gräfelfing im Frühjahr 2017
Michael Rossié