Table Of ContentMartin Engelhardt (Hrsg.)
Sportverletzungen
Diagnose, Management
und Begleitmaßnahmen
3., überarbeitete Auflage
Mit Beiträgen von Silvia Albrecht, Andrea Amerschläger, Jürgen Barthofer, Martin J.M. Bauer,
Artur Bergmann, Roland M. Biedert, Michael Bohnsack, Hans-Peter Boschert, Angelika Braun,
Paul Brinkmeier, Volker M.H. Broy, Peter U. Brucker, Gerd-Peter Brüggemann, Michael P. Conze,
Klaus Dann, Jens Dargel, Moritz Dau, Gregor Deitmer, Michael Dienst, Alexander C. Disch,
Dominik Doerr, Roland Eisele, Hans-Georg Eisenlauer, Martin Engelhardt, Andreas Englert,
Jens Enneper, Frank Fleischmann, Jürgen Freiwald, Arno Frigg, Wilfried Gfrörer,
Andreas Gösele-Koppenburg, Ottmar Gorschewsky, Karlheinz Graff, Bernhard Greitemann,
Casper Grim, Rolf Haaker, Georg Hackl, Berthold Hallmaier, Dietolf Hämel, Lutz Hänsel,
Kornelius Heck, Bernd Hiller, Beat Hintermann, Anja Hirschmüller, Lena Hirtler, Hubert Hörterer,
Thilo Hotfiel, Michael Humenberger, Volker Jägemann, Axel Jäger, Jörg Jerosch,
Thomas Jöllenbeck, Franz Kainberger, Antonius Kass, Max Daniel Kauther,
Gino M.M.J. Kerkhoffs, Marlene Klein, Markus Knupp, Dieter Kohn, Winfried Koller,
Karl-Heinz Kristen, Anna-Maria Kronsteiner, Sabine Krüger, Michael Krüger-Franke,
Andreas Kugler, Tim Leschinger, André Leumann, Ludwig Löffler, Bernhard Lukas,
Martin Majewski, Marlene Mauch, Georg Mavridis, Alexander Mayer, Oliver Miltner,
Norbert Möllers, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Stefan Nehrer, Georg Neumann,
Stefan Nolte, Christian Nührenbörger, Gerhard Oberthaler, Patrick Orth, Geert Pagenstert,
Markus Parzeller, Hans-Gerd Pieper, Christoph Raschka, Iris Reuter, Kirstin Richter,
Mathias Ritsch, Lisette Rodt, Thomas Rodt, Bernd Rosemeyer, Christoph Schlegel-Wagner,
Peter Schmidt, Rüdiger Schmidt-Wiethoff, Holger Schmitt, Christian Schneider,
Michaela M. Schneiderbauer, Dieter Schnell, Volker Schöffl, Eckhart Schröter,
Claudia Schueller-Weidekamm, René Schwall, Thomas Schwamborn, Christian H. Siebert,
Volker Smasal, Robert Śmigielski, Gernot Sperner, Gerhard W. Sybrecht, Stefanie Syré,
Carsten Temme, Sebastian Thormann, Philippe M. Tscholl, Peter Ueblacker, Axel Urhausen,
Victor Valderrabano, C. Niek van Dijk, Kerstin Warnke, Lukas Weisskopf, Gernot Willscheid,
Bernd Wolfarth, Markus Zimmer
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizin, Hackerbrücke 6, 80335 München
E-Mail: [email protected]
Herausgeber:
Prof. Dr. med. Martin Engelhardt, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Klinikum Osnabrück,
Am Finkenhügel 1, 49076 Osnabrück
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. He-
rausgeber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten
therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten Wirkungen) dem
derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung,
anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in
diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennz eichnet.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
3. Auflage 2016
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
16 17 18 19 20 5 4 3 2 1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesonde-
re für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro-
nischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline
Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung: Dr. Martina Braun, München
Lektorat und Herstellung: Alice Kachnij, München
Redaktion: Monika Krumnow, Kasseedorf
Zeichnungen: Henriette Rintelen, Velbert
Satz: abavo GmbH, Buchloe; TNQ, Chennai, Indien
Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf, Biélsko-Biala, Polen
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Büro für Gestaltung, Neu-Ulm
Titelfotografie: Fotolia
ISBN Print 978-3-437-24092-8
ISBN e-Book 978-3-437-29902-5
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com
Vorwort zur 3. Auflage
Zehn Jahre nach der Erstauflage können wir Ihnen Wir sind stolz auf dieses Mitwirken und empfinden
zum 30-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für or- es als Bereicherung für unser Manual.
thopädisch-traumatologische Sportmedizin (die Bei allen Autorinnen und Autoren sowie dem ge-
GOTS wurde im Februar 1986 in Frankfurt am Main samten Elsevier-Team unter maßgeblicher Arbeit
gegründet) 2016 die dritte Auflage des Buches Sport- von Frau Alice Kachnij und Frau Monika Krumnow
verletzungen vorlegen. bedanke ich mich ganz herzlich für die Gemein-
Nicht nur die gesamte Welt und die gesellschaftli- schaftsleistung.
chen Prozesse sind einem ständigen Wandel unter- Herrn Dr. Peter-Lorenz Petersen danke ich für die
worfen – auch im Bereich der Medizin und speziell komplette kritische Durchsicht des Werkes/der
der Sportorthopädie erleben wir teilweise rasante Satzfahnen vor dem finalen Druck.
Weiterentwicklungen. Zusammen mit fast 100 Kol- Zum 30. Geburtstag der GOTS liegt Ihnen das GOTS-
leginnen und Kollegen haben wir für die Neuauflage Manual Sportverletzungen mit erweitertem Umfang
des Buches die bisherigen Kapitel überarbeitet, teil- vor. Herausgeber, GOTS-Vorstand sowie Verlag hof-
weise komplett neu geschrieben und neue Sportar- fen, dass Sie von dem zur Verfügung gestellten Wis-
ten hinzugefügt. sen bei der Betreuung und Versorgung Ihrer Sport-
Die Qualität konnte dadurch weiter gesteigert wer- ler und Patienten profitieren.
den. Weitere Spezialisten für die einzelnen Fachge-
biete und aktuelle Betreuer von Hochleistungssport- Osnabrück, im Januar 2016
lern/Nationalmannschaften/Top-Teams konnten Prof. Dr. Martin Engelhardt
für unser Gemeinschaftswerk gewonnen werden.
Geleitwort zur 2. Auflage
Die große Nachfrage nach dem 2006 in 1. Auflage pieverfahren werden entwickelt und wissenschaft-
erschienenen GOTS-Manual zum Thema Sportver- lich auf ihre Wirksamkeit und Berechtigung über-
letzungen hat gezeigt, welchen Stellenwert ein prüft. Daneben finden sich in zahlreichen Sportarten
deutschsprachiges Standardwerk der Sportorthopä- Regeländerungen, die einen Einfluss auf die Maß-
die und -traumatologie hat. Überzeugen kann ein nahmen haben können, die der medizinische Be-
solches Buch insbesondere dann, wenn anhand von treuer vor Ort anwenden kann. Eine Aktualisierung
wissenschaftlichen Erkenntnissen Empfehlungen eines solchen Standardwerkes ist daher in regelmä-
für die praktische medizinische Tätigkeit am Sport- ßigen Abständen notwendig .
ler ausgesprochen werden können. Für mich als dem aktuellen Präsidenten der GOTS
Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologi- ist es eine große Freude, die Neuauflage dieses Stan-
sche Sportmedizin (GOTS) ist der weltweit zweit- dardwerkes auf der Basis der Mitarbeit vieler Mit-
größte Zusammenschluss von Sportorthopäden und glieder der Gesellschaft in den Händen halten zu
Sporttraumatologen, die die Athleten zum einen können. Mein besonderer Dank gilt Herrn Priv. Doz.
wissenschaftlich begleiten, zum anderen medizi- Dr. Martin Engelhardt, der mit seinem unermüdli-
nisch betreuen. Mit aktuell mehr als 900 Mitgliedern chen Einsatz das Zustandekommen der 2. Auflage
ist sie die erste Adresse bei der Versorgung von vorangetrieben hat, und den zahlreichen Autoren,
Sportverletzungen. Gerade die in den Verbänden tä- die die einzelnen Kapitel überarbeitet haben. Somit
tigen Ärzte können durch ihre tägliche Tätigkeit am steht ein Werk zur Verfügung, das die Vorausset-
Athleten die Besonderheiten der einzelnen Sportar- zung schafft, unsere Athletinnen und Athleten nach
ten und Disziplinen beurteilen. Erkenntnisse und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und re-
Erfahrungen werden von Wissenschaftlern und gelkonform zu betreuen.
Praktikern eingebracht und finden sich dann auch in
den Kapiteln des vorliegenden Werkes wieder. Heidelberg, im Januar 2009
Die medizinischen Erkenntnisse in den therapeuti- Prof. Dr. Holger Schmitt
schen, teilweise auch präventiven Maßnahmen un- Präsident GOTS
terliegen einem raschen Wandel. Moderne Thera-
Vorwort zur 1. Auflage
Das Sporttreiben zur individuellen Selbstbestäti- schaften, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten so-
gung, aus Spaß an der körperlichen Bewegung oder wie Trainer und Athleten.
zielgerichtet zur Vorbeugung von Krankheiten, als Das Werk besticht durch die kompetente Autoren-
Sporttherapie nach Unfällen und Operationen sowie mannschaft, zu der 88 anerkannte Spezialisten aus
im Rahmen der Rehabilitation nach Erkrankungen, dem deutschsprachigen Raum zählen. Neben den
nimmt bis ins hohe Alter weiter zu. Dieser Prozess wissenschaftlich an den Hochschulen tätigen Kolle-
muss durch gut ausgebildete und kompetente Ärzte, gen zählen viele Verbandsärzte, die in Deutschland,
Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Trainer Österreich und der Schweiz an der Basis im Hoch-
begleitet werden. Dabei kommt einer verbesserten leistungssport arbeiten, zum Autorenteam. Sie ver-
Wissensvermittlung in dem Fach Sportorthopädie mitteln ihre wertvollen Erfahrungen von größten-
große Bedeutung zu. teils über 20 Jahren angewandter Sportorthopädie.
Die Erwartungen an die im Sport tätigen Ärzte, Phy- Durch eine einheitliche Struktur eignet sich das vor-
siotherapeuten und Trainer sind groß. Häufig müs- liegende Buch auch gut als Nachschlagewerk und für
sen sie aus wenigen Informationen Entscheidungen die Ausbildung jüngerer Kolleginnen und Kollegen.
zur weiteren Belastbarkeit, Belastungsumstellung An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Autoren,
oder zum Belastungsabbruch treffen. Sie müssen die trotz großer berufliche Belastung und der zusätz-
mögliche sportarztspezifische Überlastungen oder lichen Tätigkeit im Sport kompetente Beiträge für
Verletzungen erkennen und nicht selten auch Erste dieses Lehrbuch geschrieben haben. Ein besonderer
Hilfe leisten. Immer mehr Ärzte werden in Klinik Dank gilt auch dem Elsevier-Verlag mit Frau Dr.
und Praxis mit Sportverletzungen konfrontiert. Be- Yvonne Cornesse, die uns durch den Prozess der
sonders Leistungs-, aber auch Freizeitsportler er- Bucherstellung geführt hat. In einer kaum für mög-
warten von den behandelnden Ärzten schnelle sowie lich gehaltenen Zeit von einem Jahr ist es gelungen,
kompetente Hilfe und wollen möglichst rasch wie- die Texte zu erstellen und in die jetzt vorliegende
der das sportliche Training fortführen. Buchform zu überführen. Dies ist eine hervorragen-
Ziel des Buches ist die Darstellung der Standards für de Gemeinschaftsleistung!
das gesamte Gebiet der Sportorthopädie. Der Im 20. Jubiläumsjahr der Gesellschaft für Orthopä-
Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der wichtigs- disch-Traumatologische Sportmedizin der Länder
ten Verletzungen, Fehlbelastungsfolgen sowie Über- Deutschland, Österreich und Schweiz hat die GOTS
lastungsschäden anhand der wichtigsten Körperre- als führende sporttraumatologische deutschsprachi-
gionen, Organe und der altersspezifischen Beson- ge Gesellschaft diesem Werk auch das Prädikat „Of-
derheiten. Neben der Pathologie, der Diagnostik fizielles GOTS-Manual“ verliehen.
und den Behandlungsmöglichkeiten werden auch Herausgeber und Verlag hoffen, dass Sie von dem
konkrete Handlungsanweisungen für die Nachbe- zur Verfügung gestellten Wissen bei der Betreuung
handlung und den Wiedereinstieg in den Sport ge- und Versorgung Ihrer Sportler und Patienten profi-
geben. tieren. Für Anregungen und Ergänzungen sind wir
Das Buch richtet sich an alle, die sich für das Fach dankbar.
Sportorthopädie interessieren, also Sportmediziner,
Orthopäden, Unfallchirurgen, Allgemeinmediziner, Bielefeld, im April 2006
Studenten der Humanmedizin und der Sportwissen- PD. Dr. Martin Engelhardt
Geleitwort zur 1. Auflage
In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung des Sporttraumatologie. Neben den allgemeinen Prinzi-
Sports weltweit zugenommen. Dies gilt sowohl für pien der Sportmedizin werden die diagnostischen
die einzelnen Länder und Gesellschaften als auch für Verfahren in der Sportorthopädie sowie die wich-
die Medienwelt sowie für das einzelne Individuum. tigsten Verletzungen und Überlastungsschäden an-
In Deutschland steht einer vergleichsweise geringen hand der Körperregionen dargestellt. Aus Sicht des
Zahl von Hochleistungssportlern, die im Rampen- Sports besteht der besondere Wert des Buches in der
licht der Medien stehen, eine Zahl von über 20 Milli- umfassenden Darstellung sportartspezifischer Ver-
onen Bundesbürgern gegenüber, die das Sporttrei- letzungen in 54 Sportarten. Von den 88 Autoren
ben zur persönlichen Selbstbestätigung, aus Spaß an sind die Mehrzahl Verbandsärzte, die in Deutsch-
der körperlichen Bewegung oder zur Vorbeugung land, Österreich und der Schweiz, Holland und Po-
von Krankheiten und im Rahmen der Rehabilitation len an der Basis im Hochleistungssport arbeiten. Sie
nach Erkrankungen einsetzen. vermitteln ihre wertvollen Erfahrungen, zeigen die
Im Hochleistungssport werden heute Leistungen ge- Risiken in den einzelnen Sportarten auf und weisen
zeigt, die noch vor Jahrzehnten unmöglich erschie- darauf hin, wie man eine gesundheitliche Gefähr-
nen. Durch extremen Trainingsaufwand dringen die dung verhindern kann.
Sportler in den Grenzbereich des menschlichen Da- Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und
seins vor. Im Spitzensport bewegen sich viele Sport- die nationalen Sportverbände tragen eine große Ver-
ler auf einem schmalen Grad, auf dem die Gesund- antwortung für die Gesunderhaltung der Sport trei-
heit des Einzelnen auch gefährdet sein kann. Jede benden Menschen und dafür, dass Auswüchse jed-
Sportart hat dabei ihre besonderen Probleme, spezi- weder Art unterbleiben, die die Gesundheit gefähr-
elle Risiken für Verletzungen oder überlastungsbe- den, insbesondere auch im Wachstumsalter.
dingte Schäden. Das hier vorliegende Buch wird von mir begrüßt, da
Die Sportmedizin als großes Querschnittsfach hat es einen wichtigen Beitrag dazu leistet. Mit dem
jedoch nicht nur für den Spitzensportler eine große Buch können die Wissensbestände der Sportmedi-
Verantwortung, sondern auch gesellschaftlich, ins- zin noch größere Verbreitung finden, damit die
besondere für die Prävention und die Gesundheit Sportler ihrem Sport mit Freude nachgehen können
der Bürger, große Bedeutung. Deutschland war das und ihre individuell optimale Leistung erzielen so-
Pionierland der modernen Sportmedizin. Bereits im wie gleichzeitig das Risiko von Verletzungen und
19. Jahrhundert wiesen führende deutsche Medizi- Überlastungsschäden gering halten.
ner auf den Wert regelmäßig betriebener Körper-
übungen für die Gesunderhaltung und Leistungsfä- Tauberbischofsheim, im März 2006
higkeit des Menschen bis ins hohe Alter hin. Dieses Dr. Thomas Bach
Buch setzt diese Tradition fort und gibt einen um- IOC-Vizepräsident
fassenden Überblick über das gesamte Gebiet der
Adressen
Dr. med. Silvia Albrecht Dr. med. Hans-Peter Boschert
Bundesamt für Sport Die Sportorthopäden
Swiss Olympic Medical Center Magglingen Praxisklinik an den Heilquellen
Alpenstr. 18 An den Heilquellen 6
CH-2532 Magglingen 79111 Freiburg
RAin Andrea Amerschläger, LL.M. Univ.-Prof. Dr. Angelika Braun
Sommerfeldstr. 11 Universität Trier –FB II
63110 Rodgau Universitätsring 15
54296 Trier
Dr. med. Jürgen Barthofer
Unfallkrankenhaus Linz Dr. med. Paul Brinkmeier
Coulinstr. 6 Klinikum Osnabrück
A-4020 Linz Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Martin J. M. Bauer
Ltd. Arzt, Dept. für Konservative Orthopädie Volker M. H. Broy
und Schmerztherapie Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie
Rheinisches Rheuma-Zentrum Regentorstr. 13
St. Elisabeth-Hospital 32657 Lemgo
Hauptstr. 74–76
40668 Meerbusch-Lank PD Dr. med. Dipl.-Sportl. Peter U. Brucker
Abt. für Sportorthopädie am
Dr. med. Artur Bergmann Klinikum rechts der Isar
Überörtliche Gemeinschaftspraxis Dres. Bergmann, Technische Universität München
Zeidler und Kollegen Ismaninger Str. 22
Ärztering Chiemgau 81675 München
Maxplatz 12
83278 Traunstein Univ.-Prof. Dr. Gerd-Peter Brüggemann
Institut für Biomechanik und Orthopädie
Professor Dr. med. Roland M. Biedert Deutsche Sporthochschule Köln
SportsClinic#1 Am Sportpark Müngersdorf 6
Wankdorf Center 50933 Köln
Papiermühlestr. 73
CH-3000 Bern Michael P. Conze
Gemeinschaftspraxis Unterm Heilig Kreuz
Professor Dr. med. Michael Bohnsack Unterm Heilig Kreuz 9
DIAKO Bremen 36037 Fulda
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Gröpelinger Heerstr. 406–408 Dr. med. Klaus Dann
28239 Bremen Ordinationsgemeinschaft top-med
Kinderspitalgasse 1/2/4
A-1090 Wien
X Adressen
PD Dr. med. Jens Dargel Professor Dr. med. Martin Engelhardt
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Klinikum Osnabrück GmbH
Unfallchirurgie Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Uniklinik Köln Am Finkenhügel 1
Joseph-Stelzmann-Str. 24 49076 Osnabrück
50931 Köln
Dr. med. Andreas Englert
Dr. med. Moritz Dau Orthopädisch-chirurgische Gemeinschaftspraxis im
Orthopädie am Rhy MVZ am Nordbad
Roberstenstr. 31 Schleißheimerstr. 130
CH-4310 Rheinfelden 80797 München
Dr. med. Gregor Deitmer Dr. med. Jens Enneper
Crossklinik AG Orthopädie und Sport
Swiss Olympic Medical Center Kirchweg 2a
Bundesstr. 1 50858 Köln
Ch-4009 Basel
Dr. med. Frank Fleischmann
Professor Dr. med. Michael Dienst Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
OCM Gemeinschaftspraxis Ortho One – Praxis für Orthopädie und
Steiner Str. 6 Sportmedizin
81369 München Frankfurter Str. 114
63150 Heusenstamm
PD Dr. med. Alexander C. Disch
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) Professor Dr. phil. Jürgen Freiwald M.A.
Charité – Universitätsmedizin Berlin Bergische Universität Wuppertal
Augustenburger Platz 1 Leiter des Arbeitsbereichs Bewegungs- und
13353 Berlin Train ingswissenschaft und des Forschungszentrums
für Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung
Dr. med. Dominik Doerr Fuhlrottstr. 10
Verbandsarzt BVDG 42097 Wuppertal
IWF & EWF MC Member
1, Ieweschtgaass PD Dr. med. Arno Frigg
L-6868 Wecker Fusschirurgie Zürich
Bahnhofstr. 56
Dr. med. Roland Eisele CH-8001 Zürich
Chefarzt Innere Medizin
Kreiskrankenhaus Blaubeuren Dr. med. Dipl.-Sportpäd. Wilfried Gfrörer
Ulmer Str. 26 Orthopädisch-Unfallchirurgische Praxisklinik
89143 Blaubeuren Frauengartenstr. 6
72379 Hechingen
Dr. med. Hans-Georg Eisenlauer
Ärztehaus am Schloss Dr. med. Andreas Gösele-Koppenburg
Hauptstr. 51 Crossklinik AG
88326 Aulendorf Swiss Olympic Medical Center
Bundesstr. 1
Ch-4009 Basel
Adressen XI
Dr. med. Ottmar Gorschewsky Dr. med. Kornelius Heck
Burjeel Hospital for Advanced Surgery Orthopädisch-unfallchirurgische Gemeinschafts-
Sheikh Zayed Road praxis Düsseldorf-Nord
PO Box 114448 Einbrunger Str. 66
Dubai UAE 40480 Düsseldorf
Dr. med. Karlheinz Graff Dr. Bernd Hiller
Praxis für Orthopädie, Sportmedizin UKH Salzburg
und Chirotherapie Dr.-Franz-Rehrl-Platz 5
Im Teelbruch 134a A-5010 Salzburg
45219 Essen
Professor Dr. med. Beat Hintermann
Professor Dr. med. Bernhard Greitemann Kantonsspital Baselland
Klinik Münsterland Orthopädie und Traumatologie des Bewegungs-
Auf der Stöwwe 11 apparates
49214 Bad Rothenfelde Rheinstr. 26
CH-4410 Liestal
Dr. med. Casper Grim
Klinikum Osnabrück PD Dr. med. Anja Hirschmüller
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie Universitätsklinikum Freiburg
Am Finkenhügel 1 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
49076 Osnabrück Hugstetterstr. 55
79106 Freiburg
Professor Dr. med. Rolf Haaker
St. Vincenz-Hospital Mag. (phil.) Dr. med. Lena Hirtler
Danziger Str. 17 Medizinische Universität Wien
33034 Brakel Abteilung für Systemische Anatomie
Währinger Gürtel 18–20
Georg Hackl A-1090 Wien
Urbanweg 20
83483 Bischofswiesen Dr. med. Hubert Hörterer
Riedweg 5
Dr. med. Berthold Hallmaier 83700 Rottach-Egern
Winghofer Medicum
Röntgenstr. 38 Dr. med. Thilo Hotfiel
72108 Rottenburg Abt. für Orthopädische Rheumatologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. med. Dietolf Hämel Im Waldkrankenhaus St. Marien
Farmerland 10 Rathsberger Str. 57
83093 Bad Endorf 91054 Erlangen
Dr. med. Lutz Hänsel Dr. med. Michael Humenberger
MW Zentrum für Orthopädie und Sportmedizin Medizinische Universität Wien
Dienerstr. 12 Universitätsklinik für Unfallchirurgie
80331 München Währinger Gürtel 18–20
A-1090 Wien
XII Adressen
Dr. med. Volker Jägemann Professor Dr. med. Gino M.M.J. Kerkhoffs
Rohmederstr. 30 Klinik für Orthopädie und Traumatologie
80805 München Academisch Medisch Centrum
Universiteit van Amsterdam
Dr. med. Axel Jäger Meibergdreef 9
Stützpunktarzt des Olympiastützpunkts Fechten NL-1105 AZ Amsterdam
Tauberbischofsheim
Goethestr. 64 Marlene Klein, M.A.
97941 Tauberbischofsheim Nationale Anti Doping Agentur Deutschland
Heussallee 38
Professor Dr. med. Dr. h. c. Jörg Jerosch 53113 Bonn
Johanna-Etienne-Krankenhaus
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sport- PD Dr. med. Markus Knupp
medizin Orthopädische Klinik
Am Hasenberg 46 Kantonsspital Baselland
41462 Neuss Standort Bruderholz
CH-4101 Bruderholz
Professor Dr. Thomas Jöllenbeck
Klinik Lindenplatz GmbH Professor Dr. med. Dieter Kohn
Institut für Biomechanik Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Orthopädische Rehabilitationsklinik mit sport- Universitätsklinikum des Saarlandes
medizinischer Abteilung Kirrberger Straße, Gebäude 37–38
Weslarner Str. 29 66421 Homburg
59505 Bad Sassendorf
Dr. med. Winfried Koller
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Franz Kainberger Halbigstr. 6
Universitätsklinik für Radiologie und Nuklear- 81543 München
medizin
Medizinische Universität Wien Dr. med. Karl-Heinz Kristen
Währinger Gürtel 18–20 Sportklinik Wien
A-1090 Wien Werdertorgasse 14/8
A-1010 Wien
Dr. med. Antonius Kass
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. med. Anna-Maria Kronsteiner
Sportmedizin Uniklinik Ulm
Benderstr. 10 Albert-Einstein-Allee 23
40625 Düsseldorf 89081 Ulm
Dr. med. Max Daniel Kauther MR. Dr. med. Sabine Krüger
Universitätsklinikum Essen Am Trotzenburger Weg 15
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 18057 Rostock
Hufelandstr. 55
45147 Essen Dr. med. Michael Krüger-Franke
Orthopädisch-chirurgische Gemeinschaftspraxis im
MVZ am Nordbad
Schleißheimerstr. 130
80797 München