Table Of ContentRehabilitation und Pdivention 32
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Hong Kong
London
Mailand
Paris
Santa Clara
Singapur
Tokio
Rolf Haaker
Sportverletzungen
was tun?
Prophylaxe und sport
physiotherapeutische Behandlung
Mit einem Geleitwort von J. Kramer
und Beitragen von
U. Blecker, J. Brauckmann-Berger, U. Eickhoff, K. Fecher,
B. Gellrich, W. Kisters und R.-H. Wittenberg
Mit 274 Abbildungen in 415 Einzeldarstellungen
und 3 Tabellen
Springer
Dr. med. ROLF HAAKER
Haarholzer Str. 11
44797 Bochum
Illustrationen:
C. STOCKER
Krankengymnastin und Sportphysiotherapeutin
Praxis flir Sportrehabilitation M. Glatz
Alleestr. 24
44793 Bochum
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Haaker, Rolf: Sportverletzungen - was tun? : Prophylaxe und sportphysiotherapeutische Be
handlung ; mit 3 Tabellen / Rolf Haaker. Mit einem Geleitw. von J. Kramer und Beitr. von U.
Blecker ... [In.: C. Stucker]. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong
Kong; Barcelona; Budapest: Springer, 1995
(Rehabilitation und Pravention ; 32)
ISBN-13: 978-3-540-58670-8 e-ISBN-13: 978-3-642-97615-5
DOl: 10.1007/978-3-642-97615-5
NE:GT
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere
die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwer
tung, vorbehalten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch im Einzeifall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge
setzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fas
sung zu1assig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den
Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB so1che
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Prodnkthaftung: Fur Angaben uber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann
vom Verlag keine Gew1lhr ubernommen werden. Derartige Angaben mussen vom jeweiligen
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ilire Richtigkeit uberpruft wer
den.
Herstellung: B. Reichenthaler, Heidelberg
Umschlaggestaltung: Konzept & Design, Ilvesheim
Satz: Mitterweger Satz GmbH, Plankstadt
SPIN: 10474861 21/3133 - 543210 Gedruckt auf saurefreiem Papier
Widmung
Meinen sportmedizinischen Lehrern, Herrn Dr. H.-L. KLAMMER,
Herrn Prof. J. ROGGATZ und Herrn Prof. G. SIMON gewidmet.
Geleitwort
Die Sttitz- und Bewegungsorgane stehen sowohl im Fachbereich
Orthopadie als auch im Sport im Mittelpunkt des Interesses. Die
Wechselwirkungen zwischen beiden Bereichen sind vielfaltig. Ei
nerseits kann man durch sinnvolle sportliche Betatigung die
Sttitz- und Bewegungsorgane funktionsttichtig halten und krafti
gen, andererseits kommt es durch Fehl- und Uberbelastungen
durch Sport immer wieder zu Verletzungen und trberlastungser
scheinungen bei Muskeln, Sehnen und Bandern. Zur sinnvollen
sportlichen Betatigung und Pravention von Verletzungen und Er
krankungen der Sttitz- und Bewegungsorgane ist eine eingehende
Information tiber die Funktionen und Strukturen der beanspruch
ten Anteile des Organismus erforderlich.
In dieser Monographie werden neben den anatomischen
Grundlagen auch Ursachen, Diagnose und therapeutische MaB
nahmen bei den einschlagigen Sportverletzungen beschrieben.
Ein wesentliches Anliegen besteht in der Pravention durch bessere
Trainingsablaufe und VorsichtsmaBnahmen im Wettkampf, die
nicht nur Spitzensportler betreffen, sondern auch - oder gerade -
fur die in der Regel nicht sehr widerstandsfahigen Breitensportler
geeignet sind. Die meisten Verletzungen und trberlastungserschei
nungen in orthopadischen Praxen und Kliniken kommen aus dem
Breitensport, wobei hier einige Sportarten wie Squash, Tennis,
FuBball und Krafttraining besonders stark vertreten sind.
Ich wiinsche diesem Buch eine weite Verbreitung bei allen Be
rufsgruppen, die direkt oder indirekt mit Sportlern und Sportein
richtungen zu tun haben.
Bochum, im Oktober 1995 JURGEN KRAMER
Vorwort
Eine nun mehr als 10 Jahre wahrende intensive Zusammenarbeit
mit Sportphysiotherapeuten, lids den Gedanken reifen, das vorlie
gende Buch tiber Sportverletzungen und deren Prophylaxe durch
sinnvolle Sportvorbereitung und Ausgleich von Muskeldysbalan
cen zu verfassen. Daneben sollten die wichtigsten Behandlungs
strategien fur die haufigsten Sportverletzungen und Sportschaden
aufgezeigt werden. Ein Ziel des Buches sollte es sein, die Kommu
nikation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, die in der
Behandlung und Rehabilitation zusammenarbeiten (Sportarzte,
Sportphysiotherapeuten, Masseure, Sportlehrer und Trainer), zu
verbessern. Wtinschenswert ist das Zusammenwirken von schul
medizinischen MaBnahmen und BehandlungsmaBnahmen, die ei
ne ganzheitliche Betrachtungsweise des Bewegungsapparates zur
Grundlage haben. Wahrend erstere naturgemaB in der Zustandig
keit der A.rzte liegen, sind letztere meist Domane der physiothera
peutischen Berufe.
BewuBt wurde auf eine "Ubersetzung" medizinischer Fachaus
drticke geachtet, urn das Buch auch dem medizinischen Laien,
sprich dem interessierten, unter Umstanden selbst betroffenen
Sportler zuganglich zu machen. Eine Gliederung des Kapitels tiber
Verletzungen in 14 haufig betriebene Sportarten solI dem Leser
den Zugriff erleichtern, indem er einen Einstieg tiber "seine"
Sportart findet.
Besonders freut es mich, daB es gelungen ist, zu einigen Beitra
gen kompetente, da in der betreffenden Sportart oder Therapie
form erfahrene Koautoren zu finden. Ftir die das Verstandnis hof
fentlich erheblich erleichternden Illustrationen mochte ich meiner
Frau ganz herzlich danken.
Es wiirde mich freuen, wenn das vorliegende Buch die Erwar
tungen seiner Leser erftillt.
Bochum, im Oktober 1995 ROLF HAAKER
Inhalt
1 Allgemeine Grundlagen ..................... . 1
1.1 Gelenkaufbau .................................. . 1
1.1.1 Knorpel und Gelenkkapsel ...................... . 1
1.1.2 Gelenkstabilisatoren ............................ . 2
1.1.3 Zwischengelenkscheiben ........................ . 2
1.1.4 BlutgefaBe und Nerven ......................... . 5
1.2 Knochen ...................................... . 5
1.2.1 Knochenformen ............................... . 5
1.2.2 Aufbau eines langen Rohrenknochen ............. . 5
1.3 Muskulatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1 Muskelaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.2 Kraftiibertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.3 Energiegewinnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3.4 Ernahrung ................................... " 11
1.3.5 Entwicklung des Sportlerherzens . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13
2 Sportverletzungen und Sportschaden -
was ist das? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 15. . . . . . . .
2.1 Sportverletzungen. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . .. 15
2.1.1 Prellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15
2.1.2 Zerrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
2.1.3 Muskel(faser)riB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
2.1.4 SehnenriB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21
2.1.5 Verstauchung (Distorsion). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24
2.1.6 Verrenkung (Luxation). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26
2.1.7 Knochenbriiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26
2.2 Sportschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28
2.2.1 Sehnenreizung (Tendinose). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28
XII Inhalt
2.2.2 Sehnenscheidenentzundung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29
2.2.3 Ermudungsfraktur.. . .. . .. . . . .. . . . .. ... . ... . .. .. 31
2.2.4 Muskellogensyndrom (Kompartmentsyndrom). . .. .. 31
2.2.5 Chronische FuBbeschwerden beim SportIer. . . . . . . .. 32
2.2.6 Nervenkompressionssyndrome. . . . ... . .. . . .. . . .. .. 33
2.3 Bagatellschaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34
2.3.1 Muskelkater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34
2.3.2 Muskelkrampf.. . . . .. . . .. . .. . ... . . .. . . .. . ... . . .. 37
2.3.3 Offene Verletzungen im Sport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37
2.3.4 Blasenbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38
3 Spezielle Probleme einzelner Sportarten ..... 39
3.1 Laufsport (Joggen) .............................. 39
3.1.1 Achsprobleme der Gelenke ....................... 40
3.1.2 Jogger's Knee ................................... 44
3.1.3 Schnell en de Hufte (Coxa saltans) .................. 47
3.1.4 Muskellogensyndrom der Schienbeinvorderkante
(Tibialis-anterior-Iogensyndrom, Kompartment-
syndrom) ...................................... 47
3.1.5 Verletzung am Sprunggelenk ..................... 48
3.1.6 Muskelgleichgewicht (Dysbalancen) des Liiufers ..... 54
3.1.7 Achillodynie (Achillessehnenreizung),
AchillessehnenriB ............................... 54
3.1.8 Fersensporn an der FuBsohle ..................... 61
3.1.9 VorfuBprobleme des Laufers ...................... 62
3.1.10 Ermudungsbruche (-frakturen) ................... 66
3.1.11 Einlagenversorgung und Laufschuhe ............... 66
3.2 Bodybuilding (Krafttraining) ..................... 72
3.2.1 Akute Verletzungen ............................. 72
3.2.2 Chronische Verletzungen ......................... 74
3.2.3 Besondere Verletzungsrisiken ..................... 83
3.3 Ballsportarten (Volleyball, Basketball) .............. 86
3.3.1 Sprunggelenkverletzungen. ....................... 86
3.3.2 Knieprobleme .................................. 87
3.3.3 Muskel- und Sehnenverletzungen der unteren
Extremitat ..................................... 95
3.3.4 Ermudungsfrakturen der unteren Extremitat. ....... 96
3.3.5 Nervenkompressionssyndrome an der unteren
Extremitat ..................................... 98
3.3.6 Probleme der oberen Extremitat .................. 98
Inhalt XIII
3.3.7 Finger- und Handprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103
3.3.8 Nervenkompressionssyndrome am Unterarm ....... 107
3.3.9 Geflillverletzungen als seltene Sportverletzung
beim Ballsport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109
3.4 Handball. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111
3.4.1 Verstauchungsverletzungen des Kniegelenks ....... , 111
3.4.2 Verstauchungsverletzungen des Sprunggelenks . . . . .. 117
3.4.3 Verstauchungsverletzungen von Fingern und Hand .. 120
3.4.4 Handgelenkfrakturen ............................ 121
3.4.5 Kopfverletzungen .............................. , 125
3.4.6 Hautverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126
3.4.7 Muskel- und Sehnenverletzungen .................. 126
3.4.8 Myositis ossificans (Muskelverkalkung) ............ 127
3.5 FuBball ........................................ 128
3.5.1 Thoraxverletzungen ............................. 129
3.5.2 Kopfverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130
3.5.3 Schulter- und Handverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130
3.5.4 Wirbelsaulenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131
3.5.5 Leistenbeschwerden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 132
3.5.6 Verletzungen der Kniegelenke, Unterschenkel
und FiiBe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135
3.5.7 Verletzungen des oberen Sprunggelenks ............ 135
3.5.8 Muskelverletzungen ............................. 136
3.5.9 Hautverletzungen ............................... 138
3.6 Rudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 139
3.6.1 Wirbelsaulenprobleme ........................... 139
3.6.2 Tendinosen und Muskelverletzungen ............... 146
3.6.3 Sonstige Verletzungen ........................... 149
3.7 Kampfsportarten (Judo, Ringen, Teak wan Do u.a.) .. 149
3.7.1 Schultereckgelenkverletzungen .................... 149
3.7.2 Schliisselbeinfraktur ............................. 153
3.7.3 Schultergelenkverrenkung (-luxation) .............. 153
3.7.4 Ellenbogengelenkverrenkung (-luxation) ........... 157
3.7.5 Mittelhandknochenbriiche (Metakarpalfrakturen) ... 160
3.7.6 Ansatztendinosen (Insertionstendinosen) ........... 160
3.7.7 Daumengrundgelenkverrenkung und -bruch
(Bennett-Fraktur) ............................... 161
3.7.8 Sehnen-/Muskelrisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 162
3.8 Skisport ....................................... 163
3.8.1 Frakturen ...................................... 165
3.8.2 Knieverletzungen ............................... 166